Bakterielle Vaginitis: Ursachen und Anzeichen der Krankheit, Behandlungstaktik und Therapie während der Schwangerschaft

Harmonien

Die bakterielle Vaginitis ist ein pathologischer infektiöser und entzündlicher Prozess der Vaginalschleimhaut unspezifischer Natur. Es geht mit einer Verletzung der Zusammensetzung der normalen Mikroflora einher und ist nicht mit sexuell übertragbaren infektiösen Krankheitserregern sowie mit einfachen Mikroorganismen und / oder Pilzinfektionen verbunden.

Trotz der Erfolge auf dem Gebiet der medizinischen Mikrobiologie und Pharmakologie von antibakteriellen Wirkstoffen bleibt die Behandlung der bakteriellen Vaginitis, insbesondere ihres chronischen Verlaufs, in vielen Fällen immer noch recht problematisch.

Ursachen der bakteriellen Vaginitis

In jüngerer Zeit wurde angenommen, dass bei Frauen die Ursache für die infektiös-entzündliche Reaktion der Schleimhaut des unteren Genitaltrakts solche spezifischen pathogenen Mikroorganismen wie Chlamydien, vaginale Trichomonas und Gonokokken sind.

Es bestand die Überzeugung, dass die Eigenschaften dieser Mikroorganismen und die Unvollkommenheit der therapeutischen Wirkung sowohl zum akuten Verlauf der Pathologie als auch zur Umwandlung einer akuten Entzündung in eine chronische bakterielle Vaginitis mit häufigen Exazerbationen beitragen.

Im Laufe der Zeit wurde klar, dass bestimmte Krankheitserreger nur ein auslösender Faktor sind und die direkte Ursache für Vaginitis hauptsächlich (80%) bedingt pathogene Mikroorganismen sind. Eine solche Schlussfolgerung war zu einem bestimmten Zeitpunkt entscheidend für die Beantwortung der Frage "Wie soll die Krankheit behandelt werden?"..

Um bedingt pathogene Mikroflora bei der Behandlung von unspezifischer bakterieller Vaginitis zu unterdrücken, wurden Breitbandantibiotika verwendet. Der Irrtum einer solchen Taktik wurde jedoch nach dem Auftreten einer hohen Häufigkeit (von 40 bis 70%) von Rückfällen nach der Behandlung festgestellt. Sie waren mit der Entwicklung von Störungen im qualitativen und quantitativen Verhältnis von Mikroorganismen der vaginalen Umgebung verbunden, dh mit dem Auftreten von Dysbiose (Dysbiose), die durch den Einfluss von Breitbandantibiotika verursacht wurde.

All diese Beobachtungen und Studien haben zur Entstehung des Konzepts der „bakteriellen Vaginose“ geführt, die die Hauptursache für die bakterielle Vaginitis ist. Somit ist die bakterielle Vaginose ein polymikrobielles Vaginalsyndrom, das durch eine erhöhte Reproduktion opportunistischer Mikroorganismen und eine Abnahme der Konzentration von Laktobazillen auf den Schleimhäuten der Vaginalwände verursacht wird, begleitet von einem reichlichen Ausfluss aus dem Genitaltrakt. Es unterscheidet sich von einer unspezifischen bakteriellen Vaginitis nur durch das Fehlen einer offensichtlichen Entzündung und dementsprechend durch die Anzahl der verschiedenen Arten von Leukozyten in Abstrichanalysen.

Unter den Erregern der bakteriellen Vaginitis überwiegen (vor dem Hintergrund einer verringerten Anzahl oder Abwesenheit von optionalen, gewöhnlichen Laktobazillen und dem Vorherrschen anaerober Laktobazillen) hauptsächlich Staphylokokken, Streptokokken der Gruppe B, Enterokokken, Escherichia coli, Proteus, Klebsiella, Harnstoffplasma, Vaginal und Ataginal andere.

Von besonderer Bedeutung ist der Nachweis von vaginalem Atopobium in Abstrichen, der in der Praxis bei gesunden Frauen nicht zu finden ist. Chronische bakterielle Vaginitis mit rezidivierendem Verlauf ist durch das Vorhandensein dieses Bakteriums in fast 100% gekennzeichnet.

Folgen für den Körper

Sowohl die bakterielle Vaginitis als auch die bakterielle Vaginose stellen keine unmittelbare Bedrohung für den Körper einer Frau dar. Sie führen jedoch zur Vermehrung und Akkumulation in den unteren Teilen des Genitaltrakts in hohen Konzentrationen opportunistischer und pathogener Mikroorganismen, die anschließend die Entwicklung eitrig-entzündlicher Prozesse in der Gebärmutter und den Gliedmaßen, den unteren Harnwegen, der Pelvioperitonitis und der Unfruchtbarkeit verursachen.

Eine bakterielle Vaginitis während der Schwangerschaft kann zu geburtshilflichen und gynäkologischen Komplikationen führen, wie z.

  • Eileiterschwangerschaft;
  • Fehlgeburt;
  • Chorionamnionitis (Infektion der Amnionitechmembran und des Fruchtwassers);
  • vorgeburtliches Fruchtwasser und Frühgeburt (Risiko steigt 2,5-3,5-fach);
  • intrauterine Infektion des Fötus;
  • Pathologie eitrig-entzündlicher Natur unmittelbar nach der Geburt (entwickelt sich 3,5-6-mal häufiger).

Eine bakterielle Vaginitis nach der Geburt ist weit verbreitet, was durch einen Anstieg des pH-Werts der Vaginalumgebung und Änderungen des Verhältnisses der Mikroorganismen des unteren Genitaltrakts, ständige Änderungen des allgemeinen hormonellen Hintergrunds, eine Schwächung der lokalen und allgemeinen Immunität erklärt wird.

Mitwirkende Faktoren und Symptome einer bakteriellen Vaginitis

Risikofaktoren für die Entwicklung einer Vaginose sind:

  • die ständige Verwendung von Damenbinden und die häufige Verwendung eng anliegender synthetischer Unterwäsche;
  • häufiges Duschen und Scheidenduschen, insbesondere bei Verwendung von Antiseptika;
  • die Verwendung hoher Dosen oraler Kontrazeptiva;
  • Schwangerschaft und Geburt;
  • ständige neuropsychische Überlastung und häufige Stresszustände;
  • Immunschwächezustände, die durch längere Exposition gegenüber kleinen Dosen ionisierender Strahlung, einer ungünstigen ökologischen Umgebung, schlechter Ernährung, Glukokortikoiden, Zytostatika und anderen Arzneimitteln, die die allgemeine Immunität hemmen, verursacht werden;
  • unkontrollierter häufiger und / oder unsachgemäßer Gebrauch von Arzneimitteln, insbesondere Antibiotika und Breitband-Antibiotika, die mit Selbstdiagnose und Selbstmedikation verbunden sind;
  • hormonelle Veränderungen während der Pubertät, während der Schwangerschaft und nach der Geburt, nach der Abtreibung sowie endokrine Erkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus und Hypothyreose;
  • Menstruationsstörungen, die sich durch Oligomenorrhoe oder Amenorrhoe manifestieren;
  • akute und chronische Erkrankungen des Urogenitaltrakts.

Das Risiko einer Krankheit steigt um ein Vielfaches in folgenden Fällen:

  1. Beginn des Geschlechtsverkehrs in jungen Jahren.
  2. Die Verwendung von Verhütungsmitteln wie dem Intrauterinpessar (das Risiko einer Vaginitis steigt um das Dreifache) und des Zwerchfells sowie die häufige Anwendung von Spermiziden.
  3. Künstliche Abtreibung und Fehlgeburt.
  4. Unzureichende Hygiene des Sexualpartners.
  5. Häufiger Wechsel der Sexualpartner und gelegentlicher Geschlechtsverkehr.
  6. Die Verwendung nicht traditioneller Methoden des Geschlechtsverkehrs (anogenital und orogenital).

Symptomatik

Vaginose tritt ohne entzündliche Symptome auf, mit einer normalen Anzahl weißer Blutkörperchen in Vaginalabstrichen und mit erhöhtem PH. Klinisch äußert es sich in einem reichlichen cremigen Ausfluss von weißer oder grauer Farbe, der häufig einen unangenehmen (fischartigen) Geruch aufweist und sich während der Menstruation und insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr ohne Verwendung eines Kondoms verstärkt.

Die Verstärkung des "fischartigen" Geruchs beruht auf der Tatsache, dass Samenflüssigkeit mit einem pH-Wert von 7,0 beim Eintritt in die Vagina den Säuregehalt des Mediums senkt. Infolgedessen werden Amine freigesetzt, bei denen es sich um flüchtige organische Verbindungen handelt, Ammoniakderivate, die diesen spezifischen Geruch bestimmen, der ein differenzielles diagnostisches Zeichen für bakterielle Vaginose darstellt.

Das Fortschreiten des Prozesses geht mit einer starken Schaumbildung einher, die etwas „viskos“ und klebrig ist und sogar an den Vaginalwänden, Sekreten, manchmal Dyspareunie und einem leichten Juckreiz im Genitaltrakt haftet. Das Vorhandensein solcher Symptome kann Jahre dauern, und in der Hälfte der Fälle verläuft die Vaginose im Allgemeinen ohne Symptome, jedoch mit positiven Ergebnissen von Laboruntersuchungen an Abstrichen.

Die Anzeichen einer bakteriellen Vaginitis sind wie folgt:

  1. Das Auftreten einer gelblichen Entladung.
  2. Schmerz-, Juckreiz- und Brennenempfinden (bei 30% der Frauen), häufig von erheblicher Intensität, in den unteren Teilen der Genitalorgane.
  3. Schmerzen im Unterbauch.
  4. Harnwegserkrankungen (häufiger Drang, Harninkontinenz bei körperlicher Anstrengung, emotionale Zustände, Geschlechtsverkehr).
  5. Dyspareunie.
  6. Entzündliche Beckenerkrankung.
  7. Bei der Untersuchung durch einen Gynäkologen werden Schmerzen beim Einführen von Spiegeln, Rötungen und Schwellungen der Schleimhaut, Hautausschläge in Form von Petechien (Fleckenblutungen), oberflächliche Erosion im Vestibül und an den Wänden der Vagina sowie Erosion des Gebärmutterhalses festgestellt. Chronische Formen sind durch eine geringere Schwere dieser klinischen Symptome gekennzeichnet..
  8. Die mikroskopische Untersuchung von Abstrichen des Vaginalinhalts zeigt das Vorhandensein einer großen Anzahl von Leukozyten verschiedener Formen, eine geringe Anzahl oder Abwesenheit von fakultativen Laktobazillen und eine Zunahme der Anzahl von Laktobazillen, die kein Wasserstoffperoxid produzieren.
  9. Verbesserte vaginale Umgebung PH.

Wie man bakterielle Vaginitis behandelt

Die Bedeutung des modernen Konzepts eines integrierten Behandlungsansatzes besteht nicht nur darin, die Ursache der Krankheit direkt zu beeinflussen, sondern auch Risikofaktoren zu eliminieren, die zur Entwicklung von Entzündungsprozessen beitragen, lokale und allgemeine Immunitätsstörungen zu korrigieren und die gestörte Biozönose der Vaginalumgebung wiederherzustellen und gleichzeitig Regenerationsprozesse zu stimulieren.

Das derzeit empfohlene (optimale) Hauptbehandlungsschema für bakterielle Vaginitis oder Vaginose umfasst Arzneimittel vom Imidazol-Typ, hauptsächlich Metronidazol, oder Antibiotika:

  1. Metronidazol, hergestellt in Form eines Gels von 1000 mg oder in Zäpfchen von 500 mg zur intravaginalen Verabreichung. Das Gel wird einmal täglich nachts verabreicht, Kerzen - morgens und abends. Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage.
  2. Dalacin, dessen Wirkstoff Clindamycinsulfat ist. Erhältlich in Form von Zäpfchen mit 100 mg Wirkstoff und einer Creme mit Applikator - 5 g Creme (ein Applikator) enthalten 100 mg Wirkstoff. Eine Kerze oder ein Applikator wird 3 Tage lang über Nacht verabreicht.
  3. Polygynax, ein kombiniertes Antibiotikum (Neomycin mit Polymyxin und Nystatin) in Kapseln. Nachts täglich 12 Tage lang tief in die Vagina eingeführt.

Leider sind Arzneimittel gegen bakterielle Vaginitis im Zusammenhang mit der Imidazol-Reihe für die Anwendung bei Schwangeren und beim Stillen sowie für die Langzeitbehandlung oder -prävention unerwünscht, da sie schnell zur Resistenz (Resistenz) von Mikroorganismen führen (in 20%) und haben eine Reihe von Nebenwirkungen, einschließlich mutagener und krebserregender.

Darüber hinaus verhindern alle diese Arzneimittel, die eine wirksame Wirkung auf die pathogene Mikroflora haben, nicht das Auftreten von Rückfällen, die in der Hälfte der Fälle oder mehr bereits 3 Monate nach der Behandlung beobachtet wurden.

Ein hohes Maß an Aktivität, das über die Wirkung der Exposition gegenüber Metronidazol hinausgeht, ist der Macmiror-Komplex - Creme und Zäpfchen gegen bakterielle Vaginitis, die in den Analysen durch ein Überwiegen von vaginalen Atopobium- und vaginalen Gardnerella-Abstrichen gekennzeichnet ist. Das Medikament enthält Nifuratel, das in Kombination mit Nystatin antibakterielle, antiprotozoale und antimykotische Wirkungen hat. Kerzen werden 1 Mal in der Nacht verwendet, Sahne - 1-2 Mal am Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 8-10 Tage.

Angesichts der Wahrscheinlichkeit von Exazerbationen der Krankheit ist es ratsam, immunmodulierende Arzneimittel in den Verlauf einer komplexen Therapie einzubeziehen. In diesem Zusammenhang wird das Kräuterpräparat Derivat mit dem Wirkstoff Natriumdesoxyribonukleat empfohlen. Es hat eine modulierende Wirkung auf die lokale und lokale Immunität, verringert die Schwere des Entzündungsprozesses und stimuliert reparative und regenerative Prozesse. "Derivat" wird intramuskulär sowie in Form von Spülung oder mit einer Lösung angefeuchteten Tampons verwendet.

Um die Mikrobiozänose wiederherzustellen, werden biologische Präparate in Form von Vaginalzäpfchen verwendet - Bifidumbacterin, Acylact, Lactobacterin usw..

Wie man eine Krankheit bei schwangeren Frauen heilt?

Die Komplexität der Behandlung bei Patienten dieser Kategorie beruht auf der Tatsache, dass die erforderlichen antimikrobiellen Arzneimittel insbesondere im ersten Trimenon der Schwangerschaft unsicher sind. Aufgrund des sich häufig ändernden hormonellen Hintergrunds werden außerdem ihre geringe Effizienz und häufige Exazerbationen der bakteriellen Vaginitis festgestellt.

Im ersten Trimester werden eine Diät-Therapie (einschließlich Joghurt, Bifidokephir, Activia, Bioflora, Phytoöstrogene), die Wiederherstellung der Funktion des Dickdarms zur Beseitigung von Verstopfung und Darmdysbiose sowie Maßnahmen zur Schaffung einer sauren Umgebung in der Vagina empfohlen. Im letzteren Fall werden Vaginaltabletten mit Ascorbinsäure verwendet ("Vaginorm - C").

Es ist auch möglich, Vaginalzäpfchen "Betadine" mit einem Antiseptikum "Normoflorin - L" im Inneren oder in Form von mit dem Medikament getränkten Wattestäbchen zu verwenden. Es enthält Laktobazillen und ihre Metaboliten, Vitamine der Gruppen "B", "C", "E", "PP", "H", Aminosäuren und organische Säuren, Spurenelemente, Präbiotika.

Im zweiten und dritten Trimester sind die Behandlungsprinzipien dieselben, aber es ist auch möglich, Präparate aus Metronidazol, Vaginaltabletten "Klion-D", Vaginalzäpfchen und Tabletten "Geksikon" mit antiseptischem Chlorhexidin-Bigluconat und Vaginal-Kapseln "Polygynax" mit Antibiotika zu verwenden und Nystatin usw..

Die Wirksamkeit und der Erfolg der Behandlung von Vaginose und Vaginitis hängen weitgehend mit einer rechtzeitigen und korrekten Diagnose und einer pathogenetisch fundierten Therapie zusammen. Es sollte unter Berücksichtigung der Art und Dauer des Prozesses, des Vorhandenseins einer begleitenden Pathologie, der Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung und einer vorherigen Behandlung sowie des Funktionszustands der Fortpflanzungsorgane durchgeführt werden.

Colpitis (unspezifische Vaginitis)

Allgemeine Information

Colpitis (Vaginitis) umfasst eine ganze Gruppe von Krankheiten, bei denen Entzündungen in der Vaginalschleimhaut auftreten.

Vaginitis manifestiert sich sehr oft bei modernen Frauen. Laut medizinischer Statistik waren ungefähr 70% aller Frauen, die ein aktives Sexualleben haben, zu einem Zeitpunkt krank oder leiden weiterhin an bakterieller Kolpitis, während die Zahl dieser Patienten ständig zunimmt. Eine solch weite Verbreitung dieser Krankheit kann vor allem durch die häufige Manifestation verschiedener sexuell übertragbarer Infektionen sowie durch das Ignorieren der Grundnormen der persönlichen Hygiene, Umweltprobleme und einer massiven Verschlechterung der Immunität erklärt werden.

Manchmal ist das Ergebnis einer Vaginitis, bei der sich eine Entzündung auf die Schleimhaut der Vagina ausbreitet, eine Vulvovaginitis. Diese Krankheit ist gekennzeichnet durch die Beteiligung am Entzündungsprozess der äußeren Genitalien einer Frau.

Arten von Kolpitis

Es gibt verschiedene Klassifikationen von Kolpitis, die von Spezialisten bei der Erstellung einer Diagnose und der anschließenden Behandlung von Patienten verwendet werden. Je nach Dauer und Art des Entzündungsprozesses werden die Arten der Kolpitis in akute, subakute und chronische Form unterteilt. In Anbetracht der Art des Erregers wird eine unspezifische und spezifische Vaginitis bestimmt.

Bei der Klassifizierung wird auch das Alter der Patienten berücksichtigt: In diesem Fall wird die Vaginitis von Mädchen und Frauen in der Fortpflanzung und in den Wechseljahren unterschieden. Darüber hinaus wird die Art der Entladung berücksichtigt (wir können über seröse Vaginitis, eitrige Vaginitis sprechen), Faktoren, die der Entwicklung der Krankheit vorausgingen (postpartale Form, Form nach der Abtreibung der Krankheit)..

Krankheitserreger der Kolpitis

Spezifische und unspezifische Kolpitis entstehen durch Exposition gegenüber verschiedenen Arten von Bakterien. Spezifische Kolpitis provoziert jene Bakterien, die bei einer gesunden Frau nicht in der Vaginalschleimhaut gefunden werden sollten. In diesem Fall handelt es sich um Gonokokken, aufgrund deren Einfluss sich eine Gonorrhoe-Vaginitis entwickelt. Trichomonas colpitis provoziert Trichomonas; Chlamydien verursachen Chlamydienvaginitis; unter dem Einfluss eines blassen Treponems entwickelt sich eine syphilitische Vaginitis; Mycobacterium tuberculosis verursacht eine tuberkulöse Vaginitis; Mycoplasma und Ureaplasma provozieren Mycoplasma oder Ureaplasma-Vaginitis.

Manchmal wird die gemischte Natur der pathogenen Flora in der weiblichen Vagina festgestellt, dh es sind auch Viren, Pilze oder andere Bakterien vorhanden. Wenn sie jedoch mit den oben beschriebenen Krankheitserregern kombiniert werden, sprechen wir immer noch über eine spezifische Vaginitis.

Die Entwicklung einer unspezifischen Vaginitis ist das Ergebnis der Exposition gegenüber den sogenannten bedingt pathogenen Mikroorganismen. Unter dem normalen Gesundheitszustand einer Frau sind solche Mikroorganismen Teil der üblichen Mikroflora der Vagina. Unter bestimmten Bedingungen werden solche Bakterien jedoch pathogen..

Je nach Art des Erregers wird die unspezifische Vaginitis in bakterielle Vaginitis unterteilt (Streptokokken, Proteus, E. coli, Staphylokokken, Gardnerella, Pseudomonas aeruginosa provozieren sie); Pilzvaginitis, virale Vaginitis (sie werden durch das Herpes-simplex-Virus, das humane Papillomavirus, hervorgerufen); gemischte Vaginitis.

Es sollte beachtet werden, dass wenn eine Frau eine unspezifische Vaginitis zeigt, ihre Symptome einer spezifischen Vaginitis ähnlich sind. Die Behandlungstaktiken sind jedoch unterschiedlich, da es bei einer bestimmten Form der Krankheit sehr wichtig ist, alle Sexualpartner zu untersuchen und zu behandeln.

Zusätzlich zu den beschriebenen Formen der Krankheit wird auch eine atrophische Vaginitis unterschieden, die eine Art Symptomkomplex bei älteren Frauen sowie bei Patienten darstellt, bei denen bestimmte chirurgische Eingriffe durchgeführt wurden, die vorzeitige Wechseljahre verursachten.

Merkmale der chronischen Kolpitis

Wenn keine rechtzeitige Behandlung der Kolpitis vorgesehen war oder keine wirksame Therapie angewendet wurde, wird die Entzündung der Vagina allmählich chronisch. Wenn wir die Gesamtstruktur der Inzidenz von Vaginitis bewerten, haben ungefähr 40% der Frauen eine chronische Kolpitis. Ärzte erklären diese Situation zunächst damit, dass bei einer Vaginitis das Krankheitsbild nicht immer ganz klar ist. Dementsprechend kann es sein, dass der Patient längere Zeit nicht zum Arzt geht. In der Tat hat der Patient mit der Entwicklung bestimmter Formen der Kolpitis keine ausgeprägten Symptome, und es ist möglich, das Vorhandensein der Krankheit nur während einer gynäkologischen Untersuchung und einer Untersuchung auf Genitalinfektionen festzustellen. Eine bestimmte ethische Komponente ist bis zu einem gewissen Grad wichtig: Nicht jede Frau kann offen über solche intimen Probleme sprechen.

Der Verlauf einer chronischen Vaginitis ist langwierig: Sie kann durchaus mehrere Jahre andauern, während die Patientin nur in einigen Fällen Angst bekommt, beispielsweise in der Folge eine schwere Unterkühlung, während der Menstruation oder während der Schwangerschaft.

Gleichzeitig sollte eine Frau auf jeden Fall besorgt sein, dass bei chronischer Vaginitis das Risiko einer aufsteigenden Infektion erheblich zunimmt, was wiederum entzündliche Erkrankungen der Eileiter, Eierstöcke und der Gebärmutter verursacht. Bei solch schwerwiegenden Beschwerden kann eine Frau nach einiger Zeit Unfruchtbarkeit entwickeln..

Symptome einer Kolpitis

Die Manifestation von Symptomen einer Kolpitis kann die allgemeine Lebensqualität einer Frau erheblich verschlechtern. Zuallererst ist der Patient besorgt über eine ausgeprägte ästhetische Unannehmlichkeit aufgrund der reichlichen Freisetzung von Weiß. Dies wirkt sich wiederum direkt auf ihr intimes Leben aus: Die sexuelle Aktivität einer Frau mit Vaginitis nimmt stark ab bzw. die Zufriedenheit mit dem Sexualleben verschlechtert sich.

Der vaginale Ausfluss bei unspezifischer Kolpitis ist pathologischer Natur: Sie können relativ ungewöhnlich sein und eine ungewöhnliche Farbe haben. Der Geruch der Entladung ändert sich ebenfalls, er ist schwach ausgedrückt, aber eher unangenehm. In einigen Fällen wird der Vaginalausfluss dicker und hat eine cremige Konsistenz. Die Entladung kann jedoch auch zu flüssig werden..

Ein weiteres charakteristisches Symptom einer Vaginitis ist ständiger Juckreiz, unangenehme Druckgefühle und ein Gefühl ständiger Reizung im Genitalbereich einer Frau. Wenn sich die Krankheit nur entwickelt, können solche Symptome nur periodisch auftreten. Allmählich werden diese Zeichen jedoch dauerhaft..

Während des Geschlechtsverkehrs hat eine Frau auch Schmerzen, die ausgeprägt oder relativ mild sein können. Dennoch beeinflussen solche Empfindungen die Zufriedenheit durch Intimität erheblich, so dass einige Frauen mit Vaginitis es im Allgemeinen vorziehen, den Geschlechtsverkehr zu vermeiden. Manchmal kann es nach dem Geschlechtsverkehr zu leichten Blutungen kommen.

Der Prozess des Urinierens bei einer Frau mit Vaginitis ist ebenfalls schwierig: Sie kann Schmerzen und Beschwerden haben. Gleichzeitig beginnt die Patientin sehr oft, diese Krankheit zu behandeln, weil sie glaubt, einen entzündlichen Prozess in der Blase zu entwickeln. Dementsprechend verzögert sich die Berufung an einen Frauenarzt erneut um lange Zeit..

Zusätzlich zu den allgemeinen unspezifischen Anzeichen einer Kolpitis gibt es auch bestimmte Symptome, die bei einigen Formen der bakteriellen Vaginitis auftreten..

Gonorrheale Vaginitis manifestiert sich in Sekreten, die eine gelb-weiße Farbe, eine dicke Konsistenz und einen milden unangenehmen Geruch haben. Trichomonas-Vaginitis ist durch das Auftreten von grün-gelben Sekreten gekennzeichnet, die schaumig sein können. In diesem Fall treten manchmal merkliche Beschwerden und Schmerzen im Unterbauch auf. Bei bakterieller Kokkenvaginitis ist der Ausfluss besonders häufig, weiß oder gelblich, ein unangenehmer Geruch wird leicht ausgedrückt. Bei einer Pilzinfektion der Vagina gerinnt der Ausfluss wie weiße Flocken.

Ein starker unangenehmer Ausflussgeruch ist charakteristisch für eine Gärtnerellose-Vaginitis, während der Ausfluss transparent ist.

Akute unspezifische Vaginitis wird zusätzlich durch einige häufige Symptome ausgedrückt. Der Patient kann eine gewisse Lethargie und Schwäche spüren, die Körpertemperatur kann erheblich ansteigen. Die äußeren Genitalien sind gerötet, Schwellungen, eitrige Plaque kann ebenfalls beobachtet werden. In der akuten Phase der Krankheit kann eine Frau aufgrund akuter Beschwerden und Schmerzen praktisch kein Sexualleben führen.

In der chronischen Phase der Krankheit sind die Symptome immer verschwommen und verstärken sich nur mit einer Verschlimmerung.

Diagnose einer Kolpitis

Bei der Untersuchung des Gebärmutterhalses und der Vagina mit einem gynäkologischen Spiegel kann das Vorhandensein einer Kolpitis bei einer Patientin festgestellt werden. Der Gynäkologe bestimmt die charakteristischen Merkmale des Aussehens der Vagina, das Vorhandensein von Plaque, Erosion. Durch Kolposkopie erhalten Sie ein genaueres Bild, in dem die Art der Veränderungen der Schleimhaut von Gebärmutterhals und Vagina bestimmt wird. Zusätzlich wird eine mikroskopische Untersuchung von Abstrichen aus der Vagina, dem Gebärmutterhals durchgeführt. Um die Mikroorganismen, die die Krankheitserreger sind, genau zu identifizieren, wird eine bakterioskopische Untersuchung der Abstriche durchgeführt und gegebenenfalls auch die Aussaat durchgeführt. Manchmal wird bei unspezifischer Kolpitis die Diagnose einer Kolpitis unbekannter Ätiologie gestellt. Sehr oft treten bei Vaginitis auch begleitende gynäkologische Erkrankungen auf. Um diese zu bestimmen, wird dem Patienten häufig Ultraschall verschrieben.

Colpitis-Behandlung

Zu Beginn der Behandlung der Kolpitis wählt der Arzt die Therapiemethode so aus, dass dadurch mehrere unterschiedliche Ziele erreicht werden. Zunächst ist es wichtig, diejenigen Faktoren zu eliminieren, die der Entwicklung einer Kolpitis förderlich sind. Wir sprechen über Übergewicht, den falschen Ernährungsansatz, das Vorhandensein eines hormonellen Ungleichgewichts und chronische Infektionsherde.

Als nächstes werden Methoden angewendet, die darauf abzielen, die Vaginitis tatsächlich zu behandeln. Um die richtige Therapietaktik zu wählen, sollten Sie unbedingt wissen, welche Vaginitis - spezifisch oder unspezifisch - bei der Patientin auftritt. Darüber hinaus ist es wichtig festzustellen, ob eine Behandlung mit antibakteriellen Arzneimitteln erforderlich ist..

Die schwierigste Behandlung ist die unspezifische bakterielle Vaginitis, die eine chronische Form hat. Die Krankheit verschlimmert sich in der Regel, nachdem eine Frau eine Virusinfektion erlitten hat oder sich eine chronische Infektion verschlimmert hat. So können Pyelonephritis, chronische Sinusitis, Karies und andere Krankheiten eine Exazerbation verursachen. In diesem Fall ist es sehr wichtig, den richtigen Ansatz für die Behandlung von Begleiterkrankungen anzuwenden.

Parallel dazu wird eine allgemeine und lokale Behandlung der Kolpitis verordnet. Als Verfahren zur lokalen Therapie wird die Vagina mit Antiseptika (Dioxidin, Nitrofural, Miramistin) gewaschen. Auch Stifte, die Antibiotika enthalten, Kerzen mit einem Hexikon werden in die Vagina eingeführt. Dem Patienten werden unbedingt Medikamente verschrieben, die Bakterienkulturen enthalten, die die normale Mikroflora der Vagina bilden. Auch bei der Behandlung von Vaginitis, Immunmodulatoren (insbesondere Interferon enthaltenden Zäpfchen) werden immer Arzneimittel mit Antihistaminwirkung verschrieben. Die Grundtherapie dauert zehn bis fünfzehn Tage und wird außerhalb des Krankenhauses durchgeführt..

Im Folgenden sind allgemeine Maßnahmen aufgeführt, mit denen eine Frau alle Regeln der Intimhygiene klar verstehen und Maßnahmen zur Stärkung des körpereigenen Immunsystems ergreifen sollte. Wenn eine Frau eine bestimmte Kolpitis hat, ist in diesem Fall eine systemische Antibiotikatherapie sowie eine obligatorische Untersuchung aller Sexualpartner des Patienten erforderlich.

Es ist sehr wichtig, keine Maßnahmen zur eigenen Behandlung von Vaginitis zu ergreifen: Der Arzt sollte nach der Diagnose der Krankheit alle Medikamente verschreiben.

Zusätzlich zu den traditionellen Behandlungsmethoden praktizieren Gynäkologen häufig die Verwendung bestimmter Volksheilmittel. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass solche Methoden nur in Kombination mit herkömmlichen Therapiemethoden funktionieren..

Volkstechniken bestehen aus Waschen und Duschen mit Abkochungen von Vogelkirsche, Kamille und Ringelblume. Sie können sitzende Bäder mit Abkochungen von Schöllkraut, Thymian nehmen. Bei der Behandlung werden auch Tampons verwendet, die reichlich mit einem Sud aus Ingwerwurzel oder Eichenblättern angefeuchtet sind. Solche Tampons werden nachts in die Vagina gelegt. Alle diese Methoden können jedoch nur angewendet werden, wenn der behandelnde Arzt dies weiß..

Kolpitis: Symptome, Ursachen und Behandlung

Frauen im gebärfähigen Alter stoßen aus dem einen oder anderen Grund häufig auf gynäkologische Probleme. Medizinische Statistiken besagen, dass mindestens einmal jede zweite Frau auf eine Krankheit wie Kolpitis gestoßen ist. Berücksichtigen Sie die Ursachen des Auftretens, die Symptome einer Kolpitis, diagnostische Methoden und Behandlungsschemata und finden Sie heraus, welche Auswirkungen diese Pathologie auf die Organismen einer schwangeren Frau und eines ungeborenen Kindes haben kann.

Colpit was ist das?

Kolpitis bei Frauen ist ein entzündlicher Prozess, der sich auf der Vaginalschleimhaut entwickelt. Nur in Einzelfällen ist Kolpitis ein einzelner isolierter Entzündungsprozess. In den meisten Fällen tritt dieser pathologische Zustand gleichzeitig mit einer Entzündung der Schleimhäute der äußeren Genitalien (mit Vulvitis), des Uterushalskanals (mit Endozervizitis) und / oder der oberen Membranen der Harnröhre (mit Urethritis) auf. Tatsächlich kann Kolpitis als ein globales Problem angesehen werden, das aus vielen kleineren Problemen besteht. Kolpitis kann nicht nur auf die berüchtigte vaginale Candidiasis (typische Soor) zurückgeführt werden, sondern ist auch gefährlicher für sexuell übertragbare Krankheiten (die sexuell übertragbar sind), die die Schleimhäute der Vagina betreffen und dadurch die Entwicklung von Entzündungsprozessen unterschiedlicher Größe hervorrufen.

Ursachen der Kolpitis bei Frauen

Die Entwicklung der Krankheit erfolgt aufgrund der Aufnahme verschiedener pathogener Mikroorganismen (Madenwürmer, Gonokokken, Trichomonaden, Ureaplasmen, Protea, Gardnerelli, Escherichia coli, Staphylokokken, Streptokokken, Chlamydien und Candida-Pilze) in die Vagina. oder Herpesvirus.

Mikroorganismen können auf verschiedene Weise auf die Schleimhaut gelangen: mit ungewaschenen Händen, mit unzureichend gründlicher Hygiene der Genitalien, mit abgestandenem Leinen. Der Entzündungsprozess kann auch durch eine anhaltende mechanische Reizung der Schleimhäute der Vagina ausgelöst werden. Dies tritt häufig bei Frauen auf, denen der Arzt das Tragen von Ringen verschrieben hat, wodurch die Vaginalwände vor dem Herausfallen geschützt werden. Interessanterweise kann Kolpitis nicht nur bei erwachsenen Frauen und Mädchen diagnostiziert werden. Diese Pathologie tritt häufig in der Kindheit bei Mädchen im Alter von 4 bis 12 Jahren auf. Die häufigste Ursache ist die Durchblutung der Genitalien bei Krankheiten wie Masern, Grippe und Scharlach..

Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass sich eine Frau niemals in einem völlig sterilen Zustand befindet, sodass der Eintritt pathogener Bakterien in den Körper normal und natürlich ist. Ein gesunder weiblicher Körper ist in der Lage, pathogene Mikroben ohne negative Folgen selbständig loszuwerden. In Anbetracht dessen gibt es mehrere Faktoren, die für eine Infektion mit Kolpitis prädisponieren:

- Verminderte funktionelle Aktivität (Hypofunktion) der Eierstöcke.

- Krankheiten mit chronischem Verlauf verschiedener Systeme und Organe.

- Die abnormale Struktur der Organe des Fortpflanzungssystems (dies schließt den Vorfall der Wände der Vagina, die Verschiebung zu den Seiten der Genitalien, die große Lücke der Genitallücke und andere ein).

Träge Vaginose bakteriellen Ursprungs (kann durch unsachgemäßes Duschen, den Einsatz wirksamer Antiseptika, den Analphabetismus intrauteriner Kontrazeptiva und auch durch die natürliche physiologische Ausdünnung der Vaginalschleimhaut in der Zeit nach der Menopause auftreten)..

Gefährdet sind Frauen, bei denen in der Vergangenheit verschiedene Erkrankungen des Urogenitalsystems aufgetreten sind, und solche, die regelmäßig Intrauterinpessare verwenden. Das Risiko, an Kolpitis zu erkranken, ist bei Frauen mit mehreren Sexualpartnern hoch..

Ärzte kennen Fälle von seniler Kolpitis. Bei älteren Frauen wird die Vaginalschleimhaut aufgrund altersbedingter hormoneller Veränderungen übergetrocknet, was zu „Falten“ führt, die den Beginn des Entzündungsprozesses auslösen können.

Symptome einer Kolpitis bei Frauen

Die Symptome der Krankheit variieren je nach Art der Pathologie. Kolpitis kann akut und chronisch sein. Betrachten wir im Detail die charakteristischen Symptome für jede Art von Kolpitis..

Akute Kolpitis

Die Symptome einer akuten Kolpitis treten unerwartet auf. Plötzlich fühlt eine Frau charakteristische Schmerzen, Juckreiz und Brennen im Vaginalbereich. Es tritt ein intensiver Ausfluss auf, dessen Art unterschiedlich sein kann: von mukopurulent bis ausgeprägt eitrig mit einer Beimischung von Blut. Der Unterbauch kann ein wenig nippen. Oft nimmt beim Wasserlassen die Intensität unangenehmer Empfindungen zu. Die Vaginalschleimhäute ändern ihre normale rosa Farbe in leuchtend rote, sichtbare Schwellungen. Schon der geringste mechanische Effekt kann zu Blutungen der Vaginalschleimhaut führen. Oft erstreckt sich der Entzündungsprozess auf den Uterushals und andere weibliche Geschlechtsorgane. Die Symptomatik der Kolpitisentwicklung ist streng individuell und hängt davon ab, welcher Erreger die Krankheit verursacht hat. Zum Beispiel manifestiert sich die durch Trichomonas verursachte Kolpitis in eitrigen Sekreten von gelb nach grün, sie können schaumig sein, einen scharfen unangenehmen Geruch haben. Gleichzeitig ist eine leichte Färbung der Pilzkolpitis inhärent, noch näher an Weiß mit einer geronnenen Konsistenz.

Kolpitis ist häufig durch Symptome einer Vulvovaginitis gekennzeichnet, deren Entwicklung sehr schnell erfolgt: Reizungen aus der Vagina breiten sich schnell auf die Genitalien aus und betreffen bald sogar die Oberfläche der Oberschenkel und des Gesäßes. Die unangenehmen Symptome einer Kolpitis unterdrücken immer das sexuelle Verlangen einer Frau. Der Geschlechtsverkehr wird schmerzhaft und kann aufgrund mechanischer Schäden an den entzündeten Vaginalwänden zu Blutungen führen.

Chronische Kolpitis

Der Überlauf der akuten Form der Krankheit in die chronische tritt nur aus einem Grund auf: Die Frau hat keine Maßnahmen zur Behandlung des akuten Verlaufs der Pathologie ergriffen oder war selbstmedikamentös. Die letztere Option sowie die erste Option sind absolut inakzeptabel, da die Aktivität der Infektion unterdrückt wird, ihr Vorhandensein jedoch nicht ausgeschlossen wird. Das heißt, der Entzündungsprozess bleibt bestehen. Die Symptome einer chronischen Kolpitis werden meistens gelöscht, nicht ausgeprägt, aber es treten regelmäßig Exazerbationen auf. Die Symptome einer chronischen Kolpitis sind die gleichen wie bei der akuten Form des Entzündungsprozesses, sie sind jedoch träge. Die Hauptgefahr dieser Form der Pathologie besteht darin, dass die Entzündung allmählich von der Vagina auf die Eileiter, Eierstöcke und die Gebärmutter selbst übergeht. Dies kann zu Problemen bei der Empfängnis führen, d. H. Zu Unfruchtbarkeit..

Ich möchte auch auf die Merkmale des Verlaufs der Kolpitis bei Frauen im nicht reproduktiven Alter eingehen.

Kolpitis in der Kindheit

Ärzte nennen offiziell Colpitis Vaginitis bei Kindern. Laut Statistik wurde bei jedem fünften Mädchen im Alter von 4 bis 12 Jahren mindestens einmal ein entzündlicher Prozess in der Vagina diagnostiziert. In den allermeisten Fällen wird eine Vaginitis im Kindesalter durch eine Infektion bakteriellen Ursprungs auf der Vaginalschleimhaut hervorgerufen. In seltenen Fällen entsteht der Entzündungsprozess durch allergische Reaktionen auf Lebensmittel oder Hygieneprodukte, die für den Körper des Kindes unerträglich sind. Am häufigsten verläuft die Krankheit in chronischer Form, für die in diesem Fall ein nicht zu reichlicher eitriger Schleimausfluss charakteristisch ist. Vaginitis bei Mädchen in akuter Form ist ziemlich selten, sie kann Krankheiten infektiösen Ursprungs und das Eindringen von Fremdkörpern in die Vagina hervorrufen.

Kolpitis im postmenopausalen Alter

Frauen im nicht reproduktiven Alter nach den Wechseljahren leiden ebenfalls an Kolpitis. Ärzte bei älteren Frauen nennen diese Krankheit atrophische Kolpitis. Die Entwicklung dieser Pathologie beruht auf der Tatsache, dass mit Beginn der Wechseljahre der Spiegel der Sexualhormone im Körper abnimmt, die Aktivität der Eierstöcke weniger aktiv wird und die Schleimhäute der Vagina austrocknen und atrophische Veränderungen auftreten. Zu Beginn der Entwicklung des Entzündungsprozesses ist die Symptomatik nicht ausgeprägt, sondern wächst allmählich: Es treten charakteristische Schmerzen und Beschwerden in der Vagina auf, im Bereich der äußeren Genitalien juckt es, es kann zu Eiterausfluss kommen, manchmal mit Blut.

Colpit: Foto

Diagnose einer Kolpitis

Normalerweise ist es für einen erfahrenen Gynäkologen nicht schwierig, eine Kolpitis zu diagnostizieren. Die Untersuchung der Patientin auf dem Sessel erfolgt mit gynäkologischen Standardspiegeln. Der akute Verlauf der Kolpitis ist immer visuell erkennbar: Die Vaginalschleimhaut hat einen hellen Farbton, der für einen gesunden nicht charakteristisch ist. Die Falten der Vagina sind ziemlich locker, dick, Schwellung ist vorhanden. Oft werden schwerwiegende oder eitrige Überfälle festgestellt. Wenn der Arzt versucht, die Plaque abzukratzen, wird die Integrität des Gewebes leicht beschädigt und beginnt zu bluten. Besonders schwere, fortgeschrittene Fälle von Kolpitis während der visuellen Untersuchung manifestieren sich in einer Erosion des Epithels.

Die chronische Form der Kolpitis wird etwas komplizierter diagnostiziert, da die Defektivität der Vaginalschleimhaut in diesem Fall viel weniger ausgeprägt ist.

Um jedoch eine genaue Diagnose zu stellen, reicht eine einzige Untersuchung in den Spiegeln nicht aus. Derzeit verwenden Ärzte eine diagnostische Methode wie die Kolposkopie, um die richtige Diagnose zu stellen und daher eine angemessene und wirksame Behandlung zu verschreiben. Das Verfahren wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt - einem Kolposkop, das einem Labormikroskop sehr ähnlich sieht. Mit seiner Hilfe erhält der Arzt die Möglichkeit, die Vagina und den Gebärmutterhals unter mehrfacher Erhöhung gründlich zu untersuchen. Moderne Kolposkope können nicht nur ein klares Bild auf dem Bildschirm anzeigen, sondern sogar ein Video aufnehmen, wodurch die Möglichkeit einer falschen Diagnose beim Patienten fast vollständig ausgeschlossen wird. Während der Diagnose durch Kolposkop hat die Frau keine Schmerzen.

Zusätzlich zur Kolposkopie muss sich jede Frau mit Verdacht auf Kolpitis mikroskopischen Abstrichen aus der Harnröhre, der Vagina und dem Uterushalskanal unterziehen. Das Ergebnis dieser Analysen zeigt die Anzahl der Leukozyten im Abstrich. Eine unspezifische Kolpitis ist durch eine große Anzahl von ihnen (30-60 oder mehr im Sichtfeld) sowie einen erhöhten Gehalt an Zellen des abgesenkten Epithelgewebes gekennzeichnet. Die Schlussfolgerung dieser Laboranalyse zeigt auch die Anzahl der Laktobazillen (bei Kolpitis nimmt sie immer ab) und das Vorhandensein einer "fremden" Mikroflora.

Außerdem wird dem Patienten eine Baksev- und bakterioskopische Untersuchung von Abstrichen verschrieben. Diese Analysen ermöglichen die Identifizierung pathogener Mikroorganismen (um deren Grammagenz, Spezies und morphologische Nuancen festzustellen). Bei der akuten Kolpitis finden sich am häufigsten große Assoziationen einer Vielzahl von Bakterien..

Wenn Sie das Vorhandensein von begleitenden gynäkologischen Pathologien vermuten, verschreibt der Spezialist dem Patienten eine Ultraschalldiagnose der Beckenorgane.

Colpitis-Behandlung

Die moderne Gynäkologie bietet Patienten mit Kolpitis allgemeine und lokale Therapie. Die Taktik und das Behandlungsschema in jedem klinischen Fall werden von einem Spezialisten in einer streng individuellen Reihenfolge ausgewählt. Die Art der Pathologie, das Vorhandensein von begleitenden gynäkologischen Problemen, das Alter der Frau sowie ihre Anamnese werden berücksichtigt.

Die lokale Behandlung von Kolpitis umfasst die Hygiene (Duschen / Waschen) der Vagina und der äußeren Genitalien mit speziellen Lösungen bestimmter Medikamente. Meistens ist dies eine Lösung von Kaliumpermanganat (das berüchtigte Kaliumpermanganat), Zinksulfat, Chlorophyllipt oder eine Lösung von Rivanol. Als Ergänzung wird empfohlen, Abkochungen von Kräutern mit antiseptischen Eigenschaften (z. B. Kamille oder Salbei) zu verwenden..

Die allgemeine Therapie umfasst eine restaurative Behandlung, deren Zweck darin besteht, die Immunität zu erhöhen. Schließlich ist, wie oben erwähnt, die geringe Schutzfähigkeit des weiblichen Körpers ein sicherer Weg zu Gesundheitsproblemen, einschließlich Kolpitis.

Während der Diagnose bestimmt der Arzt die Art der Bakterien, so dass sie während des Behandlungsprozesses durch antibakterielle Medikamente beeinflusst werden. Antibiotika können sowohl topisch als auch oral und in einigen Fällen verschrieben werden.

Der Patient muss eine spezielle Diät einhalten. Die Diät schließt Milch- und Sauermilchprodukte und -gerichte aus und minimiert auch die Menge an salzigen, fettigen und würzigen Lebensmitteln, die konsumiert werden. Während der Behandlung sind alkoholische und süße kohlensäurehaltige Getränke vollständig ausgeschlossen..

Um die Wirksamkeit der verschriebenen Behandlung zuverlässig beurteilen zu können, nimmt der Patient in gleichen Abständen Vaginalabstriche zur Analyse. Bei Patienten im gebärfähigen Alter wird der Abstrich am fünften Tag des Zyklus genommen, bei jungen Patienten sowie bei älteren Menschen wird der Kontrollabstrich nach Abschluss des vollständigen Verlaufs der Kolpitis-Therapie genommen.

Behandlung von atrophischer Kolpitis

Da die Ursache für Kolpitis in der Zeit nach der Menopause ein hormonelles Ungleichgewicht ist, verwenden Gynäkologen eine Hormontherapie, um dieses Problem bei reifen Frauen zu behandeln. Die Behandlung mit hormonhaltigen Arzneimitteln erfolgt auf zwei Arten. Die erste Behandlungsmethode ist die lokale Therapie. Pillen und Vaginalzäpfchen werden verwendet. Die zweite Methode ist bereits systemisch, dh die Einnahme von Tabletten (natürlich, oral) und Injektionen. Die wirksamsten und am weitesten verbreiteten Mittel zur Behandlung von Kolpitis gelten als Arzneimittel wie Ginodian Depot, Ovestin und einige andere.

Die folgenden Methoden werden als adjuvante Therapie verwendet:

• Physiotherapeutische Verfahren (meistens handelt es sich um einen Lasereffekt auf die äußeren Genitalien).

• Behandlung der Vagina und der Schamlippen mit Sodalösung.

• Verwendung von Vaginalzäpfchen mit Sanddornöl.

Die Behandlung sowohl der akuten als auch der chronischen Kolpitis impliziert eine vollständige Abstinenz vom Geschlechtsverkehr, bevor sich die Tests wieder normalisieren und die Symptome der Krankheit verschwinden.

Behandlungsschema für Colpitis

Spezifische Behandlung

Die etiotrope Behandlung hängt von dem Erreger ab, der die Kolpitis verursacht hat. Colpitis-Medikamente und Behandlungsschemata sind in der Tabelle aufgeführt.

Erreger der KrankheitMedikamente und Behandlungsschema
Nichtspezifische bakterielle Kolpitis• Polygynax 1-2 Vaginalkapseln pro Tag für 7-12 Tage;
• Terzhinan 1 Kerze pro Nacht für 10 Tage;
• Meratin-Kombi für 1 Vaginaltablette nachts für 10 Tage;
• Mycozhinaks 1-2 Vaginalkapseln für 7-12 Tage;
• Betadin, Vocadin (Iodpolyvinylpyrrolidon) 1-2 Vaginalkapseln für 7-12 Tage.
Gardnerellosis colpitis• Ung. Dalacini 2% wird mit dem Applikator 1 Mal pro Tag für 7 Tage in die Vagina eingeführt oder Salbenabstriche 2 Mal am Tag morgens und abends für 2-3 Stunden, für 7-10 Tage;
• Ginalgin für 1 Vaginalzäpfchen in der Nacht für 10 Tage;
• Terzhinan (Meratin-Combi, Mykozhinaks) 1-2 Vaginalkapseln für 12 Tage;
• Metronidazol 0,5 g 2 Tabletten 2-mal täglich für 10 Tage;
• Klion-D 100 tritt nachts 10 Tage lang tief in die Vagina 1 Tablette ein.
Trichomoniasis colpitisDer Behandlungsverlauf für 10 Tage für 3 Menstruationszyklen.
• Metronidazol (Ginalgin, Klion, Efloran, Trichopolum, Flagyl, Pitrid) morgens und abends, 1 Vaginalzäpfchen für 10 Tage;
• Tinidazol (Fazijin) 1 Zäpfchen nachts für 10 Tage;
• Macmirror-Komplex für 1 Vaginalzäpfchen in der Nacht für 8 Tage;
• Terzhinan (Meratin-Kombi, Mykozhinaks) 1 Vaginalzäpfchen nachts für 10 Tage;
• Trichomonacid Vaginalzäpfchen von 0,05 g für 10 Tage;
• 2-mal täglich Nitazol (Trichozid), 2-mal täglich Zäpfchen in der Vagina oder 2,5% Aerosolschaum;
• Neo-Penotran 1 Kerze nachts und morgens für 7-14 Tage;
• Hexicon 1 Vaginalzäpfchen 3-4 mal täglich für 7-20 Tage.
Candidiasis colpitis• Nystatin 1 Vaginalzäpfchen nachts für 7-14 Tage;
• Natamycin, 1 Vaginalzäpfchen nachts für 6 Tage oder eine Creme, die 2-3 mal täglich mit einer dünnen Schicht auf die Oberfläche der Schleimhäute und der Haut aufgetragen wird;
• Pimafucort 2-4 mal täglich in Form einer Creme oder Salbe für 14 Tage;
• Clotrimazol - 1 Vaginaltablette nachts für 6 Tage;
• Canesten 500 mg einmal in Form einer Vaginaltablette;
• Miconazol 2-3 mal täglich Vaginalcreme für 6 Tage.
Herpes genitalisdirekte antivirale Medikamente:
• Aciclovir (Cyclovir, Zovirax, Vivorax, Virolex, Acic, Herpevir) - Creme für Anwendungen auf der betroffenen Stelle 4-5 mal täglich für 5-10 Tage;
• Bonaphton - 0,5% Salbe, topisch 4-6 mal täglich für 10 Tage;
• Epigen (Aerosol) - 4-5 mal täglich für 5 Tage;
Interferone und ihre Induktoren:
• a-Interferon in Zäpfchen - 7 Tage vaginal;
• Viferon - Kerzen, 1-2 mal am Tag, 5-7 Tage;
• halber Tag - 200 mcg vor Ort 2-3 mal täglich für 5-7 Tage;
• Gepon - 2-6 mg werden 10 Tage lang 1 Mal pro Tag in 5-10 ml Kochsalzlösung in Form von Duschen oder Vaginaltampons verdünnt.
pflanzliche antivirale Medikamente:
• Alpizarin - 2% Salbe lokal 3-4 mal täglich;
• Megosin - 3% ige Salbe für Anwendungen auf dem Gebärmutterhals nach dem Duschen, 12 Stunden 3-4 Stunden pro Woche auftragen.

Behandlung der vaginalen Dysbiose

Nach einer spezifischen Behandlung ist es erforderlich, die normale Mikroflora der Vagina wiederherzustellen, wobei folgende Medikamente verwendet werden:

- Bifidumbacterin (Lyophilisat lebender Bifidobakterien) vaginal in 5-6 Dosen, verdünnt mit gekochtem Wasser, 1 Mal pro Tag für 5-8 Tage oder 1 Vaginalzäpfchen 2 Mal täglich für 5-10 Tage;

- Bifikol (lyophilisierte getrocknete mikrobielle Masse aktiver Stämme von Bifidobakterien und Escherichia coli) - vaginal 5-6 Dosen einmal täglich für 7-10 Tage;

- Lactobacterin (Lyophilisat lebender Laktobazillen) - vaginal, 5-6 Dosen, 1 Mal täglich, 5-10 Tage mit gekochtem Wasser verdünnt;

- trockenes Colibacterin (Lyophilisat lebender Bakterien) - vaginal in 5–6 Dosen 1 Mal täglich für 5–10 Tage;

- Vagilac (Lactobacillus acidofilus - 18 mg, Lactobacillus bifidus - 10 mg, Joghurtkultur - 40 mg, Molkepulver - 230 mg, Lactose - 153,15 mg) - 1 Kapsel in der Vagina 2-mal täglich für 10 Tage;

- Acylac - 1 Vaginalzäpfchen in der Nacht für 10 Tage;

- "Simbiter-2" (in einer Einzeldosis enthält 1000 Milliarden lebende Zellen von Mikroorganismen einer probiotischen Kultur mit 25 Stämmen) - Der Inhalt der Durchstechflasche wird 10-15 Tage lang intravaginal mit gekochtem Wasser (1: 2) verdünnt.

Vitamintherapie bei Kolpitis

- Multivitamin-Kurse (Vitrum, Centrum, Uni-Cap, Multitabs);

- Riboflavin 0,005 g 2 mal täglich;

- 200 mg Ascorbinsäure mit Tocopherolacetat 100 mg 3-mal täglich.

Kolpitis und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist der weibliche Körper sehr starken Belastungen ausgesetzt, so dass das Immunsystem häufig ausfällt. Eine schwangere Frau ist immer verletzlicher als eine Frau, die kein Kind zur Welt bringt. Kolpitis allein kann kein Hindernis für eine erfolgreiche Empfängnis sein. Und tatsächlich ist diese Krankheit an sich für eine schwangere Frau nicht beängstigend. Aber nicht alles ist so einfach. Die möglichen Folgen sind für das ungeborene Kind sehr gefährlich. Beispielsweise ist bei Kolpitis das Risiko einer aufsteigenden Infektion sehr hoch, wenn der Fötus der Mutter auch während ihres fetalen Lebens infiziert werden kann. Eine natürliche Geburt ist auch gefährlich, wenn ein Kind zum Zeitpunkt des Durchgangs durch seinen Geburtskanal von der Mutter infiziert wird. Schwangere Frauen mit Kolpitis sollten bedenken, dass der Entzündungsprozess der Vaginalschleimhaut zu Fehlgeburten führen kann. Oft ist auch Fruchtwasser infiziert, was zur Entwicklung einer Vielzahl von Schwangerschaftskomplikationen führen kann, die von Polyhydramnion bis zur Frühgeburt eines nicht immer gesunden Babys reichen.

Trotz der Tatsache, dass eine große Anzahl von Medikamenten zur Behandlung von Kolpitis während der Schwangerschaft verboten ist, ist es unmöglich, dieses Problem unbeaufsichtigt zu lassen! Bei den ersten Anzeichen unangenehmer Symptome einer Kolpitis müssen Sie sich an Ihren örtlichen Gynäkologen wenden. Normalerweise wird das Problem mit Hilfe von immunmodulierenden Arzneimitteln und lokalen antibakteriellen Mitteln schnell gelöst. Es wird auch empfohlen, auf Rezepte der traditionellen Medizin zurückzugreifen - Duschen und Waschen mit Abkochungen von Heilkräutern. Welche - der Spezialist wird es Ihnen sagen.

Vaginitis (Kolpitis) - Ursachen und Symptome. Tabletten, Kapseln, Zäpfchen und Gele bei der Behandlung von Vaginitis. Wie man Kolpitis bei Frauen während der Schwangerschaft behandelt

Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!

Die Mikroflora der Vagina einer Frau ist einzigartig. Eine ihrer Funktionen besteht darin, das Fortpflanzungssystem vor Infektionen durch die äußere Umgebung und durch sexuellen Kontakt zu schützen. Aber auch die Vaginalschleimhaut ist sehr anfällig und anfällig für verschiedene entzündliche Prozesse, einschließlich der Gefahr einer Entzündung der Gebärmutter, der Schläuche und Eierstöcke, die zu Unfruchtbarkeit und vielen anderen unangenehmen Folgen führen kann.

Juckreiz, Brennen im Vaginalbereich, Ausfluss einer ungewöhnlichen Farbe und eines ungewöhnlichen Geruchs, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr - das ist Vaginitis oder Kolpitis. Diese Krankheit ist sehr häufig und fast jeder Frau bekannt. Es entwickelt sich nicht nur mit ungeschütztem und promiskuitivem Sexualleben. Vaginitis kann sich durch Unterkühlung, Stress, Überlastung, hormonelle Veränderungen, Einnahme von Antibiotika, Tragen unbequemer Unterwäsche und sogar vor dem Hintergrund von Allergien entwickeln. Und nicht nur Erwachsene, die Sex mit Frauen haben, sind anfällig für die Entwicklung einer Vaginitis. Diese Krankheit tritt häufig bei Babys bis zu 10 Jahren und sogar bei Säuglingen und Neugeborenen auf.

Manifestationen von Vaginitis bringen erhebliche Beschwerden mit sich, und jede Entzündung der Vagina kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Daher ist es nicht nur notwendig, Vaginitis zu behandeln, sondern es ist notwendig und gleichzeitig auf umfassende und korrekte Weise. Wenden Sie sich dazu an einen Frauenarzt.

Die moderne Medizin bietet eine große Anzahl von Medikamenten an, die bei einer bestimmten Art von Entzündung der Vaginalschleimhaut wirksam sind. Persönliche Hygiene und traditionelle Medizin helfen dem Colpitis-Behandlungskomplex. Ohne medikamentöse Therapie ist es jedoch fast unmöglich, dieses Problem vollständig zu bewältigen. Versuchen wir herauszufinden, welche Pillen, Kapseln und Zäpfchen bei Vaginitis wirksam sind und wie die komplexe Behandlung ausgewählt wird.

Dazu müssen Sie zunächst feststellen, um welche Arten von Kolpitis es sich handelt, da die Auswahl bestimmter Medikamente davon abhängt.

Arten von Kolpitis (Vaginitis)

Akute und chronische Kolpitis

Vaginitis kann wie jede Entzündung akut und chronisch auftreten.

Akute Vaginitis ist gekennzeichnet durch eine heftige Manifestation von Symptomen, möglicherweise eine allgemeine Störung des Wohlbefindens. In diesem Stadium können Sie mit rechtzeitiger Behandlung eine vollständige Genesung erreichen.

Leider wird eine akute Vaginitis oft durch die Entwicklung eines chronischen Entzündungsprozesses erschwert. Chronische Vaginitis ist durch einen trägen und gelöschten Verlauf gekennzeichnet, Frauen gewöhnen sich an seine Symptome. Dies ist jedoch die Gefahr, da sich die Entzündung langsam aber sicher auf die darüber liegenden Genitalien und sogar auf die Blase mit den Nieren unter der Waffe ausbreitet. Das heißt, chronische Kolpitis selbst ist nicht gefährlich, aber ihre Komplikationen.

Darüber hinaus ist ein chronisch entzündlicher Fokus das Eingangstor für andere pathogene (pathogene) Mikroben und Viren. Ja, und es ist erwiesen, dass es eine chronische Kolpitis ist, die das Risiko für die Entwicklung von Krebs des Urogenitalsystems signifikant erhöht.

Unspezifische Vaginitis

Eine unspezifische Vaginitis ist eine Entzündung der Vaginalschleimhaut, die durch Infektionen verursacht wird, die als opportunistische Mikroorganismen eingestuft werden, dh diese Mikroben befinden sich in der Vaginalmikroflora, verursachen jedoch normalerweise keine Entzündung. Die Entwicklung dieser Infektionen trägt zu einer Abnahme der Immunität nicht nur der Vagina, sondern auch der Allgemeinheit bei.

Bedingt pathogene Mikroorganismen der Vaginalschleimhaut:

  • Gardnerella-Bakterien (Gardnerella vaginalis);
  • Staphylokokken;
  • Streptokokken;
  • Enterokokken;
  • E. coli (Escherichia coli);
  • Pilze der Gattung Candida;
  • Proteus und einige andere.

Ursachen der unspezifischen Vaginitis:
  • Verletzung der persönlichen Hygiene der äußeren Geschlechtsorgane;
  • promiskuitiver Geschlechtsverkehr und Wechsel eines regulären Partners;
  • Einnahme von antibakteriellen Mitteln;
  • Duschen der Vagina mit Antiseptika;
  • Verletzungen der Vaginalschleimhaut (infolge chemischer oder physikalischer Wirkungen);
  • die Wirkung von 9-Nonoxynol auf die Vagina, das in extern verwendeten Verhütungsmitteln (in Kondomen, Zäpfchen, Vaginaltabletten) enthalten ist;
  • hormonelle Störungen, einschließlich infolge von Stress, Schwangerschaft, Überlastung;
  • Viren (humanes Papillomavirus, Herpes genitalis, Cytomegalievirus, Influenza, HIV-Infektion und andere);
  • Allergien (Lebensmittel, Kontaktallergien gegen Körperpflegeprodukte (Seife, Gele, Pads, Verhütungsmittel), Unterwäsche (besonders schmal und synthetisch)) und andere Gründe.

Bakterielle Vaginitis (Vaginose)

Die bakterielle Vaginose ist eine vaginale Dysbiose, die mit einer Abnahme der Anzahl „nützlicher“ Laktobazillen und dem Wachstum von bedingt pathogenen Bakterien (meist Gardnerella-Bakterien) verbunden ist..
Mehr zur bakteriellen Vaginose

Candida colpitis oder Soor

Dies ist eine Pilzinfektion der Vaginalschleimhaut. Pilze der Gattung Candida kommen in der Vagina aller Frauen vor, daher ist Soor wie eine bakterielle Vaginitis eine Manifestation der Vaginaldysbiose. Soor kann sowohl sexuell übertragen werden als auch eine Folge einer verminderten Immunität oder der Einnahme von Antibiotika sein.
Mehr über Soor

Spezifische Vaginitis

Die Entwicklung einer spezifischen Vaginitis trägt zu sexuell übertragbaren Krankheiten bei:

  • Trichomoniasis;
  • Tripper;
  • Chlamydien
  • Syphilis;
  • Ureaplasma;
  • Mycoplasma;
  • Tuberkulose.

Eine spezifische Vaginitis kann das Wachstum einer opportunistischen Mikroflora (Gardnerella, Candida, Staphylococcus) verursachen. Die Behandlung sollte jedoch speziell auf eine bestimmte Entzündung ausgerichtet sein, und die Vaginalflora erholt sich nach Beseitigung der provozierenden Faktoren. Bei einer solchen Kolpitis ist es auch wichtig, alle Sexualpartner zu behandeln, um eine Sekundärinfektion und die Massenausbreitung dieser Infektionen zu vermeiden.

Eine spezifische Vaginitis tritt häufig chronisch auf, erfordert eine spezielle Behandlung und führt häufig zu Komplikationen, einschließlich Unfruchtbarkeit.

Atrophische Kolpitis

Atrophische Kolpitis ist eine Entzündung der Vagina, die mit einem Mangel an weiblichen Sexualhormonen, nämlich Östrogen, verbunden ist.

Ursachen der atrophischen Kolpitis:

  • Wechseljahre (Wechseljahre);
  • Entfernung der Eierstöcke;
  • Einnahme von Arzneimitteln, die die Produktion von Östrogen hemmen (z. B. Testosteron).

Atrophische Kolpitis tritt bei mehr als der Hälfte der Frauen 3-4 Jahre nach den Wechseljahren auf. Es verläuft mehrere Jahre lang chronisch, manchmal bis zu 10-15 Jahre nach den Wechseljahren. Die Hauptmanifestation einer atrophischen Kolpitis ist Trockenheit, Beschwerden in der Vagina, Brennen.

Atrophische Kolpitis ist nicht nur unangenehm, sondern prädisponiert auch für das Wachstum opportunistischer Bakterien, erleichtert die Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten und verschärft deren Verlauf.

Vaginitis (Kolpitis) - Foto

Welchen Arzt soll ich wegen Vaginitis kontaktieren??

Wenn Sie irgendeine Art von Vaginitis vermuten, müssen Frauen einen Gynäkologen (Anmeldung) in einer Geburtsklinik oder in einer Privatklinik konsultieren. Da Vaginitis ambulant diagnostiziert und behandelt wird, ist es nicht sinnvoll, sich mit Verdacht auf Vaginitis an die gynäkologischen Abteilungen von Stadt- und Bezirkskrankenhäusern zu wenden.

Diagnose

Die Diagnose einer Vaginitis basiert auf den Beschwerden und Symptomen des Patienten, den Ergebnissen einer vom Arzt selbst durchgeführten gynäkologischen Untersuchung (Anmeldung) und den Ergebnissen von Labortests. Es versteht sich, dass die eigentliche Diagnose einer Vaginitis, dh einer Entzündung des Vaginalgewebes, auf der Grundlage von Untersuchungsdaten und den von der Frau beschriebenen charakteristischen klinischen Symptomen gestellt wird. Weitere Tests und Untersuchungen werden von einem Arzt verschrieben, um die Art der Vaginitis zu bestimmen, den mikrobenverursachenden Erreger des Entzündungsprozesses zu identifizieren und dementsprechend die optimale Therapie auszuwählen, die die Krankheit heilen würde. Überlegen Sie, welche Tests und Untersuchungen ein Arzt verschreiben kann, um eine Vielzahl von Vaginitis zu diagnostizieren und einen Infektionserreger zu identifizieren.

Welche Tests kann ein Arzt für Vaginitis verschreiben??

Bei einer Vaginitis verschreibt der Arzt zunächst einen Abstrich aus der Vagina auf der Mikroflora (Anmeldung), da Sie mit dieser Studie objektive Daten erhalten können, die auf den Entzündungsprozess in der Vagina hinweisen, und vorläufig den Erreger der Entzündung bestimmen können. Mit anderen Worten, ein Abstrich auf der Mikroflora kann als "Sichtung" bezeichnet werden, da er eine ungefähre Vorstellung davon gibt, welche Mikrobe zum Erreger der Entzündung wurde.

Nach einem Abstrich auf der Flora verschreibt der Arzt gleichzeitig eine bakteriologische Kultur (Aufzeichnung) des Vaginalausflusses (Bluttest) für Syphilis (Aufzeichnung) und eine PCR-Analyse (Aufzeichnung) (oder ELISA) des Vaginalausflusses für sexuell übertragbare Infektionen (Aufzeichnung) (Trichomoniasis, Gonorrhoe (Aufzeichnung), Chlamydien (Anmeldung), Ureaplasmose (Anmeldung), Mycoplasmose (Anmeldung)). Sowohl die bakteriologische Kultur als auch die Analyse auf Syphilis und Genitalinfektionen sollten aufgeben, da Sie damit verschiedene Mikroben erkennen können, die eine Vaginitis hervorrufen können. Und da Vaginitis durch eine mikrobielle Assoziation verursacht werden kann, dh nicht nur durch einen Mikroorganismus, sondern durch mehrere gleichzeitig, ist es notwendig, alle zu identifizieren, damit der Arzt Medikamente verschreiben kann, die sich nachteilig auf alle mikrobiellen Entzündungsquellen auswirken. Gemäß den Anweisungen müssen eine bakteriologische Kultur und Tests auf sexuell übertragbare Infektionen durchgeführt werden, denn selbst wenn Trichomonaden oder Gonokokken in einem Abstrich für Mikroflora gefunden werden, kann dies fehlerhaft sein und Sie können sich nicht allein auf das Ergebnis des Abstrichs konzentrieren.

Nach der Identifizierung des Erregers der Vaginitis kann der Arzt eine Kolposkopie (Anmeldung) verschreiben, um den Grad der pathologischen Veränderungen und den Zustand des Vaginalgewebes genauer beurteilen zu können. Bei Vaginitis ist die Kolposkopie bei jungen nulliparen Mädchen obligatorisch..

Damit ist die Untersuchung auf Kolpitis grundsätzlich beendet, da ihre Ziele erreicht wurden. Um den Zustand der Organe des Fortpflanzungssystems vor dem Hintergrund des Entzündungsprozesses in der Vagina zu beurteilen, kann der Arzt auch einen Ultraschall der Beckenorgane verschreiben (Anmeldung).

Die Grundprinzipien der Behandlung von Vaginitis

  • Vaginitis muss umfassend mit Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung und oralen Verabreichung behandelt werden.
  • Bei spezifischer Vaginitis werden nach den Ergebnissen von Labortests nur antibakterielle Arzneimittel verwendet, die gegen die entsprechenden Infektionen wirksam sind. Sie können nicht ohne Antibiotika geheilt werden.
  • Jede Behandlung der Vaginitis muss bis zum Ende abgeschlossen sein, da eine unvollständige Behandlung zur Entwicklung eines chronischen Prozesses und zur Entwicklung einer Resistenz (Resistenz) von Infektionen gegen antibakterielle Arzneimittel führt.
  • Es ist wichtig, alle Regeln der Intimhygiene einzuhalten und natürliche, nicht enge Unterwäsche zu tragen.
  • Während der Behandlung ist es wünschenswert, den Geschlechtsverkehr auszuschließen, insbesondere wenn er nicht durch ein Kondom geschützt ist.
  • Eine Behandlung muss gleichzeitig von einer Frau und ihrem Sexualpartner durchgeführt werden. Dies verhindert die Entwicklung wiederholter Fälle von Vaginitis, einschließlich ihres chronischen Verlaufs.
  • Während der Behandlung muss auf Alkohol verzichtet werden. Es ist nützlich, die richtige Ernährung einzuhalten, mit Ausnahme von fetthaltigen, gebratenen, geräucherten und würzigen Lebensmitteln, um die Verwendung von Salz und Zucker zu begrenzen.
  • Die Ernährung sollte eine große Anzahl von nicht saurem Gemüse und Obst sowie Milchprodukten enthalten.
  • Es wird auch empfohlen, Unterkühlung zu vermeiden.
  • Vitaminpräparate werden im Komplex verschrieben, falls erforderlich, Medikamente, die die Abwehrkräfte des Körpers stärken (Immunstimulanzien, Immunmodulatoren, antivirale Mittel, Laktobazillen für den Darm usw.) und hormonkorrigierende Medikamente.

Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung bei Vaginitis

Der externe Einsatz von Medikamenten bei der Behandlung von Vaginitis ist sehr effektiv, was auf den Einfluss von Medikamenten direkt im Fokus der Entzündung zurückzuführen ist. Dank dessen ist es einfacher, auf Bakterien einzuwirken, die normale Mikroflora und den Zustand der Vaginalschleimhaut wiederherzustellen. Ein weiterer wichtiger positiver Effekt der lokalen Behandlung ist eine signifikante Verringerung des Risikos von Nebenwirkungen von Arzneimitteln, insbesondere im Vergleich zu antibakteriellen Arzneimitteln zur oralen Verabreichung.

Die lokale Therapie der infektiösen Vulvovaginitis umfasst die Verwendung von Arzneimitteln in Form von Vaginaltabletten, Zäpfchen oder Kapseln wie dem Macmiror Complex (Vaginalkapseln / -creme), der zur topischen Behandlung der Vulvovaginitis vorgesehen ist. Der in seiner Zusammensetzung enthaltene Wirkstoff Nifuratel weist eine antibakterielle, antimykotische und antiprotozoale Aktivität auf, und Nystatin wird zugesetzt, um die antimykotische Aktivität zu verstärken. In klinischen Studien wurde gezeigt, dass Macmirror Complex hochwirksam gegen Pilze, Bakterien, Trichomonas und deren Assoziationen mit anderen Krankheitserregern ist. Der Macmirror Complex schafft günstige Bedingungen für die Aufrechterhaltung einer gesunden vaginalen Biozönose, da er keine Laktobazillen wackelt.

Derzeit gibt es im Apothekennetz eine große Anzahl von Darreichungsformen zur Verwendung in der Vagina, deren Wirksamkeit, Häufigkeit der Verabreichung und Dauer der therapeutischen Wirkung davon abhängt.

Dosierungsformen von Medikamenten, die in der Vagina verwendet werden, und ihre Merkmale:

1. Vaginale Zäpfchen oder Zäpfchen. Dies ist die am häufigsten verwendete Darreichungsform in der Gynäkologie. Vaginalzäpfchen haben normalerweise die Form eines Kegels mit einem abgerundeten Ende. Diese Form ermöglicht ein leichtes Eindringen des Zäpfchens tief in die Vagina. Alle Zäpfchen mit Ausnahme des Hauptwirkstoffs enthalten Glycerin, Gelatine und einige andere Zusatzstoffe. Diese Zusätze bilden eine Form, tragen zur allmählichen Auflösung des Zäpfchens in der warmen Umgebung der Vagina und zum Eindringen des Arzneimittels in die Schleimhaut bei. Die positive Wirkung von Zäpfchen ist die schnelle Wirkung und die Beseitigung der Symptome einer Vaginitis. Vaginale Zäpfchen werden normalerweise nicht zur Anwendung während der Menstruation empfohlen, da das Medikament durch Menstruationsblut abgewaschen wird. Außerdem treten Kerzen aus der Vagina aus, was die Dauer des Arzneimittels auf der Vaginalschleimhaut verringert. Die Verwendung von Zäpfchen kann zu Beschwerden in der Vagina führen (Juckreiz, Brennen). Diese Symptome verschwinden normalerweise innerhalb von 10-15 Minuten.

2. Vaginaltabletten sind eine feste Darreichungsform, es ist ein komprimiertes Pulver des Wirkstoffs und der Zusatzstoffe. Ein Merkmal der Verwendung dieser Form von Arzneimitteln ist die Notwendigkeit, die Tabletten unmittelbar vor der Verabreichung zu befeuchten. Vaginaltabletten lösen sich langsamer in der Vagina auf.

3. Vaginalkapseln - Dies ist eine feste Form von Vaginalpräparaten. Es handelt sich um eine Gelatinekapsel (Hülle), in der sich ein konzentrierter Wirkstoff befindet. Wenn es in die feuchte und warme Umgebung der Vagina gelangt, löst sich die Gelatine auf und eine konzentrierte Arzneimittelsubstanz wird freigesetzt. Diese Form wird bequem verabreicht, so dass die Bestandteile des Arzneimittels „am richtigen Ort verweilen“ können. Die Wirkung ist jedoch nicht so schnell wie bei Verwendung von Vaginalzäpfchen, sodass die Kapseln nicht zur sofortigen Linderung der Symptome verwendet werden.

4. Mittel zum Duschen ist eine flüssige Darreichungsform, die häufig zum Waschen und Spülen der Vaginalschleimhaut verwendet wird. Die Wirkung der eingeführten Arzneimittel ist daher kurzfristig, da keine Monotherapie (Behandlung mit einem Arzneimittel) angewendet wird. Das Duschen wird normalerweise vor der Verwendung anderer Vaginalpräparate durchgeführt, jedoch in keinem Fall danach.

5. Tampons - Mullbeutel, die mit einer medizinischen Substanz getränkt und mit Faden vernäht sind und in die Vagina eingeführt werden. In diesem Fall wird die Wirkung von Anwendungen mit Arzneimitteln erreicht. Tampons sind wirksam bei chronischen Formen der Vaginitis, die mit Pathologien des Gebärmutterhalses (Erosion, Dysplasie usw.) kombiniert werden..

6. Creme und Gel in den Applikatoren - eine sehr wirksame Darreichungsform von Medikamenten, die es Ihnen ermöglicht, länger dem Entzündungsherd ausgesetzt zu sein. Der einzige Nachteil ist jedoch die Komplexität der Produktion - die hohen Kosten für Medikamente. Viele Vaginalcremes und -gele wirken nach einmaliger Anwendung positiv therapeutisch. Normalerweise befindet sich jede Dosis des Arzneimittels in speziellen Röhrchen - Applikatoren, mit deren Hilfe die Creme gleichmäßig auf der Vaginalschleimhaut verteilt wird.

7. Hygieneprodukte zum Waschen (Seife, Gel, Lotion für die Intimhygiene) werden normalerweise in der komplexen Therapie der Vaginitis verwendet, aber in größerem Umfang werden diese Mittel zur Vorbeugung von Vaginitis verwendet und täglich während Hygieneverfahren verwendet. Viele Produkte für die Intimhygiene enthalten Laktobazillen und Milchsäure, die dazu beitragen, die normale Mikroflora der Vagina auszugleichen und die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen verschiedene Infektionen des Urogenitalsystems zu erhöhen. Intime Gele können auch pflanzliche Inhaltsstoffe wie Kamille und Ringelblume enthalten.

Regeln für die Verwendung von Vaginalpräparaten

  • Die Behandlung der Vaginitis sollte von einem Gynäkologen und nicht von der Frau selbst auf Empfehlung des Internets oder eines Apothekers verordnet werden.
  • Jedes Medikament hat seine eigenen Eigenschaften der Verabreichung, Indikationen und Kontraindikationen, alles wird in der Anleitung ausführlich beschrieben.
  • Vor der Einführung von Arzneimitteln in die Vagina müssen Sie sich waschen (oder, falls von einem Arzt verschrieben, duschen) und Ihre Hände gründlich waschen, um keine Infektion zu verursachen.
  • Vaginalpräparate werden mit den Fingern oder einem speziellen Applikator, der vom Hersteller bereitgestellt werden kann, in die Vagina injiziert.
  • Verschiedene Medikamente werden in Rückenlage mit erhobenen und gespreizten Beinen (wie bei einem gynäkologischen Stuhl) in die Vagina injiziert, während eine Kerze oder Pille so tief wie möglich in die Vagina gedrückt wird. Nach diesem Eingriff müssen Sie sich mindestens 15 bis 20 Minuten hinlegen. Wenn das Medikament 1 Mal pro Tag empfohlen wird, ist es besser, es vor dem Schlafengehen einzunehmen.
  • Nach dem Auftragen vieler Vaginalzäpfchen können Sie sich aus Gründen der Intimhygiene nicht mit Seife oder Gel waschen. Es kann zu starkem Juckreiz oder einer verminderten Wirksamkeit des verabreichten Arzneimittels kommen.
  • Bei der Verwendung von Vaginalpräparaten müssen tägliche Pads verwendet werden, damit dies hygienisch und bequem ist, da viele Medikamente nach dem Gebrauch auslaufen.

Douching Antiseptika

  • Chlorhexidin 0,05% ige Lösung;
  • Citeal - verdünne die konzentrierte Lösung mit Wasser 1:10;
  • Wasserstoffperoxid - 10-15 ml einer 3% igen wässrigen Peroxidlösung werden in 1 Liter warmem Wasser verdünnt;
  • Furacilin - 1 Tablette pro 100,0 ml warmes Wasser;
  • Vagotil - 10-15 ml pro 1 Liter Wasser;
  • Protargol 1% ige wässrige Lösung;
  • Sodalösung -1 Teelöffel Backpulver pro 250,0 ml Wasser.

Antiseptika in Form von Vaginalduschen werden für alle Arten von Vaginitis empfohlen, einschließlich Soor und spezifischer Kolpitis. Diese Art der externen Behandlung wird jedoch nur zu Beginn der Therapie für 2 bis 4 Tage und nur nach Anweisung des Frauenarztes angewendet. Längeres Duschen zerstört die Mikroflora der Vagina vollständig, verhindert dadurch die Wiederherstellung der Schleimhaut - sie verschieben den Heilungsprozess. Es wird auch nicht empfohlen, mehr als 2-3 Mal am Tag zu duschen.

Die Reinigung erfolgt in einem gynäkologischen Büro oder zu Hause mit einer speziellen Spritze oder einem Esmarch-Becher. Für dieses Verfahren ist es besser, eine Pose einzunehmen, wie in einem gynäkologischen Stuhl (in der Liegebadewanne mit angehobenen und gespreizten Beinen). Lösungen werden langsam in erhitztem Zustand eingeführt. Mit reichlich Sekreten zum Waschen werden die Lösungen in einem Volumen von bis zu 1 Liter wieder eingeführt. Nach dem Eingriff müssen Sie sich 20 Minuten hinlegen, damit das injizierte Arzneimittel wirkt.

Vaginalzäpfchen, Kapseln, Tabletten und Gele werden frühestens 20 bis 30 Minuten nach dem Duschen verwendet. Und nach der Verwendung von vaginalen Darreichungsformen wird das Duschen für 2-3 Stunden nicht empfohlen.

Kräuterpräparate zum Duschen bei der Behandlung von Vaginitis:

  • ein Sud aus Kamille;
  • Salbeibrühe;
  • ein Abkochen von Ringelblumen;
  • Alkohollösung von Chlorophyllipt - 10 ml, verdünnt in 1 Liter Wasser;
  • andere entzündungshemmende pflanzliche Heilmittel.

Die Regeln für das Duschen mit Kräutern sind die gleichen wie bei der Verwendung chemischer Antiseptika, dh eine längere und häufige Anwendung wird nicht empfohlen.

Alternative Methoden zur Behandlung von Candida-Vaginitis oder Soor (Behandlung zu Hause): Duschen mit Soda, Kräuterpräparaten usw. - Video

Rezepte für Volksheilmittel gegen Kolpitis (Vaginitis): Sanddornöl, Kamille, Ringelblume - Video

Vaginale Zäpfchen (Zäpfchen), Tabletten, Kapseln, Cremes mit antibakterieller, antiseptischer und entzündungshemmender Wirkung

DrogengruppeAnwendungshinweiseMarkennamenFreigabe FormularWie bewerbe ich mich??
Metronidazolpräparate
  • Nichtspezifische Vaginitis;
  • bakterielle Vaginose;
  • Trichomonas colpitis;
  • Amöbiasis;
  • Prävention von bakteriellen Infektionen mit Vaginitis;
  • zervikale Dysplasie.
Metronidazol
Flagil
Metrovagin
500 mg VaginalzäpfchenVaginalzäpfchen werden normalerweise 1 Mal am Tag vor dem Schlafengehen verschrieben. Bei schwerer unspezifischer Vaginitis - 2 mal täglich.
Vaginaltabletten und -gele werden alle 12 Stunden zweimal täglich angewendet. Vaginalgele werden mit einem speziellen Spender - Applikator in die Vagina eingeführt, wobei eine Dosis 5 g Metronidazol enthält.
Bei akuter Vaginitis werden Metronidazolpräparate innerhalb von 10 Tagen verschrieben. Wenn eine Menstruation auftritt, wird das Medikament abgebrochen und der Kurs wird ab 4 Tagen Menstruation für 10 Tage wieder aufgenommen, unabhängig von den zuvor erhaltenen Dosen.
Bei chronischen Formen der Vaginitis wird Metronidazol ab 4 Tagen Menstruation für 10-12 Tage verschrieben.
Bei Trichomoniasis wird zusätzlich zu den vaginalen Formen von Metronidazol empfohlen, Metronidazol in schweren Fällen oral durch Injektion einzunehmen.
Trichopol500 mg Vaginaltabletten
Ginalgin250 mg Vaginaltabletten
Medazol200 mg Vaginaltabletten
Metronidazol
Metrogil
Vaginalgel
Clotrimazolpräparate
  • Trichomoniasis;
  • schwere Candida-Vaginitis (Soor);
  • unspezifische Vaginitis;
  • Prävention von fetalen Infektionen während der Geburt.
Clotrimazol
Antimykotikum
Imidil
Candide
500 mg VaginaltablettenDie Tabletten werden mit einem speziellen Applikator in die Vagina eingeführt. Bei akuter Vaginitis werden 500 mg Clotrimazol einmal angewendet, bei chronischer Vaginitis - 3-4 mal pro Woche. Vaginaltabletten und Zäpfchen mit 100 mg werden 6 Tage lang einmal täglich vor dem Schlafengehen angewendet. Das Gel wird unter Verwendung eines Applikators von 10 mg 2-mal täglich für 10-14 Tage oder 30 mg 1-mal pro Tag für 6 Tage verabreicht. Das Medikament wird während der Menstruation vorübergehend abgesetzt.
Clotrimazol100 mg Kerzen
Gine-Lotrimin,
Imidil
100 mg Vaginaltabletten
CandideVaginalgel 30 mg
LotriminVaginalgel 10 mg
OrnidazolpräparateOrnisid
Meratin Combi
500 mg Vaginaltabletten1 Tablette einmal täglich - 5-10 Tage. Während der Behandlung mit Ornidazol werden Pausen während der Menstruation nicht empfohlen..
Antimykotika
  • Candidiasis Vaginitis;
  • andere Arten von Vaginitis, die mit Soor kombiniert werden.
NystatinVaginalzäpfchen von 250 und 500 Tausend Einheiten1 Kerze 2 mal am Tag, 7-14 Tage.
LomexinVaginalcreme1-2 mal täglich beträgt die Behandlungsdauer 7-14 Tage. Die Creme wird mit dem Applikator tief in die Vagina injiziert..
Livarol400 mg Vaginalzäpfchen1 Mal am Tag vor dem Schlafengehen von 3 bis 5 Tagen.
Ginesol-7100 mg Kerzen,
Vaginalcreme 20 mg
1 mal am Tag für 7 Tage.
Pimafucin
Primafungin
100 mg Vaginalzäpfchen1 Mal am Tag vor dem Schlafengehen beträgt die Behandlungsdauer 3-7 Tage.
Gino-DactanolZäpfchen, Vaginalkapseln von 200 mgEinmal täglich, bis die Symptome vollständig verschwunden sind und weitere 14 Tage, wird dieses Medikament normalerweise bei schwerer Candida-Vaginitis verschrieben, die nicht mit anderen Medikamenten behandelt werden kann.
Gino-Pevaril
Ifenek
50 und 150 mg Vaginalzäpfchen1 Mal pro Tag, 50 mg - 14 Tage, 150 mg - 3-4 Tage.
GynofortVaginalcremeEinmal.
Vaginale Antiseptika
  • Alle Arten von unspezifischer Vaginitis;
  • Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten;
  • Vorbereitung auf die Geburt;
  • Soor;
  • spezifische Vaginitis in Kombination mit geeigneten Antibiotika.
Hexicon8 und 16 mg Vaginalzäpfchen und 16 mg Tabletten1 Kerze oder Tablette 2 mal täglich, Behandlung 7-14 Tage.
Zur Vorbeugung wird eine Kerze einmal 2 Stunden nach dem sexuellen Kontakt verwendet.
VokadinVaginalpessarePessare (Ringe) werden mit Hilfe von Applikatoren 1 Mal vor dem Schlafengehen verabreicht, die Behandlungsdauer beträgt 7-14 Tage.
Iodoxid
Betadine
200 mg Vaginalzäpfchen1 Kerze 1-2 mal täglich für 7-14 Tage.
Fluomizin10 mg Vaginaltabletten1 Tablette (Kerze) 1 Mal pro Tag vor dem Schlafengehen, Behandlung 6-7 Tage.
Osarbon250 mg Vaginalzäpfchen
Chlorchinaldin200 mg Vaginaltabletten
ColposeptinVaginaltabletten1-2 Tabletten pro Tag, Behandlung bis zu 2 Wochen, zur Vorbereitung auf die Geburt 4-7 Tage.
Kombinationspräparate
  • Behandlung von unspezifischer Vaginitis, einschließlich bakterieller Vaginose in Kombination mit vaginaler Candidiasis;
  • chronische unspezifische Vaginitis;
  • Vorbereitung auf Geburt und Operationen.
Polygynax (Neomycin + Polymyxin + Nystatin)Vaginalkapseln1 Kapsel 10-14 Tage, zur Vorbeugung von 5-6 Tagen.
  • Akute und chronische unspezifische Vaginitis, einschließlich in Kombination mit Candidiasis und Trichomoniasis;
  • Vorbereitung für die Halsoperation.
Terzhinan
(Ternidazol + Neomycin + Nystatin + Prednisolon)
Vaginaltabletten1 Tablette für 10-12 Tage, machen Sie keine Pausen während der Menstruation.
Mykozhinaks (Metronidazol + Nystatin + Chloramphenicol + Dexamethason)Vaginaltabletten
Gainomax (Thioconazol + Tinidazol)Vaginalzäpfchen1 Tablette für 7 Tage oder 2 Tabletten für 3 Tage.
  • Nichtspezifische Vaginitis, insbesondere chronisch;
  • Gebärmutterhalskrebs Erosion.
Depantol (Chlorhexidin + Dexpanthenol)Vaginalzäpfchen1 Kerze 2 mal täglich von 7 bis 20 Tagen.
  • Kombinierte unspezifische Vaginitis;
  • Candida-Vaginitis;
  • Trichomoniasis.
Klion-D
(Metronidazol + Miconazol)
Vaginaltabletten1-2 Tabletten für 10 Tage.
Andere antibakterielle Medikamente
  • Bakterielle Vaginose;
  • Vaginitis durch Chlamydien, Ureaplasma und Mycoplasma.
Dalacin
Clindacin (Clindamycin)
Vaginalzäpfchen
Vaginalcreme
1 Kerze vor dem Schlafengehen 3 Tage.
Zubereitungen, die Milchsäure und Laktobazillen enthalten
  • Alle Arten von Vaginitis, einschließlich spezifischer, im akuten und chronischen Stadium in Kombination mit anderen entzündungshemmenden Arzneimitteln;
  • Milchsäurehaltige Präparate werden bei vaginaler Candidiasis nicht empfohlen, sondern nach einer antimykotischen Therapie verschrieben.
  • atrophische Vaginitis;
  • Prävention von Vaginitis zur Vorbereitung auf Geburt, Operationen sowie bei ungeschütztem Sex;
  • bei der komplexen Behandlung von Viruserkrankungen (humanes Papillomavirus, Herpesinfektion usw.).
Acylact
Lactonorm
Lactobacterin
Femilex
Vaginalzäpfchen1 Kerze 2 mal täglich für 7-10 Tage.
LactagelGel in Röhrchen1 Tube in der Vagina 1 Mal pro Tag für 7-10 Tage. Mit der Prävention von Vaginitis - 1-2 mal pro Woche.
LactozhinalVaginalkapseln1 Kapsel 2 mal täglich, 7-10 Tage.
GynoflorVaginaltabletten1 Tablette oder Pessar 2 mal täglich, die Behandlung dauert 7 bis 10 Tage.
Mycolact
Molvagin
Vaginalpessare (Ringe)

Am häufigsten haben Frauen eine gemischte Ätiologie-Vaginitis (bakterielle Vaginose, Candidiasis, seltener mit Trichomoniasis). Die relevantesten in der Gynäkologie sind daher kombinierte Vaginalzäpfchen, Tabletten und Kapseln, die ein Antibiotikum oder Antiseptikum, eine antimykotische Komponente und Metronidazolpräparate enthalten. Die wirksamsten gelten als moderne Medikamente Poliginaks, Terzhinan und Mikozhinaks. Auch Medikamente, die Milchsäure und Laktobazillen enthalten, helfen.

Zur Prophylaxe verschiedener sexuell übertragbarer Krankheiten werden Antiseptika und Medikamente mit Laktobazillen und Milchsäure einmal 2-3 Stunden nach ungeschütztem Sexualkontakt eingesetzt.

Bei der Trichomoniasis sind Metronidazolpräparate der klassische Termin, die sowohl intravaginal als auch oral (über den Mund oder als Injektion) verschrieben werden..

Gonorrhoe wird normalerweise erfolgreich mit Breitbandantibiotika behandelt. Eine lokale intravaginale Behandlung wird verschrieben, um die Mikroflora (Milchsäure) wiederherzustellen und begleitende Infektionen (Pilze, Trichomonaden, Gardnerella) zu behandeln..

Vaginitis durch Chlamydien, Mykoplasmen und Ureaplasma erfordert eine komplexe und langfristige Behandlung:

  • Antibiotika durch Mund oder Injektion mit einer Behandlungsdauer von mindestens 12 Tagen;
  • Medikamente, die die Immunität erhöhen (Cycloferon, Viferon usw.);
  • lokale Behandlung mit Antiseptika, Antibiotika und milchsäurehaltigen Medikamenten.

Bei atrophischer Vaginitis werden Vaginalzäpfchen mit Hormonen verwendet:
  • Ovestin;
  • Estrokad;
  • Ginodeanisches Depot und andere.

Wenn bakterielle Vaginose und / oder Soor gegen atrophische Vaginitis angewendet werden, werden laut Laborstudien entzündungshemmende, antibakterielle und antiseptische Vaginalzäpfchen und Tabletten verschrieben. Pflanzliche Heilmittel, homöopathische Heilmittel und Vaginalpräparate, die Milchsäure und Laktobazillen enthalten, werden auch wirksam bei atrophischer Vaginitis eingesetzt..

Vorbereitungen für die Behandlung von Candidal Colpitis (Soor): Zäpfchen, Tabletten, Kapseln, Salben - Anwendung und Dosierung, Meinung eines Dermatovenerologen - Video

Merkmale der Behandlung von Kolpitis während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Kolpitis während der Schwangerschaft ist keine Seltenheit. Sie kann eine Frau vom Moment der Empfängnis bis zur Geburt begleiten, erhebliche Beschwerden verursachen und über viele Jahre einen unangenehmen Eindruck hinterlassen. Dies ist hauptsächlich auf eine Veränderung des hormonellen Hintergrunds und des Säuregehalts der Vaginalschleimhaut sowie auf Immunitätsmerkmale zurückzuführen.

Erschwert die Situation erheblich, die Tatsache, dass eine Frau in einer interessanten Position, viele Vaginalpräparate aufgrund der negativen Auswirkungen auf das Baby kontraindiziert sind. Und schwangere Frauen müssen Vaginitis behandeln, da jede Infektion das Baby, die Schwangerschaft und die Vorbereitung des Gebärmutterhalses auf die Geburt und die Geburt beeinträchtigen kann.

Normalerweise verschwindet das Problem der unspezifischen Vaginitis nach der Geburt von selbst, aber es gibt Situationen, in denen sich die Kolpitis während der Stillzeit verschlimmert. Und das gleiche Problem tritt auf - Kontraindikationen für den Gebrauch vieler Medikamente während der Stillzeit. Niemand möchte das Stillen wegen Juckreiz und Vaginalausfluss unterbrechen.

Vor Beginn der Behandlung muss eine Labordiagnose der Vaginitis durchgeführt und die Diagnose ermittelt werden. Die bakteriologische Kultur hilft nicht nur bei der Bestimmung der Zusammensetzung der Mikroflora, sondern auch bei Antibiotika, die bei der Behandlung von Vaginitis wirksam sind.

Spezifische Kolpitis erfordert die Einnahme geeigneter antibakterieller Medikamente. Hierzu gibt es eine Reihe von Antibiotika, die während der Schwangerschaft und Stillzeit zugelassen sind. Und obwohl ihre Aufnahme nur in schweren Fällen empfohlen wird, wird eine spezifische Vaginitis in jedem Stadium der Schwangerschaft unbedingt behandelt, nur im Zustand einer gynäkologischen Abteilung oder eines Entbindungsheims.

Eine unspezifische Vaginitis bei schwangeren Frauen wird eher mit lokalen Vaginalmitteln behandelt. Zu diesem Zweck werden häufiger kombinierte Medikamente eingesetzt..

Vaginalpräparate während der Schwangerschaft und Stillzeit erlaubt:

  • Polygynax;
  • Terzhinan;
  • Clotrimazol;
  • Colposept;
  • Betadine und Iodoxide;
  • Pimafucin;
  • Livarol;
  • Hexicon;
  • Acylact, Gynoflor und andere Medikamente mit Milchsäure und Lactobacilli.

Aber auch diese Medikamente werden im Frühstadium nicht empfohlen, werden ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft in größerem Umfang eingesetzt. Es ist wichtig zu bedenken, dass Medikamente, insbesondere vaginale, nur von einem Gynäkologen verschrieben werden können. Eine Schwangerschaft ist nicht die Zeit für Experimente.

Was ist die Behandlung für Vaginitis (Vulvovaginitis) bei Mädchen?

Bei Mädchen, die keinen Sex haben, ist eine Vaginitis ebenfalls keine Seltenheit und eine Ausnahme. Dies gilt natürlich für unspezifische Vaginitis, einschließlich Candidiasis. Kinder unter 10 Jahren leiden häufiger an Vaginitis als Jugendliche, die nicht sexuell leben. Mädchen sind nicht durch isolierte Vaginitis gekennzeichnet, sondern durch Vulvovaginitis - Entzündung der Schamlippen und der Vagina.

Die Hauptursachen für Vaginitis bei Mädchen:

  • Verletzung der Hygiene in den Schamlippen: vorzeitiges Wechseln der Windeln, unsachgemäßes Waschen, insbesondere wenn das Mädchen dies alleine tut, die Handtücher eines anderen benutzt und so weiter;
  • atopische Dermatitis im Perineum bei Mädchen unter 2 Jahren;
  • Helminthenbefall;
  • Darmdysbiose;
  • hormonelle Störungen der Adoleszenz;
  • verminderte Immunität gegen chronische Krankheiten: häufige und anhaltende Infektionskrankheiten, chronische Mandelentzündung, Sinusitis, Adenoiditis, Zahnkaries, Pyelonephritis und andere;
  • Diabetes mellitus;
  • Tuberkulose;
  • Virusinfektionen: Epstein-Barr-Virus, Cytomegalievirus und andere Herpesinfektionen im akuten und chronischen Verlauf, Influenza, HIV-Infektion;
  • Krankheiten, die den langfristigen Einsatz von Hormonen und anderen Zytostatika erfordern.

Sowohl Mädchen als auch erwachsene Frauen sollten regelmäßig von einem Gynäkologen untersucht werden. Dies ist nicht erforderlich, um zu befürchten, dass bei der Untersuchung der Schamlippen und der Vagina eines Kindes eine Infektion mit Bakterien und eine Schädigung des Hymens vollständig ausgeschlossen sind. Falls erforderlich, wird der Arzt die erforderlichen Tests durchführen, um den Zustand der vaginalen Mikroflora festzustellen..

Alle entzündlichen Prozesse in diesem Bereich sollten unbedingt behandelt werden, da Entzündungen chronisch werden und zu Komplikationen führen können, wie z. B. der Verschmelzung der kleinen Schamlippen und der großen Schamlippen, der Entwicklung von Narbenveränderungen in der Vaginalschleimhaut und einer Schädigung der Gonaden.

Bei der Behandlung von Mädchen werden auch lokale Verfahren bevorzugt. Die üblichen intravaginalen Präparate (Zäpfchen und andere) werden Mädchen wegen des Risikos einer mechanischen Verletzung des Hymens nicht verschrieben. Es gibt jedoch spezielle Darreichungsformen von Vaginalzäpfchen und Tabletten für Jungfrauen. Sie sind kleiner und ihre Form ist perfekt für Mädchen..

Methoden zur externen Behandlung von Vaginitis bei Mädchen:

  • ordnungsgemäße hygienische Pflege des Perineums;
  • Bäder mit Antiseptika und entzündungshemmenden Lösungen (eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat, ein Sud aus Kamille, Ringelblume);
  • Anwendungen in den Schamlippen mit entzündungshemmenden Salben und Gelen (Solcoseryl, Fenistil, Actovegin);
  • Schmierung der äußeren Geschlechtsorgane nach jedem Hygienevorgang mit Ölen (Sanddornöl, Vitamin A und E, Hagebuttenöl, Pfirsichöl usw.);
  • Zubereitungen, die Milchsäure und Laktobazillen enthalten (z. B. Laktobakterin), werden am 3-4. Tag nach Beginn der Behandlung empfohlen, um die normale Mikroflora wiederherzustellen, die auf den Vaginalbereich aufgetragen wird.
  • Bei Jugendlichen mit hormonellen Störungen verwenden sie Ovestin-Creme (enthält Östrogene).
  • Polygynax Virgo Emulsion - das Medikament befindet sich in der Kapsel, die sorgfältig durchstochen wird und der Inhalt wird vorsichtig in den Vaginalbereich injiziert.
  • Kerzen Geksikon D - ein Antiseptikum, das speziell für die pädiatrische Praxis entwickelt wurde. Die Form von Zäpfchen ermöglicht Ihnen den Eintritt in das Medikament, ohne die Integrität des Hymens zu verletzen. Dieses Medikament wird jedoch nur von einem Gynäkologen verschrieben, wenn andere Behandlungen nicht helfen.

Normalerweise tritt die Vulvovaginitis eines Mädchens nach angemessener Hygienepflege und verschiedenen Verfahren für Bäder, Lotionen und Anwendungen auf. In schwereren Fällen werden Antibiotika zur oralen Verabreichung verschrieben. Es ist auch sehr wichtig, die chronischen Infektionsherde zu desinfizieren und die Immunität zu erhöhen. Dazu müssen Sie sich an die entsprechenden Spezialisten wenden, die den erforderlichen Behandlungsverlauf, Immunstimulanzien (Viferon, Laferobion, Immunoflazid und andere) und Multivitaminpräparate (Vitrum, Multitabs, Revit und andere) verschreiben..

Es gibt Kontraindikationen. Fragen Sie vor dem Gebrauch Ihren Arzt.

Artikel Über Den Missbrauch Zyklus

Nahrungsergänzungsmittel Estrovel - Gebrauchsanweisung

Höhepunkt ist die Zeit, die jede Frau in ihrem Leben durchläuft. Natürlich ist jemand nur durch den Namen einer solchen Periode aufgeregt, und jemand bezieht sich mit völliger Ruhe darauf....

Nach dem Eisprung zieht der Eierstock - was der Körper signalisiert?

Oft zieht der Eierstock nach dem Eisprung leicht, harmlose Faktoren oder mögliche Pathologien gehen diesem Zustand voraus. Beschwerden sind auf der rechten oder linken Seite des Unterbauchs zu spüren....

Dufaston zur Empfängnis. Hilft Duphaston, schwanger zu werden? Wie viel "Duphaston" für die Empfängnis zu trinken

Höchstwahrscheinlich weiß jedes Mädchen oder jede Frau über die Existenz der Droge Duphaston Bescheid....