Bakterielle Vaginitis
Bakterielle Vaginitis - Ursachen, Symptome und Behandlungsschema
Die bakterielle Vaginitis ist durch einen starken Anstieg der Anzahl opportunistischer Mikroorganismen gekennzeichnet. Und Laktobazillen werden in diesem Fall viel kleiner. Manchmal wird ihre völlige Abwesenheit beobachtet. Es ist wichtig, dass bei dieser Art von Krankheit Candida-Pilz, Trichomonas, Gonococcus und andere pathogene Krankheitserreger überhaupt nicht nachgewiesen werden.
Die Krankheit kann durch gynäkologische Untersuchung und durch Analyse von Abstrichen nachgewiesen werden. Vom Patienten aus gesehen wird eine Hyperämie mit Fleckenblutungen entlang der Vaginalschleimhaut festgestellt, einschließlich eines spezifischen weißen Ausflusses. In der Regel klagt eine Frau über Juckreiz und Brennen im äußeren Genitalbereich sowie über Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.
Was ist das?
Vaginitis ist eine Entzündung der Vagina bzw. der Vaginalschleimhaut. Die Gründe können unterschiedlich sein: Strepto- und Staphylokokken, Escherichia, Trichomonas, Pilze (Candida), Allergien, Östrogenmangel, chemische Reizung.
Gründe für die Entwicklung
Anhand des Namens der Pathologie ist klar, dass sie durch Bakterien verursacht wird: Staphylokokken, Chlamydien, blasses Treponem, Hämophilie, Tuberkulose und Escherichia coli, Mycoplasma, Streptokokken und andere Bakterien.
Die Infektion tritt in die Vagina und den Gebärmutterhalskanal ein durch:
- schlechte Intimhygiene;
- Sex mit einem infizierten Partner;
- Spritzen mit nicht sterilen Lösungen oder einer Spritze mit einer Spitze, die nicht gekocht hat.
In diesem Fall können Mikroben zunächst eine Entzündung der Vaginalschleimhaut (primäre Vaginitis) verursachen und aus dem entzündeten Uterus (sekundärer absteigender Prozess) oder den äußeren Genitalien (sekundäre aufsteigende Vaginitis oder Kolpitis) eindringen..
Typischerweise wird das Eindringen von Bakterien in die Vagina durch Essigsäure und Milchsäure verhindert, die von ihrer normalen Mikroflora produziert werden. Wenn jedoch ein oder mehrere prädisponierende Ereignisse eintreten, wird eine Vaginitis möglich:
- endokrine Erkrankungen;
- Pathologie der Fortpflanzungsorgane;
- mechanische Schädigung der Vagina: beim Sex, Abtreibung, Geburt;
- allgemeine Infektionskrankheiten, die Antibiotika erfordern;
- allergische Reaktionen;
- schlechte Blutversorgung der Fortpflanzungsorgane;
- verminderte Immunität durch Diabetes mellitus, Einnahme von Hormonen und Zytostatika.
Symptome
Wenn keine Läsion im Organ vorhanden ist, entsteht die sogenannte Leukorrhoe - dies sind geruchlose, unklare oder transparente Sekretionssekrete. Sie reizen nicht die Wände der Vagina selbst oder die äußeren Genitalien. Ihre Anzahl und Dichte hängen von der Phase des Menstruationszyklus und vom Gesundheitszustand der Frau ab.
Die Symptome einer Vaginitis sind wie folgt (siehe Foto):
- Die Lautstärke und Farbe der Auswahl ändert sich.
- Es gibt einen unangenehmen Geruch.
- Eine Frau klagt über Juckreiz und Brennen in der Vagina.
- Beim Wasserlassen können Schmerzen auftreten.
- Schmerzen treten beim Geschlechtsverkehr auf.
Die Intensität dieser Anzeichen hängt von der allgemeinen Immunität des Körpers der kranken Frau und den Faktoren ab, die die Niederlage und Entwicklung einer Vaginitis verursacht haben. Wenn mindestens eines der oben genannten Symptome auftritt, sollte eine Frau einen Frauenarzt aufsuchen. Eine Verzögerung der Untersuchung kann zum Übergang der Krankheit in eine chronische Form führen.
Bakterielle Vaginitis während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft können häufig zusätzliche Ursachen für das Auftreten einer bakteriellen Vaginitis auftreten. Sie sind mit hormonellen Prozessen verbunden, wenn der Einfluss der Hormone des Corpus luteum das quantitative Verhältnis der Mikroorganismen in der Vagina verändert und die Bedingungen für das Auftreten einer bakteriellen Vaginitis schafft.
- Schwangere klagen über einen starken grauweißen Flüssigkeitsausfluss. Die ungünstigste Situation ist, wenn der Prozess asymptomatisch ist. Ungefähr 35-50% der Patienten haben eine asymptomatische Form des Verlaufs einer bakteriellen Vaginitis, aber bei einer eingehenden Untersuchung zeigen sie alle Anzeichen der Krankheit.
- Eine bakterielle Vaginitis während der Schwangerschaft kann nicht auf sichere Krankheiten zurückgeführt werden. Schwangere Frauen, bei denen eine bakterielle Vaginitis diagnostiziert wurde, haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Geburt. Eine unkontrollierte Vermehrung der bedingt pathogenen Flora kann das Auftreten eines aufsteigenden Infektionsprozesses, eine intrauterine Infektion des Fötus, eine Entzündung der Membranen des Chors und eine Frühgeburt hervorrufen. Für diese Patienten wird ein individueller Plan erstellt, der vorbeugende Maßnahmen und die Ernennung einer angemessenen Behandlung umfasst..
Durch das Vorhandensein einer Schwangerschaft registriert, werden Frauen dreimal einer obligatorischen Untersuchung auf das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses in der Vagina unterzogen - bei der Registrierung für eine Schwangerschaftsklinik für Schwangerschaften für einen Zeitraum von 27 bis 30 und 36 bis 40 Wochen.
Diagnose
Um eine genaue Diagnose zu stellen und eine wirksame Behandlung bei Verdacht auf bakterielle Vaginitis zu verschreiben, werden einer Frau folgende Studien verschrieben:
- Bestimmung des pH-Wertes der Vagina;
- Tupfer zur Identifizierung von Krankheitserregern;
- Bei Bedarf wird auch eine PCR-Diagnostik durchgeführt.
Damit die Testergebnisse so genau wie möglich sind, müssen Sie sie richtig vorbereiten.
- Erstens wird empfohlen, keine Medikamente einzunehmen.
- Zweitens sollten Sie nicht duschen, bevor Sie zum Arzt gehen, da die Studie dann möglicherweise nicht schlüssig ist. Bevor Sie diagnostische Verfahren durchführen, müssen Sie sich nur mit Wasser waschen, ohne Mittel für die Intimhygiene zu verwenden.
Wie behandelt man?
Das derzeit empfohlene Grundbehandlungsschema für bakterielle Vaginitis umfasst Arzneimittel vom Imidazol-Typ, hauptsächlich Metronidazol, oder Antibiotika:
- Metronidazol, hergestellt in Form eines Gels von 1000 mg oder in Zäpfchen von 500 mg zur intravaginalen Verabreichung. Das Gel wird einmal täglich nachts verabreicht, Kerzen - morgens und abends. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage.
- Dalacin, dessen Wirkstoff Clindamycinsulfat ist. Erhältlich in Form von Zäpfchen mit 100 mg Wirkstoff und einer Creme mit Applikator - 5 g Creme (ein Applikator) enthalten 100 mg Wirkstoff. Eine Kerze oder ein Applikator wird 3 Tage lang über Nacht verabreicht.
- Polygynax, ein kombiniertes Antibiotikum (Neomycin mit Polymyxin und Nystatin) in Kapseln. Nachts täglich 12 Tage lang tief in die Vagina eingeführt.
Leider sind Arzneimittel gegen bakterielle Vaginitis im Zusammenhang mit der Imidazol-Reihe für die Anwendung bei Schwangeren und beim Stillen sowie für die Langzeitbehandlung oder -prävention unerwünscht, da sie schnell zur Resistenz (Resistenz) von Mikroorganismen führen (in 20%) und haben eine Reihe von Nebenwirkungen, einschließlich mutagener und krebserregender.
Die Schwierigkeit bei der Behandlung schwangerer Frauen beruht auf der Tatsache, dass die erforderlichen antimikrobiellen Medikamente insbesondere im ersten Trimenon der Schwangerschaft unsicher sind. Aufgrund des sich häufig ändernden hormonellen Hintergrunds werden außerdem ihre geringe Effizienz und häufige Exazerbationen der bakteriellen Vaginitis festgestellt.
Ernährungsempfehlungen
Einer Frau fehlen möglicherweise einige Vitamine und Mineralien. Um ihren Mangel auszugleichen, lohnt es sich, so viel wie möglich zu konsumieren:
- Vitamin B (Nüsse, Hülsenfrüchte, Leber, Spinat, Knoblauch, Pilze);
- Vitamin C (Sanddorn, Johannisbeeren, Orangen, Zitronen usw.);
- Vitamine A und E (Süßkartoffel, Brokkoli, Seetang, Trockenfrüchte usw.);
- Magnesium (Meeresfrüchte, Nüsse);
- Zink (Buchweizen und Haferflocken, Bohnen, Erbsen, Geflügel, Lamm usw.);
- Kalzium (Käse, Sahne, Gerste usw.).
Während der Behandlung der bakteriellen Vaginitis sowie zur Vorbeugung wird empfohlen, die Verwendung von Süßem und Alkohol zu beschränken, was die Therapie verschlimmern kann.
Wird bakterielle Vaginose sexuell übertragen??
Gardnerella kann bei Frauen und Männern gefunden werden, sie werden sexuell übertragen, aber ihre Übertragung bedeutet nicht immer, dass eine Frau an Kolpitis leidet, sie kann einfach ein Infektionsträger sein. Für Männer sind die Erreger einer bakteriellen Vaginitis nicht gefährlich.
Männliche Träger von Gardnerella müssen nicht behandelt werden, ebenso die Sexualpartner von Frauen mit bakterieller Vaginose. Vorausgesetzt jedoch, es gibt keine Anzeichen einer Entzündung.
Lyamusik
Blog über Schwangerschaft und Elternschaft
Vaginitis: Formen der Krankheit, Symptome und Behandlung
Vaginitis ist eine entzündliche Erkrankung der Vagina. Fast jede Frau im gebärfähigen Alter leidet mindestens einmal an dieser Art von Krankheit. Aufgrund dessen ist Kolpitis eine der häufigsten Ursachen für die Kontaktaufnahme mit einem Gynäkologen.
Warum entwickelt sich eine Vaginitis??
Die Ursachen der Kolpitis hängen eng mit dem Zustand der Mikroflora der Vagina der Frau zusammen. Bei einer gesunden Frau im gebärfähigen Alter ist die Mikroflora mit Laktobazillen und nicht mit einer großen Anzahl opportunistischer Mikroorganismen gefüllt. Pathogene Bakterien können wiederum aufgrund ihrer geringen Anzahl keine signifikanten Schäden an der Vagina verursachen. Laktobazillen im Körper einer Frau schützen die Genitalien vor Infektionen. Deshalb sollte ihre Anzahl immer andere Arten von Bakterien im Körper überschreiten.
Bei einer ungünstigen Situation in der Vagina nimmt die Anzahl der Laktobazillen ab. Infolgedessen steigt der pH-Wert und ermöglicht die Vermehrung von Krankheitserregern. Je weniger Laktobazillen werden, desto mehr Platz für pathogene Mikroben, gegen die sich ein Entzündungsprozess bildet.
Welche Formen der Kolpitis gibt es??
Die Ursachen der Vaginitis können unterschiedlich sein und dies ist nicht immer auf pathogene Mikroorganismen zurückzuführen. Alle Faktoren, die die Wände der Vagina beschädigen können, führen zu einer Vaginitis. Eine der häufigsten Ursachen ist beispielsweise rauer Sex oder die Verwendung von Hygieneprodukten von schlechter Qualität.
Zuweisen:
- bakterielle Vaginose;
- unspezifische Vaginitis;
- vaginale Candidiasis;
- vaginale Entzündung mit Trichomoniasis.
Bakterielle Vaginitis
Die bakterielle Vaginitis (Vaginose) ist ein Syndrom, das auftritt, wenn die normale Mikroflora der Vagina (Laktobazillen) durch opportunistische Mikroorganismen ersetzt wird. Nach veröffentlichten Daten wird die Krankheit bei 30% der Patienten mittleren Alters festgestellt.
Zuerst wurde angenommen, dass die Krankheit Gardnerella verursacht (daher der Name der Krankheit in der Vergangenheit - Gardnerellose), aber später wurde festgestellt, dass sich diese Pathologie genau aufgrund eines mikrobiellen Ungleichgewichts entwickelt. Laktobazillen werden weniger und Gardnerella, Mykoplasmen, Peptostreptokokken, Fusobakterien usw. vermehren sich aktiv.
Die Ursache der Pathologie kann ein längerer Gebrauch von Antibiotika, Verhütungsmitteln, ein hormonelles Ungleichgewicht, eine verminderte Immunität und promiskuitive sexuelle Beziehungen sein.
Klinisch manifestiert durch das Auftreten eines reichlichen grauen Ausflusses aus der Vagina mit einem unangenehmen Geruch nach Fisch, sind der Zahn und das Brennen lokal gestört..
Die Diagnose wird auf der Grundlage von Beschwerden und einer mikroskopischen Untersuchung von Vaginalabstrichen gestellt: charakteristische „Schlüsselzellen“, alkalische Umgebung, Verschwinden oder eine kleine Anzahl von Doderlein-Zellen (Laktobazillen).
Behandlung der bakteriellen Vaginitis
Während der Behandlung werden Antibiotika (Ornidazol, Metrogil, Clindamycin) eine Woche lang in Tabletten oder Vaginalzäpfchen angewendet. Dann wird die normale Mikroflora der Vagina unter Verwendung von Eubiotika (Bifidumbacterin, Vagilac, Acylact, Lactobacterin) wiederhergestellt..
Vitamintherapie zur Stärkung des gesamten Körpers..
Unspezifische Vaginitis
Unspezifische Vaginitis - Entzündung durch Mikroorganismen (Streptokokken, Escherichia coli, anaerobe Organismen, Staphylokokken) sowie unter dem Einfluss verschiedener mechanischer, thermischer und chemischer Umweltfaktoren.
Die Patienten sind besorgt über Juckreiz und Brennen in der Vagina, eitrigen Ausfluss und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Die Diagnose wird während einer gynäkologischen Untersuchung gestellt - Entzündungen der Vaginawände können in unterschiedlichem Maße bis zur Bildung von Geschwüren in schweren Fällen zum Ausdruck gebracht werden. Die Krankheit kann chronisch werden..
Behandlung von unspezifischer Vaginitis
Bei der Behandlung der unspezifischen Vaginitis werden die gleichen antibakteriellen Medikamente zusammen mit 1-2 mal täglichem Duschen mit antiseptischen Lösungen (Dioxidin, Betadin, Miramistin, Chlorhexidin) verwendet. Danach ist die Verwendung von Eubiotika angezeigt, die die normale Mikroflora der Vagina wiederherstellen.
Hefevaginitis
Vaginale Candidiasis ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Vagina. Mikroskopische Hefe der Gattung Candida ist der Erreger. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund eines längeren Einsatzes von Antibiotika, Hormonen, Zytostatika und einer verminderten Immunität (bei Diabetes, Tuberkulose usw.).
Es gibt akute Candidiasis (mit einer Dauer von bis zu 2 Monaten) und chronisch wiederkehrende (mit einer längeren Dauer der Krankheit).
Klinische Manifestationen - Juckreiz und Brennen in der Vagina, gekennzeichnet durch „geronnenen“ Ausfluss aus dem Genitaltrakt. Oft treten die Phänomene der Dysurie (schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen) auf. Auf der perinealen Haut bilden sich „Blasen“, die anschließend platzen, woraufhin sich Erosion (oberflächliche Geschwüre) bildet.
Behandlung der Candida-Vaginitis:
- Antimykotika in Form von Vaginaltabletten, Cremes, Zäpfchen (Econazol, Clotrimazol, Isoconazol, Nifuratel, Gynofort, Ketoconazol usw.) für 7-8 Tage.
- Im chronischen Verlauf der lokalen Behandlung reicht es nicht aus, tablettierte Präparate (Fluconazol, Ketoconazol) zu verwenden..
Nach der Behandlung wird auch gezeigt, dass Eubiotika die normale Mikroflora wiederherstellen. Parallel dazu bemühen sie sich, die Immunität zu stärken und die damit einhergehende Pathologie zu korrigieren (z. B. Glykämie bei Diabetes sorgfältig überwachen)..
Trichomonas Vaginitis
Vaginitis mit Trichomoniasis bezieht sich auf Krankheiten, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Es ist üblich. Leider wird es nicht immer diagnostiziert und angemessen behandelt..
Der Erreger der Infektion ist Trichomonas vaginalis (ein einzelliger Protozoenorganismus) mit Flagellen, mit denen er sich schnell bewegen kann. Trichomonas überlebt schlecht in der Umwelt, stirbt schnell bei einer Temperatur von 40 ° C und darüber, trocknet, desinfiziert.
Trichomonaden werden häufig in Kombination mit anderen Infektionen (Chlamydien, Gonorrhoe, Mykosen, Ureaplasmose) übertragen. Daher sprechen sie oft von einer gemischten Protozoen-Bakterien-Infektion..
Mikroorganismen reduzieren die Beweglichkeit der Spermien, so dass diese Infektion Unfruchtbarkeit verursachen kann.
Der Infektionsweg ist überwiegend sexuell. Manchmal gibt es einen Haushaltsweg, wenn gewöhnliche Handtücher und Bettwäsche verwendet werden. Bei der Geburt infiziert sich das Baby, während es durch die infizierte Vagina der Mutter geht.
Frische Trichomoniasis wird isoliert - die Krankheitsdauer beträgt bis zu 2 Monate (akut, subakut und symptomarm), chronisch (mit längerer Krankheitsdauer) und Beförderung, wenn sich der pathologische Prozess in der Vagina nicht entwickelt, die Infektion jedoch durch sexuellen Kontakt übertragen werden kann.
Die Inkubationszeit variiert zwischen einigen Tagen und einem Monat. Die Helligkeit des Krankheitsbildes hängt von der Aktivität des Erregers und der Abwehrkräfte des Körpers ab.
Häufiger werden Patienten durch Beschwerden, Juckreiz und Brennen in der Vagina, schaumigen gelbgrauen Ausfluss in großen Mengen gestört. Bei einer symptomarmen und chronischen Form werden Beschwerden nicht geäußert oder fehlen vollständig.
Trichomonas-Vaginitis wird durch Untersuchung in den Spiegeln diagnostiziert, aber die führende ist eine mikroskopische Untersuchung von Abstrichen, bei denen der Erreger nachgewiesen wird.
Die Studie sollte vor der Einnahme bestimmter Medikamente durchgeführt werden.
Behandlung von Trichomonas-Vaginitis
Trichomonas-Vaginitis muss auch mit einem Sexualpartner behandelt werden. Die Therapie wird mit antimikrobiellen Mitteln (Metronidazol, Tinidazol, Ornidazol) durchgeführt. Wenn der Behandlungsverlauf unwirksam ist, wird das Medikament geändert oder die Dosis erhöht.
Im Falle einer schlecht ansprechenden chronischen Form der Krankheit wird der Solkotrichovac-Impfstoff verschrieben, der spezielle Laktobazillensorten umfasst. Nach der Verwendung des Impfstoffs werden im Körper Antikörper produziert, die Trichomonas zerstören. Parallel dazu wird die Mikroflora der Vagina normalisiert und eine langfristige Immunität gebildet. Mit einer wirksamen Therapie verschwinden Beschwerden, der Erreger wird in Abstrichen nicht nachgewiesen.
Vaginitis und Schwangerschaft.
Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, müssen Sie natürlich alle Infektionsherde im Körper beseitigen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Genitalien zu desinfizieren, durch die das Baby geboren wird. Darüber hinaus kann sich die Infektion von der Vagina oben ausbreiten und eine intrauterine Infektion des Fötus verursachen, die zu vielen Komplikationen führen kann: vom Schwangerschaftsabbruch zu verschiedenen Zeiten bis zur Entwicklung von Anomalien des Fötus und sogar zur Totgeburt.
Wenn sich eine Frau beschwert (Schmerzen, Ausfluss aus der Scheide mit unangenehmem Geruch, Juckreiz usw.), wenden sich die Patienten natürlich meistens an einen Gynäkologen und erhalten die notwendige Behandlung. Es muss jedoch beachtet werden, dass eine Entzündung der Vagina (Vaginitis) unmerklich oder asymptomatisch auftreten kann. Daher ist es ratsam, vor Beginn einer lang erwarteten Schwangerschaft Abstriche aus der Vagina und der Harnröhre zur mikroskopischen Untersuchung zu machen.
Und wenn pathogene Mikroorganismen nachgewiesen werden, muss eine antimikrobielle Therapie durchgeführt und die Studie wiederholt werden. In den meisten Fällen ist die Behandlung sehr effektiv, und Sie können eine neue und wichtige Phase in Ihrem Leben beginnen, z. B. ein gesundes Baby!
Vaginitis-Prävention
Um das Auftreten einer Vaginitis zu verhindern, muss der hormonelle Hintergrund während der Wechseljahre angepasst werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch Frauen gewidmet werden, die an einer Ovarialpathologie leiden..
Stellen Sie sicher, dass die Übertragung pathogener Bakterien gestoppt wird. Verwenden Sie für gelegentlichen Geschlechtsverkehr ein Kondom. Duschen Sie mit Miramistin, nachdem Sie einen neuen Partner kontaktiert haben.
Verwenden Sie milde Hygieneprodukte, stellen Sie sicher, dass diese für Ihren Körper geeignet sind und keine Allergien und Reizungen verursachen. Das Duschen sollte nur bei Bedarf erfolgen. Wechsel der Pads während der Menstruation mindestens alle 4 Stunden.
Bakterielle Vaginose
Die bakterielle Vaginose (Gardnerellose) ist eine Infektionskrankheit des weiblichen Fortpflanzungssystems. Es hat einen polymorphen Ursprung, aber das Wesen der Pathologie ist eine Veränderung der Mikroflora der Vagina. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund reduzierter Schutzeigenschaften des Körpers. Die Krankheit verläuft in latenter Form, die nicht durch schwere Symptome gekennzeichnet ist. Der Unterschied zur Vaginitis ist das Fehlen von Anzeichen eines entzündlichen Prozesses. Das vorherrschende Symptom ist eine reichliche Entladung aus dem Genitaltrakt. Ein Gynäkologe ist an der Behandlung der Pathologie beteiligt, die eine Frau vor der Entwicklung von Komplikationen konsultieren sollte.
Was ist das
Die Entwicklung der Gardnerellose betrifft Frauen im gebärfähigen Alter. Daher ist die Ursache der Krankheit häufig mit der sexuellen Übertragung verbunden. Die physiologische Umgebung der Vagina ist sauer. Bei einer solchen Mikroflora können pathogene Krankheitserreger, die in die Genitalkanäle eingedrungen sind, keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Die natürliche Umgebung der Vagina wird durch Laktobazillen dargestellt - kurze dicke Stäbchen, die Glykogen auflösen. Zellen sind visuell nicht sichtbar - ihre Anzahl kann nur mit einem Mikroskop bestimmt werden. Um einen stabilen pH-Wert aufrechtzuerhalten, sollte die Konzentration der Laktobazillen mindestens 98% betragen. Die bakterielle Vaginose ist eine polymikrobielle Erkrankung..
Eine spontane Verringerung des vaginalen Säuregehalts und der Anzahl der Laktobazillen wird nicht durch einen einzelnen Erreger verursacht, sondern durch eine Kombination dieser. Die Definition der „bakteriellen Vaginose“ erklärt sich aus den Merkmalen der Krankheitsentwicklung. Der pathogene Prozess verläuft unter Beteiligung einer großen Anzahl von aeroben und anaeroben Mikroflora. Ein Merkmal der Pathologie ist das Fehlen von Leukozyten (Zellen, die nur bei Entzündungen erhöht sind).
Wie entwickelt es sich?
Die Substitution der physiologischen Umgebung der Vagina durch pathogene Mikroorganismen erfolgt unter dem Einfluss einer Vielzahl von nachteiligen Faktoren. Sie sind mit früheren Eingriffen in die Organe des Fortpflanzungssystems, den Lebensstil und die Ernährungsmerkmale verbunden..
Von dem Moment an, in dem sich die vaginale Mikroflora verändert (nachdem die Gardnerella hineingekommen ist) und bis die ersten Anzeichen auftreten, kann es mehrere Tage bis 2-3 Monate oder sogar sechs Monate dauern. In äußerst seltenen Fällen dauerte die Inkubationszeit mehr als 1 Jahr. In dieser Angelegenheit ist der bestimmende Faktor der Zustand der Immunität einer Frau. Je schwächer die Schutzeigenschaften des Körpers sind, desto ausgeprägter sind die Symptome der Pathologie und desto früher manifestiert sie sich.
Risikofaktoren
Mit hoher Wahrscheinlichkeit entwickelt sich eine bakterielle Vaginose bei Frauen, für die sie relevant ist:
- Häufige Belastungen, Probleme des psychoemotionalen Zustands
- Kürzlich übertragene chirurgische Eingriffe oder instrumentelle diagnostische Verfahren an den Organen des Urogenitaltrakts
- Zystische Neoplasien in den Organen des Urogenitalsystems (unabhängig von Menge, Größe, Lokalisation, Ursache der Entwicklung)
- Verwendung von Arzneimitteln, die Nonoxynol-9 enthalten (z. B. Patentex oval, Nonoxynol)
- Zustand nach der letzten Geburt (besonders belastet)
- Unterwäsche aus synthetischem Stoff tragen
- Die Bildung des Menstruationszyklus (die Periode der hormonellen Veränderungen wirkt sich negativ auf den Zustand der Vaginalschleimhaut aus und macht sie anfällig)
- Unkontrollierter oder unangemessen längerer Gebrauch von hormonellen, entzündungshemmenden Antimykotika. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Antibiotika..
- Strahlentherapie oder Chemotherapie übertragen (bei Tumorerkrankungen)
- Schlechte Ernährung, anstrengende Diäten
- Verwendung von Reinigungsmitteln geringer Qualität
Die Risikogruppe für die Entwicklung einer Gardnerellose umfasst Frauen, die übermäßig häufig duschen, keine hygienischen Verfahren durchführen und unterkühlt sind. Latexunverträglichkeit, Überempfindlichkeit gegen Gleitmittel, spermizide Cremes beeinträchtigen den Zustand der Vaginalschleimhaut.
Symptome
Die Hauptzeichen für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose:
- Vaginaler Ausfluss. Sie zeichnen sich durch einen scharfen Fischgeruch, einen grün-gelben Farbton und eine Fülle aus (ihre Anzahl ist 20-mal höher als normal). Die Konsistenz ist dick, klebrig, schaumig. Die Sekretion wird nach Geschlechtsverkehr, Duschen und Menstruation verstärkt.
- Starke Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die dazu führen, dass sie gestoppt werden. Beschwerden sind akut, brennen in der Natur, bleiben für eine gewisse Zeit nach Intimität.
- Unangenehme Empfindungen beim Wasserlassen (Schmerzen, Reizungen in der Harnröhre).
- Schlaflosigkeit, unangenehme Empfindungen im Unterbauch während der Menstruation, die nicht mit dem Zyklus zusammenhängen.
- Ein scharfer, fauliger Fisch riecht nach Urin, eine Veränderung seiner Farbe.
Während der Untersuchung wird die Farbe der Schleimhäute der Vagina nicht beobachtet, charakteristische Anzeichen des Entzündungsprozesses (Ödeme, Rötungen). Die Körpertemperatur bleibt innerhalb normaler Grenzen, es gibt auch keine Beschwerden über typische Anzeichen einer Vergiftung (Schüttelfrost, Schwäche). Ohne das Vorhandensein der Krankheit zu vermuten, geht die Frau daher nicht zum Arzt oder kommt zu spät.
Ursachen
Fachleute identifizieren die folgenden Ursachen für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose:
- Veränderung der Hormonspiegel. Beobachtet während der Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre, nach Abtreibung.
- Darmdysbiose (Verletzung der natürlichen Mikroflora). Es entwickelt sich aufgrund einer Entzündung des Dick- oder Dünndarms eine Vergiftung. Die Verletzung der Mikroflora trägt zur Einhaltung einer anstrengenden Diät, des Hungers, bei.
- Atrophische Veränderungen der Vaginalschleimhaut (treten hauptsächlich in den Wechseljahren auf).
- Kontinuierliche Anwendung während der Menstruation ausschließlich Tampons. Sie tragen zur intravaginalen Blutstase bei und schaffen eine günstige Entzündungsbedingung.
- Das Vorhandensein von Diabetes mellitus dekompensierte Form. Die Pathologie trägt zu einer regelmäßigen Reizung der Vaginalschleimhaut bei.
Das Risiko, an Gardnerellose zu erkranken, steigt, wenn eine Frau ein unberechenbares Sexualleben führt und das Intrauterinpessar zu lange verwendet. Die im Körper vorhandene Entzündungsquelle erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Infektionskrankheit.
Grad
In der Gynäkologie wird eine bestimmte Klassifikation der bakteriellen Vaginose verwendet. Entsprechend der Schwere der symptomatischen Manifestationen wird die Krankheit in einen kompensierten, subkompensierten und klinisch ausgeprägten Typ unterteilt.
Kompensiert
Es ist gekennzeichnet durch das Fehlen von Laktobazillen in der Vagina, wodurch das Risiko besteht, die natürliche Mikroflora durch Krankheitserreger zu ersetzen. Solche Indikatoren gelten nicht für einen pathologischen Zustand. Oft sind sie mit einer übermäßig gründlichen hygienischen Behandlung des Genitaltrakts vor einem Besuch beim Gynäkologen verbunden. Insbesondere, wenn eine Frau Antiseptika oder hochkonzentrierte Reinigungsmittel zur Reinigung ihres Intimbereichs verwendete. Auch eine solche bakterielle Vaginose tritt bei onkologischen Neoplasien auf - aufgrund von Bestrahlung und Chemotherapie.
Unterkompensiert
Es ist durch eine Abnahme der Anzahl der Laktobazillen gekennzeichnet, was auf eine Verletzung der natürlichen Mikroflora der Vagina hinweist. Ödeme und Rötungen der Schleimhaut des Genitaltrakts werden nicht beobachtet. Änderungen können daher nur im Labor erkannt werden. Weiße Blutkörperchen - 15-20 im Sichtfeld, was sich auf einen moderaten Grad bezieht. Andere mikrobielle Flora nimmt zu.
Vor dem Hintergrund der Leukozytose erscheinen die sogenannten "Schlüssel" -Zellen. Ihre Anzahl beträgt im Sichtfeld bis zu 5. Die Hauptsymptome für diesen Grad der vaginalen Candidiasis sind Juckreiz und Schmerzen während der Intimität. Zusätzlich kommt es zu einer Zunahme des Vaginalausflusses, wobei ein unangenehmer Geruch von ihnen auftritt.
Klinisch ausgeprägt
Es ist gekennzeichnet durch das völlige Fehlen von Laktobazillen und das Vorhandensein von Anaerobier. Bei der Untersuchung eines Abstrichs unter dem Mikroskop nehmen „Schlüsselzellen“ das gesamte Sichtfeld des Laborassistenten ein. Die Hauptmanifestationen der Erkrankung sind eine große Anzahl von Vaginalausfluss, der im Genitaltrakt juckt. Die pathogene Sekretion, deren Volumen nach dem Geschlechtsverkehr zunimmt, klebt die Wände der Vagina zusammen.
Merkmale bei schwangeren Frauen
Die bakterielle Vaginose ist eine der Krankheiten, deren Gefahr für den Fötus besteht. Gynäkologen empfehlen eine detaillierte Vorstudie. Die Hauptfolgen der Krankheit für das Kind und die werdende Mutter:
- Intrauterine Schädigung des Fötus. Die Folgen des Einflusses der pathogenen Flora auf das Kind sind Anomalien seiner Entwicklung. Es kommt zu einer fehlerhaften Organverlegung - insbesondere des Herzens, des Neuralrohrs, des Bewegungsapparates und der Schädelknochen.
- Fehlgeburt. Der Infektionsprozess stimuliert Uteruskrämpfe, was zur Abstoßung der Eizelle beiträgt. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind Schmerzen im Unterbauch, das Auftreten eines blutigen Ausflusses aus dem Genitaltrakt.
- Fetales Einfrieren. Die bakterielle Vaginose ist ein pathologischer Prozess, der sich negativ auf den sich entwickelnden Fötus auswirkt. Eine Infektion trägt zur Verletzung der Blutversorgung des Kindes bei, verursacht dessen Vergiftung, was zum intrauterinen Tod führt. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind dunkle Flecken im Genitaltrakt, ein Anstieg der Körpertemperatur auf hohe Zahlen. Bei einer gynäkologischen Untersuchung wird eine Diskrepanz zwischen der Größe der Gebärmutter und der Schwangerschaft festgestellt.
Oft kann eine bakterielle Vaginose Polyhydramnion oder Niedrigwasser, Isthmic-Cervical-Insuffizienz und Plazenta-Versagen verursachen. Komplikationen der Gardnerellose sind der vorzeitige Beginn der Geburt oder eine Infektion des Kindes während seines Durchgangs durch den Geburtskanal. In 2% der Fälle ist das Vorhandensein einer bakteriellen Vaginose mit der Entwicklung einer Präeklampsie während der Schwangerschaft und einem vorzeitigen Membranbruch verbunden.
Wenn die Pathologie während der Schwangerschaft auftrat, wird der Zustand aufgrund von Problemen bei der Auswahl der Behandlung komplizierter. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Antibiotika und andere entzündungshemmende Medikamente während der Schwangerschaft kontraindiziert sind.
Mögliche Komplikationen
Bakterielle Vaginose kann Urethritis, Blasenentzündung, Kolpitis, Zervizitis in den am stärksten verschlimmerten Fällen - Endometritis - verursachen. Die Entzündung der Blase, der Harnröhre, der Vagina, des Gebärmutterhalskanals und der inneren Schicht der Gebärmutter ist aufgeführt. Aufgrund chronischer und oft versteckter Entzündungen dieser Organe entwickelt sich Unfruchtbarkeit, aber auch das Risiko einer Eileiterschwangerschaft ist hoch. Eine Verletzung der Vaginalumgebung während der Schwangerschaft erhöht das Risiko schwerwiegender Komplikationen.
Welchen Arzt zu kontaktieren
Die Behandlung der bakteriellen Vaginose wird von einem Gynäkologen durchgeführt. Die bestimmende Ursache ist jedoch die Grundursache der Pathologie. Wenn die Krankheit durch Diabetes mellitus verursacht wird, ist ein zusätzlicher Anruf beim Endokrinologen erforderlich. In Bezug auf die Beziehung zwischen bakterieller Vaginose und sexuellen Infektionen ist ein Aufruf an einen Venerologen erforderlich. Wenn eine Gardnerellose eine Folge einer Darmdysbiose ist, müssen Sie einen Gastroenterologen konsultieren.
Diagnose
Zunächst führt der Arzt eine Befragung und Untersuchung des Patienten durch. Aus der Anamnese lernt er das Vorhandensein von Verdauungsproblemen, eine Veränderung des Sexualpartners und die Verwendung neuer Intimprodukte. Eine geburtshilfliche Vorgeschichte ist ebenfalls von nicht geringer Bedeutung - Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn während der Schwangerschaft oder Wehen Komplikationen aufgetreten sind. Bei der Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl werden keine Anzeichen einer Entzündung festgestellt.
Der Zweck der Untersuchung besteht darin, das Vorhandensein von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen auszuschließen und dann den Grad der Organschädigung und das Vorhandensein von Komplikationen zu bestimmen. Ähnliche Anzeichen im Verlauf von Ureaplasmose, Soor (vaginale Candidiasis), Trichomoniasis. Durch die Untersuchung des Patienten können Sie die infektiöse Pathologie leicht unterscheiden. Standardsatz von Diagnoseverfahren:
- Mikroskopische Untersuchung eines Abstrichs aus der Vagina. Die indikativste Art der Prüfung. Erkennt alle Veränderungen in der vaginalen Mikroflora.
- Blutzuckertest, allgemeine klinische und biochemische Parameter.
- Die Urinanalyse ist allgemein (in der Probe wird eine große Anzahl weißer Blutkörperchen nachgewiesen)..
- Bakteriologische Untersuchung des Urins (Kultur).
- PCR-Diagnostik (Identifizierung des Erregers - Gardnerell).
Bereits anhand der Ergebnisse des Abstrichs wird deutlich, dass die Mikroflora der Vagina gebrochen ist. Es wird festgestellt, dass Milchsäurebakterien fast nicht vorhanden sind, der Leukozytenspiegel der Norm entspricht oder diese geringfügig überschreitet, der pH-Wert der Sekrete mehr als 4,5 beträgt. In 95% der Fälle reicht es aus, das klinische Bild der aufgeführten Untersuchungsarten zu klären.
Zusätzliche Diagnosearten hängen von den Merkmalen der Grundursache für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose ab. Möglicherweise ist ein Ultraschall der Bauchhöhle und der Beckenorgane erforderlich. Die Diagnose wird am Vorabend der Behandlung, 2 Wochen nach Beginn und 1 Monat nach Abschluss gestellt.
Behandlung
Gardnerellose wird nicht operativ behandelt - ein ziemlich umfassender, aber konservativer Ansatz. Zusätzlich zur Beseitigung des infektiösen Erregers müssen Sie den pH-Wert der Vagina wiederherstellen. Langfristig ist die Erholung für die Stärkung der körpereigenen Immunfähigkeit von nicht geringer Bedeutung.
Um die bakterielle Vaginose zu stoppen, wird dem Patienten Folgendes verschrieben:
- Verwendung eines entzündungshemmenden Arzneimittels (von den unten aufgeführten Optionen ist 1 oder 2 vorgeschrieben). Metronidazol (Trichopolum) 1 Tab. 2 p. pro Tag beträgt die Dauer des therapeutischen Kurses 10 Tage. Clindamycin (150 mg) - 1 Tablette. 4 p. pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 1-1,5 Wochen. Tiberal (500 mg) - 1 Tablette. zweimal täglich, bis zu 5 Tage hintereinander.
- Die Verwendung von Vaginalzäpfchen mit entzündungshemmender, antimykotischer und antibakterieller Wirkung. Dazu gehören Vagisept, Terzhinan, Wagiferon. Weisen Sie die Einführung von 1 Kerze 1 p zu. pro Tag nach gründlicher Intimhygiene. Der therapeutische Kurs dauert 10 Tage.
- Wiederherstellung der Darmflora. Weisen Sie Linex (2 Kapseln 3 R. pro Tag, 3 aufeinanderfolgende Wochen) oder Hilak Forte (1 TL pro 100 ml Wasser 3 R. pro Tag, 3 Wochen) zu..
- Vitamintherapie. Arzneimittel der Gruppe B werden einzeln oder in Form von Komplexen verabreicht (Neurobeks, Neurorubin bezieht sich auf sie). Therapieverlauf nach intramuskulärer Injektion von Arzneimitteln - 10 Tage.
- Diätetische Ernährung. Verweigerung der Verwendung von Süßigkeiten, sauren, würzigen, salzigen, geräucherten Produkten, Gerichten. Alkohol und Koffein sind nicht erlaubt. Wenn bakterielle Vaginose durch Darmdysbiose verursacht wird, umfassen Junk-Food frittierte und fetthaltige Lebensmittel sowie Hülsenfrüchte.
Nach dem Stoppen pathogener Mikroorganismen wird eine Normalisierung der vaginalen Mikroflora aufgrund der Verwendung von Arzneimitteln wie Lactonorm, Bifidumbacterin, Acylact gezeigt. Vaginorm, Lactogel oder deren Analoga werden vaginal verabreicht.
Während der Behandlung ist es notwendig, die sexuelle Ruhe zu beobachten. Ebenso wichtig ist es, die Hygienemaßnahmen vollständig durchzuführen (insbesondere nach dem Toilettengang und während der Menstruation). Es sollte beachtet werden, dass eine bakterielle Vaginitis einen Mann während der Intimität infizieren und Komplikationen für die sexuelle Gesundheit des Partners verursachen kann. Daher muss er sich gleichzeitig einer Behandlung unterziehen und sich an einen Urologen wenden.
Prognose
Wenn Sie nicht nur die Gardnerellose, sondern auch den Grund für ihre Entwicklung beseitigen, ist die Aussicht auf Wiederherstellung des Gesundheitszustands günstig. Wenn die Pathologie einen längeren Verlauf nimmt, ist die Fortpflanzungsfunktion der Frau gefährdet. Im Allgemeinen kann die Krankheit leicht beseitigt werden, vorausgesetzt, die Behandlung wird von einem Arzt durchgeführt und der Patient folgt allen seinen Empfehlungen.
Verhütung
Um die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose zu vermeiden, helfen die folgenden Empfehlungen:
- Die Verwendung von Vitaminen (vor allem in der Nebensaison)
- Unterkühlungsschutz
- Aufrechterhaltung eines anständigen Sexuallebens
- Entspannung
- Eliminierung der Verwendung von Abtreibung als optimale Methode zur Empfängnisverhütung
- Prävention von Verstopfung - Weigerung, Trockenfutter zu essen, fraktionierte Ernährung
- Auswahl einer alternativen Verhütungsmethode (mit Latexunverträglichkeit)
- Rechtzeitige Korrektur der Darmflora
- Komplette Hygienemaßnahmen
- Normalisierung des Blutzuckerspiegels, regelmäßige Besuche beim Endokrinologen (mit einer erblichen Veranlagung für Diabetes)
- Ein solider Ansatz für die Verwendung von Intimwaren
- Ablehnung der experimentellen Einstellung zur Auswahl von Hygieneprodukten
Übermäßiger Gebrauch von Tampons während der Menstruation führt zu einer Reizung der Vaginalschleimhaut. Daher wird empfohlen, regelmäßig Dichtungen zu verwenden. Ebenso wichtig ist es, Erkrankungen des Urogenitaltrakts rechtzeitig zu beseitigen, um zu verhindern, dass die Pathologien chronisch werden. Sie sollten sich auch angemessen mit dem Thema Duschen und Drogenkonsum befassen.
Die bakterielle Vaginose ist eine gynäkologische Pathologie polymorphen Ursprungs, die ohne Operation beseitigt wird. Selbst bei einem konservativen Ansatz sollte die Behandlung umfassend sein - zusätzlich zu den medizinischen Rezepten sollten Ernährung, Hygiene und sexuelle Erholung berücksichtigt werden. Die Pathologie verursacht Komplikationen nur bei längerer Unaufmerksamkeit für die eigene Gesundheit. Insbesondere, wenn eine Frau längere Zeit keinen Frauenarzt besucht und nichts über das Vorliegen einer Krankheit weiß. Wenn die Pathologie durch endokrine oder gastrointestinale Störungen verursacht wird, müssen Sie Ärzte dieser Profile aufsuchen.
Bakterielle Vaginose
Allgemeine Information
Die bakterielle Vaginose wird auch als Gardnerellose bezeichnet und ist eine nicht entzündliche Infektionskrankheit. Die Hauptmanifestation der Pathologie ist eine starke Abnahme oder vollständige Abwesenheit von Lactoflora sowie deren Ersatz durch eine Gemeinschaft polymikrobieller Assoziationen mit Gardnerella (Gardnerella vaginalis) und anaeroben Mikroorganismen. Ihre Konzentration in der Vagina kann Hunderte von Milliarden koloniebildender oder genomischer Elemente pro 1 ml erreichen, die vaginal getrennt sind. Es gibt eine Vielzahl von Arten von Mikroorganismen, die eine bakterielle Vaginose auslösen. Aufgrund des Fehlens von Leukozyten in der Vaginalumgebung, die Entzündungsreaktionen verursachen, schließt die Terminologie das Konzept der Vaginitis aus.
Gemäß ICB-10 (internationale Klassifikation der zehnten Revision) wird der bakteriellen Vaginose oder anderen Gardnerellose der Code B96 zugewiesen und als andere spezifizierte bakterielle Erreger benannt, die die Krankheit verursachen.
Details von Gardnerella vaginalis
Gardnerella-Bakterien wurden 1955 vom amerikanischen Bakteriologen German Gardner entdeckt. Sie sind fakultative Anaerobier und kommen ständig in der Mikroflora der Vagina reifer Frauen vor. Die Entwicklung der Gardnerellose zerstört Vertreter der normalen Mikroflora. Normalerweise fehlt er im männlichen Körper, aber wenn er sich verzögert, wird der Mann zum Träger der Gardnerellose und kann bei ungeschütztem Sex eine Frau infizieren.
Mikrophotographien von Gardnerella vaginalis
Pathogenese
Normalerweise besteht die vaginale Biozönose bei Frauen im sexuellen Alter (im Durchschnitt 16-42 Jahre) hauptsächlich (95%) aus mikroaerophilen Laktobazillen, die früher als Doderlein-Bazillen bezeichnet wurden. Darüber hinaus wird die vaginale Mikroflora durch verschiedene Arten von grampositiven Bazillen (Lactobacillus, Eubacterium, Corynebacterium, Propionibacterium, Bifidobacterium, Clostridium), gramnegativen obligaten anaeroben Bazillen (Bacteroides, Porphyococcus, Leptobococcus, Levocotocius, Levocotocius Peptostreptococcus, Streptococcus viridians, Staphylococcus usw.), gramnegative Kokken (Acidominococcus fermentans, Veilonella, nicht pathogene Neisseria), Enterobakterien (Enterobacter, Echerihia coli, Klebsiella, Citrobacter usw.).
Die Hauptfunktion von Laktobazillen bei der Besiedlung der Vaginalschleimhaut ist die Bildung einer umweltfreundlichen Barriere und damit die Resistenz (Stabilität) der Vaginalmikroflora. Die Umsetzung der Schutzeigenschaften von Laktobazillen erfolgt auf verschiedene Weise, einschließlich:
- antagonistische Aktivität;
- Lysozymproduktion;
- Klebeeigenschaften;
- und vor allem die Freisetzung von Wasserstoffperoxid und die Bildung von Säuren.
Normalerweise sollte die Umgebung der Vagina aufgrund der resultierenden Milchsäure (Stoffwechselprodukte von Milchsäurebakterien) eine Säurereaktion aufweisen (der pH-Wert liegt im Bereich von 3,8 bis 4,5). Wenn der pH-Wert in der Vagina abnimmt, wird das Wachstum von pathogenen und bedingt pathogenen Mikroflora dargestellt, am häufigsten dargestellt durch Streptokokken, Mykoplasmen und Ureaplasmen, obligate Anaerobier (Bakteroide, Peptokokken) und am häufigsten zu 95% durch Gardnerella. Sie sind am pathogensten, da sie zum Auftreten von Biofilmen führen, das Risiko einer HIV-Infektion, Kolonisierung und Harnwegsinfektionen erhöhen und in der Lage sind, an der Oberfläche von Epithelzellen zu haften und verschiedene Zytotoxine, beispielsweise Vaginolysin, mukolytische Enzyme und Hämolysin, zu produzieren.
Eine Verletzung des Gleichgewichts des Vaginalbiotops unter dem Einfluss äußerer und innerer Faktoren verringert die Kontaminationsdichte der Schleimhaut mit Laktobazillen in der Vagina. In diesem Fall werden sie durch anaerobe und fakultative anaerobe Mikroorganismen ersetzt, die im Laufe ihres Lebens flüchtige Fett- und Aminocarbonsäuren emittieren. Wenn sie in flüchtige Derivate von Ammoniak - Cadaverin und Putrescin - gespalten werden, ändert sich die Zusammensetzung der Vaginalsekrete, was ihnen einen unangenehmen abstoßenden Geruch verleiht. Bei der Bacagnose tritt keine Entzündungsreaktion auf und dementsprechend steigt die Anzahl der Leukozyten nicht an..
Eine langfristige Persistenz der Infektion im Genitaltrakt und häufige Rückfälle einer bakteriellen Vaginose werden normalerweise durch die Bildung eines Biofilms an den Wänden der Vagina verursacht. Der Biofilm stört die Selbstheilungsprozesse der vaginalen Mikroökologie und bleibt bei wiederkehrender bakterieller Vaginose häufig auch nach erfolgreicher Behandlung und Beseitigung anderer klinischer Symptome bestehen.
Einstufung
Abhängig vom Vorhandensein von Manifestationen ist die bakterielle Vaginose asymptomatisch und mit dem Vorhandensein klinischer Manifestationen. Ebenfalls unterschieden werden Formen wie bakterielle Vaginose (Gardnerellose) des oberen Genitaltrakts, Urogenitaltrakt von Frauen, Urogenitaltrakt von Männern sowie Gardnerellose von schwangeren Frauen.
Ursachen der bakteriellen Vaginose
Trotz der Resistenz von Laktobazillen ist die vaginale Mikroflora sehr variabel und kann durch viele exogene und endogene Faktoren beeinflusst werden. Die Hauptursachen für bakterielle Vaginose:
- physiologisch bedingte hormonelle Veränderungen, einschließlich Schwangerschaft, Jugend (Pubertät), Wechseljahre;
- eine Geschichte von entzündlichen Erkrankungen des Fortpflanzungssystems;
- Störungen oder einzelne Phasen des Menstruationszyklus, die den Pharynx öffnen, verursachen das Fehlen eines Schleimpfropfens, das Vorhandensein eines Nährmediums und das Überwiegen anaerober Bakterien;
- Sexualleben (Häufigkeit, Aktivitätsgrad, Anwesenheit eines ständigen Sexualpartners);
- Unterkühlung;
- Stromausfälle;
- Hormontherapie;
- die Verwendung von Antibiotika (länger und unkontrolliert);
- Verwendung oraler Kontrazeptiva;
- chirurgische Operationen;
- interkurrente Krankheiten, einschließlich Diabetes, Fettleibigkeit, Anämie, Immunschwäche usw..
Alle diese Faktoren führen - zusammen und getrennt - zur Entwicklung einer bakteriellen Vaginose - zu einer signifikanten Verringerung der Anzahl von Laktobazillen in der Vagina, was zur Besiedlung der Vagina Gardnerella vaginalis und anderer assoziierter Mikroorganismen (ca. 200 Arten) führt. Prädisponierende Faktoren gelten auch als niedriger Lebensstandard, Alkoholismus, häufiger Stress, Polygamie und andere „Fehler“ im Sexualleben (frühes Debüt, nicht traditioneller Sex, Koitus während der Menstruation usw.).
Die Gründe können auch in der Verwendung eines Intrauterinpessars über einen längeren Zeitraum liegen. Um die Krankheit bei dieser Art der Empfängnisverhütung zu verhindern und rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie regelmäßig von einem Gynäkologen untersucht werden.
Symptome einer bakteriellen Vaginose
Die Hauptsymptome einer bakteriellen Vaginose sind ein reichlicher Ausfluss aus der Scheide, der normalerweise durch eine weiße oder graue Farbe gekennzeichnet ist, meistens mit einem unangenehmen Geruch, der an Fische erinnert, und möglicherweise Juckreiz. Das Ausmaß der Entlassung kann sich vor der Regulierung oder nach Beendigung des Geschlechtsverkehrs erhöhen. Sie können schaumig sein und mit einem Wattepad aus der Schleimhaut entfernt werden.
Andere Symptome - eine Verletzung des Urinierens und das Auftreten von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr werden normalerweise durch Begleiterkrankungen verursacht. Am häufigsten ist die bakterielle Vaginose jedoch asymptomatisch, in der Hälfte der Fälle mit Rückfällen, unabhängig von Taktik und Behandlungserfolg..
Die ersten alarmierenden Anzeichen sind ziehende Schmerzen im Unterbauch, starke Menstruationsblutungen, leichtes Fieber und verminderte Libido. Wenn eines dieser Symptome festgestellt wird, wenden Sie sich sofort an einen Hausarzt..
Tests und Diagnose
Für die Diagnose einer bakteriellen Vaginose reicht es aus, die DNA von Gardnerella und anderen pathogenen Mikroflora in molekularbiologischen Studien zu identifizieren, aber Kriterien wie:
- Amsel-Kriterien (3 von 4 Bedingungen müssen erfüllt sein) berücksichtigen die klinischen Manifestationen der Pathologie: das Vorhandensein homogener grauweißer Sekrete, einen "fischartigen" Geruch, einen Anstieg des pH-Werts über 4,5 und die Identifizierung von "Schlüssel" -Zellen bei der Untersuchung nativer Arzneimittel.
- Der "Goldstandard" für die Diagnose der bakteriellen Vaginose ist der Nugent-Score, der die Ergebnisse der Abstrichmikroskopie und das Verhältnis der Morphotypen berücksichtigt. Ein Normalzustand wird berücksichtigt, wenn der Score weniger als 3 Punkte beträgt, 4-6 - das Zytogramm zeigt einen Zwischenzustand an, mehr als 6 - Pathologie.
- Die Hay-Ayson-Skala bewertet auch den Zustand der Mikroflora von 0 bis 4, wobei 0 das Fehlen von Epithelzellen und Bakterien bedeutet, möglicherweise kürzlich eine Antibiotikatherapie durchgeführt wurde, 1 die Norm ist, Laktobazillen dominieren, 2 gemischte Mikroflora, Gardnerella und möglicherweise anaerobe Mikroorganismen der Gattung vorhanden sind Mobilunkus, 3 - zeigt eine bakterielle Vaginose an, bei der praktisch keine Laktobazillen vorhanden sind und eine pathogene Flora vorherrscht. 4 - Grampositive Kokken und Sauermilchbakterien werden nachgewiesen.
Behandlung der bakteriellen Vaginose
Normalerweise wird die Behandlung zu Hause durchgeführt, beginnend mit der Verwendung eines Antiseptikums wie Betadin-Zäpfchen, das die Antibiotikaresistenz beseitigt.
Wenn kombinierte Medikamente verwendet werden, erfolgt die Behandlung in zwei Schritten - zuerst mit antimikrobiellen Mitteln und dann mit der Wiederherstellung der normalen vaginalen Mikroflora. Die folgenden Medikamente werden am häufigsten zur Behandlung der bakteriellen Vaginose eingesetzt:
- Antiseptika, zum Beispiel Betadin;
- Kombinationsmittel - Terzhinan;
- Präparate mit Wirkstoffen der 5-Nitroimidazol-Reihe, einschließlich Metronidazol, Secnidazol, Ornidazol usw.;
- Lincosamide, zum Beispiel Clindamycin.
Bewertungen über die Behandlung mit diesen Medikamenten sind positiv, nach einem Kurs verschwinden unangenehme Symptome und ein zusätzlicher Einsatz von Probiotika ist nicht erforderlich. In jedem zweiten Fall treten jedoch Rückfälle auf. Präbiotika, die das Wachstum ihrer eigenen vaginalen Laktoflora stimulieren können, und nicht fremde, werden derzeit sehr beliebt. Gute Ergebnisse und Empfehlungen haben auch Medikamente, die Milchsäure enthalten.
Bewertungen der Medikamente können nicht immer objektiv sein, da sich in jedem Einzelfall eine einzigartige Biozönose entwickelt und sich die Anfälligkeit für eine Therapie erheblich unterscheiden kann. Daher ist es am besten, wenn das Behandlungsschema von einem qualifizierten Arzt ausgewählt wird, der Ihre Krankengeschichte und Krankengeschichte untersucht hat.
Behandlung der bakteriellen Vaginose mit Volksheilmitteln
Die Hauptmethode zur Behandlung der bakteriellen Vaginose mit Volksheilmitteln ist die Verwendung von Kräuterkochungen und -infusionen oral nach innen und durch die Methode der Dusche. Am häufigsten bestehen Arzneimittel zur alternativen Behandlung der bakteriellen Vaginose aus folgenden Heilpflanzen:
- Eichenrinde ist ein ausgezeichnetes Mittel zum Duschen. Nur eine Woche solcher Verfahren mit einer aus 1 Esslöffel hergestellten Lösung reicht aus. in einem Glas kochendem Wasser (zusätzlich müssen Sie 10 Minuten in einem Wasserbad halten, abseihen, mindestens 3 Stunden auf einer Thermoskanne bestehen);
- Früchte der Vogelkirsche - kann verwendet werden, um einen Sud zuzubereiten - 1 EL. Früchte in 2 Gläsern Wasser, 20 Minuten kochen lassen, dann abseihen, abkühlen lassen und auch 7 Tage lang zum Duschen verwenden;
- Echinacea, Kamille, Hagebutte, Aloe, Walnüsse - ausgezeichnete Zusatzstoffe zu Tee und Salaten, die die Abwehrkräfte des Körpers stärken und den mikroökologischen Gesundheitszustand von Frauen ausgleichen.
Bakterielle Vaginitis: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Frauen leiden regelmäßig an verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen. Statistiken zeigen, dass die bakterielle Vaginitis nach der bakteriellen Vaginose an zweiter Stelle steht. Niemand ist vor dieser Krankheit sicher. Oft tritt es bei Frauen im gebärfähigen Alter auf. Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Vaginitis erhöhen. Sie müssen über sie Bescheid wissen, um das Auftreten einer Pathologie zu verhindern.
Ein paar Worte zur Krankheit
Die bakterielle Vaginitis ist eine infektiöse und entzündliche Erkrankung, die bis zur Vagina fortschreitet. Wie andere Krankheiten hat diese Pathologie eine akute und chronische Form. Der Entzündungsprozess bei Vaginitis wird durch sexuell übertragbare Mikroorganismen verursacht, die jedoch gleichzeitig die Vagina einer gesunden Frau bewohnen können. Vaginitis-Symptome treten häufig einige Tage nach dem ungeschützten Verkehr mit einem neuen Partner auf. Daher denken viele Frauen, dass sie auf diese besondere Weise Pathologie erworben haben, aber diese Schlussfolgerung ist ein Irrtum. Um zu verstehen, was genau eine bakterielle Vaginitis verursacht und welche Merkmale sie aufweist, muss die Art des Ursprungs der Krankheit herausgefunden werden.
Bakterielle Vaginose oder Vaginitis?
Nur wenige Frauen können den Unterschied zwischen diesen Pathologien erkennen. Viele sind verwirrt und nennen Vaginitis Vaginose und umgekehrt. In der Praxis des Frauenarztes können Sie auch das Wort "Kolpitis" hören, das sich auch auf diese Krankheiten bezieht. Versuchen wir, sie herauszufinden.
- Vaginose ist eine nicht infektiöse Erkrankung der Vagina, die durch ein Ungleichgewicht von opportunistischen Bakterien und Laktobazillen verursacht wird.
- Vaginitis ist eine infektiöse und entzündliche Pathologie, die durch das Wachstum opportunistischer Bakterien aufgrund der Entwicklung einer Vaginose verursacht wird.
- Colpitis ist eine Vaginitis, die durch die Vermehrung von Bakterien in der Vagina verursacht wird (Trichomonas, Streptokokken, Staphylokokken und andere)..
Auf dieser Grundlage können wir sagen, dass bakterielle Vaginose die Ursache für Vaginitis ist. Sie können Pathologiedaten unterscheiden, indem Sie die Symptome untersuchen und eine Labordiagnostik durchführen. Nur ein qualifizierter Spezialist kann eine weibliche Krankheit zuverlässig bestimmen.
Gründe für die Entwicklung der Pathologie
Was verursacht bakterielle Vaginitis? Die Gründe für das Fortschreiten der Pathologie können unterschiedlich sein. Aber alle können zusammengestellt und als bakterielle Vaginose bezeichnet werden. Der Grund für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginitis ist ein Ungleichgewicht von nützlichen und opportunistischen Mikroorganismen mit deren schnellem Wachstum. Zusätzlich können sich andere Bakterien und Pilze anschließen. In diesem Fall weist eine bakterielle Vaginitis ein zusätzliches Merkmal auf, beispielsweise eine Candida-Vaginitis.
Risikofaktoren für die Entwicklung der Krankheit sind folgende Umstände:
- häufiger Wechsel des Sexualpartners oder promiskuitives intimes Leben;
- verminderter Körperwiderstand aufgrund häufiger Erkältungen;
- Einnahme von Medikamenten: Antibiotika, Glukokortikoide oder hormonelle Medikamente;
- hormonelle Störungen (Ovarialhypofunktion, Schwangerschaft, Stillzeit);
- Autoimmunerkrankungen;
- mangelnde Hygiene;
- enge Unterwäsche und Kleidung tragen;
- Verwendung von reizenden Reinigungsmitteln, Baden in öffentlichen Stauseen, Baden mit Schaum.
Vaginitis während der Schwangerschaft
Während der Zeit der Geburt eines Kindes steigt die Wahrscheinlichkeit, eine bakterielle Vaginitis zu entwickeln, aufgrund einer Abnahme der Immunabwehr und der hormonellen Anpassung. Die Krankheit kann nicht nur das Wohlbefinden einer Frau beeinträchtigen, sondern auch einige Komplikationen verursachen:
- Fehlgeburt;
- Befestigung des Fötus außerhalb der Gebärmutter;
- Fruchtwasserinfektion;
- Frühgeburt;
- Embryoneninfektion;
- lange Erholungsphase nach der Geburt.
Künstliche Abtreibung kann auch ein provozierender Faktor bei Vaginitis sein. Die Häufigkeit seines Auftretens nach gynäkologischer Kürettage variiert zwischen 30 und 50%.
Symptomatik
Die Symptome einer bakteriellen Vaginitis ähneln den Manifestationen einer Vaginose. Die nichtentzündliche vaginale Dysbiose (Vaginose) geht mit einem reichlich weißlich-grauen Ausfluss einher, der einen unangenehmen Fischgeruch aufweist. Besonders intensiviert es sich nach sexuellem Kontakt. Die Sache ist, dass Sperma einen pH-Wert von 7 hat, was den Säuregehalt der Vagina senkt. Aus diesem Grund werden Amine freigesetzt, die Sekreten einen unangenehmen Geruch verleihen. Bei Vaginitis treten folgende Symptome auf:
- die Entladung nimmt eine gelbliche Farbe und eine dichtere Konsistenz an;
- intensiver Juckreiz und Brennen;
- Die Schmerzen im Unterbauch werden stärker, insbesondere beim Geschlechtsverkehr und bei der Menstruation.
- entzündete Vaginalwände.
Vaginitis bakteriellen Ursprungs wird häufig durch eine Entzündung der Gebärmutter mit Gliedmaßen ergänzt. Diese Pathologien haben individuelle Symptome, die als Folge einer Kolpitis bezeichnet werden können..
Diagnosemethoden
Anzeichen einer bakteriellen Vaginitis können leicht mit einer Vaginose verwechselt werden. Um die richtige Diagnose zu stellen, sollten Sie sich daher an den Frauenarzt wenden. Die Untersuchung des Patienten umfasst mehrere Stufen.
- Interview und Anamnese. Der Arzt untersucht die klinischen Manifestationen und schreibt sie je nach Patient auf die Karte. Achten Sie darauf, die Anamnese zu berücksichtigen. Vielleicht ist dies nicht der erste Fall von Vaginitis, dann können wir über die chronische Form der Krankheit sprechen.
- Manuelle Inspektion. Mit gynäkologischen Spiegeln untersucht ein Spezialist den Zustand der Vaginalschleimhaut und des Gebärmutterhalses. Gleichzeitig wird Material für Laboruntersuchungen entnommen.
- Die Analyse zeigt die minimale Menge an Laktobazillen im Abstrich und diejenigen, die - kein Wasserstoffperoxid produzieren. Es gibt auch einen Anstieg der Leukozyten (was bei bakterieller Vaginose nicht der Fall ist) und vieler KBE opportunistischer Bakterien.
Basierend auf den Ergebnissen einer umfassenden Untersuchung wird eine spezifische Behandlungstaktik ausgewählt, die für jeden Patienten individuell ist.
Wie man bakterielle Vaginitis behandelt?
Die Therapie von infektiösen und entzündlichen Prozessen in der Vagina beinhaltet den integrierten Einsatz von Medikamenten.
- Systemische Antibiotika - werden in einer Reihe von Fällen verschrieben. Sie müssen mit der Empfindlichkeit von Zuchtmikroorganismen übereinstimmen..
- Lokale Antiseptika, Antibiotika und Antimykotika - immer verwendet - wirken sich direkt auf den Erreger aus.
- Mikroflora-restaurierende Medikamente - orale oder lokale Probiotika und Präbiotika.
- Produkte zur Stärkung des Immunsystems.
Prävention ist wichtig bei der Behandlung von bakterieller Vaginitis und hilft auch, das Wiederauftreten von Krankheiten zu verhindern..
Der Einsatz von Antibiotika: systemische und lokale Medikamente
Antibiotika gegen bakterielle Vaginitis werden intern und topisch eingesetzt. Oft verschreiben Ärzte den gleichen Wirkstoff. Mit dieser Technik können Sie wahrscheinlich den Erreger der Krankheit eliminieren. Die Imidazol-Reihe bleibt ein Vorteil: Medikamente auf Metronidazol-Basis.
- Zäpfchen und Gel-Metronidazol werden in einem 10-tägigen Kurs von 1-2 Injektionen pro Tag verwendet. Kerzen werden vorzugsweise morgens und abends platziert und das Gel wird vor dem Schlafengehen verwendet. Eine Einzeldosis des Arzneimittels beträgt 500 mg.
- Zäpfchen "Dalacin" oder "Clindamycin" werden einmal drei Tage lang verwendet. Es wird nicht empfohlen, diese Mittel mit Arzneimitteln zu kombinieren, deren Verwendungsmethode ähnlich ist.
- Polygynax-, Terzhinan- und Makmiror Complex-Tabletten werden 10-12 Tage vor dem Schlafengehen angewendet. Die Einzigartigkeit dieser Medikamente liegt in der Tatsache, dass sie kombinierte Wirkstoffe enthalten.
- Wenn eine bakterielle Vaginitis diagnostiziert wird, werden Tabletten mit demselben Metronidazol verschrieben: Trichopolum oder Metronidazoleum. Der Behandlungsverlauf variiert zwischen einer und zwei Wochen. Der Arzt kann auch Naxojin-Kapseln empfehlen, die 5 Tage lang angewendet oder einmal eingenommen werden. In einigen Fällen ist die orale Anwendung von Arzneimitteln nicht vorgeschrieben.
Alternative Behandlungen
Viele Patienten erkennen die Behandlung mit Tabletten und Zäpfchen gegen bakterielle Vaginitis nicht an. Sie bevorzugen es, Volksheilmittel zu kosten. Es sollte sofort gesagt werden, dass die Folgen einer solchen Selbstbehandlung unangenehm sein können. So können Sie beispielsweise beim Duschen die Infektion von der Vagina auf die Gebärmutter übertragen. Beim Hören bei Frauen gelten folgende Behandlungsmethoden:
- Duschen mit einer Abkochung von Johanniskraut (2 Esslöffel pro 2 Liter Wasser 10 Minuten kochen lassen);
- Duschen mit einem Sud aus Eichenrinde, Kamille und Salbei (mischen Sie die Zutaten zu gleichen Anteilen und bestehen Sie auf einem Liter kochendem Wasser, bis sie vollständig abgekühlt sind;
- heißes Bad aus Tannenzweigen (eine Stunde vorkochen und darauf bestehen).
Wenn Sie bakterielle Vaginitis haben, können Volksheilmittel nicht helfen. Der Mangel an Besserung innerhalb von 5-7 Tagen sollte Sie ermutigen, einen Arzt aufzusuchen. Andernfalls kann die Pathologie in eine chronische Form übergehen, die praktisch nicht mehr beseitigt werden kann..
Verhütung
Die Vorbeugung von bakterieller Vaginitis umfasst die persönliche Hygiene, die Verwendung einzelner Handtücher und einen häufigen Wechsel der Damenbinden. Um nicht krank zu werden, müssen Faktoren ausgeschlossen werden, die die Wahrscheinlichkeit einer Pathologie erhöhen. Tragen Sie keine enge Unterwäsche (Tangas, Bikinis), enge Jeans oder Shorts. Während der Menstruation ist es notwendig, die Tampons regelmäßig zu wechseln, wenn Sie sie verwenden. Gute Gesundheit und starke Immunität helfen Ihnen, die Krankheit zu vermeiden. Um es zu erhalten, essen Sie gut, geben Sie schädliche Diäten und Alkohol auf, treiben Sie Sport.
Um einen frühen Rückfall zu vermeiden, führen Sie am Ende der Antibiotikatherapie eine Wiederherstellung der vaginalen Mikroflora durch. Dazu verschreibt Ihnen der Arzt die Medikamente "Lactobacterin", "Acylact". Immunmodulatoren können empfohlen werden: Derinat, Kipferon und Vaginorm-S.
Zusammenfassen
Die Behandlung der bakteriellen Vaginitis dauert durchschnittlich 1-2 Monate. Während dieser Zeit können Sie den Erreger loswerden und die Abwehrkräfte des Körpers wiederherstellen. Ärzte raten dringend davon ab, auf alternative Behandlungsmethoden zurückzugreifen. Damit die Therapie wirklich effektiv ist, müssen Sie zuerst Tests durchführen und herausfinden, was genau die Krankheit verursacht hat. Wenn Sie Symptome einer bakteriellen Vaginitis bemerken, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Frauenarzt. So schützen Sie sich vor den unangenehmen Folgen dieser Krankheit.
Artikel Über Den Missbrauch Zyklus
Juckreiz und Brennen während der Menstruation
Ein häufiger Grund für die Aufzeichnung der Konsultation eines Frauenarztes ist ein unangenehmes Gefühl, das während der Menstruation auftritt, beispielsweise beim Brennen in der Leistengegend....
Was tun bei starken Blutgerinnseln? 5 Empfehlungen
Eine starke Menstruation mit Blutgerinnseln kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, die nicht immer auf die Entwicklung von Krankheiten hinweisen....
Ist eine Schwangerschaft während der Menstruation möglich??
Basierend auf wissenschaftlichen Untersuchungen ist es möglich, hauptsächlich während des Eisprungs schwanger zu werden, der in der Mitte des Menstruationszyklus (MC) auftritt....