Bakterielle Vaginose
Was ist das? Die bakterielle Vaginose wird auch als vaginale Gardnerellose oder Dysbiose (Dysbiose) bezeichnet, die auf ein infektiöses nichtentzündliches Syndrom aufgrund einer starken Abnahme oder Abwesenheit von Lactoflora und deren Ersatz durch polymikrobielle Assoziationen von Anaerobier und Gardnerella zurückzuführen ist.
Bei Frauen gibt es in der Vagina ein spezielles Ökosystem, das aus Laktobazillen besteht. Sie schützen die Vagina: Sie scheiden Milchsäure aus, schaffen eine saure Umgebung, stimulieren die lokale Immunität und hemmen das Wachstum von Krankheitserregern.
Bei der bakteriellen Vaginose ist die vaginale Mikroflora (oder Mikrobiocyanose) gestört, was zu einer Zunahme der Rolle der bedingten pathogenen endogenen Mikroflora und zu einer starken Abnahme oder zum Verschwinden der Laktobazillen durch deren Ersatz durch andere Mikroorganismen führt.
Bei bakterieller Vaginose können Komplikationen während der Schwangerschaft oder eine schwere Pathologie der Genitalien einer Frau auftreten. Nämlich: Frühgeburt in kurzer Zeit und Geburt eines Frühgeborenen mit geringem Gewicht, Entwicklung von Entzündungsprozessen in den Genitalien, postpartale Endometritis und Vorhandensein eitrig-septischer Komplikationen bei Mutter und Kind.
Ursachen der bakteriellen Vaginose
Symptome einer bakteriellen Vaginose
Eine bakterielle Vaginose kann lange Zeit ohne besondere Symptome auftreten oder eines der Anzeichen manifestieren. Daher helfen nur Laboruntersuchungen von Sekreten, die Krankheit zu identifizieren.
In akuter Form können sich Frauen über Folgendes beschweren:
- Sekrete: grauweiß, schaumig mit einem unangenehmen Geruch nach verdorbenem Fisch.
- Juckreiz und Brennen beim Wasserlassen im äußeren Genital und in der Vagina.
- Störungen beim Wasserlassen.
- Schmerzen beim sexuellen Kontakt.
- erhöhte Sekrete nach dem Sex und vor der Menstruation.
- klebriges, klebriges, dickes gelbgrünes Weiß im Verlauf des Prozesses.
- das Auftreten von Reizungen und Entzündungen der Haut des Perineums, der Oberschenkel, der Zone des Anus und des Gesäßes.
- Entzündung in der Harnröhre (mit Urethritis);
- Entzündung der Kopfhaut und der Vorhaut des Penis (mit Balanoposthitis);
- Schmerzen beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen.
Diagnose der bakteriellen Vaginose
Das Vorhandensein von Gardnerella bei Männern wird durch Untersuchung der Sekretion der Prostata bestimmt..
Im Labor bestimmen Frauen ein weiteres charakteristisches Symptom der bakteriellen Vaginose - der pH-Wert des Vaginalinhalts wird höher - 4,5, dh der Säuregehalt der Vagina wird alkalischer.
Eine bakterielle Vaginose kann andere Viren und Infektionen verbergen und das Risiko sexuell übertragbarer Krankheiten erhöhen: Chlamydien, Trichomoniasis, Mykoplasmose. Die Gardnerella entwickelt sich aktiv und beginnt, die für die Vagina nützliche Mikroflora zu zerstören und Bedingungen zu schaffen, die für die Entwicklung einer sexuellen Infektion günstig und für den Körper gefährlicher sind.
Eine Diagnose wird erstellt auf der Grundlage von:
- 1) PCR und zytologische Studien.
- 2) Ein Aminotest, bei dem Chemikalien mit abnormalen Vaginalsekreten interagieren, was zu einem unangenehmen Fischgeruch führt.
- 3) Kulturinokulation zur Identifizierung des Pathogens durch Kulturmedien.
- 4) Abstrichmikroskopie mit Färbung zur Bestimmung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Vaginalepithels - Schlüsselzellen, die dicht mit anaeroben Bakterien besiedelt sind: Klebsiella, Fusobacteria, Bacteroid, Gardnerella, typisch für Dysbiose (Vaginose).
Behandlung der bakteriellen Vaginose
Die bakterielle Vaginose wird in zwei Schritten behandelt..
Im ersten Stadium wird eine bakterielle Infektion (Gardnerellose) mit antibakteriellen und kombinierten Arzneimitteln allgemeiner und lokaler Anwendung zerstört.
In der zweiten Phase stellen sie die normale vaginale Mikroflora mit biologischen Präparaten und topischen Medikamenten wieder her: Tampons, Bäder usw..
Für eine Frau ist es wichtig, rechtzeitig eine angemessene Therapie zu erhalten. Bei längerem Krankheitsverlauf können entzündliche Prozesse in der Gebärmutter und den Gliedmaßen auftreten, die zu Endometritis, Salpingitis (infektiöse Entzündung der Eileiter - Uterusröhren), Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt führen: Chorioamnionitis - Entzündung der Wände der fetalen Blase (Membranen des Fötus) und Infektion des Fruchtwassers Flüssigkeit, Frühgeburt, intrauterine Infektion des Babys und Gewichtsverlust.
Neben Lungenentzündung, pathologischen Uterusblutungen, postoperativen infektiösen Komplikationen, beeinträchtigter reproduktiver und sexueller Funktion von Frauen, verminderter Leistung und neuropsychiatrischen Störungen.
Stufe Eins - Antibakterielle Therapie
Um den Erreger der Krankheit innerhalb von 7-10 Tagen zu zerstören, wird die Behandlung durchgeführt:
- 1) Metronidazol (Trichopolum), Tinidazol, Clindamycin, Miramistin, Polycresulen (Vagotil), Chlorhexidin, Metrogil, Betadin, Terzhinan in Tabletten zum Einnehmen.
- 2) Kerzen, Gele, Salben oder Cremes mit den oben genannten Arzneimitteln (außer Tinidazol) und in die Vagina injiziert.
- 3) Immunkorrektoren - Viferon oder Kipferon.
- 4) Östrogene und Antihistaminika.
- Übelkeit und Erbrechen, begleitet von Schmerzen im Unterbauch;
- Anorexie - das Medikament wird mit dem starken Wunsch verwendet, Gewicht zu verlieren;
- Verstopfung oder Durchfall, allergische Reaktionen;
- trockener oder metallischer Geschmack im Mund;
- Glossitis, Stomatitis, Pankreatitis, Candidiasis;
- Reizung und Reizbarkeit, periphere Neuropathie;
- Krämpfe, Schwäche, Halluzinationen, Schlaflosigkeit;
- Polyurie, Blasenentzündung, Harninkontinenz und bräunlichrote Färbung.
Personen unter 18 Jahren wird das Medikament nicht in Kombination mit Amoxicillin verschrieben. Für schwangere Frauen wählt der Arzt eine Behandlung mit zugelassenen Arzneimitteln in einem bestimmten Gestationsalter (fötales Alter)..
Stufe zwei - Wiederherstellung der Mikroflora
Sie stellen die Mikroflora wieder her, indem sie Bakterien, die für die Vagina nützlich sind, mit Zahnärzten und Probiotika besiedeln. Am häufigsten verwendet Linex, Acylact, Bifiform, Bifidumbacterin.
Die Behandlung gemäß dem System (Schema) wird in besonders schweren Fällen durchgeführt.
Verhütung
Welchen Arzt soll ich zur Behandlung kontaktieren??
Wenn Sie nach dem Lesen des Artikels davon ausgehen, dass Sie Symptome haben, die für diese Krankheit charakteristisch sind, sollten Sie sich von einem Gynäkologen beraten lassen.
Bakterielle Vaginose: Symptome und Behandlung
Die bakterielle Vaginose ist ein pathologischer Zustand, der durch eine Verletzung der normalen Mikroflora der Vagina verursacht wird. Auch als Gardnerellose bezeichnet, da die Hauptpathogene (aber nicht die einzigen) dieser Krankheit Bakterien der Art Gardnerella vaginalis sind. Mindestens ein Drittel der Frauen im gebärfähigen Alter hat diese Krankheit mindestens einmal erlebt. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, aber Patienten ab 30 Jahren sind hauptsächlich von der Pathologie betroffen..
Der Mechanismus der Entwicklung der bakteriellen Vaginose
In einem gesunden weiblichen Körper wird die Vagina durch Laktobazillen geschützt, die eine Umgebung mit geringer Säure in der Vagina schaffen. Dies verhindert eine Zunahme der Anzahl opportunistischer Organismen, die jede Frau normalerweise hat. Unter dem Einfluss einiger Faktoren kann die Anzahl der Milchsäurebakterien jedoch erheblich abnehmen. Dies führt zu einer Zunahme der Anzahl pathogener Mikroben, die die Grundlage für die Entwicklung einer Vaginose bilden.
Ursachen für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose
Die bakterielle Vaginose ist keine sexuell übertragbare Krankheit. Gardnerella wurde bei Kindern diagnostiziert, die nicht sexuell leben. Eine bakterielle Vaginose wird bei Männern nicht diagnostiziert. Nach dem Sex mit einer Frau, die an dieser Krankheit leidet, kann Gardnerella bei Männern in der Harnröhre gefunden werden.
Aufgrund der Tatsache, dass die Krankheit aufgrund des pathologischen Wachstums einer Gruppe von bedingt pathogenen Mikroben auftritt, gibt es Gründe, die diesen Prozess provozieren. Diese beinhalten:
- Langzeitanwendung oder irrationale Anwendung von Antibiotika. Antibiotika wirken sich nicht nur negativ auf pathogene Mikroorganismen, sondern auch auf Laktobazillen aus. Ihre unkontrollierte Aufnahme trägt dazu bei, die Anzahl der nützlichen Bakterien zu verringern, die eine Schutzfunktion erfüllen. Dies kann zu Gardnerellose führen..
- Synthetische enge Unterwäsche tragen. Solche Kleidung schafft eine warme und feuchte Umgebung, die eine hervorragende Voraussetzung für die Vermehrung pathogener Mikroflora ist..
- Reizung der Schleimhaut mit Hilfe von Fremdkörpern: Pads, Tampons, Intrauterinpessare. Zusätzlich zur Reizung verhindern sie das Eindringen von Sauerstoff in den Körper und zerstören schädliche anaerobe Mikroorganismen.
- Eine unausgewogene Ernährung und unzureichender Verzehr von Milchsäureprodukten. Dies kann zu einer Dysbiose führen, die anschließend zu einer Gardnerellose führt..
- Chronische Darmerkrankung. Solche Zustände gehen auch mit einer Dysbiose einher..
- Entzündliche Prozesse im Becken können Komplikationen verursachen, die eine bakterielle Vaginose verursachen.
- Immunschwäche-Bedingungen. Sie können durch Erkältungen, akute Virusinfektionen der Atemwege, Unterkühlung, Schwangerschaft und chronische Krankheiten verursacht werden. Eine verminderte Immunität führt auch zur Verwendung von Zytostatika und Antimykotika, zum Vorliegen einer HIV-Infektion und zu Diabetes.
- Häufige Stresssituationen.
- Hintergrund entzündliche Prozesse des Gebärmutterhalses.
- Ungleichgewicht der Hormone im Körper. Es tritt während der Schwangerschaft auf, wenn orale Kontrazeptiva und andere hormonelle Medikamente eingenommen werden. Während der Wechseljahre nimmt die Anzahl der Östrogene ab, die für die Unterdrückung der Anzahl pathogener Bakterien verantwortlich sind.
- Zu häufiges Waschen des Intimbereichs oder Duschen. Sie stören das Gleichgewicht der normalen vaginalen Mikroflora.
- Ständiger Wechsel der Sexualpartner, Ignorieren des Kondomgebrauchs.
Symptome einer bakteriellen Vaginose
Oft ist die einzige Beschwerde von Frauen das Vorhandensein von Sekreten mit einem schlechten üblen Geruch nach Fisch. Selten haben sie eine dicke Konsistenz und eine leicht gelbe Farbe. Bei bakterieller Vaginose treten auch Juckreiz der Geschlechtsorgane, Schmerzen beim Wasserlassen und sexueller Kontakt auf. Diese Ausflussstellen sind weiß oder grau gefärbt, können reichlich vorhanden, spärlich sein oder vollständig fehlen.
Es gibt Präzedenzfälle, in denen die bakterielle Vaginose keine spezifischen Anzeichen aufweist und asymptomatisch ist.
Wenn die bakterielle Vaginose nicht auf eine geeignete Therapie anspricht, tritt sie in das chronische Stadium ein. Diese Form ist nach zwei oder mehr Jahren des Ignorierens der Krankheit schwieriger zu behandeln und zu entwickeln..
Für das chronische Stadium der bakteriellen Vaginose sind folgende Symptome charakteristisch:
- Änderung der Farbe und der Konsistenz der Entladung, die ein geronnenes Aussehen und eine grünliche Färbung annehmen;
- Das Ausmaß der Entladung aus dem Genitaltrakt liegt deutlich über der Norm.
- Vaginitis entwickelt sich (aufgrund des Auftretens zusätzlicher Infektionen);
- häufiges schmerzhaftes Wasserlassen;
- Der Schmerz bleibt beim Sex bestehen.
Diagnose der bakteriellen Vaginose
Vor Beginn der Therapie sollten Sie auf das Vorhandensein einer bakteriellen Vaginose getestet werden.
Der Arzt kann vorschlagen, dass eine Frau an einer bakteriellen Vaginose durch einen charakteristischen Geruch leidet, wenn sie einen Abstrich macht. Der Geruch wird intensiver, wenn dem Vaginalausfluss auf einem Objektträger eine zehnprozentige Kaliumhydroxidlösung zugesetzt wird.
Eine Studie wird unter Verwendung von Mikroskopie auf das Vorhandensein abnormaler Zellen durchgeführt. Bei der Diagnose von Gardnerella kommt es nicht auf ihre Anwesenheit im Vaginalausfluss an, sondern auf ihren quantitativen Gehalt. Wenn im Abstrich eine große Menge an Gardnerella und das Fehlen von Laktobazillen gefunden werden, wird die Diagnose einer bakteriellen Vaginose bestätigt. Für ein genaueres Ergebnis wird der Vaginalinhalt in ein spezielles Nährmedium gesät. Die Bakterienkultur ermöglicht es, die in der Vaginalflora vorhandenen Arten von Mikroorganismen zu identifizieren.
Mit speziellen Indikatorstreifen wird die für diese Krankheit charakteristische Abnahme der Vaginalsäure bestimmt.
Behandlung der bakteriellen Vaginose
Nach Bestätigung der Diagnose verschreibt der Arzt die entsprechende Therapie. Die Methoden der modernen Medizin garantieren die Genesung einer an bakterieller Vaginose leidenden Frau mit Hilfe geeigneter Medikamente. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass die Krankheit nicht erneut auftritt..
Die Verwendung von Arzneimitteln zur Behandlung der bakteriellen Vaginose sollte nicht nur darauf abzielen, die Ursache der Krankheit zu beseitigen, sondern auch den Laktobazillenspiegel zu normalisieren. Die Krankheit kann nicht geheilt werden, ohne nützliche Mikroorganismen wiederherzustellen, da sich die bedingt pathogene Flora ohne sie auf unbestimmte Zeit vermehren kann. Dies führt zu häufigen Rückfällen der Krankheit..
Behandlungsschema für bakterielle Vaginose
Bei der bakteriellen Vaginose werden Medikamente verschrieben, deren Wirkstoff Cephalosporine, Clindamycin und Metronidazol sind. Ihre Wirkung ist die Reorganisation der Vaginalschleimhaut.
Medikamente können sowohl oral als auch zur vaginalen (lokalen) Anwendung verschrieben werden (Kapseln, Tabletten, intravaginale Zäpfchen und Cremes). Es wird auch eine Kombinationstherapie gefunden, die verschiedene Arten der Verabreichung kombiniert. Während der Behandlung der bakteriellen Vaginose ist es notwendig, den Alkoholkonsum zu begrenzen, und Sie können nur Sex mit einem Kondom haben.
Nach der Einnahme von antibakteriellen Medikamenten müssen Medikamente verwendet werden, die die Mikroflora der Vagina und des Darms normalisieren. Zubereitungen, die Laktobazillen und Bifidobakterien enthalten, liegen in Form von Vaginalzäpfchen und Tabletten vor. Es wird auch empfohlen, Multivitaminkomplexe und Medikamente einzunehmen, die das Immunsystem stimulieren - da die Krankheit gerade aufgrund einer verminderten Immunität und Hypovitaminose auftreten kann.
Behandlung der bakteriellen Vaginose während der Schwangerschaft
Eine bakterielle Vaginose tritt häufig bei schwangeren Frauen auf, da ihr Immunsystem geschwächt ist und sie anfällig für verschiedene Infektionen sind..
Während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester, wird die Beseitigung der Ursachen der bakteriellen Vaginose mit Antibiotika nicht durchgeführt. Sie zeigen toxische Wirkungen auf den Embryo. Topische Arzneimittel sollten mit Vorsicht verschrieben und unter strenger Aufsicht von Spezialisten angewendet werden.
Ab dem zweiten Trimester werden bei ärztlicher Verschreibung die Metronidazol- und Clindamycin-Therapie jedoch in kurzen Kursen durchgeführt. Die vaginale Anwendung von Arzneimitteln, die Clotrimazol und Natamycin enthalten, ist zulässig.
Die Gefahr einer bakteriellen Vaginose
Die Gefahr der Krankheit liegt in der Möglichkeit ihres asymptomatischen Verlaufs. Fälle der Entwicklung von Endometritis und Adnexitis aufgrund der pathologischen Wirkung von Gardnerella auf den Körper wurden diagnostiziert. Beckenorgane können einem besonderen Risiko ausgesetzt sein, einen entzündlichen Prozess zu entwickeln. Wenn eine Frau an einer bakteriellen Vaginose leidet, steigt das Risiko, sich mit ungeschütztem Sexualkontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus zu infizieren.
Prävention von bakterieller Vaginose
Vorbeugende Maßnahmen sollen die Ursachen für die Entwicklung der Krankheit beseitigen. Es ist wichtig, versehentlichen sexuellen Kontakt zu minimieren, Kondome zu verwenden und die persönliche Hygiene zu beachten.
Antibiotika sollten nur wie vom Arzt verschrieben und streng nach dem Schema des Arzneimittels angewendet werden. Es ist wichtig, alle sechs Monate einen Frauenarzt aufzusuchen, um die Entwicklung von Erkrankungen des Fortpflanzungssystems und deren Komplikationen zu verhindern.
Beachtung! Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist unter keinen Umständen wissenschaftliches Material oder medizinischer Rat und kann nicht als Ersatz für eine persönliche Konsultation eines professionellen Arztes dienen. Wenden Sie sich zur Diagnose, Diagnose und Behandlung an einen qualifizierten Arzt!
Bakterielle Vaginose: Ursachen, Symptome und Behandlung
Vaginose ist eine Erkrankung, bei der eine Verletzung der Mikroflora der Vagina auftritt. Das Durchschnittsalter von Patienten mit Vaginose beträgt 20-45 Jahre. Die Inzidenz der Krankheit in dieser Gruppe beträgt 80%. Basierend auf diesen Daten kann geschlossen werden, dass acht von zehn Frauen mindestens einmal in ihrem Leben an Vaginose leiden.
Die Krankheit stellt keine Bedrohung für das Leben einer Frau dar, kann jedoch ihre Fortpflanzungsfunktion beeinträchtigen. Selbst nach der Schwangerschaft treten bei Patienten mit Vaginose häufig Fehlgeburten auf. Wenn sie das Baby trägt, droht die Krankheit einer intrauterinen Infektion des Fötus, Komplikationen nach der Entbindung. Daher müssen Sie die Hauptursachen und -symptome der Krankheit kennen und auch in der Lage sein, damit umzugehen.
Der Mechanismus der Entwicklung der Vaginose
Der Mensch und die mikrobielle Flora existieren in einem unteilbaren Tandem. Es gibt Mikroben, die sich im Verlauf der Evolution angepasst haben, um im menschlichen Körper zu leben und ihm sogar zu nützen. Dieser Vorgang wird als Biozönose bezeichnet. Eine solche Flora wird durch eine stabile Bakterienzusammensetzung dargestellt. Einige Bakterien bevölkern ausschließlich die Dermis, andere leben im Mund und andere im Magen-Darm-Trakt. Solche Bakterien bringen dem menschlichen Körper Vorteile, indem sie die schädliche Flora zerstören, Vitamine produzieren und die Funktion seiner Immunität stimulieren.
Laktobazillen leben in der Vagina. Sie sehen aus wie kleine dicke Stöcke. Bakterien bauen Glykogen ab, das sich im Epithel der Vagina befindet. Während dieses Prozesses wird Milchsäure freigesetzt. Aufgrund dessen bleibt eine saure Umgebung in der Vagina erhalten. Darin sterben pathogene Mikroorganismen ab, was die Norm ist. Bei der vaginalen Biozönose machen Laktobazillen 95-98% aller nützlichen Mikroflora aus.
Manchmal kommt es vor, dass Laktobazillen zerstört werden. Dann kommen andere Mikroben an ihre Stelle. Die saure Umgebung der Vagina verändert sich, was günstige Bedingungen für den Eintritt pathogener Mikroorganismen in die Vagina schafft. Sie können sexuell übertragen werden und sich selbst reproduzieren. Im letzteren Fall sprechen sie von unspezifischer Vaginose. Lactobacillus wird durch Flora ersetzt, die das Perineum, die Harnröhre und die Perianalfalten besiedelt. Mikroben beginnen sich schnell zu vermehren, aber eine solche Flora kann die Funktionen von Laktobazillen nicht erfüllen.
Eine Veränderung der vaginalen Biozönose führt dazu, dass darin nicht nur Stoffwechsel-, sondern auch Immunprozesse versagen. Die Produktion von Immunglobulin A nimmt ab. Diese Substanz verhindert, dass sich die Krankheitserreger festsetzen und tief in die Epithelwand des Organs eindringen. Das Epithel selbst versucht, mit Bakterien umzugehen, was zu einer übermäßigen Abschuppung seiner Partikel führt. Dies erklärt die Zunahme des Vaginalausflusses während der Vaginose. Anaerobe Bakterien ersetzen Laktobazillen. Sogenannte Mikroorganismen, die ihre lebenswichtige Aktivität in einer sauerstofffreien Umgebung aufrechterhalten können. Einige von ihnen produzieren Aminosäuren und flüchtige Fettsäuren. Sie zerfallen in die Vagina zu flüchtigen Aminen. Diese Amine haben einen unangenehmen Geruch, der dem Geruch von Fisch ähnelt.
Die vaginale Umgebung von sauer wird alkalisch. Der Stoffwechsel von Fetten, Proteinen, Mineralien und Kohlenhydraten wird gestört, das Epithel produziert mehr Schleim. Dies ist das erste Anzeichen für die Entwicklung einer Vaginose. In diesem Fall sind die Wände der Vagina nicht entzündet. Alle Veränderungen sind ausschließlich physiologischer Natur..
Ursachen der Vaginose
Eine bakterielle Vaginose kann nicht als Genitalinfektion bezeichnet werden, da es in der Vagina keine infektiösen Vertreter der Flora gibt. Eine solche Krankheit wird als unspezifische Vaginose bezeichnet. Der Hauptgrund für seine Entwicklung ist eine Veränderung der vaginalen Umgebung, die anschließend zu einem Ungleichgewicht der Mikroflora führt.
Eine Vielzahl von Mikroben kann Laktobazillen ersetzen.
Mikroorganismen wie:
Bakterien mit verletzter vaginaler Mikrobiozänose beginnen sich schnell zu vermehren, in 1 ml Sekret kann ihre Anzahl 10 10 erreichen. In diesem Fall müssen für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose geeignete Bedingungen vorliegen. Daher gibt es zwei Gruppen von Ursachen, die einen Anstoß für die Entwicklung der Krankheit geben können. Sie sind in interne und externe unterteilt.
Interne Faktoren sind:
Hormonelles Ungleichgewicht im Körper einer Frau mit übermäßiger Progesteronproduktion.
Atrophie der Vaginalschleimhaut.
Externe Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit beeinflussen:
Langzeitanwendung von Antibiotika.
Behandlung mit Medikamenten, die die Immunität beeinträchtigen. Dies betrifft hauptsächlich Zytostatika und Immunsuppressiva.
Strahlentherapie bei Krebs.
Das Vorhandensein eines Fremdkörpers in der Vagina, zum Beispiel eines Tupfers, eines Pessars oder eines Zwerchfells, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
Die Verwendung von Spermiziden.
Das wird zu oft gemacht.
Fehler in der Intimhygiene.
Jeder der aufgeführten Gründe führt dazu, dass die Mikrobiozänose der Vagina gestört ist. In Zukunft kann dies zu einer Vaginose führen..
Während der Schwangerschaft entwickelt sich die Vaginose hauptsächlich aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts. Damit eine Frau ein Kind gebären kann, steigt ihr Progesteronspiegel im Körper an. Dieses Hormon hilft, den Glykogenspiegel in Epithelzellen zu senken. Laktobazillen haben nichts zu essen, sie beginnen zu sterben, was eine Veränderung der sauren Umgebung der Vagina zu alkalisch hervorruft. Ein weiterer Effekt von Progesteron ist eine Abnahme der Immunität, die ein günstiges Umfeld für die Vermehrung pathogener Mikroflora schafft.
Symptome der Vaginose
Vaginose ist keine Genitalinfektion, aber ihre Symptome ähneln oft sexuell übertragbaren Krankheiten. Darüber hinaus tritt Vaginose häufig nach einem Wechsel des Sexualpartners auf. Ungefähr einen Tag nach der Intimität zeigt eine Frau die ersten Anzeichen von Unbehagen. Dies geschieht unter der Bedingung, dass Intimität ohne Verwendung eines Kondoms auftritt.
Wenn die Ursache der Vaginose der Gebrauch von antibakteriellen Medikamenten, die Wechseljahre oder ein anderer Faktor ist, hat das Sexualleben keinen Einfluss auf seine Entwicklung.
Zu den Symptomen einer akuten Vaginose gehören:
Eine Zunahme des Abflussvolumens aus dem Genitaltrakt. Sie färben sich grau und haben eine gleichmäßige Konsistenz. Ein unangenehmer Geruch kommt von ihnen. Nach Intimität, nach der Menstruation und nach Verwendung von Reizmitteln für die Intimhygiene kommt es zu mehr Entladungen.
Schmerzen, die während der Intimität auftreten.
Juckreiz und Brennen im äußeren Genitalbereich. Manchmal fehlt dieses Symptom vollständig.
Einige Patienten klagen über Schmerzen während der Blasenentleerung..
Schmerzen können auch im Schambereich auftreten..
Wenn die Vaginose Frauen 60 Tage oder länger verfolgt und die Behandlung nicht die gewünschte Linderung bringt, sprechen sie über die chronische Form der Krankheit. In diesem Fall wird bei einer Frau am häufigsten ein hormonelles Ungleichgewicht diagnostiziert. Eine Komplikation einer trägen Vaginose ist eine Atrophie der Schleimhäute der Vagina.
Diagnose der Vaginose
Um die Diagnose zu bestätigen, müssen Sie einen Frauenarzt aufsuchen. Der Arzt wird eine Krankengeschichte erstellen, um die Hauptbeschwerden der Frau herauszufinden. Die nächste Diagnosestufe ist die Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl. Während seines Verhaltens nimmt der Arzt den Schleim.
Fakten, die es Ihnen ermöglichen, eine vorläufige Diagnose der "Vaginose" zu stellen:
Das Alter des Patienten. Vaginose tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren auf.
Jüngster Wechsel des Sexualpartners oder der Operation.
Jüngste Einnahme von Antibiotika.
Das Vorhandensein von Symptomen, die für eine Vaginose charakteristisch sind.
Während einer gynäkologischen Untersuchung untersucht der Arzt die äußeren und inneren Geschlechtsorgane. Wenn sich die Krankheit aufgrund der Ausbreitung der opportunistischen Flora entwickelt, ändert sich die Farbe der Vagina nicht, ihre Wände bleiben gleichmäßig im Ton, es gibt keine Anzeichen einer Entzündung.
Der Ausfluss ist ungleichmäßig auf die Innenwand der Vagina verteilt. Befindet sich die Krankheit in der akuten Phase, ist die Farbe des Ausflusses gräulich, von ihnen geht ein unangenehmer Geruch aus.
Chronische Vaginose ist durch Ausfluss von Gelb oder Grün gekennzeichnet. Sie sind dick, viskos und können sich zu Quarkklumpen oder -gerinnseln formen. Manchmal schäumt die Entladung.
Während der Untersuchung beurteilt der Arzt den Säuregehalt der Vagina. Er macht das mit einem Indikatorstreifen. Wenn eine Frau eine Vaginose hat, überschreitet der Indikator die Marke von 6.
Zur Bestätigung der Diagnose führt der Arzt einen Express-Test durch. Ein Abstrich aus der Vagina wird auf das Glas aufgetragen und mit einer Kaliumätzkonzentration von 10% gemischt. Gleichzeitig kommt ein scharfer Fischgeruch aus dem zurückgezogenen Schleim. In diesem Fall wird der Test als positiv bewertet..
Ein weiterer Abstrich aus der Vagina wird ins Labor geschickt. Darin befinden sich Epithelzellen. Dies sind Zellen der Vaginalschleimhaut, die gramvariable Mikroben enthalten. Die Zellen selbst haben keinen klaren Umriss, sie werden körnig. Der Laktobazillenspiegel im Abstrich ist signifikant reduziert. In diesem Fall werden Streptokokken, Stäbchen und andere pathogene Pflanzen in erheblichen Mengen darin gefunden..
Eine Impfung mit Bakterienabstrichen mit Verdacht auf Vaginose wird selten durchgeführt, nur wenn genau herausgefunden werden muss, welche Vertreter der pathogenen Flora die Vagina bevölkern..
Bei Verdacht auf Genitalinfektionen einen PCR-Test durchführen.
Die Differentialdiagnose der Vaginose wird bei Erkrankungen wie Trichomonas colpitis, unspezifischer Colpitis, Candidiasis, Gonorrhoe durchgeführt.
Die Auswirkung der Vaginose auf den Empfängnis- und Schwangerschaftsprozess
Bei bakterieller Vaginose kann eine Frau schwanger werden, da die Krankheit keine pathologischen Veränderungen im Genitaltrakt verursacht. Männliches Sperma selbst hat eine alkalische Umgebung. Einmal in der Vagina mit Vaginose passiert nichts mit dem Sperma.
Nach der Schwangerschaft kann eine bedingt pathogene Mikroflora in die Gebärmutterhöhle gelangen und zu einer Infektion des Fötus führen. In diesem Fall wird das Kind in der Entwicklung zurückbleiben, nicht das notwendige Körpergewicht zunehmen.
Manchmal verursacht Vaginose eine Fehlgeburt, einen frühen Ausfluss von Fruchtwasser und die Geburt eines Frühgeborenen.
Das Risiko einer Blutvergiftung während der Geburt steigt ebenfalls. Besonders hohes Risiko für Frauen mit Kaiserschnitt.
Vaginose-Behandlung
Ein Gynäkologe ist an der Behandlung der Vaginose beteiligt. Wenn eine Frau jedoch an Erkrankungen anderer Organsysteme leidet, kann sie zur Konsultation eines Endokrinologen oder Gastroenterologen überwiesen werden. Die Behandlung wird zu Hause durchgeführt, der Patient wird nicht ins Krankenhaus eingeliefert.
Die Therapie zielt darauf ab, die pathogene Flora in der Vagina zu zerstören und die normale Mikroflora in der Vagina, dh die Laktobazillen, wiederherzustellen. Es ist wichtig, nicht nur die Symptome der Vaginitis zu beseitigen, sondern auch den Grund zu beseitigen, der ihre Entwicklung provoziert hat. Wie die Praxis zeigt, führt der Durchgang einer einstufigen Behandlung dazu, dass die Krankheit in 35-50% der Fälle erneut auftritt. Um dies zu vermeiden, müssen Sie sich strikt an den Zeitpunkt der Therapie halten, der schrittweise erfolgen sollte.
Zunächst werden dem Patienten Antibiotika verschrieben. Sie ermöglichen es Ihnen, die pathogene Flora zu zerstören, die die Vagina bevölkert. Zu diesem Zweck können Arzneimittel wie Metronidazol, Clindamycin, Tinidazol verwendet werden. Alle diese Medikamente sind schädlich für Anaerobier..
In der zweiten Phase muss die intime Mikroflora wiederhergestellt werden, um die lokale Immunität wiederherzustellen und vor wiederholter Exazerbation zu schützen. Ohne die zweite Stufe kann die Wirksamkeit der antimikrobiellen Therapie viel geringer sein. Spezielle vaginale Probiotika werden verwendet, um die intime Mikroflora wiederherzustellen. Das modernste und effektivste für heute ist das französische Probiotikum Lactozhinal. Es kann die intime Mikroflora, den pH-Wert der Vaginalumgebung, schnell wiederherstellen und auf diese Weise die lokale Immunität stimulieren. Lactozhinal enthält verstärkte Laktobazillen, die unsichtbare Schutzfilme bilden, die die Anlagerung pathogener Flora verhindern und das Wachstum ihrer eigenen nützlichen Laktobazillen stimulieren, die die vaginale Umgebung vor Infektionen schützen. Die zweistufige Therapiemethode mit Lactozhinal ist seit langem der Goldstandard bei der Behandlung von Vaginalerkrankungen wie bakterieller Vaginose und Soor..
Ärzte weisen darauf hin, dass es bei einem unkomplizierten Krankheitsverlauf besser ist, eine lokale Antibiotikatherapie zu bevorzugen. Dadurch werden die vielen Nebenwirkungen vermieden, die solche Medikamente auf den gesamten Körper haben. Die lokale Therapie der infektiösen Vulvovaginitis umfasst die Verwendung von Arzneimitteln in Form von Vaginaltabletten, Zäpfchen oder Kapseln wie dem Macmiror Complex (Vaginalkapseln / -creme), der zur topischen Behandlung der Vulvovaginitis vorgesehen ist. Der in seiner Zusammensetzung enthaltene Wirkstoff Nifuratel weist eine antibakterielle, antimykotische und antiprotozoale Aktivität auf, und Nystatin wird zugesetzt, um die antimykotische Aktivität zu verstärken. In klinischen Studien wurde gezeigt, dass Macmirror Complex hochwirksam gegen Pilze, Bakterien, Trichomonas und deren Assoziationen mit anderen Krankheitserregern ist. Der Macmirror Complex schafft günstige Bedingungen für die Aufrechterhaltung einer gesunden vaginalen Biozönose, da er keine Laktobazillen wackelt.
Die Therapie wird vom Arzt individuell ausgewählt:
Metronidazol. Das Arzneimittel wird in Form eines Gels mit einer Konzentration von 0,75% verwendet. Es wird einmal alle 24 Stunden in die Vagina injiziert. Der Behandlungsverlauf sollte nicht länger als 5 Tage dauern.
Clindamycin-Gel mit einer Konzentration des Hauptwirkstoffs von 2%. Das Medikament wird innerhalb von 24 Stunden einmal in die Vagina injiziert. Der Therapieverlauf beträgt eine Woche.
Tinidazol Tabletten 2 g. Sie werden 1 Mal in 24 Stunden eingenommen. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Tage.
Clindamycin in Zäpfchen 100 mg. Sie werden 1 Mal in 24 Stunden in die Vagina eingeführt. Der Behandlungsverlauf sollte 3 Tage dauern.
Tabletten Metronidazol 2 g. Das Medikament wird einmal oral eingenommen..
Wenn sich bei einer schwangeren Frau eine Vaginose entwickelt, werden ihr frühestens 2 Trimester Antibiotika verschrieben. Sie werden in Tablettenform verwendet. Die Behandlung sollte 7 Tage dauern, aber nicht länger.
Während der Therapie ist es wichtig, jeglichen Alkohol auszuschließen. Dies gilt auch für kleine Dosen Alkohol. Medikamente, die zur Behandlung von Vaginose eingesetzt werden, reagieren mit Ethanol und verursachen eine schwere Vergiftung des Körpers. Ihre Symptome ähneln den Symptomen eines Katters. Die Frau verstärkt die Schwäche, es wird ein Zittern von Armen und Beinen beobachtet, der Blutdruck steigt, es treten starke Kopfschmerzen auf. Der Patient ist krank und erbricht sich.
Die Zusammensetzung von Clindamycin enthält Fett, das die Unversehrtheit des Kondoms beeinträchtigen kann. Geben Sie vor dem Schlafengehen alle Mittel in die Vagina ein. Dadurch bleibt das Medikament lange im Körper der Frau und tritt nicht aus.
Wenn eine Frau eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber antibakteriellen Wirkstoffen hat, werden ihr für die Ersttherapie Antiseptika verschrieben.
Es kann Mittel sein wie:
Hexicon. Alle 12 Stunden muss 1 Zäpfchen eingeführt werden. Die Behandlungsdauer beträgt 10 Tage..
Miramistin. Diese Lösung spült die Vagina 1 Mal pro Tag. Die Behandlung dauert eine Woche.
Die zweite Stufe der Behandlung von Vaginose ist die Verwendung von Laktobazillen enthaltenden Arzneimitteln. Sie ermöglichen es Ihnen, die Mikroflora der Vagina zu normalisieren. Sie werden 2-3 Tage nach Abschluss der Antibiotikatherapie angewendet.
Zu diesem Zweck können Medikamente wie:
Kerzen Atzilakt. Sie werden 2 mal täglich 1 Stück in die Vagina eingeführt. Der Therapieverlauf dauert 5-10 Tage.
Das Medikament Bifilis. Es wird 2 mal täglich in 5 Dosen oral eingenommen. Die Behandlung dauert 5-10 Tage.
Zäpfchen mit einer antimykotischen Komponente sind für Frauen nicht verschrieben. Sie können nur angewendet werden, wenn die Krankheit von einem pathogenen Wachstum von Pilzen der Gattung Candida begleitet wird. In diesem Fall wird das Medikament Clotrimazol verwendet. Es wird alle 24 Stunden in die Vagina eingeführt. Die Behandlung sollte 6 Tage dauern.
Experten raten dringend von einer Selbstmedikation ab. Wenn Sie die falsche Dosis wählen, kann dies zu einer Resistenz der pathogenen Mikroflora führen. Es wird schwieriger sein, mit einer solchen Krankheit sowie mit einer chronischen Form der Krankheit umzugehen. Daher müssen Sie bei den ersten Symptomen einer Vaginose einen Termin bei einem Gynäkologen vereinbaren.
Video: Gynäkologin Balatskaya Julia Fakhradinova über bakterielle Vaginose:
Vaginose-Prävention
Die Krankheit wird nicht sexuell übertragen, eine Veränderung des Sexualpartners kann jedoch zur Entwicklung einer Vaginose führen. Gleiches gilt für ungeschützte Intimität. Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, müssen Sie daher Kondome verwenden.
Wenn ungeschützter Geschlechtsverkehr auftritt, muss die Vagina mit Miramistin gespült werden.
Es ist wichtig, chronische Krankheiten rechtzeitig zu behandeln. Wenn die Verwendung von Antibiotika erforderlich ist, werden diese gemäß dem vom Arzt angegebenen Schema eingenommen.
Hormonelle Veränderungen müssen unter Aufsicht eines Spezialisten korrigiert werden..
Es gibt Kontraindikationen. Fragen Sie vor dem Gebrauch Ihren Arzt.
Artikelautorin: Valentina Vladimirovna Lapikova | Gynäkologe, Reproduktologe
Bildung: Das Diplom "Geburtshilfe und Gynäkologie" wurde an der Russischen Staatlichen Medizinischen Universität des Bundesamtes für Gesundheit und soziale Entwicklung (2010) erworben. Im Jahr 2013 Graduiertenschule an der NIMU im. N. I. Pirogova.
Bakterielle Vaginose: Krankheitsursachen, Auswirkungen auf die Schwangerschaft, Behandlung
Die bakterielle Vaginose ist eine nicht entzündliche Erkrankung der Vagina, die mit einer Veränderung der Mikroflora verbunden ist. Eine ähnliche Erkrankung ist bei Frauen im gebärfähigen Alter (20-45 Jahre) äußerst verbreitet. In dieser Gruppe liegt sie bei 80%. Das heißt, von zehn Frauen leiden 8 mindestens einmal im Leben an bakterieller Vaginose. Die Krankheit stellt keine Gefahr für die Patientin selbst dar, kann jedoch ihre Fortpflanzungsfunktion beeinträchtigen. Bacquinose verursacht häufig Fehlgeburten, intrauterine Infektionen des Fetus, Komplikationen nach der Geburt, Abtreibung und invasive Eingriffe in die Genitalien. Lesen Sie weiter, wie die Krankheit übertragen wird und wie Sie sie loswerden können.
Wie entwickelt sich eine bakterielle Vaginose??
Die menschliche Existenz ist untrennbar mit der Aktivität verschiedener Mikroorganismen verbunden. Diejenigen, die sich im Laufe der Evolution an die produktive Zusammenarbeit mit Menschen angepasst haben, werden als normale Mikroflora / Biozönose bezeichnet. Seine Zusammensetzung ist dauerhaft: Einige Mikroorganismen kommen nur auf der Haut vor, andere in der Mundhöhle und im Darm. In ihrem Lebensraum erfüllen sie die wichtigsten Funktionen: Sie schützen den Wirtsorganismus vor pathogenen Bakterien, produzieren Vitamine und stimulieren die Immunantwort.
Normalerweise ist die Vagina von Laktobazillen besiedelt - kurzen dicken Stöcken. Sie bauen das an Vaginalepithelzellen reiche Glykogen unter Bildung von Milchsäure ab. Somit wird im unteren Genitaltrakt einer Frau ständig eine saure Umgebung aufrechterhalten, die die Fixierung und das Wachstum von pathogener Mikroflora verhindert. Um die normalen Bedingungen und die Schutzfunktion der Vagina aufrechtzuerhalten, ist eine große Anzahl von Laktobazillen erforderlich, so dass ihr Anteil an ihrer Biozönose 95-98% beträgt.
Aus verschiedenen nachstehend aufgeführten Gründen werden Milchsäurebazillen verdrängt und durch andere Mikroorganismen ersetzt. Diese Situation erleichtert die Besiedlung der Vagina durch pathogene Mikroorganismen - Krankheitserreger sexuell übertragbarer Infektionen, aber in den meisten Fällen kommt es zu einer Veränderung der unspezifischen Mikroflora. Es enthält Bakterien, die auf der Haut des Perineums, Perianalfalten, in der unteren Harnröhre leben. Sie besetzen frei einen neuen Lebensraum, vermehren sich intensiv, können aber die Funktionen einer normalen Mikroflora nicht erfüllen. Ihr Enzymsystem unterscheidet sich von dem der Laktobazillen und baut Glykogen unter Bildung von Milchsäure nicht ab.
Die unspezifische Mikroflora verursacht eine Reihe von Störungen im Stoffwechsel und im Immunprozess der gesamten Vagina. Das Produktionsniveau von schützendem Immunglobulin A, das die Anlagerung von Krankheitserregern an das Vaginalepithel verhindert, ist verringert. Epithelzellen adsorbieren teilweise bedingt pathogene Bakterien auf ihrer Oberfläche und desquamieren intensiv, was mit dem Auftreten von Sekreten während der bakteriellen Vaginose verbunden ist. Laktobazillen werden hauptsächlich durch Anaerobier ersetzt - Bakterien, die ohne Sauerstoff funktionieren. Einige der Produkte ihres Stoffwechsels - flüchtige Fettsäuren und Aminosäuren - zerfallen in die Vagina zu flüchtigen Aminen, die einen charakteristischen Fischgeruch haben.
Die beschriebenen Veränderungen führen zu einer Verschiebung des pH-Wertes der Vagina von sauer nach alkalisch. Dies führt zu fortschreitenden Veränderungen des Protein-, Kohlenhydrat-, Mineral- und Lipidstoffwechsels von Epithelzellen. Ihre Produktion und Schleimproduktion intensivieren sich, was sich klinisch als reichlicher Ausfluss manifestiert - das Hauptzeichen der bakteriellen Vaginose. Es ist zu beachten, dass es keine entzündlichen Reaktionen in den Wänden der Vagina gibt und alle Veränderungen nur funktionell sind.
Was verursacht die Krankheit??
Die bakterielle Vaginose gilt nicht für sexuelle Infektionen und hat keinen einzigen Erreger, weshalb sie auch als unspezifische Vaginose bezeichnet wird. Die Hauptursache ist eine Veränderung der Vaginalumgebung, die zu Störungen der Mikrobiozänose führt. Die Mikroflora, die Laktobazillen ersetzt, kann sehr unterschiedlich sein und wird meistens durch Assoziationen opportunistischer Bakterien dargestellt. Unter ihnen sind:
Ihr Wachstum ist in der Regel übermäßig und die Anzahl der Bakterien in der Vaginalsekretion erreicht 10 10 pro 1 ml. Bequeme Bedingungen für ihre Fortpflanzung ergeben sich jedoch erst nach dem Einfluss bestimmter Faktoren der äußeren oder inneren Umgebung des Körpers.
Die Hauptursachen für bakterielle Vaginose sind in zwei große Gruppen unterteilt:
Intern (endogen):
- hormonelles Ungleichgewicht mit überwiegendem Progesteron;
- Atrophie der Vaginalschleimhaut;
- Darmdysbiose;
- Immunerkrankungen im Körper.
Extern (exogen):
- Langzeitbehandlung mit Antibiotika;
- Arzneimittel-Immunsuppression - Einnahme von Zytostatika, Glukokortikoiden;
- Strahlentherapie von Tumoren;
- Fremdkörper in der Vagina (Hygienetampons, Pessar, Verhütungsmembran, Ring);
- die Verwendung von Spermiziden, häufiges Duschen;
- Körperhygiene.
All diese Faktoren stören auf die eine oder andere Weise die normale Funktion der Vaginalschleimhaut oder führen zum Tod einer großen Anzahl von Laktobazillen. Dadurch wird eine Nische für opportunistische Mikroflora freigesetzt und sofort besetzt.
Die bakterielle Vaginose während der Schwangerschaft ist unter anderem eine Veränderung des Hormonstatus einer Frau: Für eine normale Schwangerschaft sind hohe Progesterondosen erforderlich, die den Glykogengehalt in Epithelzellen verringern. Das Fehlen eines Nährstoffsubstrats für Laktobazillen führt zur Alkalisierung der Vaginalumgebung und zur Vermehrung unspezifischer Mikroflora. Darüber hinaus reduziert Progesteron die Aktivität der Immunabwehr, was das Wachstum von Bakterienkolonien erleichtert..
Wie manifestiert sich Bacvinose??
Trotz der Tatsache, dass die Krankheit nicht für sexuelle Infektionen gilt, ist ihr Auftreten häufig mit Geschlechtsverkehr verbunden, insbesondere beim Partnerwechsel. Anzeichen einer bakteriellen Vaginose bei Frauen entwickeln sich durchschnittlich einen Tag nach dem Geschlechtsverkehr, wenn sie ohne Kondom auftritt. Wenn die Ursache der Krankheit der Einsatz von Antibiotika und anderen Medikamenten war, eine Veränderung des hormonellen Hintergrunds (Wechseljahre), dann entwickeln sich die Symptome der bakteriellen Vaginose unabhängig von der sexuellen Aktivität.
Akute Vaginose manifestiert sich:
- Sekrete aus dem Genitaltrakt: Sie haben eine grauweiße Farbe, eine gleichmäßige Konsistenz, einen unangenehmen "Fischgeruch". Ihre Anzahl kann unterschiedlich sein, in der Regel werden sie nach der Menstruation, dem Geschlechtsverkehr und der Verwendung von reizenden Reinigungsmitteln reichlicher;
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr;
- Beschwerden, Juckreiz und Brennen in den Genitalien. Diese Zeichen sind in der Regel schwach oder fehlen;
- selten hat eine Frau Schmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen, Bauchschmerzen im suprapubischen Bereich.
Chronische bakterielle Vaginose ist trotz der laufenden Behandlung ein kontinuierlicher Krankheitsverlauf von mehr als 2 Monaten. In der Regel ist es mit einem hormonellen Ungleichgewicht und einer Atrophie der Vaginalschleimhaut verbunden.
Diagnose
Die Diagnose wird vom Gynäkologen gestellt, nachdem die Anamnese der Patientin gesammelt, ihre Beschwerden untersucht, auf einem gynäkologischen Stuhl untersucht und Labordaten erhalten wurden. Für die bakterielle Vaginose sagen sie:
- Alter - sexuell aktive Frauen im gebärfähigen Alter sind am häufigsten betroffen;
- die Beziehung zu einem Partnerwechsel, die Behandlung anderer Krankheiten, chirurgische Eingriffe;
- mäßige oder milde klinische Anzeichen der Krankheit.
Bei der Untersuchung beurteilt der Arzt den Zustand der Vagina, des Gebärmutterhalses und der äußeren Genitalien. Bei unspezifischen Veränderungen ist die Schleimhaut rosa, nicht entzündet und ungleichmäßig mit Sekreten bedeckt. Bei akuter Bacaginose sind sie weißgrau mit einem unangenehmen Geruch. Wenn die Krankheit in ein chronisches Stadium eingetreten ist und mehrere Jahre andauert, ändert der Ausfluss seine Farbe in gelblich-grün, wird dichter, viskoser, ähnelt Hüttenkäse oder hat ein schaumiges Aussehen. Während der Untersuchung misst der Gynäkologe den pH-Wert der Vagina mit einem Indikatorstreifen: Bei bakterieller Vaginose liegt ihr Wert über 6.
Es gibt einen einfachen, aber informativen Test zur schnellen Diagnose von Bacvinose. Der Arzt legt eine kleine Menge Entladung auf einen Objektträger und mischt sie mit einer 10% igen Kaliumhydroxidlösung. Bei einer positiven Reaktion verstärkt sich der unangenehme Geruch und ähnelt faulen Fischen.
Die Labordiagnose der bakteriellen Vaginose besteht in der Mikroskopie gefärbter Vaginalabstriche. Sie erkennen Schlüsselzellen - Epithelzellen der Schleimhaut mit an ihrer Oberfläche haftenden mikrobiellen Körpern. Die Zelle nimmt ein körniges Aussehen an, ihre Ränder werden unscharf und gepunktet. Mit der Mikroskopie wird auch ein starker Rückgang der Anzahl der Laktobazillen festgestellt, bis sie vollständig aus der Bevölkerung verschwunden sind. Stattdessen wird unspezifische Mikroflora gefunden: einzelne Kokken, Streptokokken, kleine Stäbchen.
Die bakteriologische Aussaat von Sekreten wird in seltenen Fällen durchgeführt, wenn die Zusammensetzung der veränderten Mikroflora genau bestimmt werden muss. Die PCR-Methode sucht nach den häufigsten Erregern von Genitalinfektionen (Mycoplasma, Herpesvirus, Trichomonas), da diese häufig an opportunistische Mikroflora gebunden sind.
Wie die Krankheit Empfängnis und Schwangerschaft beeinflusst?
Da bakterielle Vaginose eine Pathologie von Frauen im gebärfähigen Alter ist, sind viele von ihnen besorgt über die Frage: Ist es möglich, mit einer ähnlichen Diagnose schwanger zu werden? Eine Veränderung der Mikroflora der Vagina führt nicht zu entzündlichen Veränderungen im Genitaltrakt, daher ist dies kein Problem für die Empfängnis eines Kindes. Spermien haben normalerweise eine alkalische Umgebung, und wenn sie mit einem veränderten pH-Wert nach oben in die Vagina gelangen, befinden sich die Spermien in einem für sie angenehmen Zustand.
Was ist in diesem Fall die Gefahr einer bakteriellen Vaginose? Unspezifische Mikroflora dringt häufig in die schwangere Gebärmutter ein und betrifft das sich entwickelnde Kind. Dieser Zustand wird als intrauterine Infektion des Fötus bezeichnet und hat Konsequenzen in Form eines Mangels an Körpergewicht, seiner Entwicklungsverzögerung. In einigen Fällen führt die Infektion zu einer spontanen Fehlgeburt, einer vorzeitigen Abgabe von Fruchtwasser und der Geburt eines Frühgeborenen. Bei Bacagnose steigt das Risiko für Sepsis und eitrige Komplikationen bei Frauen während der Wehen, insbesondere nach einem Kaiserschnitt.
Behandlung
Die Behandlung der bakteriellen Vaginose wird von einem Gynäkologen durchgeführt, bei Bedarf wird die Patientin zusätzlich von einem Endokrinologen und einem Gastroenterologen beobachtet. Ein Krankenhausaufenthalt mit dieser Krankheit ist nicht erforderlich, da sie das Wohlbefinden der Frau nicht verletzt, ihr Leben nicht bedroht und für andere nicht ansteckend ist. Die Therapie zielt darauf ab, die Vagina von opportunistischer Mikroflora zu reinigen, sie mit Laktobazillen zu besiedeln und die provozierenden Faktoren der Krankheit zu korrigieren. Die akute bakterielle Vaginose tritt in den ersten sechs Monaten nach einer einstufigen Behandlung bei 35-50% der Frauen erneut auf. Daher muss sie schrittweise durchgeführt werden, wobei der Zeitpunkt jedes Stadiums zu beachten ist.
Anfänglich werden einer Frau Antibiotika verschrieben: Sie wirken sich nachteilig auf unspezifische Bakterien aus und reinigen die Vaginalschleimhaut von ihnen. Die Medikamente der Wahl sind Metronidazol, Tinidazol, Clindamycin, da sie gegen Anaerobier wirksam sind. Lokale Antibiotika sind vorzuziehen, um systemische Nebenwirkungen zu vermeiden. In einigen Fällen ist der Gynäkologe jedoch gezwungen, auf Tablettenformen zurückzugreifen. Das Behandlungsschema wird individuell ausgewählt:
- Metronidazol in Form eines 0,75% igen Gels wird einmal täglich 5 Tage lang in die Vagina verabreicht;
- Eine Creme mit einem Clindamycin-Gehalt von 2% wird 1 Mal pro Tag für 7 Tage in die Vagina injiziert.
- Tinidazol 2.0 in Form von Tabletten wird 3 Tage lang einmal täglich oral eingenommen;
- Zäpfchen mit 100 mg Clindamycin werden 3 Tage lang 1 Mal pro Tag in die Vagina injiziert;
- Metronidazol 2.0 Tabletten werden einmal oral eingenommen.
Bei schwangeren Frauen mit bakterieller Vaginose ist der Einsatz von Antibiotika ab dem zweiten Trimester möglich. Sie werden in Form von Tabletten verschrieben, die Behandlung dauert nicht länger als 7 Tage.
Für die Dauer der Antibiotikatherapie und den Tag nach deren Abschluss muss der Alkoholkonsum auch in minimalen Dosen ausgeschlossen werden. Die Medikamente stören den Metabolismus von Ethylalkohol im Körper, wodurch sich toxische Metaboliten ansammeln und eine schwere Vergiftung entsteht. In seinem Verlauf ähnelt es einem schweren Kater: Eine Frau leidet unter schwerer Schwäche, zitternden Gliedmaßen, hohem Blutdruck, starken pochenden Kopfschmerzen, schmerzhafter Übelkeit und Erbrechen.
Clindamycin-Creme enthält Fett, so dass es ein Kondom oder eine Latex-Empfängnisverhütungsmembran beschädigen kann. Alle lokalen Formen von Medikamenten werden unmittelbar vor dem Schlafengehen verabreicht, um zu verhindern, dass sie an den Wänden der Vagina abfließen.
Wenn Antibiotika intolerant sind oder Kontraindikationen für ihre Anwendung vorliegen, wird die erste Stufe der Behandlung von lokalen Antiseptika durchgeführt:
- Das Hexicon 1-Zäpfchen wird 7-10 Tage lang zweimal täglich verabreicht.
- Miramistin in Form einer Lösung spült die Vagina 1 Mal pro Tag für 7 Tage.
Die in der zweiten Behandlungsstufe verwendeten Medikamente enthalten Laktobazillen und schaffen günstige Bedingungen für die Wiederherstellung der vaginalen Mikroflora. Sie werden 2-3 Tage nach Abschluss der Antibiotikatherapie angewendet:
- Acylact 1 Zäpfchen 2 mal täglich wird 5-10 Tage lang in die Vagina injiziert;
- Bifilis für 5 Dosen wird 2-10 mal täglich für 5-10 Tage oral eingenommen.
Laktobazillen, die bis zu 98% der Biozönose der Intimzone ausmachen, können normalerweise nur unter bestimmten Bedingungen existieren, beispielsweise bei einem pH-Wert von 3,8 bis 4,5. Um diesen pH-Wert aufrechtzuerhalten, müssen Produkte mit Milchsäure verwendet werden.
Zu den Fonds dieser Gruppe gehört Biofam. Es enthält Milchsäure, die die notwendigen Bedingungen für die Existenz von Laktobazillen aufrechterhält, und Glykogen für ihre erfolgreiche Ernährung und Fortpflanzung. Ein wichtiger Bestandteil von Biofam ist auch Thymianöl, das aufgrund seines Gehalts an Thymol und Carvacrol in seiner Zusammensetzung eine ausgeprägte antiseptische Wirkung auf 120 Stämme von Mikroorganismen, einschließlich Candida, hat. Thymianöl lässt keine pathogene Mikroflora an der Oberfläche des Vaginalepithels haften und erzeugt Biofilme, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens einer bakteriellen Vaginose verringert wird.
Antimykotische Zäpfchen werden im Allgemeinen nicht verschrieben. Die Notwendigkeit für sie entsteht, wenn Candidiasis, eine Pilzinfektion, sich einer bedingt pathogenen Mikroflora anschließt. In diesem Fall werden Clotrimazol-Zäpfchen 6 Tage lang einmal täglich intravaginal verschrieben.
Eine Selbstbehandlung zu Hause wird nicht empfohlen, da eine falsch ausgewählte Dosis oder Dauer des Kurses zur Entwicklung einer Resistenz bei Bakterien führt. In Zukunft wird es äußerst schwierig sein, eine solche Infektion zu heilen, und es besteht ein hohes Risiko für ihren chronischen Verlauf. Wie die bakterielle Vaginose in jedem Fall zu behandeln ist, wird am besten nur von einem Spezialisten - einem Gynäkologen - bestimmt.
Wie man etwas vorbeugt?
Trotz der negativen Antwort auf die Frage „Wird Bacagnose sexuell übertragen?“ Ist der Einfluss einer Veränderung des Sexualpartners und des ungeschützten Geschlechts auf die Entwicklung der Krankheit deutlich zu erkennen. Daher ist die Hauptprävention die Verwendung von Barriere-Verhütungsmitteln - ein Kondom, das mit lokalen Antiseptika ergänzt werden kann. Die Behandlung mit Miramistin sollte spätestens 2 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr erfolgen. Darüber hinaus kann die rechtzeitige Behandlung chronischer Krankheiten, die Einnahme von Antibiotika, die streng von einem Arzt verschrieben werden, und die Korrektur hormoneller Störungen auf vorbeugende Maßnahmen zurückgeführt werden..
Artikel Über Den Missbrauch Zyklus
Ist es möglich, Haare während der Menstruation zu schneiden
Selbst mit der Entwicklung des Fortschritts und der Entstehung neuer bewährter Theorien hören die Menschen nicht auf, an Zeichen zu glauben. Eine der häufigsten Fragen für Mädchen - ist es möglich, während der Menstruation einen Haarschnitt zu haben?...
Duphaston für die Menstruation: wie zu nehmen, Nebenwirkungen
Ein regelmäßiger Menstruationszyklus zeugt vom reproduktiven Gesundheitszustand einer Frau. Jedes der gerechteren Geschlechter hat mindestens einmal in ihrem Leben eine Verzögerung in ihrer Periode erfahren....
Reichlich Menstruation mit Blutgerinnseln
Ursachen für schwere Perioden mit BlutgerinnselnHäufige Perioden mit Blutgerinnseln können Pathologien oder eine Variante der Norm sein. Dies hängt alles vom Wohlbefinden der Frau, dem Gesamtvolumen des Blutverlusts während der Menstruation und dem Hämoglobinspiegel ab....