Amenorrhoe: Behandlung, Diagnose der Ursachen, primär, sekundär, was zu tun ist

Erfüllen


Alle Frauen wissen, dass der „weibliche Anteil“ schwierig ist. Monatliche Blutungen von 12-16 Jahren beginnen, das Mädchen zu befreien, dann das Mädchen gewisse Unannehmlichkeiten. Wenn die Menstruation regelmäßig auftritt, kann das Mädchen heutzutage über Schmerzen und die Unfähigkeit klagen, in den Pool oder ins Fitnessstudio zu gehen. Nur wenige Menschen freuen sich über die Ankunft der Menstruation, aber wenn sie nicht da sind und der Grund unklar ist, ist dies kein Unbehagen, sondern ein wirklicher Grund zur Sorge.

Amenorrhoe ist also das Fehlen einer Menstruation bei einer Frau im gebärfähigen Alter. Und dies ist nicht die seltenste Pathologie, sie tritt bei etwa 3,5% der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren auf.

Wenn Amenorrhoe normal ist?

  • Pubertät

Normalerweise beginnt die Menstruation mit 12-16 Jahren, im Alter von 12-13 Jahren ist das Fehlen einer Menstruation die absolute Norm.

Das normale Alter der Wechseljahre beträgt 49-52 Jahre. Dies sind sehr gemittelte Zahlen, wir müssen uns auf das Alter der Wechseljahre bei Frauen in der Familie konzentrieren.

Das Fehlen einer Menstruation während der Stillzeit ist eine Laktations-Amenorrhoe. Hier ist die Zeit der Laktations-Amenorrhoe, ein ganz besonderer Hormonhaushalt, ein hoher Prolaktinspiegel und das Ei reift nicht. Als Verhütungsmethode empfehlen wir es jedoch nicht, da es ausreicht, eine Fütterungspause von mehr als zwei Stunden einzulegen, und einige Eier reifen können. Und wenn die Sexualität regelmäßig ist, sehen Sie Ihre Periode möglicherweise nicht, werden aber sofort schwanger.

Das Fehlen einer Menstruation während der Schwangerschaft ist natürlich. Die Eifunktion ist abgeschlossen, Sie tragen das Baby, andere Eier werden noch nicht benötigt.

Grad der Amenorrhoe

  1. Mild - keine monatliche Periode für mehr als 1 Jahr. In dieser Phase ist es einfacher, dem Mädchen zu helfen und eine Behandlung zu wählen.
  2. Der durchschnittliche Grad - das Fehlen einer Menstruation von 1 bis 3 Jahren.
  3. Schwerer Abschluss - seit mehr als 3 Jahren nicht monatlich.

Amenorrhoe - Diagnose und Untersuchung

  • Anamnese und externe Untersuchung

Die Befragung der Patientin und ihrer Angehörigen ist immer sehr wichtig. Wie sieht es mit dem Menstruationszyklus der Mutter aus, wie fand die Geburt statt, gab es in ihrer Kindheit ernsthafte Krankheiten bei dem Mädchen, war es Strahlung oder Chemikalien ausgesetzt, was sind andere Gesundheitsprobleme (Herzprobleme, Übergewicht, Gelenkerkrankungen)?.

Eine externe Untersuchung ist ebenfalls wichtig. Wir bewerten die Größe und das Gewicht des Patienten, den Körpertyp, die Entwicklung der Brustdrüsen, das Vorhandensein und die Art des Haarwuchses sowie den Hauttyp. Genetische Syndrome weisen häufig charakteristische Anzeichen auf und können bereits bei der ersten Aufnahme vermutet werden.

  • Untersuchung eines Frauenarztes auf einem Stuhl

Der Zustand des Beckens, der äußeren Genitalien, wird bei Mädchen beurteilt - die Art des Hymens.

  • Ultraschall der Genitalien und Brustdrüsen

Durch Ultraschall erhalten wir viele nützliche Informationen: das Vorhandensein und die Größe der Gebärmutter und der Eierstöcke, die Funktion der Eierstöcke (Reifung der Follikel in ihnen), den Zustand der Wände der Gebärmutter, das Vorhandensein von Zysten und Tumoren.

  • Hormonelles Profil:
    • Schilddrüsenhormone (das Minimum ist T4 frei und TSH)
    • Sexualhormone (FSH, LH, DHEAS, Testosteron, Prolaktin, AMH und andere nach Indikationen)
  • Zusätzliche Forschung:
    • Genetikberatung,
    • Endokrinologe,
    • Neurologe und / oder Neurochirurg,
    • Onkologe,
    • Ernährungsberater,
    • Kinderarzt,
    • Ultraschall der Schilddrüse und Nebenniere,
    • Röntgen des Schädels,
    • Computer- oder Magnetresonanztomographie des Gehirns, des Beckens und der Nebennieren.

Formen der Amenorrhoe

Die Formen der Amenorrhoe werden in primäre und sekundäre unterteilt. Die Formen und Ursachen der Amenorrhoe sind bei der Wahl einer Behandlungsmethode von grundlegender Bedeutung. Und nur ein Spezialist sollte an der Diagnose der Ursachen von Amenorrhoe beteiligt sein. Bei Beschwerden über das Fehlen einer Menstruation gehen sie in der Regel zum Frauenarzt. In einigen Fällen benötigen Sie jedoch möglicherweise auch die Hilfe eines Endokrinologen und sogar der Genetik.

Primäre Amenorrhoe

Primäre Amenorrhoe wird genannt, wenn das Mädchen / die Frau noch nie eine Menstruation hatte. Das Fehlen eines Zeitraums von bis zu 16 Jahren sollte nicht sehr alarmierend sein, wenn sich das Mädchen im Allgemeinen harmonisch entwickelt.

Primäre Amenorrhoe mit verzögerter sexueller Entwicklung

Genitalfehlbildungen und genetische Pathologien

Gonadendysgenese ist eine angeborene Erkrankung, wenn sich das Fortpflanzungssystem des Mädchens nicht so entwickelt, wie es sollte.

Manchmal kommt es vor, dass ein neugeborenes Mädchen keinen eigenen „legitimen“ Chromosomensatz 46 XX hat, sondern einen pathologischen. 46 XO oder andere, dies ist das Ergebnis einer falschen Teilung und Bewegung der Chromosomen in der pränatalen Periode.

Dies äußert sich nicht nur in der Abwesenheit der Menstruation, sondern auch in verschiedenen Pathologien der inneren Organe und weist häufig auch charakteristische äußere Manifestationen auf. Äußerlich sieht man die Kleinwuchsform eines solchen Mädchens (bis zu 150 cm), einen kurzen Hals mit Hautfalten von oben nach unten, einen falschen Biss, Schielen, deformierte Knie und Ellbogen. Durch Ultraschall sehen wir, dass die Eierstöcke sehr klein sind und kein Drüsengewebe haben.

Die Eierstöcke bestehen hauptsächlich aus Gewebe, das dem Narben ähnelt, sie haben keine Eier. Die Gebärmutter ist auch klein und unentwickelt, manchmal ist nicht einmal eine Höhle darin, die Gebärmutter sieht aus wie eine schwere.

Daher haben solche Mädchen keine Menstruation, eine Schwangerschaft ist für sie praktisch unmöglich. Häufigkeit von ungefähr 1 von 12 Tausend lebenden Neugeborenen.

Die endgültige Diagnose wird nach Rücksprache mit einem Genetiker gestellt. Die Behandlung besteht aus einer lebenslangen Hormonersatztherapie (meistens handelt es sich um das Medikament Femoston). Aufgrund der langen Einnahme von Hormonen wird auch empfohlen, alle sechs Monate 30 Tage lang Leberschutzmittel (Heptor, Heptral, Essentials) einzunehmen.

Hodenfeminisierungssyndrom (STF)

Unter dem wissenschaftlichen Namen gibt es einen Zustand, in dem der fetale Hormonstoffwechsel im Fötus gestört ist. Erstens gibt es Probleme mit der Produktion und dem Metabolismus von Testosteron. Infolgedessen sieht das Mädchen äußerlich normal aus, ihr Aussehen richtet sich nach dem weiblichen Typ. Jemand ist besorgt über den Mangel an Pigmentierung um die Brustwarzen und den Mangel an Haaren in den Achselhöhlen und im Schambein, und jemand achtet nicht darauf.

Eine eingehende Untersuchung zeigt jedoch, dass sie eine Vagina hat, die jedoch kurz ist und blind endet. Es gibt keine Gebärmutter und keinen Gebärmutterhals, auch keine Eierstöcke. Im Becken gibt es unterentwickelte Hoden (männliche Geschlechtsorgane), in denen die Fortpflanzungszellen nicht produziert werden. Da es keine Eierstöcke und keine Gebärmutter gibt, gibt es keine Menstruation und anschließend Schwangerschaften. Die Häufigkeit des Auftretens beträgt ungefähr 1 von 15.000 Neugeborenen.

Nach der Diagnose müssen zur Behandlung männliche Organe entfernt werden, da diese häufig Krebs entwickeln. Die Operation ist nach 16 Jahren angezeigt, nachdem sich die Brust entwickelt hat und sich ein weiblicher Körper gebildet hat. Dann werden weibliche Hormone (Femoston) lebenslang verschrieben und eine plastische Operation durchgeführt, um dem Mädchen ein normales Sexualleben zu ermöglichen.

Funktionsstörung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems (GHS)

GHS ist ein System von Regulationsorganen im Gehirn, das Hormone und andere stimulierende Hemmstoffe produziert, die nicht nur die Menstruationsfunktionen, sondern auch den Stoffwechsel im Allgemeinen regulieren.

Eine funktionelle Dysfunktion des GHS tritt vor dem Hintergrund einer Mangelernährung bei chronischen Langzeitinfektionen und -vergiftungen auf. Amenorrhoe bei jugendlichen Mädchen wird häufig mit niedrigem Hämoglobin (Anämie) beobachtet..

Wenn ein Mädchen von einer Grunderkrankung geheilt wird, nimmt es ausreichend zu, und die Menstruationsfunktion wird von selbst reguliert.

Manchmal können wir auf eine konstitutionelle Form der verzögerten sexuellen Entwicklung stoßen, wenn das sexuelle Alter etwas hinter dem Pass liegt. Dies geschieht bei Frauen der nördlichen Völker (Khanty, Aleuten, Koryak, Nenzen, Tschuktschen und andere, kleinere). In diesen Fällen ist das Fehlen einer Menstruation im Alter von 16 Jahren und etwas älter normal, mit Ausnahme anderer Ursachen für Amenorrhoe. In solchen Fällen wird in der Regel nicht nur die Untersuchung von Hormonen und Ultraschall der Genitalien durchgeführt, sondern auch eine Röntgenaufnahme der Knochen von Hand, Handgelenk und Unterarm. Wenn diese Knochen normale Wachstumszonen haben, dann sind dies die genetischen Merkmale der Entwicklung und Verzögerung der Pubertät..

Organische Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems

In diesem Fall ist eine Verletzung der Pubertät auf angeborene Tumoren in der Hypophyse zurückzuführen. Tumore werden in der Regel gut mit Röntgen- oder Computertomographie diagnostiziert. Nach Entfernung des Tumors werden die Funktionen fast immer vollständig wiederhergestellt.

Primäre Amenorrhoe, ohne die Entwicklung sekundärer sexueller Merkmale zu verzögern

In dieser Gruppe von Erkrankungen sind Ginatresie und Uterusaplasie am häufigsten..

Ginatresie ist die Infektion eines Teils der Vagina oder die vollständige Infektion des Hymens. Es wird auch in der Gebärmutter gebildet, aber glücklicherweise ist es chirurgisch ziemlich gut eingestellt. Normalerweise funktionieren in diesem Fall die Eierstöcke voll, aber das Menstruationsblut kann nirgendwo fließen. Nach der Operation sind sowohl ein normaler Menstruationszyklus als auch eine Schwangerschaft möglich.

Uterusaplasie ist eine angeborene Abwesenheit der Gebärmutter. Oft kombiniert mit Unterentwicklung der Vagina und Missbildungen der Nieren und Harnwege. Die Eierstöcke arbeiten meistens normal, das Hormonprofil ist ebenfalls normal. Aber die Gebärmutter ist eine kleine dichte Formation ohne Hohlraum im Inneren oder überhaupt nicht definiert. In diesem Fall sind der Menstruationszyklus und die Schwangerschaft nicht möglich. Aber nach der chirurgischen Korrektur hat das Sexualleben keine signifikanten Einschränkungen.

Viele dieser Pathologien sind das Ergebnis intrauteriner Mutationen, die bereits bei Jugendlichen beobachtet werden. Daher helfen medizinische Eingriffe dem Mädchen meistens, sich an seinen Körper anzupassen und ein erfülltes Leben zu führen. Es ist jedoch unmöglich, angeborene Zustände vollständig zu heilen.

Sekundäre Amenorrhoe

Intrauterine Pathologie

Manchmal bleiben nach intrauterinen Eingriffen wie instrumenteller Abtreibung, getrennter Behandlung und diagnostischer Kürettage, Hysteroskopie, Entfernung von Polypen die Folgen bestehen.

Die Art des Schadens hängt von der Art der Operation, den verwendeten Instrumenten und den Qualifikationen des operierenden Gynäkologen ab. Manchmal werden Teile der Innenwand der Gebärmutter so dünn, dass sie nicht mehr so ​​funktionieren, wie sie sollten. Das Endometrium steigt während des Zyklus nicht an und dementsprechend gibt es während der Menstruation nichts abzureißen. In der Regel entwickelt sich eine solche Pathologie allmählich, die Menstruation wird schlechter und kürzer und hört dann vollständig auf. Besonders gefährlich sind solche Komplikationen des Eingriffs, die vor dem Hintergrund einer Entzündung durchgeführt werden.

Auch in diesem Fall kann sich eine Atresie (Fusion) des Gebärmutterhalskanals entwickeln. Atresie chirurgisch behandelt, Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Kanals.

Intrauterine Adhäsionen (Synechie) oder Asherman-Syndrom können auch das Ergebnis einer Abtreibung oder einer anderen Kürettage sein. Der Uterus im Inneren ist mit Kommissuren gefüllt, seine Höhle verschwindet fast.

Beide Komplikationen verringern die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erheblich..

Die Behandlung besteht aus therapeutischer Hysteroskopie, Trennung von Adhäsionen und Einführung von Lösungen, um die Bildung neuer Adhäsionen zu verhindern. Oft verwendete Hyaluronsäure-Gelpräparate (Trennmittel).

Funktionsstörungen des GHS

  • Amenorrhoe vor dem Hintergrund des Gewichtsverlusts

Eine solche Amenorrhoe tritt am häufigsten bei Jugendlichen auf. Das Mädchen, das den weit hergeholten Idealen der Schönheit folgt, verliert so viel an Gewicht, dass es fast kein Fettgewebe hat. Die Menstruation wird in solchen Fällen vom Körper als extremer Blut- und Energieverlust angesehen. Und die Perioden hören auf.

Die Behandlung der kosmetischen Amenorrhoe besteht darin, ein optimales Körpergewicht zu erreichen. Vitamine werden auch oft in einem Zyklus verschrieben..

  • Psychogene Amenorrhoe oder Stress-Amenorrhoe

Vor dem Hintergrund starken psycho-emotionalen Stresses kann die Menstruation ihre Regelmäßigkeit verlieren und dann ganz aufhören. Ein Beispiel wird oft als Amenorrhoe der Kriegszeit angeführt, als Frauen, die auf ihre Ehemänner aus dem Krieg warteten, aufhörten.

Die Behandlung besteht in diesem Fall darin, eine stressige Situation zu stoppen. Eine hormonelle Behandlung ist in diesem Fall nicht vorgeschrieben. Wenn Sie einen psychischen Zustand nicht alleine bewältigen können, wenden Sie sich am besten an einen Psychotherapeuten. Zögern Sie nicht, einen Therapeuten aufzusuchen, da eine lange Abwesenheit der Menstruation zu einer frühen Menopause führen kann.

Ovariales Hypertrophie-Syndrom (OHSS)

AHF ist das Fehlen einer Menstruation nach längerem Gebrauch bestimmter hormoneller Medikamente. Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK), Gonadon freisetzende Hormonagonisten (Buserelin, Goserelin) und Gestagene (Byzanne) hemmen bestimmte hormonelle Prozesse. Für die meisten Patienten ist dies ein reversibler Effekt, wenn der Zyklus angepasst wird, der Behandlungsverlauf abgeschlossen ist, die Tabletten / Injektionen abgebrochen werden und der Zyklus von selbst wiederhergestellt wird. Bei einigen Mädchen beginnt die Menstruation jedoch nicht und innerhalb von 2-3 Monaten nach Absetzen des Arzneimittels. Mädchen mit asthenischem Körperbau (dünn, groß, mit kleinen Brüsten), die in der Vergangenheit eine Zyklusstörung wie spärliche seltene Menstruation oder Unfruchtbarkeit hatten, sind stärker gefährdet..

Wenn sich die Menstruation innerhalb von 3 Monaten nicht erholt hat, sollten Sie einen Gynäkologen konsultieren. Der Arzt untersucht den Patienten, häufig wird in solchen Fällen eine Prolaktinanalyse vorgeschrieben. Wenn Prolaktin normal ist, ist es möglich, Clomifencitrat (ein Medikament zur Stimulierung des Eisprungs) für 1 bis 4 Menstruationszyklen zu verschreiben. Während der Behandlung sollte der Ultraschall der Genitalien überwacht werden. Wenn wir sehen, dass die Eier reifen und die innere Schicht der Gebärmutter so wächst, wie sie sollte, brechen wir das Medikament ab.

Wenn der Spiegel des Hormons Prolaktin auf 1000 mIU oder mehr erhöht wird, werden Bromocriptinpräparate verschrieben, bis sich die Prolaktinzahlen normalisieren (auf 540 mIU oder weniger)..

Organische Störungen des GHS

Dies ist eine ziemlich seltene Ursache für Amenorrhoe. Hier geht es um Tumoren und Zysten im Gehirn. Zysten oder Tumoren (meistens gutartig) quetschen den Hypothalamus und die Hypophyse (Organe im Gehirn, die fast alle hormonellen Prozesse im Körper regulieren). Dadurch wird eine ganze Kette hormoneller Prozesse gestört und die Menstruation verschwindet. Die Behandlung hier ist chirurgisch, nach der Entfernung der Zyste / des Tumors innerhalb von 6-12 Monaten wird der Menstruationszyklus allmählich wiederhergestellt.

Es gibt 2 weitere Zustände, die den Menstruationszyklus stören. Meistens sind sie mit einer Geburt verbunden. Amenorrhoe entwickelt sich nach einer schweren Schwangerschaft und / oder einer komplizierten Geburt.

Das Sheehan-Syndrom (Shien) ist ein Vasospasmus oder eine Blutung in der Hypophyse. Am häufigsten entwickelt sich dieses Syndrom nach der Schwangerschaft vor dem Hintergrund einer Präeklampsie (Bluthochdruck, Schwellung, Eiweiß im Urin) und nach der Geburt, kompliziert durch massive Blutungen.

Das Problem ist zunächst nicht sichtbar, die Laktations-Amenorrhoe verschleiert es. Aber auch nach Beendigung des Stillens kommt die Menstruation nicht. In diesem Fall sollten Sie nicht länger als 2-3 Monate warten, sondern sofort einen Gynäkologen konsultieren. Der Gynäkologe fragt Sie nach dem Verlauf von Schwangerschaft und Geburt (Sie müssen alle Details mitteilen, wie hoch der Druck war, ob es zu einer starken Schwellung kam, ob nach der Geburt eine Bluttransfusion stattgefunden hat), schaut auf den Stuhl und ernennt eine zusätzliche Untersuchung (Sexualhormone, Schilddrüsenhormone)..

Nach weiterer Untersuchung können Ihnen Steroidhormone (Prednison, Metipred), Schilddrüsenhormone (Thyroxin) und / oder eine Hormonersatztherapie mit Sexualhormonen (Femoston, Divina, Angelica) verschrieben werden. Es ist äußerst unvernünftig, sich Hormone zu verschreiben. Sie können den Zyklus nicht wiederherstellen, sondern zunehmen oder Ihre eigenen Hormone vollständig unterdrücken. Nur die genaue und minimale Dosierung kann jeweils nützlich und harmlos sein..

Leeres türkisches Sattelsyndrom

Der türkische Sattel ist der Bereich im menschlichen Schädel, in dem sich die Hypophyse befindet. Es kann „leer“ werden, wenn die Hypophyse zusammengedrückt wird und verkümmert. Auslösende Faktoren sind häufige Schwangerschaften, schwierige Geburten. Die Management- und Behandlungstaktiken sind die gleichen wie beim Sheehan-Syndrom.

Eierstock-Amenorrhoe

In diesem Fall funktioniert das Hormonsystem insgesamt normal, aber die Eierstöcke reagieren entweder nicht auf Hormonsignale oder sind beschädigt.

Das resistente Ovarialsyndrom (SRI) ist eine Krankheit, bei der die Ovarien aus irgendeinem Grund nicht mehr auf die Stimulation mit Sexualhormonen (Hypophyse, Hypothalamus und Nebennieren) reagieren. Es entwickelt sich bis zu 36 Jahre, es kommt häufig vor, dass es mehrere solcher Fälle in der Familie gibt. Die Behandlung erfolgt hier mit kombinierten Sexualhormonen (Femoston). Unabhängige Schwangerschaften sind selten. Es ist jedoch möglich, mit Hilfe der IVF mit einem Spenderei ein Kind zur Welt zu bringen.

Das Syndrom der vorzeitigen Erschöpfung der Eierstöcke (SPIA) ist eine Erkrankung, bei der die Eierstöcke keine Eier mehr produzieren und eine frühe Menopause eintritt. Im Gegensatz zur physiologischen frühen Menopause (dies ist genetisch bedingt und in der Familie aller Frauen tritt die Menopause beispielsweise im Alter von 37-43 Jahren oder 45-47 Jahren auf) wird SPIA durch externe Faktoren hervorgerufen. Solche Faktoren sind: schwere Infektionen (Masern, Röteln, Mumps, schwere Grippe), Mehrfachexpositionen, Chemotherapie.

Behandlung

Die Behandlung jeder Art von Amenorrhoe wird in der Beschreibung dieser Arten kurz beschrieben. Hier fassen wir die Methoden und Medikamente, Hormone und Antihormone zusammen, die wir zur Behandlung von Amenorrhoe verwenden.

Dies schließt Divigel, Östrogen, Folliculin und andere ein, die verwendet werden, um den Östrogenmangel zu ersetzen.

Duphaston, Utrozhestan oder Prajisan, Norethisteron werden mit einem Mangel an Hormonen der zweiten Phase des Zyklus oder Gestagenen verwendet.

Clomifencitrat ist ein Medikament zur Stimulierung des Eisprungs. Es wird ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht angewendet..

  • Kombinierte Medikamente zur Hormonersatztherapie

Dies ist Femoston in verschiedenen Dosierungen (1/5, 1/10, 2/10), Angelika, Divina. Es wird verwendet, wenn wir möchten, dass sich die Eierstöcke erholen, oder wenn wir unter bestimmten angeborenen Bedingungen leben..

  • Schilddrüsenhormone

Levothyroxin (L - Thyroxin, Eutirox) wird benötigt, um eine unzureichende Schilddrüsenfunktion zu ersetzen.

  • Steroidhormone (Glukokortikoidhormone)

Prednisolon, metipred, wird zur Unzulänglichkeit der Nebennierenfunktionen verschrieben, die bei beeinträchtigten Hypophysen- und Hypothalamusfunktionen auftreten können.

Bromocriptin reduziert Prolaktin. Ein hoher Prolaktinspiegel verursacht einen ähnlichen Zustand wie das Füttern eines Kindes im Körper und der Zyklus ist unterbrochen.

In dieser Gruppe gynäkologische Operationen (Entfernung der männlichen embryonalen Organe, Trennung von Adhäsionen usw.) und Neurochirurgie (vollständige oder teilweise Entfernung von Tumoren, Zysten).

Fazit

Wir sehen also, dass das Problem der Abwesenheit oder Beendigung der Menstruation nicht so einfach ist, wie es scheint. Selbstmedikation und insbesondere die Behandlung mit Volksheilmitteln werden das Problem nur verschlimmern. Sie verlieren wertvolle Zeit und Amenorrhoe wird anhaltender. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes, passen Sie auf sich auf und seien Sie gesund!

Sekundäre Amenorrhoe - Symptome und Behandlung

Was ist sekundäre Amenorrhoe? Die Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmethoden werden in dem Artikel von Dr. Barkovskaya A. Yu., Einem Gynäkologen mit einer Erfahrung von 4 Jahren, diskutiert.

Definition der Krankheit. Ursachen der Krankheit

In Russland wird sekundäre Amenorrhoe das Fehlen einer Menstruation für sechs Monate mit einem regelmäßigen und unregelmäßigen Zyklus [1] genannt, in der ausländischen Praxis das Fehlen einer Menstruation für drei oder mehr Zyklen hintereinander für sechs Monate mit einem zuvor regulären Zyklus [2]..

Es muss zwischen primärer und sekundärer Amenorrhoe unterschieden werden. Primäre Amenorrhoe ist eine Erkrankung, bei der der Patient noch nie eine Menstruation hatte. Die Prävalenz der primären und sekundären Amenorrhoe beträgt 3-5% ohne Berücksichtigung der physiologischen Gründe: Schwangerschafts- und Stillzeit [1] [2]. Der Anteil der sekundären Amenorrhoe im Vergleich zur primären Amenorrhoe liegt nach Angaben verschiedener Autoren zwischen 75% und 90%. Es ist wichtig zu verstehen, dass Amenorrhoe keine eigenständige Pathologie ist, sondern ein Symptom der Krankheit. In der Struktur gynäkologischer Erkrankungen mit Menstruationsstörungen beträgt der Anteil der Amenorrhoe 10-15% [1] [2].

Die Hauptursachen für sekundäre Amenorrhoe sind: [1] [3] [4]:

1. Uteruspathologie:

  • Atresie ("Überwachsen") des Gebärmutterhalskanals.

2. Funktionsstörungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems:

  • Amenorrhoe vor dem Hintergrund von Gewichtsverlust und psychogener Amenorrhoe. Während des Stresses steuert der Körper die Energieressourcen für das Überleben, sodass Funktionen, die mit dem Fortpflanzungsprozess verbunden sind, vorübergehend deaktiviert werden können. Körperlicher, emotionaler Stress oder starker Hunger sind mit einer erhöhten Produktion des Hormons Corticotropin verbunden, das auch die Produktion von Cortisol erhöht. Corticotropin hemmt die Freisetzung von Gonadorelin und verringert die Empfindlichkeit des luteinisierenden Hormons. Infolgedessen führt Stress zu einem Anstieg des Prolaktinspiegels und der Menstruationszyklus ist gestört [12]..
  • Erhöhtes Prolaktinhormon (Hyperprolaktinämie).

3. Eierstockformen von Amenorrhoe.

  • Resistentes Ovarialsyndrom (eine Störung, bei der Rezeptoren in den Ovarien gegen Sexualhormone immun werden).
  • Ovarialdepletionssyndrom (vorzeitige Beendigung der Eierstockfunktion).
  • Das Gonadotrope Hypertonie-Syndrom (eine Abnahme der Gonadotropinproduktion) ist eine Pathologie, die als Reaktion auf die Abschaffung oraler Kontrazeptiva auftritt, die seit mehreren Jahren oder länger angewendet werden.

Symptome einer sekundären Amenorrhoe

Die Hauptbeschwerden der Patienten sind das Fehlen einer Menstruation für sechs oder mehr Monate. Solche Frauen zeichnen sich durch die normale Entwicklung der Beckenorgane, die weibliche Art der Körperstruktur und die korrekte Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale aus.

Krankheitsbild

Beim Sammeln einer Anamnese macht der Arzt auf Faktoren aufmerksam, die die Entwicklung von Amenorrhoe hervorrufen können. Dazu gehören [3] [4] [5] [7]:

  • chirurgische Eingriffe an den Beckenorganen - Konisierung des Gebärmutterhalses (Operation zur Entfernung des Bereichs in Form eines Kegels bei zervikaler Dysplasie), chirurgischer Abbruch, separate diagnostische Kürettage, Resektion der Eierstöcke, Entfernung von Eierstockzysten, Entfernung der Eileiter, Entfernung von Uterusmyomen;
  • starker Stress, Gewichtsverlust, erhöhte körperliche Aktivität;
  • Symptome endokrinologischer Erkrankungen - Akne, Alopezie (Kahlheit), Hirsutismus (Wachstum von Gesichtshaaren bei Frauen), Ausfluss aus den Brustdrüsen, frühere Oligomenorrhoe (Zyklusdauer über 35 Tage), Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, trockene Haut, rosa Streifen (Dehnungsstreifen) auf der Haut), Gewichtszunahme, Schläfrigkeit, Apathie;
  • Symptome eines Ovarialversagens - Hitzewallungen (Hitzeausbrüche, die von plötzlichem Schwitzen, Hautrötungen, Zittern, Herzklopfen begleitet sein können), ein Gefühl der Trockenheit in der Vagina, Schlafstörungen, Muskelschmerzen;
  • Einnahme von Medikamenten - Antipsychotika, Phenothiazine, Haloperidol, Metoclopramid, Domperidon, Pimosid, Sulpirid, Reserpin, Monoaminoxidasehemmer, Opioide, Amphetamine, Halluzinogene.

Manchmal ist Amenorrhoe mit einer Atresie des Gebärmutterhalskanals verbunden, die durch chirurgische Eingriffe entstanden ist, beispielsweise durch Konisierung des Gebärmutterhalses und der Kürettage. In diesem Fall „wächst“ der Gebärmutterhalskanal und Menstruationsblut kann nicht aus der Gebärmutterhöhle herausfließen. In der Regel gehen solche Situationen jedoch mit starken Schmerzen im Unterbauch während der Menstruation einher und innerhalb von sechs Monaten (das Kriterium für die Diagnose einer "sekundären Amenorrhoe") können Pathologie und Bougie (Erweiterung des Lumens mit einem Metallstab - Bougie) des Gebärmutterhalskanals identifiziert werden.

Pathogenese der sekundären Amenorrhoe

Um die Pathogenese der Amenorrhoe zu verstehen, ist es wichtig, sich an die Grundprinzipien der Regulation des normalen Menstruationszyklus zu erinnern:

  1. Der Beginn jedes Zyklus ist der erste Tag der Menstruation. Während dieser Zeit sinkt der Östrogenspiegel im Blut.
  2. Rezeptoren des Hypothalamus und der Hypophyse fixieren eine niedrige Östrogenkonzentration und beginnen, um sie zu erhöhen, Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) zu produzieren..
  3. Unter dem Einfluss von GnRH produziert die Hypophyse follikelstimulierendes Hormon (FSH).
  4. FSH wirkt auf Eierstockrezeptoren, die das Follikelwachstum stimulieren.
  5. Follikel beginnen Östrogene zu produzieren, die durch den Mechanismus der negativen Rückkopplung den FSH-Spiegel allmählich senken.
  6. Unter dem Einfluss einer wachsenden Östrogenkonzentration beginnen sich Endometriumzellen (Uterusschleimhaut) aktiv zu teilen, Uterusblutungen (Menstruation) hören auf.
  7. Nach 12-14 Tagen bildet sich ein dominanter Follikel, der Östrogenspiegel erreicht eine kritische Konzentration, die eine scharfe Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) durch die Hypophyse bewirkt.
  8. Das Ei tritt in die Beckenhöhle und dann in die Eileiter und die Gebärmutterhöhle ein.
  9. Das Gewebe, das nach der Freisetzung des Eies unter dem Einfluss von LH verbleibt, verwandelt sich in einen gelben Körper, der innerhalb von 10-15 Tagen Progesteron produziert.
  10. Progesteron stimuliert das Wachstum der Drüsen im Endometrium und wandelt es so um, dass es für eine erfolgreiche Implantation eines Embryos am besten geeignet ist.
  11. Wenn keine Schwangerschaft aufgetreten ist, wird das Corpus luteum reduziert. Ein Abfall der Progesteronkonzentration führt zu einer Abstoßung des Endometriums und zu einer Menstruation. Der Zyklus beginnt erneut.

Die Pathogenese der Krankheit variiert je nach Art der Amenorrhoe. Nach der WHO-Klassifikation von 2001 [2] [8] unterscheiden die Hauptkategorien:

  1. Hypogonadotropes normoprolaktinämisches Ovarialversagen - der normale Tagesrhythmus der Produktion des gonadotropen Freisetzungshormons im Hypothalamus wird gestört, die FSH- und LH-Spiegel werden reduziert. Eine Stimulation der Eierstöcke findet nicht statt, es gibt keinen Eisprung, keine physiologische Transformation des Endometriums und keine Menstruation. Eine solche Verletzung ist typisch für Frauen mit einer starken Abnahme des Körpergewichts, Sportler mit einem geringen Anteil an Fettgewebe und Anorexia nervosa.
  2. Normogonadotropes normoprolaktinämisches Ovarialversagen - der Mechanismus der Bildung des dominanten Follikels wird verletzt. Gleichzeitig bleibt die Funktion des Hypothalamus und der Hypophyse erhalten. Es gibt keinen dominanten Follikel, daher tritt kein Eisprung auf. Es gibt kein Corpus luteum, das Progesteron produzieren würde, wodurch sich das Endometrium nicht transformiert und nicht abgestoßen wird und keine Menstruation auftritt. Ein klassisches Beispiel für diese Art von Störung ist das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke..
  3. Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz - Ovarialrezeptoren reagieren weniger empfindlich auf die Auswirkungen von FSH und LH: Ovarialfollikel gelangen von Zyklus zu Zyklus in immer geringeren Mengen in den Ovulationspool, und für das Wachstum des dominanten Follikels benötigen sie einen zunehmenden FSH-Spiegel. Aufgrund dessen wächst FSH mit jedem Zyklus, bis die Eierstöcke nicht mehr auf ihre Konzentration reagieren. Dies ist der Mechanismus der physiologischen Entwicklung der Wechseljahre. Beispiele dieser Art sind das resistente Ovarialsyndrom, das vorzeitige Ovarialerschöpfungssyndrom und das Ovarialversagen während der Chemotherapie.
  4. Amenorrhoe aufgrund anatomischer Defekte - beeinträchtigte Aufnahme von Sexualhormonen im Endometriumgewebe. In diesem Fall ist der Spiegel der Sexualhormone, der Zustand der Eierstöcke, der Hypophyse, des Hypothalamus normal, der pathologische Prozess findet nur in den Zellen des Endometriums statt. Diese Situation ist typisch für Amenorrhoe, die aus chirurgischen Eingriffen in die Gebärmutterhöhle (chirurgischer Abbruch, getrennte diagnostische Kürettage der Gebärmutter), infektiösen Prozessen (Tuberkulose der Geschlechtsorgane, parasitäre Erkrankung der Schistomatose), akuter Endometritis und dem Tragen eines Intrauterinpessars resultiert.
  5. Hyperprolaktinämisches Ovarialversagen in Verbindung mit einem Hypophysentumor - Pathologie in Verbindung mit Tumoren, die Prolaktin produzieren. Die Ursache kann auch eine Hyperplasie des Hypophysengewebes während des Stillens sein (Laktations-Amenorrhoe)..
  6. Hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz ohne Tumor - erhöhte Prolaktinproduktion aufgrund externer Faktoren wie der Einnahme von Antipsychotika.
  7. Eine normoprolaktinämische Hypothalamus-Hypophysen-Dysfunktion ist eine Verletzung der Hypophysenfunktion, die durch Kompression und Ischämie (verminderte Blutversorgung) des Hypophysengewebes verursacht wird. Die Ursache der Kompression können Hirntumoren und Tumorbildungen im Bereich des türkischen Sattels sein (Kraniopharyngeom, Meningiom, Ratke-Zyste, Teratom, Abszesse, arteriovenöse kavernöse Sinusfistel, bösartige Tumoren), leeres türkisches Sattelsyndrom (zerrissener Kleinhirnvorsprung) Flüssigkeit) und Schenan-Syndrom (postpartale Hypophyseninsuffizienz aufgrund starker Blutungen).

Unabhängig davon lohnt es sich, Amenorrhoe zu machen, die mit dem Gebrauch von hormonellen Medikamenten verbunden ist. So ist es beispielsweise häufig möglich, das Fehlen einer Menstruation vor dem Hintergrund proliferierter (ohne Unterbrechung der Menstruation für 3-6 Zyklen) Modi der Einnahme kombinierter oraler Kontrazeptiva während der Einnahme von Dienogest (einem Medikament zur Behandlung von Endometriose) und der Verwendung eines hormonproduzierenden Intrauterinpessars zu beobachten. In diesem Fall ist Amenorrhoe nicht pathologisch, reversibel und verursacht keine Komplikationen..

Klassifikation und Entwicklungsstadien der sekundären Amenorrhoe

Amenorrhoe wird in primäre und sekundäre unterteilt:

  • Bei primärer Amenorrhoe sind Menstruationsblutungen nie aufgetreten.
  • In der Sekundarstufe war die Menstruation aber später verschwunden. Sekundäre Amenorrhoe wird ebenfalls in pathologische und physiologische unterteilt. Die physiologische Periode umfasst Schwangerschaft, Stillzeit, Postmenopause [1].

Komplikationen der sekundären Amenorrhoe

Amenorrhoe geht oft mit einer beeinträchtigten Fruchtbarkeit einher, die manchmal irreversibel ist. Zu den langfristigen Folgen zählen Osteoporose (Abnahme der Dichte und Verletzung der Struktur des Knochengewebes) und ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und onkologische Erkrankungen hormonabhängiger Organe bei Frauen nach der Menopause. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Knochenmineraldichte und dem Gehalt an weiblichen Hormonen, insbesondere wirkt sich eine Abnahme des Östrogenspiegels in einigen Fällen auf die Knochenbrüchigkeit aus, da sie Rezeptoren enthalten, die für Sexualhormone anfällig sind. Das vollständige Bild dieses Mechanismus ist jedoch noch unklar.

Ein klassisches Beispiel für Komplikationen bei Amenorrhoe sind Knochenbrüche mit Osteoporose. Ähnliche Verletzungen treten häufig bei Mädchen auf, die beruflich mit Laufen, Leichtathletik, Triathlon und Schwimmen beschäftigt sind [2] [4] [6].

Es ist wichtig zu beachten, dass keine Art von Amenorrhoe zu solchen Konsequenzen führen kann. Physiologische Amenorrhoe (mit Ausnahme der postmenopausalen Periode), Störungen im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Hormonen und anatomische Defekte verursachen solche Komplikationen nicht.

Diagnose der sekundären Amenorrhoe

Um Amenorrhoe zu identifizieren, findet der Arzt vom Patienten heraus, wie lange keine Menstruation vorliegt, ob Begleiterkrankungen vorliegen, erbliche Faktoren, insbesondere die Berufsgeschichte, und die Verwendung von Medikamenten. Bei der körperlichen Untersuchung werden Größe, Gewicht, Körpertyp, Hautturgor, Art des Haarwuchses, das Vorhandensein von Sekreten aus den Brustdrüsen, Akne, Hirsutismus, Striae und Hyperpigmentierung in natürlichen anatomischen Falten bewertet.

Ferner wird eine Ultraschalldiagnostik der Beckenorgane durchgeführt, wobei die Dicke und Struktur des Endometriums, das Volumen der Eierstöcke und die Anzahl der Follikel in ihnen bestimmt werden.

Ein obligatorischer Schritt ist die Beurteilung des Hormonstatus. Messen Sie dazu den Spiegel von FSH, LH, Östradiol, Testosteron, Prolaktin, TSH, Progesteron. Zur Klärung können Tests auf ACTH (adrenocorticotropes Hypophysenhormon), DHEAS (von den Nebennieren synthetisiertes Androgen), 17-OH-Progesteron und Cortisol verwendet werden. Die folgenden Tests sind ebenfalls informativ:

  • Gestagentest - Der Patient nimmt 10 bis 14 Tage lang Gestagene (Steroidhormone, Progesteronanaloga) ein, wonach das Fehlen oder Vorhandensein einer menstruationsähnlichen Reaktion beurteilt wird.
  • Östrogen-Gestagen-Test - in der ersten Phase erhält der Patient Östrogenpräparate, in der zweiten Phase - Gestagen und Beurteilung, ob eine menstruationsähnliche Reaktion aufgetreten ist;
  • Gonadoliberin-Test - eine Bewertung der FSH-, LH-Spiegel vor und nach der Verabreichung von GnRH (ein Analogon des Gonadotropin-freisetzenden Hormons des Hypothalamus) [1] [2] [7] [8] [9].

Um das Makroprolaktinom, einen gutartigen Hypophysentumor, der überschüssiges Prolaktin produziert, nachzuweisen, wird eine MRT des Gehirns durchgeführt..

Um die Komplikationen der Amenorrhoe zu beurteilen, wird eine Densitometrie durchgeführt - eine Röntgenuntersuchung der Knochendichte.

Behandlung der sekundären Amenorrhoe

Die Ziele der Behandlung von Amenorrhoe sind:

  • Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
  • Prävention von Komplikationen;
  • Wiederherstellung der Fruchtbarkeit.

Abhängig von der Ursache der Amenorrhoe werden verschiedene Therapiearten angewendet:

  • Normalisieren Sie bei hypogonadotroper normoprolaktinämischer Ovarialinsuffizienz zunächst das Körpergewicht und passen Sie den psychoemotionalen Zustand an. Die Ernährung sollte kalorienreich und ausgewogen sein und die Vitamine A, E und D enthalten. Bei der Behandlung von Anorexia nervosa ist eine psychotherapeutische Behandlung erforderlich. Nach Normalisierung des Körpergewichts wird der Zyklus innerhalb von sechs Monaten bei 80% der Mädchen wiederhergestellt. Wenn dieser Ansatz unwirksam ist, können Hormonersatztherapeutika mit natürlichen Östrogenen und Gestagenen für 3-6 Zyklen verwendet werden. In der Regel können Sie mit diesem Ansatz den Hypothalamus "verlangsamen" und ihn auf den physiologischen zirchoralen Typ der GnRH-Hormonproduktion zurückführen (ein Zustand, in dem seine Spitzenemissionen ungefähr einmal pro Stunde auftreten). Wenn die Patientin eine Schwangerschaft plant, ist es möglich, den Eisprung mit Antiöstrogenen und Gonadotropinen zu stimulieren [1]..
  • Bei normogonadotropem normoprolaktinämischem Ovarialversagen besteht die Behandlung in der Korrektur der Grunderkrankung - dem polyzystischen Ovarialsyndrom. Außerdem passen sie zuallererst Gewicht und Ernährung an. Eine Abnahme des Körpergewichts mit einem BMI-Überschuss von drei oder mehr Kilogramm kann einen spontanen Eisprung auslösen. Sie überwinden die Insulinresistenz, indem sie eine Diät mit einem geringen Gehalt an Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index und der Verwendung von Metformin einhalten. Bei normalem Körpergewicht oder Behandlungsversagen werden orale Kontrazeptiva verwendet, die Komplikationen vorbeugen und den regulären Zyklus wiederherstellen. Bei endokriner Unfruchtbarkeit wird der Eisprung mit Antiöstrogenen und Gonadotropinen stimuliert [1] [10] [11].
  • Bei hypergonadotropem Ovarialversagen besteht die Prävention von Komplikationen und die Wiederherstellung der Menstruationsfunktion in der zyklischen Ernennung einer Hormonersatztherapie. Die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit ist mithilfe assistierter Reproduktionstechnologien unter Verwendung eines Spendereies möglich.
  • Bei Amenorrhoe, die durch anatomische Defekte verursacht wird, umfasst die Behandlung einen chirurgischen Eingriff zur Wiederherstellung der normalen Anatomie der Organe, beispielsweise die Dissektion von Adhäsionen mit intrauteriner Synechie. Nach der Operation wird eine Hormonersatztherapie für 3-6 Monate verschrieben. Wenn eine vollständige Wiederherstellung der Fortpflanzungsfunktion nicht möglich ist, kann der Patient gebeten werden, sich an Leihmutterschaftsprogramme zu wenden [1] [10].
  • Bei einem mit einem Hypophysentumor verbundenen hyperprolaktinämischen Ovarialversagen wird das anatomische Substrat der Amenorrhoe zur Behandlung entfernt. Bei Makroprolaktinomen oder anderen Hirntumoren mit schweren neurologischen Symptomen ist eine chirurgische Entfernung von pathologischem Gewebe angezeigt. Bei Mikroprolaktinomen oder asymptomatischen Makroprolaktinomen werden Dopaminomimetika verwendet.
  • Im Falle eines hyperprolaktinämischen Ovarialversagens, das nicht mit dem Hypophysentumor assoziiert ist, wird die medikamentöse Therapie angepasst und erforderlichenfalls Dopaminomimetika verschrieben [1] [10] [11].
  • Bei einer normoprolaktinämischen Hypothalamus-Hypophysen-Dysfunktion werden Hormonersatztherapeutika verwendet. Falls erforderlich, wird eine Operation durchgeführt, um die normale Gehirnanatomie wiederherzustellen.

Prognose. Verhütung

Die Prognose hängt von der Kategorie der Amenorrhoe ab, ist jedoch vor allem für Leben und Gesundheit bei rechtzeitiger Behandlung günstig. Es wurden keine spezifischen Prophylaxemethoden entwickelt [1]. Die unspezifische Prophylaxe umfasst einen gesunden Lebensstil, die Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts, die Ablehnung unangemessener intrauteriner Eingriffe und die rechtzeitige Korrektur endokrinologischer Erkrankungen.

Amenorrhoe sekundär ist

Amenorrhoe ist eine vollständige Abwesenheit von zyklischen Menstruationsblutungen über einen langen Zeitraum (mehr als 6 Monate). Der weibliche Körper ist ein ziemlich variables System, und die Auswirkung verschiedener äußerer und innerer Faktoren auf ihn in bestimmten Lebensperioden kann einen signifikanten Einfluss auf die Aktivität der endokrinen Drüsen, den Verlauf biochemischer Reaktionen, Stoffwechselprozesse, die psycho-emotionale Sphäre haben und zu unerwarteten Reaktionen führen, einschließlich Amenorrhoe, einschließlich.

Amenorrhoe bei einer Frau, die das Erwachsenenalter erreicht hat, gibt häufig Anlass zur Sorge. Ist es jedoch immer gerechtfertigt? In den meisten Fällen deutet das Fehlen einer Menstruation natürlich auf eine schwere Krankheit hin, die sofort behandelt werden muss. Einige Manifestationen physiologischer Zustände, die durch funktionelle Veränderungen im weiblichen Körper unter Einwirkung von Hormonen verursacht werden - entweder selbst oder von außen mit Medikamenten - können zu Amenorrhoe führen.

Ursachen und Arten von Amenorrhoe

Aus Gründen des Auftretens werden verschiedene Arten von Amenorrhoe unterschieden: falsch und wahr. Falsch bedeutet, wie der Name schon sagt, keine Verletzung der zyklischen Natur des hormonellen Hintergrunds. Gleichzeitig erfolgt die Menstruation planmäßig, es erfolgt jedoch keine Entladung. Der Grund ist jedes Hindernis auf ihrem Weg entlang des Genitalkanals. Am häufigsten tritt diese Art von Amenorrhoe bei angeborener abnormaler Entwicklung der Vagina und Hymenatresie (Fusion) auf, die chirurgisch recht leicht entfernt werden kann. In Abwesenheit von Störungen in der Hormonsphäre, den Eierstöcken und anderen Genitalorganen wird das Fehlen von zyklischen Menstruationsblutungen als echte Amenorrhoe bezeichnet.

Physiologische und pathologische Amenorrhoe werden in Abhängigkeit von den Entwicklungsmechanismen unterschieden. Die Prozesse, die zu einer echten physiologischen Amenorrhoe führen, gelten als völlig natürlich..

Physiologische Amenorrhoe

Bei physiologischer Amenorrhoe gibt es keine organischen Veränderungen im Körper der Frau, die Ursachen für ihr Aussehen sind hormonell bedingt. Wenn Sie die Funktionsmerkmale des weiblichen endokrinen Systems kennen, können Sie sich unter den folgenden Bedingungen keine Sorgen über den Beginn der Menstruation zum angegebenen Zeitpunkt machen:

  • Physiologische Amenorrhoe wird während der Schwangerschaft und für einige Monate nach der Geburt während des Stillens festgestellt. Verantwortlich für diesen Prozess sind die Ovarialhormone (Progesteron) und die Hypophyse (Prolaktin), die für die Erhaltung des Fötus, seine Lagerung während der vorgeschriebenen Zeit, die Milchbildung in den Brustdrüsen und die umgekehrte Entwicklung der Gebärmutter in der postpartalen Periode verantwortlich sind.
  • Frauen in den Wechseljahren haben auch keine Menstruation. Dies ist ein physiologisches Phänomen, das mit dem altersbedingten Aussterben der gebärfähigen Funktion und dem allmählichen Aufhören der hormonellen Aktivität der Eierstöcke verbunden ist. In den Wechseljahren durchläuft das weibliche Fortpflanzungssystem sozusagen einen Prozess der umgekehrten Entwicklung, dessen logisches Ergebnis der Beginn der Amenorrhoe ist.
  • Das Alter der Kinder vor dem Einsetzen der Menarche (erste Menstruationsblutung) wird ebenfalls als eine der Arten der physiologischen Amenorrhoe angesehen.
  • Stresssituationen für den Körper können auch zu Schwankungen des Spiegels weiblicher Hormone im Blut und zum Stillstand periodischer Blutungen über einen längeren Zeitraum führen. Schwerer psycho-emotionaler Schock, Angstzustände, chronische Müdigkeit und sogar ein banaler Wandel in der Klimaregion können zur Entwicklung einer psychogenen Amenorrhoe führen.

Externe Faktoren, die nichts mit der Funktion des Fortpflanzungssystems zu tun zu haben scheinen, können tatsächlich schwerwiegende Auswirkungen auf den weiblichen Körper haben. Ihre Wirkung erfolgt durch die gleiche Veränderung des hormonellen Hintergrunds, und die durch sie verursachte Amenorrhoe kann als bedingt physiologisch bezeichnet werden.

  • Das moderne Leben mit seinen unvernünftigen Anforderungen an die weibliche Schönheit zwingt den fairen Sex im wahrsten Sinne des Wortes oft dazu, über ihren Körper zu lachen, und bringt ihn mit Diäten und körperlichem Training in einen schwachen Zustand. Im besten Fall ist dies mit der Beendigung der Menstruation behaftet. Im schlimmsten Fall schwere psychische Störungen und irreversible Veränderungen des Zustands der inneren Organe. Ständig abnehmen Mädchen und Frauen sollten sich daran erinnern, dass subkutanes Fett eine Art Depot für weibliche Sexualhormone - Östrogene - ist. Bei einem Massenverlust unter 22% bleibt die Menstruation nur eine Erinnerung.
  • Profisportler leiden wie Frauen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, häufig an Amenorrhoe. Ständiger Stress, unverhältnismäßige körperliche Aktivität, kalorienarme Ernährung, Nichtbeachtung des Tagesablaufs, ständiges Reisen und Flüge erfordern die Mobilisierung aller Kräfte. Der Körper versteht, dass solche Existenzbedingungen mit der Schwangerschaft nicht vereinbar sind und Schutzmechanismen beinhalten - der Ovarial-Menstruations-Zyklus friert ein. Sport Amenorrhoe kommt.
  • Hormonelle Kontrazeptiva können nicht nur während ihrer Anwendung, sondern auch einige Zeit nach Beendigung der Einnahme zur Entwicklung von Amenorrhoe beitragen. Dies ist auf die Hemmung der Produktion der Hypophyse ihrer eigenen Hormone durch die in Verhütungsmitteln enthaltenen Gestagene zurückzuführen. In Abwesenheit von Hypophysen- und Eierstockerkrankungen wird die zyklische Blutung innerhalb weniger Monate nach dem Absetzen des Arzneimittels wiederhergestellt. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie sich an einen Frauenarzt wenden und sich einer detaillierten Untersuchung des Körpers unterziehen.
  • Schwere chronische und infektiöse Erkrankungen, die zu Erschöpfung, postoperativen Zuständen und Funktionsstörungen der Schilddrüse führen, können ebenfalls zur Beendigung der Menstruation führen. In diesem Fall sollte die Grunderkrankung behandelt werden, die nichts mit dem Fortpflanzungssystem zu tun hat..

Bei solchen Veränderungen ist das Fehlen einer Menstruation eine Konsequenz und keine Ursache und erfordert in einigen Fällen eine detaillierte Untersuchung und Behandlung der begleitenden Pathologie.

Pathologische Amenorrhoe

Pathologische Amenorrhoe entsteht durch verschiedene organische oder funktionelle Störungen und wird meistens durch ihre Kombination auf jeder Ebene des Fortpflanzungssystems der Frau verursacht. Dieser Zustand ist bereits nicht nur eine vorübergehende Verletzung, sondern eine eigenständige Krankheit und dient als Grund für die Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten.

Die Tiefe der reproduktiven Dysfunktion unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Amenorrhoe.

Arten der primären und sekundären Amenorrhoe:

  1. Hypothalamus.
  2. Hypophyse.
  3. Nebenniere.
  4. Eierstock.
  5. Gebärmutter.

Primäre Amenorrhoe

Über primäre Amenorrhoe kann gesprochen werden, wenn ein Mädchen im entsprechenden Alter keine Menarche hat. Es gibt einige Gründe für diesen Zustand, aber es ist immer noch ziemlich selten. Am häufigsten liegt ein genetisch bedingtes Ovarialversagen vor, und die Menstruation erfolgt relativ spät - nach 17 Jahren. Andernfalls sollten Sie, wenn die Menstruation nicht eingetreten ist, auf jeder Ebene des Genitalbereichs nach organischer Pathologie suchen.

Klinisch kann sich die primäre Amenorrhoe als völliger Mangel an Pubertät, ihrer Unterentwicklung vor dem Hintergrund der Virilisierung (erhöhte Entwicklung männlicher Merkmale) oder eines normalen weiblichen Phänotyps manifestieren, was auf eine Lokalisierung der Pathologie hindeutet.

Das völlige Fehlen der Pubertät ist mit einer tiefen Unterentwicklung der Geschlechtsdrüsen aufgrund von Chromosomenanomalien verbunden.

Eine verzögerte sexuelle Entwicklung wird am häufigsten durch organische Schäden an den Gehirnstrukturen (Tumoren, Verletzungen, Meningitis, Enzephalitis, Intoxikation) verursacht. Bei solchen Frauen tritt eine erhöhte psychoemotionale Erregbarkeit in den Vordergrund, über die sie häufig bei Psychiatern registriert sind. Funktionsstörungen der Hypothalamus-Hypophysen-Regulation werden durch eine Verletzung der Produktion von Sexualhormonen durch den Hypothalamus oder die Hypophyse (Hypothalamus- oder Hypophysen-Hypogonadismus) verursacht. Es manifestiert sich in einer Verzögerung der Pubertät vor dem Hintergrund schwach ausgeprägter sekundärer sexueller Merkmale (spärliches Haarwachstum, unterentwickelte Brustdrüsen), verringerter Körpergröße der Gebärmutter und Eierstöcke, verringerter Östrogenspiegel im Blut und nahezu vollständiger Abwesenheit von luteinisierenden und follikelstimulierenden Hormonen.

Das Fehlen einer Menarche vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Virilisierung (erhöhtes Haarwachstum, Entwicklung einer männlichen Figur, Vergröberung der Stimme) ist meist mit einer Verletzung der funktionellen Aktivität der Nebennierenrinde, hormonproduzierenden Tumoren der Eierstöcke und Nebennieren verbunden, die sich in der präpubertären Phase gebildet haben.

Angeborene Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane führen zu primärer Amenorrhoe, bei der der Phänotyp typischerweise weiblich ist, da die hormonelle Aktivität nicht beeinträchtigt wird. Dazu gehören eine Aplasie der Gebärmutter und der Vagina (vollständige oder teilweise Abwesenheit dieser Organe) sowie eine Gynatresie (Fusion entlang des Genitalkanals). Eine vaginale Atresie kann sich auch als Folge von Infektionskrankheiten im Kindesalter (Masern, Diphtherie) oder traumatischen Verletzungen im Perineum entwickeln.

Sekundäre Amenorrhoe

Sekundäre Amenorrhoe entwickelt sich bei Frauen und Mädchen nach einer bestimmten Menstruationsperiode. Eine Funktionsstörung des Hypothalamus-Hypophysen-Systems, die sich in einer Verletzung des Rhythmus der Hormonsekretion äußert, die die zyklische Funktion der Eierstöcke reguliert, entsteht durch chronischen Stress und andere im Abschnitt über physiologische Amenorrhoe beschriebene Ursachen. Organische Läsionen des Hypothalamus oder der vorderen Hypophyse, von denen das Sheehan-Syndrom am häufigsten ist (Hypophysenblutung nach der Geburt), führen zu anhaltenden Störungen des Menstruations-Ovarial-Zyklus und erfordern eine Ersatztherapie.

Sekundäre Amenorrhoe wird auch beobachtet, wenn Eierstöcke ionisierender Strahlung, hormonell aktiven Ovarialtumoren, polyzystischem Ovarialsyndrom, vorzeitiger Menopause und dem Syndrom der Unempfindlichkeit gegenüber Hormonen der Hypophysen-Ovarien ausgesetzt sind. Eine Schädigung des Endometriums mit dem Verlust seiner Fähigkeit, auf hormonelle Stimulation zu reagieren, kann auch der Grund für das Fehlen einer Menstruation sein.

Diagnose und Behandlung von Amenorrhoe

Die Diagnose einer Amenorrhoe basiert auf klinischen Daten, Beschwerden von Patienten über das Fehlen einer Menstruation über einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger sowie den Ergebnissen einer umfassenden Labor- und Instrumentenuntersuchung.

Es wird eine Reihe von Tests durchgeführt, die die hormonelle Aktivität des Hypothalamus, der Hypophyse, des Funktionszustands der Eierstöcke und der Gebärmutter bestimmen. Ein Gynäkologe muss untersucht werden. In einigen Fällen wird eine MRT oder Röntgenaufnahme des Kopfes mit der Region des türkischen Sattels verschrieben, in der sich die Hypophyse befindet.

Nach Feststellung der Ursache der Verletzung im weiblichen Genitalbereich wird eine geeignete Behandlung verordnet. Die Mechanismen der Entwicklung der Krankheit, das Ausmaß der Schädigung des Fortpflanzungssystems und seiner hormonellen Regulation, die Umwelt der Frau, die Anwesenheit oder Abwesenheit von Kindern sollten berücksichtigt werden. Es ist notwendig, die Ernährung zu normalisieren, sich gut auszuruhen, an der frischen Luft zu gehen, mäßige körperliche Aktivität, Wiederherstellungsverfahren, Lebensmittelzusatzstoffe - Jodprodukte, Vitamintherapie und Immunmodulatoren. Bei Hypofunktion des Hypothalamus-Hypophysen-Systems und der Eierstöcke werden geeignete hormonelle Medikamente verschrieben, um die Ovulationsfunktion der Eierstöcke zu stimulieren. Eine Hyperprolaktinämie aufgrund einer längeren Anwendung oraler Kontrazeptiva kann durch Einnahme von Bromocriptin erfolgreich geheilt werden. Die Dosis und Dauer der Behandlung hängen vom Prolaktinspiegel im Blut ab. Primäre Amenorrhoe wird mit Östrogenen behandelt, die in einem zyklischen Regime verwendet werden, um die Entwicklung der Genitalorgane zu normalisieren.

Sekundäre Amenorrhoe

Lesezeit: min.

Sekundäre Amenorrhoe

Was ist sekundäre Amenorrhoe und wie geht man damit um? Dies ist eine Frage, die von fast jeder dritten Frau gestellt wird, die nach der Festlegung ihres Zyklus oder mindestens einer Episode in ihrem Leben einen Mangel an Menstruation hatte, da sie häufig als Symptom einer anderen Krankheit auftritt.

Was ist Amenorrhoe bei Frauen??

Sekundäre Amenorrhoe - was ist es bei Frauen, die Häufigkeit ihres Auftretens, Ursachen, diagnostische Fähigkeiten und Behandlungsmöglichkeiten. Über diese und andere wichtige Punkte werden wir weiter versuchen, sie zu erkennen und zu diskutieren.

Unter einem sekundären Fehlen der Menstruation versteht man das Stoppen der Menstruation bei einer Frau im gebärfähigen Alter für sechs Monate oder länger, wenn der Menstruationszyklus hergestellt ist und das Hauptsymptom, das auf diese Pathologie hinweist, das Fehlen eines blutigen Ausflusses aus dem Genitaltrakt ist. Zusammen mit diesem Symptom ziehen oder schmerzen häufig Schmerzen im Unterbauch, psychische Gesundheitsprobleme, Gewichtszunahme und autonome Störungen.

Bei der sekundären Amenorrhoe bei Frauen wird eine allgemeine und gynäkologische Untersuchung durchgeführt, der hormonelle Hintergrund untersucht, eine instrumentelle Untersuchung durchgeführt - Ultraschall, Schädelradiographie, Hysteroskopie und manchmal Laparoskopie.

Bei allen Frauen im gebärfähigen Alter liegt die sekundäre Amenorrhoe bei etwa 15%, während die physiologischen Gründe für das Fehlen einer Menstruation ausgeschlossen sind. In den meisten Fällen beantragen Frauen mit sekundärer Amenorrhoe Unfruchtbarkeit als Hauptursache für die Behandlung. "Ich habe sekundäre Amenorrhoe und ich möchte Kinder haben", so kommen Frauen zu Reproduktionszentren oder zu einem Gynäkologen, da unabhängige Versuche, die Menstruation zu behandeln und zu verursachen, erfolglos waren.

Es versteht sich, dass das plötzliche Absetzen der Menstruation bei einer Frau mit einem etablierten Zyklus auf eine schwerwiegende Pathologie im Körper hinweist, die sowohl mit einer Pathologie von der Seite gynäkologischer Erkrankungen als auch mit einer endokrinologischen oder psychiatrischen Pathologie verbunden ist.

Bei der sekundären Amenorrhoe werden die wichtigsten Veränderungen in Anatomie, Genetik, biochemischen Prozessen, Veränderungen des hormonellen Hintergrunds und neuropsychischen Ursachen, die zu ihrer Entwicklung führen, unterschieden.

Ursachen von Amenorrhoe bei Frauen und Mädchen

Je nach Schadensstufe wird die sekundäre Amenorrhoe unterteilt in:

  • Hypothalamus, der unter der Einwirkung von Chronoinfektionen, Infektionen der viralen Ätiologie, Exposition gegenüber übermäßigem körperlichem Training, starkem psychischen Stress, Fortpflanzungsorganen auftritt. In diesem Fall erfolgt die Aktivierung des sympathoadrenalen Systems mit der Stimulation der Gehirnstrukturen der hypothalamischen Region. Es wird ein Laboranstieg von luteinotropem und follikelstimulierendem Hormon, Prolaktin, adrenocorticotropem und Schilddrüsen-stimulierendem Hormon, Cortisol, Aldosteron und eine Abnahme von Östradiol und Progesteron beobachtet. Vergessen Sie nicht die sekundäre Amenorrhoe vor dem Hintergrund von Gewichtsverlust und falscher Schwangerschaft.
  • Hypothalamus-Hypophyse kann sowohl auf eine funktionelle als auch auf eine organische Hyperprolatinämie zurückzuführen sein, da mit zunehmender Prolaktinproduktion die Produktion von Gonadotropinen abnimmt, was das Fehlen einer Menstruation erklärt.
  • Nebenniere, die bei Adrenogenitalsyndrom, Tumoren und Cushing-Syndrom beobachtet wird.
  • Eierstock, der mit dem Syndrom der vorzeitigen Erschöpfung der Eierstöcke, ihrer Resistenz, polyzystischen, Tumoren, entzündlichen Prozessen, mit Wechseljahren, durch künstliche Mittel verursacht auftritt.
  • Uterus, mit Entzündung oder Schädigung des Endometriums
  • psychogen, resultierend aus mentalen oder emotionalen Umwälzungen.

Was ist sekundäre Amenorrhoe und wie kann man sie diagnostizieren? Zunächst sollten Sie auf die Klinik achten, aber die korrekte Definition ihrer Form und ihrer Ursachen erfordert zusätzliche diagnostische Methoden für Gynäkologen - Endokrinologen, Neuropathologen und Psychotherapeuten. Es ist auch wichtig, wann das Auftreten der ersten Menstruation, der Menstruation und ihrer früheren Natur, der geburtshilflichen, gynäkologischen und somatischen Vorgeschichte, der Vorgeschichte von Traumata und chirurgischen Eingriffen, der Vererbung, der Ernährung sowie des körperlichen und geistigen Stresses und der Auswirkung von Stress auf den Körper der Frau erfolgt.

Denken Sie daran, sekundäre Amenorrhoe, dass ein solcher Zustand die sofortige Kontaktaufnahme mit einem Arzt erfordert, da durch eine ordnungsgemäße Behandlung das Auftreten schwerwiegender Komplikationen vermieden wird. Manchmal kann dieses Symptom nach Vitamintherapie- und Psychotherapiekursen, Normalisierung des mentalen oder physischen Stresses korrigiert und angepasst werden, und dann ist die Verwendung von Hormonen nicht erforderlich, um den hormonellen Hintergrund zu korrigieren.

Die Eierstöcke mit sekundärer Amenorrhoe sind in einigen Fällen erschöpft, von polyzystischer oder anderer Pathologie betroffen, manchmal funktionieren sie nicht oder werden entfernt.

Die Schwere der Amenorrhoe wird je nach Dauer in nur drei unterteilt:

  1. Der erste Grad der Amenorrhoe ist durch eine Dauer gekennzeichnet, bei der die Dauer der Amenorrhoe nicht mehr als ein Jahr beträgt, während keine Beschwerden vorliegen, und bei der Untersuchung wird eine leichte Zunahme der Größe der Gebärmutter festgestellt.
  2. Der zweite Grad - Amenorrhoe - dauert ein bis drei Jahre, während vegetovaskuläre Störungen im Körper in den Vordergrund treten und die Größe der Gebärmutter signifikant zunimmt.
  3. Der dritte Grad ist durch eine Dauer von mehr als drei Jahren gekennzeichnet, während das klinische Bild ausgeprägt ist, da irreversible Prozesse im Körper aufgetreten sind.

Dies ist nur ein kleiner Einstieg in eine so große und gefährliche Pathologie für eine Frau der Fortpflanzungsperiode, da es mit ihrer Anwesenheit unmöglich ist, die Fortpflanzungsfunktion auszuführen, und sich die Lebensqualität aufgrund autonomer, endokriner und psychogener Störungen verschlechtert.

ICD-Code 10 sekundäre Amenorrhoe

Sekundäre Amenorrhoe ist ein Konzept, das das Nichterscheinen einer Menstruation nach sechs Monaten oder länger charakterisiert, sofern es bereits vorhanden ist.

Sekundäre Amenorrhoe nach ICD 10.

Gemäß der ICD X-Revision (Internationale Klassifikation von Krankheiten, klassifiziert in die XIV-Klasse - Erkrankungen des Urogenitalsystems (N00-N99)), Abschnitt N80-N98 gemäß ICD 10 - Nichtentzündliche Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Dies schließt alle Verstöße gegen die Menstruationsfunktion bei Frauen im gebärfähigen Alter ab sechs Monaten oder sogar das Fehlen einer Menstruation bei einem Mädchen im Pubertätsalter ein - bis zu 16 Jahren. Vergessen Sie nicht die physiologischen Zustände im Körper einer Frau, wenn Amenorrhoe kein pathologisches Symptom ist - Schwangerschaft, Stillen und gleichzeitig keine Diagnose, Korrektur und Behandlung erforderlich.

Sekundäre Amenorrhoe - Code gemäß ICD 10 N91.1. Die Häufigkeit seiner Ausbreitung in der Bevölkerung liegt bei 78 - 80%, während primäre Amenorrhoe nur bei 4% der Frauen festgestellt wird. Es ist ein Symptom für polyzystische, metabolische und endokrine Störungen, Nebennierenfunktionsstörungen.

Sekundäre Amenorrhoe - ICD-Code 10 N91.1 - ist gekennzeichnet durch das Fehlen einer Menstruation bei Frauen im Alter von 16 bis 49 Jahren mit einer Dauer von 6 Monaten oder mehr, wenn sie mindestens einmal im Leben oder mit einem zuvor normalen Menstruationszyklus bestimmt werden. Die Ursachen für sein Auftreten sind sehr unterschiedlich und werden je nach Ausmaß der Schädigung des Körpers in Hypothalamus, Hypophyse, Eierstock und Gebärmutter eingeteilt. Die hypothalamische Form der Amenorrhoe tritt bei psychischen oder neurologischen Erkrankungen auf, mit einer Tumorläsion dieser Gehirnstruktur, starken Belastungen und Gefühlen, Hunger und einem starken Gewichtsverlust. Hypophysenursachen werden durch Störungen und Veränderungen der Hypophyse verursacht - ein Tumorprozess oder Durchblutungsstörungen in diesem Bereich. In der Zeit nach der Geburt ist dies auf Blutverlust oder bakteriellen Schock zurückzuführen..

Ursachen und Anzeichen von Amenorrhoe

Ovarial-Amenorrhoe wird durch Ovarial-Erschöpfungssyndrom, polyzystisches Ovarialsyndrom, Tumoren oder deren vollständige Entfernung verursacht.

Und die Uterusform zeigt die Niederlage der Gebärmutter durch den Tuberkuloseprozess, das Vorhandensein von Synechie in der Gebärmutterhöhle, eine Schädigung des Endometriums während der Hysteroskopie oder eine Verbrennung des Endometriums bei Exposition gegenüber Chemikalien sowie eine Amputation oder Extirpation an.

ICD 10: Sekundäre Amenorrhoe mit Uteruspathologien ist weit verbreitet, und Pathologien wie Atresie des Gebärmutterhalskanals und Uterussynechie (Code gemäß ICD-10 N85.6) werden durch traumatische Auswirkungen auf das Endometrium oder grobe Manipulationen, Kürettage mit Schädigung der Grundschicht des Endozervix verursacht.

Verstöße gegen das Hypothalamus-Hypophysen-System funktioneller Natur sind mit der Entwicklung einer sekundären Amenorrhoe verbunden. Der ICD-Code X der Revision N91.1 enthält Bedingungen wie:

  • das Fehlen einer Menstruation nach ihrer Existenz inmitten eines starken Gewichtsverlusts
  • psychogene sekundäre Amenorrhoe als Folge emotionaler und psychischer Störungen
  • Hyperprolaktinämie - sekundäre Amenorrhoe - ICD-Code 10 - E22 ist sowohl mit einer primären Schädigung der Prolaktin produzierenden Strukturen als auch mit assoziierten endokrinen oder nicht endokrinen Erkrankungen der Frau oder mit der Verwendung bestimmter Medikamente verbunden.

Sekundäre Amenorrhoe bei 10 mcb umfasst auch Eierstockformen:

  • resistentes Ovarialsyndrom
  • Ovarialdepletionssyndrom, das zusammen mit dem Fehlen einer Menstruation mit Symptomen kombiniert wird, die auf einen Mangel an Östrogen und Hypergonadotropinämie in der normalen Vorgeschichte des Zyklus hinweisen.
  • Das iatrogene Ovarialhypertrophiesyndrom, dessen Auftreten mit einer falschen Behandlung oder Selbstmedikation verbunden ist, dh mit einer Selbstmedikation.

Sekundäre Amenorrhoe - ICD10

Kategorie in der Klassifizierung:Internationale Klassifikation von Krankheiten ICD-10
Klasse:14. N00-N99. Erkrankungen des Urogenitalsystems
Block:N80-N98. Nichtentzündliche Erkrankungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane
Absatz:N91. Mangel an Menstruation, Oligo und Opsomenorrhoe
Unterpunkt:N91.1. Sekundäre Amenorrhoe

Symptome von Amenorrhoe bei Frauen

Sekundäre Amenorrhoe (ICD 10 - Code N91.1.) Hat einen klassischen Symptomkomplex, bei dem das Fehlen einer Menstruation als wichtigstes und manchmal einziges Symptom in den Vordergrund tritt, sofern sie vorher aufgetreten sind. Dies ist jedoch nicht immer ein Symptom, meistens handelt es sich um einen Symptomkomplex, in dem es Folgendes gibt:

  • eine starke Gewichtszunahme oder -mangel bis hin zur Kachexie
  • ein scharfer Stimmungswechsel, Reizbarkeit, Tränenfluss, Verwirrung - all dies ist mit psychoemotionalen Störungen verbunden
  • verminderte Libido
  • eine Veränderung des Timbres der Stimme, Haarwuchs im ganzen Körper, Schwitzen - all dies ist auf einen Anstieg des Testosterons im Körper der Frau zurückzuführen
  • Galaktorrhoe ohne Schwangerschaft
  • Wechseljahrsbeschwerden - Hitzewallungen, Brustschmerzen

Der ICD-Code, die sekundäre Amenorrhoe und ihre Prävention zielen darauf ab, das Kalenderschema des Zyklus für die Früherkennung von Amenorrhoe und Pflege einzuhalten, da ein frühzeitiger Zugang zu medizinischer Versorgung das Fortschreiten der Krankheit verhindert. Bei sekundärer Amenorrhoe ist es sehr wichtig, das Körpergewicht zu normalisieren und die richtige Ernährung mit Lebensmitteln zu gewährleisten, die mit Ballaststoffen und Vitaminen, einer großen Anzahl von Gemüse und Früchten angereichert sind.

Ursachen und Behandlung von Amenorrhoe

Ihre Behandlung wird mit hormonellen Medikamenten durchgeführt, um monatliche und zyklische Veränderungen der Eierstöcke und der Gebärmutter wiederherzustellen, den Hormonspiegel zu normalisieren und den Eisprung zu stimulieren, was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöht, insbesondere wenn eine Frau dies wünscht, da dies die Hauptbeschwerde ist, wenn eine Frau anruft ein Arzt mit Amenorrhoe. Bei Vorhandensein eines Tumors, einer Ätiologie, die Amenorrhoe verursacht, muss diese chirurgisch entfernt werden. Bei polyzystischen Ovarien ist eine Fensterung angezeigt. Bei funktionellen Beeinträchtigungen sollte das Regime von Arbeit, Ruhe, körperlicher Aktivität und geistiger Arbeit angepasst werden, und dann beginnt die Menstruation ohne den Einsatz von Hormonen.

Konzentrieren wir uns nun auf die Hauptsymptome der sekundären Amenorrhoe und ihre Diagnose.

Ursachen der sekundären Amenorrhoe

Wenn eine junge Frau sechs Monate oder länger keine Menstruation hatte (früher waren sie relativ gesehen regelmäßig), spricht man von sekundärer Amenorrhoe. Amenorrhoe erster Ordnung umfasst Fälle, in denen eine erwachsene Frau noch nie eine Menstruationsperiode hatte. Wenn eine Frau über fünfzehn noch nie eine Menstruation hatte, diagnostiziert die Medizin die primäre Amenorrhoe, deren Hauptursache Hormonpathologien oder Anatomie sind (die meisten von ihnen sind angeboren)..

Die Hauptursachen für sekundäre Amenorrhoe

  • Laut Statistik ist die Grundursache der Krankheit häufig der pathologische Zustand des Hypothalamus. Der Hypothalamus ist das Kontrollzentrum im Gehirn. Der Hypothalamus ist verantwortlich für den normalen Stoffwechsel, die Funktion des Genitals und anderer Drüsen. Im Hypothalamus wird das Zusammenwirken von Hormon und Nervensystem gesteuert.
  • Amenorrhoe durch Anomalien in der Hypophyse, der wichtigsten endokrinen Drüse an der Basis des Gehirns, ist seltener. Die Kontrolle über die Hypophyse stellt die Funktion des Hormonsystems sicher.
  • Die Ursache können hormonelle Störungen vor dem Hintergrund von Fehlfunktionen bei der Sekretion von Östrogen - weiblichen Hormonen sein. Ein Überschuss an Androgenen - männlichen Hormonen (diese Krankheit wird als Hyperandrogenismus bezeichnet) ist ebenfalls gefährlich.
  • Manchmal sind die Ursachen der Krankheit Pathologien in der Funktion der Schilddrüse, der Nebennieren und anderer endokriner Drüsen.
  • Amenorrhoe tritt aufgrund von gutartigen oder bösartigen Tumoren ziemlich scharf auf..

Hypothalamuserkrankungen

Hypothalamuserkrankungen führen häufig zur Bildung von Amenorrhoe. Eine der wichtigen Aufgaben des Hypothalamus ist die Produktion von Gonadotropin-freisetzendem Hormon (der abgekürzte Name lautet GRH-Hormon). Bei zahlreichen Nervenprozessen sickert das GRH-Hormon in die Hypophyse ein und bewirkt die Bildung und Freisetzung von follikelstimulierenden und luteinisierenden Hormonen und Prolaktin in den Kreislauf. Alle diese Hypophysenhormone steuern die Freisetzung von Androgenen und Östrogenen (männliche und weibliche Hormone) in den Körper..

Manchmal wird eine schwache Sekretion von GRH-Hormon im Hypothalamus durch bestimmte Fehlfunktionen im Körper verursacht.

  • Gefährliche Infektionen (wie chronische Sepsis).
  • Kopfverletzung.
  • Blutung.
  • Dramatischer Gewichtsverlust, Anorexia nervosa.
  • Plötzliche Gewichtszunahme führt zu Fettleibigkeit.
  • Wirkung von Arzneimitteln.
  • Angeborene Pathologie des Hypothalamus.

Diese Amenorrhoe wird als Hypothalamus bezeichnet. Sie wird durch einen normalen Spiegel an Prolaktin, FSH und Androgenen mit einem geringen Gehalt an LH-Hormon diagnostiziert. LH soll den Eisprung stimulieren, wenn ein reifes weibliches Ei vom Eierstock in die Gebärmutter ausgestoßen wird. Ein ständig erniedrigter LH-Spiegel führt zu einem Mangel an Eisprung, Amenorrhoe entwickelt sich..

Hypophysenerkrankungen

Sekundäre Amenorrhoe tritt als Folge von Hypophysenerkrankungen auf. Das Hypophysenhormon heißt Prolaktin und ist für die Entwicklung, Vergrößerung und Funktion der Brustdrüsen verantwortlich. Wenn zu viel Prolaktin vorhanden ist, spricht man von Hyperprolaktinämie, die häufiger als andere Pathologien der Hypophyse zu sekundärer Amenorrhoe führt.

  • Die Norm für den Prolaktingehalt wird mit 61-512 mU / l angenommen.
  • Wenn das Hormon über einen bestimmten Wert ansteigt, wird eine Hyperprolaktinämie diagnostiziert.
  • Bei einem Prolaktinspiegel von 450-512 mU / l sind Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus möglich.
  • Ein anschließender Anstieg der Prolaktinmenge auf 450-750 mU / l ist die Ursache für Unfruchtbarkeit (da kein Eisprung vorliegt).
  • Prolaktin über 3.000 mMU / l führt zu einer vollständigen Beendigung der Menstruation.

Hormonstoffwechselstörungen

Der Stoffwechsel ist der Stoffwechsel organischer Substanzen, da alle mit diesem Prozess verbundenen Störungen als Stoffwechsel bezeichnet werden.

  • Hypothyreose ist eine verminderte Aktivität der Schilddrüsenfunktion. Die Mechanismen der Hypophyse und des Hypothalamus steuern die Schilddrüse und das Fortpflanzungssystem. Das Hormon Thyrotropin, das freisetzt, stimuliert die Freisetzung von TSH und Prolaktin und steuert die Menge an Schilddrüsenhormonen. Wenn die Schilddrüse wenig Hormone produziert, erhöht der Hypothalamus automatisch ihren Spiegel und fügt TRG hinzu. Gleichzeitig wird Prolaktin produziert, das die Pathologie der Menstruation verursacht. Zur Diagnose der Krankheit wird der Patient zu Tests des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons TSH, des freien T4 und des Thyroxins überwiesen.
  • Diabetes ist durch Insulinmangel und schlechte Eierstockfunktion gekennzeichnet. Das Ergebnis solcher Pathologien ist die Entwicklung einer sekundären Amenorrhoe. Bei Patienten mit solchen Störungen fehlt das FSH-Hormon der Hypophyse, das LH-Hormon sowie Testosteron und Östradiol.
  • Fettleibigkeit trägt zu einer erhöhten Aktivität der Nebennierenrinde bei adipösen Frauen bei. Die Nebennieren sind kleine Drüsen, die sich über den Nieren befinden und aus zwei Schichten (Kortikalis und Gehirn) bestehen. Das Ergebnis ist ein Anstieg des Androgenspiegels. Infolgedessen entwickelt sich ein Syndrom der polyzystischen Eierstöcke mit einer großen Anzahl von Manifestationen der Klinik und hormonellen Defekten, einschließlich Amenorrhoe.
  • Aufgrund der Magersucht pathologisch geringes Gewicht, ist die Verweigerung des Essens typisch für Frauen im Alter von dreizehn bis achtzehn Jahren. Solche Prozesse im Körper sind mit einigen psychischen Störungen verbunden. Damit das Genitalsystem normal funktioniert, muss das normale Gewicht beibehalten werden. Fettgewebe macht normalerweise mindestens 1/5 des Gesamtgewichts aus. Ein Mangel an Fettzellen im Körper trägt zu einer pathologischen Veränderung des Östrogens bei. Analysen solcher Patienten zeigen einen niedrigen Gehalt an LH, FSH und Östradiol..

Hyperandrogenes Syndrom

Wenn der weibliche Körper einen Überschuss an Androgenen (Hyperandron) hat, entwickelt sich ein hyperandrogenes Syndrom. Diese hormonelle Richtung ist ein wichtiger Grund für die Entwicklung der Krankheit - sekundäre Amenorrhoe. Androgene haben einen unterschiedlichen Ursprung: Nebennieren, Eierstöcke und Hypophysen.

Symptome

In Kenntnis des Konzepts und der Symptome der sekundären Amenorrhoe sollten die wichtigsten klinischen Symptome analysiert werden. Daher sind die Symptome der sekundären Amenorrhoe je nach Form immer unterschiedlich, aber das Fehlen einer Menstruation von mehr als sechs Monaten bei Frauen im gebärfähigen Alter ist ein pathognomonisches Symptom. Am häufigsten geht das Fehlen einer Menstruation mit Übergewicht, erhöhten Testosteronspiegeln einher, die sich in Schwitzen, einer Veränderung der Figur des männlichen Typs, einem an nicht für das Haarwachstum von Frauen typischen Stellen des Haarwachstums und Stimmveränderungen äußern.

Sekundäre Amenorrhoe - ihre Symptome werden in den meisten Fällen mit Galaktorrhoe vor dem Hintergrund einer Hyperprolaktinämie kombiniert. Es können Symptome der Menopause auftreten - Hitzewallungen, Schmerzen hinter dem Brustbein, Schwitzen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit. Mit der Uterusform hört die Menstruation allmählich auf, zunächst sind sie selten und werden durch eine völlige Abwesenheit ersetzt. Die psychogene Form der Amenorrhoe ist zusätzlich zu den oben genannten Symptomen mit Gleichgültigkeit gegenüber sich selbst und anderen, Depressionen, Angstzuständen, Anorexie und autonomen Manifestationen verbunden. Daher erfordert das Fehlen einer Menstruation für mehr als 6 Monate eine gründliche Diagnose, um die Ursache ihres Auftretens und die richtige Auswahl der Behandlung festzustellen.

Diagnose der sekundären Amenorrhoe

Wenn eine Frau mit Amenorrhoe behandelt wird, sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden. Ein Bluttest auf hCG hilft dabei in 100% der Fälle, da ein Schwangerschaftstest und Ultraschall nicht immer zuverlässig sind.

Wo kann man eine sekundäre Amenorrhoe diagnostizieren und wie kann man sie richtig behandeln? Wir werden versuchen, all diese Fragen in einer zugänglichen Form zu beantworten..

Sekundäre Amenorrhoe: Die Untersuchung besteht aus mehreren Phasen:

  1. Anamnese
  2. Stufe 1 Prüfung
  3. zweite Stufe der Diagnose
  4. dritter Abschnitt
  5. Diagnose der vierten Stufe.

Sekundäre Amenorrhoe: Die Untersuchung bei der ersten Behandlung sollte mit einer Anamnese beginnen: dem Zeitpunkt des Auftretens der ersten Menstruation, dem Verlauf der Menstruationsfunktion, der Fortpflanzungsfunktion, dem Vorhandensein von Operationen an Genitalien, Beckenorganen und Bauchhöhle. Das Vorhandensein von Symptomen der Menopause, welche Art von Haarigkeit, ob Galaktorrhoe vorliegt oder nicht, wird geklärt, um Gewichtsmangel oder im Gegenteil dessen übermäßige Zunahme, das Vorhandensein von emotionalen Belastungen oder bedeutenden Erfahrungen, körperlicher Anstrengung und auch um herauszufinden, ob eine Frau Medikamente einnimmt.

Analysen mit sekundärer Amenorrhoe werden immer gezeigt, da wir das Ausmaß der Schädigung mit dem Hypophysen-Hypothalamus-Eierstock-Uterus-System erst nach ihren Ergebnissen mit großer Sicherheit beurteilen können.

Sekundäre Amenorrhoe - Tests, die ausnahmslos für alle Frauen durchgeführt werden:

  • Follikel-stimulierende, luteinisierende Hormone, Östradiol, Testosteron und Prolaktin
  • Bei Hyperprolaktinämie werden Schilddrüsen (T3, T4, TSH), CT und MRT diagnostiziert und Gesichtsfelder bestimmt.

Sofort ist es notwendig, eine Röntgenuntersuchung des Schädels mit einer gründlichen Untersuchung des türkischen Sattels durchzuführen, um die Prolaktin- und TSH-Werte des Blutes zu untersuchen, um eine versteckte Hypothyreose festzustellen.

Progesteron-Test auf Amenorrhoe. Analysen, sekundäre Amenorrhoe - Die Diagnose umfasst von Anfang an einen Test mit Gestagenen und die Bewertung des Blutabflusses durch den Genitaltrakt. Hierzu werden Gestagene verwendet - Norkolut, Duphaston oder Progesteron mit 10-15 mg pro Tag für 5 Tage und nach 2 bis 7 Tagen wird eine menstruationsähnliche Reaktion bestimmt. Wenn der Test positiv ist, deutet dies auf einen vollständigen Abfluss von Menstruationsblut hin, das Endometrium ist gut, der Östrogenspiegel ist ausreichend, was zu proliferativen Veränderungen im Endometrium führt.

Wenn eine Woche nach einem Test mit Gestagenen keine menstruationsähnliche Reaktion auftritt, deutet dies auf einen unvollständigen Blutabfluss aus der Gebärmutter, das Fehlen eines guten Endometriums und eine schwache Eierstockfunktion hin. Und dann führen sie einen Test mit Östrogenen durch: Eine Frau nimmt 21 Tage lang 0,625 mg Premarin und in den letzten fünf Tagen 10 mg Medroxyprogesteronacetat pro Tag. Das Ergebnis wird vom Endometrium ausgewertet - wenn dies nicht der Fall ist, deutet dies auf eine Uterusform der sekundären Amenorrhoe hin, und wenn die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke abnimmt.

Sekundäre Amenorrhoe - Analysen auf der Ebene der Gonadotropine ermöglichen es Ihnen, diese in hyper-, hypo- und normogonadotrope Formen zu unterteilen.

Bei einer hypergonadotropen Form wird der FSH- und LH-Spiegel reduziert, was auf eine schwache Funktion der Eierstöcke hinweist. Bei einer solchen Frau wird eine Eierstockbiopsie durchgeführt und der Karyotyp in den medizinisch-genetischen Zentren bestimmt, gefolgt von einer Beratung.

Hypogonadotrope Amenorrhoe wird nach negativen Testergebnissen mit Gestagenen und positiv mit Östrogenen diagnostiziert, was auf eine Amenorrhoe der zentralen Genese hinweist, wie dies am häufigsten bei Tumoren der Hypophyse oder des Hypothalamus mit Sheehan-Syndrom oder Anorexie der Fall ist.

Normogonadotrope Amenorrhoe ist eher schlecht verteilt, da der Gonadotropinspiegel niedrig ist und nicht immer durch Labormethoden oder aufgrund der Heterogenität von Gonadotropinen bestimmt wird, von denen einige biologisch minderwertig sind.

Und schließlich muss weiter unterschieden werden, welche Form der Amenorrhoe Hypophyse oder Hypothalamus ist. Zu diesem Zweck wird die Tomographie der Zwischenhirn-Hypophysen-Region, die Feststellung eines Mangels an Gonadotropinen und Schilddrüsen-stimulierendem Hormon mit Cortisol und anderen Nebennierenhormonen gezeigt - dann ist die Diagnose eines Hypopituitarismus eindeutig. Um die Fähigkeit von gonadotropen Zellen zu bestimmen, auf eine Stimulation mit Liberinen zu reagieren, wird ein Test mit Luliberin in einer Dosis von 100 & mgr; g und eine Bestimmung des Spiegels an luteinotropen Hormonen in der 15., 30., 60. und 120. Minute durchgeführt. Im Falle eines positiven Tests kommt es fünfmal pro Stunde nach Verabreichung des Arzneimittels zu einem Anstieg des LH.

Behandlung der sekundären Amenorrhoe

Daher wird der Arzt erst nach der Untersuchung die Schlussfolgerung über das Vorhandensein einer sekundären Amenorrhoe ziehen und dann je nach Form eine bestimmte Behandlung verschreiben. Mit der richtigen Behandlung kann die Wirksamkeit bereits nach einem wiederhergestellten Zyklus beobachtet werden, physiologische Prozesse kehren zum üblichen Arbeitsrhythmus zurück, was zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit führt.

Wie behandelt man sekundäre Amenorrhoe und wie behandelt man sekundäre Amenorrhoe bei Frauen im gebärfähigen Alter? Dieses Thema wird auf Weltkonferenzen und -verbänden ständig diskutiert, da die Behandlung der primären und sekundären Amenorrhoe unterschiedlich ist und eine sehr wichtige Rolle für die Fortpflanzungsfunktion einer Frau spielt..

Die Behandlung der sekundären Amenorrhoe ist häufiger konservativ, aber manchmal, beispielsweise bei polyzystischen Erkrankungen, ist die chirurgische Behandlung, die Laparoskopie, die rationale Methode. Bei der Identifizierung von Amenorrhoe der sekundären Genese lohnt es sich, die Ursache zu identifizieren, die zu ihrem Auftreten führt, und den Weg, sie auszurotten.

Die Behandlung einer solchen Pathologie bei einer Frau sollte von einem Gynäkologen-Endokrinologen durchgeführt werden, der die Art und den Rhythmus des Menstruationszyklus wiederherstellt und normalisiert.

Wie behandelt man sekundäre Amenorrhoe, die vor dem Hintergrund eines signifikanten Gewichtsverlusts und der Entwicklung von Anorexie aufgetreten ist? Zunächst ist die Ernennung einer kalorienreichen Diät, eines Beruhigungsmittels und manchmal einer Psychotherapie angezeigt. Bei Fettleibigkeit hingegen verwenden sie kalorienarme Ernährung. Wenn die körperlichen und sportlichen Belastungen stark sind oder psychogene Faktoren auf den Körper der Frau einwirken, sollte der Einfluss solcher Momente auf den Körper der Frau ausgeschlossen werden, was zum gewünschten Ergebnis führt: Wiederherstellung der Menstruation. Manchmal kann dies nach der Normalisierung des Arbeits- und Ruhezustands und auch nach der Stabilisierung des emotionalen und psychischen Gleichgewichts der Frau erreicht werden. Und erst nach Normalisierung des Körpergewichts zur Behandlung Östrogen - Gestagene mindestens drei Monate lang verwenden.

Wie man sekundäre Amenorrhoe bei resistentem Ovarialsyndrom behandelt, wenn der Gestagentest positiv ist, impliziert dies die Stimulation des Eisprungs für 1-3 Monate mit Clomifen, um den Menstruationszyklus zu normalisieren.

Wenn Amenorrhoe infolge einer frühen Menopause auftritt, werden niedrig dosierte KOK zusammen mit Medikamenten verwendet, die in den Wechseljahren drei Monate lang mit einer Pause von einem Monat usw. angewendet werden, bis eine natürliche Menopause auftritt, die im Durchschnitt bei 49 auftritt.

Sekundäre Amenorrhoe - wie ist sie zu behandeln, wenn die Ursache ihres Auftretens tumorähnliche Formationen der Eierstöcke oder der Hypophyse sind? Es gibt eine eindeutige Antwort auf diese Frage, da für solche Frauen eine chirurgische Behandlung angezeigt ist: Hysteroskopie beim Asherman-Syndrom zur Dissektion von Adhäsionen in der Gebärmutterhöhle, Zervixkanaldilatation und Hysteroskopie werden mit vollständiger Atresie durchgeführt, und HRT ist in einigen Fällen für drei Monate angezeigt.

Sekundäre Amenorrhoe: Wie ist sie zu behandeln, wenn die Ursache ihres Auftretens die Pathologie der Schilddrüse ist? In solchen Fällen werden thyrotrope Hormone für eine lange Zeit verwendet, und wenn eine Frau eine funktionelle Hyperprolaktinämie hat, werden Medikamente aus der Parlodel-Gruppe verwendet.

Sekundäre Amenorrhoe: Die Behandlung mit Volksheilmitteln ist in den letzten Jahren weit verbreitet. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass es nur nach Rücksprache mit einem Gynäkologen angewendet werden kann - einem Endokrinologen nach vollständiger Diagnose und Feststellung der Ursache der Amenorrhoe, da die unabhängige Anwendung der traditionellen Medizin unwirksam und für die Gesundheit einer Frau sogar noch gefährlicher sein kann.

Sekundäre Amenorrhoe - Die Behandlung mit Volksheilmitteln ist nur nach einem zuverlässigen Ausschluss der Schwangerschaft, der Beseitigung von Allergien gegen in der Medizin verwendete Kräuterpräparate und ärztlichen Rat möglich. Und erst nachdem alle Kontraindikationen auf Empfehlung des behandelnden Arztes beseitigt wurden, können Sie eines der Rezepte zur Behandlung mit alternativen Methoden verwenden.

Beachten Sie die häufigsten Volkstipps:

  • Mahlen Sie 50 g Rhodiola rosea-Wurzel und gießen Sie einen halben Liter 40% igen Alkohol ein. Stellen Sie ihn dann 2 Wochen lang an einen dunklen Ort und nehmen Sie dann 15 Wochen lang dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten 15 Wochen lang 15 Tropfen
  • Nehmen Sie 500 ml Olivenöl und zerdrücken Sie ein Glas Viburnum, gefolgt von einer 10-tägigen Infusion. Sieben Sie 2 Esslöffel auf leeren Magen und unmittelbar vor dem Schlafengehen drei Monate lang
  • 100 g Petersilie in 1,5 l Wasser geben und 20 Minuten kochen lassen, gefolgt von 2 Stunden Tinktur. Danach muss es zwei Monate lang tagsüber getrunken werden, gefolgt von einem Rückgang des Wassers auf einen halben Liter und einem Trinken von bis zu einem halben Jahr.
  • 20 Mandeln, 20 Blätter Geranie, 2 Zitronen mit Schale, 2 Esslöffel Weißdornblüten, 1 g Kampferpulver, 1 EL. Baldrin-Tinkturen und 20 Tropfen Pfefferminze - alles mischen und dreimal täglich vor den Mahlzeiten einnehmen
  • Amursamt, Brennnessel, Hirtenbeutel, Süßholzwurzel und Bergsteigervogel im Verhältnis 1: 4, zerkleinert und getrocknet. Rühren Sie die vorbereitete Mischung und nehmen Sie 2 EL jeden Tag. Füllen Sie es mit 1 Liter gekochtem Wasser und kochen Sie bis zu 1/3 der vorbereiteten Brühe. Wir bestehen mindestens eine Stunde darauf, gefolgt von Filtration. Nehmen Sie 14 Tage lang dreimal täglich 1 EL ein.
  • Für 2 Liter Wasser kochen 0,5 kg Tannennadeln 30 Minuten und bestehen auf 2 Stunden. Nehmen Sie separat 100 g Ingwerwurzel, mahlen Sie und kochen Sie sie 30 Minuten lang in einem Liter Wasser, gefolgt von einer Infusion für mindestens 40 Minuten. In das Bad mit Wasser mit einer Temperatur von 38 Grad die gekochten Brühen unter Zugabe von 1 TL gießen. Thuja-Öle, nehmen Sie zwei Wochen lang jeden Tag 30 Minuten lang ein Bad.

Es sollte beachtet werden, dass die Prognose in diesem Fall von ihrer Form abhängt, wenn eine Frau die Fortpflanzungsfunktion wiederherstellen möchte. Und wenn die Unfruchtbarkeit anhält, wird einer Frau eine Konsultation mit einem Reproduktologen gezeigt, da moderne assistierte Reproduktionstechnologien eine IVF ermöglichen und ein Baby zur Welt bringen.

Medikamente zur Behandlung der sekundären Amenorrhoe

In Kenntnis der Diagnose, Ursachen und Mechanismen des Auftretens einer sekundären Amenorrhoe müssen die für die sekundäre Amenorrhoe verwendeten Medikamente zerlegt werden

Medikamente zur Behandlung der sekundären Amenorrhoe. Unter diesen werden mehrere Gruppen unterschieden, da die Krankheit selbst eine Folge von Krankheiten oder eine Verletzung des hormonellen Hintergrunds im Körper während der Fortpflanzungszeit ist.

Um die Ursache der sekundären Amenorrhoe zu beseitigen, müssen Sie auf folgende Methoden zurückgreifen:

  • Stabilisierung des mentalen und emotionalen Gleichgewichts im Körper einer Frau
  • Vitamintherapie
  • gute Diät
  • Stressmanagement und Stressmanagement
  • Stabilisierung und Stärkung des Nervensystems
  • Hormontherapie
  • Manchmal lohnt es sich, auf eine chirurgische Behandlung zurückzugreifen, da die Wirkung von Medikamenten keinen Sinn ergibt
  • Im Falle eines falschen Lebensstils lohnt es sich, ihn zu ändern
  • Arbeit und Ruhe sollten stabilisiert werden
  • Aufgeben von Diäten zur Gewichtsreduktion, da Magersucht eine häufige Ursache für Amenorrhoe ist

Sekundäre Amenorrhoe: Behandlung, Medikamente und Methoden ihrer Anwendung.

Die Hormonersatztherapie basiert auf der Verwendung von Arzneimitteln mit Östrogenen, Gestagenen, Antiöstrogenen, Analoga von Gonadotropin freisetzenden Hormonen und kombinierten oralen Kontrazeptiva. Oft auch homöopathische Mittel pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verwendet..

Unter den Östrogenen zur Behandlung von Ovarialerkrankungen sind Divigel, Folliculin und Proginova weit verbreitet. Gestagene sind als Utrozhestan, Duphaston, Lutein bekannt. Antiöstrogene wie Clomifen werden zur Stabilisierung der Eierstockfunktion eingesetzt. Homöopathie, die in unserem Land weit verbreitet ist - Apilak, Remens, Mastodinon, Cyclodinon oder Climadinon.

Duphaston und sekundäre Amenorrhoe

Seine Entwicklung ist mit vielen verschiedenen Faktoren verbunden, aber die Behandlungsrichtung ist fast dieselbe - kombinierte Hormonersatztherapie mit Duphaston in Kombination mit Östrogenen, wonach der Menstruationszyklus wiederhergestellt wird und der Eisprung auftritt, von dem Frauen mit anovulatorischen Zyklen und dem Wunsch, schwanger zu werden, träumen. Wir werden versuchen, kurz zu untersuchen, welche Auswirkungen es auf den Körper der Frau hat, wenn es angewendet wird, welche Kontraindikationen es zu verwenden gibt und welche Nebenwirkungen vor dem Hintergrund seiner Verwendung auftreten.

Duphaston mit sekundärer Amenorrhoe wirkt aufgrund der Tatsache, dass es Dydrogesteron enthält, das in seiner Struktur und seinen Eigenschaften dem natürlichen Progesteron sehr ähnlich ist und keine Nebenwirkungen verursacht, die vielen synthetischen Gestagenen inhärent sind. Bei der Verwendung wird der Mangel an natürlichem Progesteron vollständig ersetzt, und infolgedessen treten Prozesse auf, die für die zweite Phase des Zyklus charakteristisch sind, was zu einer Lockerung des Endometriums für die Implantation des Eies oder dessen Abstoßung ohne Befruchtung führt.

Duphaston mit sekundärer Amenorrhoe ist nur nach einer vorläufigen Untersuchung und Kontrolle der Laborindikatoren für den Hormonspiegel angezeigt. In der Regel wird es zur Behandlung der sekundären Amenorrhoe vom 11. bis zum 25. Tag eines Zyklus von 10 mg 2-mal täglich gleichzeitig angewendet. Vergessen Sie nicht, dass es sich um ein lang wirkendes Medikament handelt und das Ergebnis manchmal nach mehreren Zyklen auftritt.

Die Behandlung der sekundären Amenorrhoe mit Duphaston verursacht manchmal einige Nebenwirkungen, von denen die häufigste eine leichte Zunahme des Körpergewichts ist. Wenn Sie eine kalorienarme Diät einhalten, kann diese Nebenwirkung beseitigt werden. Migräne und Kopfschmerzen sind selten, allergische Hautausschläge und Juckreiz sind sehr selten.

Sekundäre Amenorrhoe: Die Behandlung mit Duphaston, das Schema und seine Dosis werden nur von einem Arzt individuell ausgewählt, der die Ergebnisse aller Untersuchungen einer Frau hat. Sie sollten dieses Medikament daher nicht selbst verschreiben oder die verschriebenen Dosen von einem Spezialisten ändern.

Duphaston - sekundäre Amenorrhoe kann auch Kontraindikationen für ihren Zweck haben. Dazu gehören das Rotor- und Dabin-Jones-Syndrom, Juckreiz in einer früheren Schwangerschaft, Stillen und natürlich eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber Dydrogesteron. dann werden andere Gestagene in Struktur und Struktur zur Behandlung verwendet.

Und doch, wie man kritische Tage und den Menstruationszyklus mit Hilfe von Duphaston wiederherstellt. Zunächst sollten Sie sich von einem Arzt beraten lassen, der eine Schwangerschaft ausschließt. Wenn diese nicht vorhanden ist, können Sie anhand einer Reihe von Labor- und Instrumentenmethoden den Grund für ihre Abwesenheit ermitteln, falls sie zuvor bestanden haben. In Gegenwart ungünstiger Faktoren von außen - Stress, Klimawandel, Erfahrungen nach ihrer Beseitigung - wird die Menstruation selbst wiederhergestellt. Wenn sich die Menstruation nach Beseitigung der Ursachen der Amenorrhoe nach mehr als 10 Tagen nicht erholte, sind eine Untersuchung des hormonellen Hintergrunds der Frau und die Ernennung einer medikamentösen Therapie angezeigt. Duphaston ist das Medikament der Wahl und wird fünf Tage lang zweimal täglich 1 Tablette verschrieben. Die Menstruation sollte nach Beendigung der Einnahme oder vor dem Ende oder 3-7 Tage nach der Absage beginnen. Wenn der Zyklus zuvor unregelmäßig war, wird sein Zweck für 3-6 Monate von 11 bis 25 Tagen gezeigt, was in den meisten Fällen zu seiner Wiederherstellung führt.

Schwangerschaft und sekundäre Amenorrhoe

Die Diagnose Amenorrhoe ist, wie wir bereits herausgefunden haben, ein Symptom für eine der Krankheiten im Körper der Frau während der Fortpflanzungszeit oder ein physiologischer Zustand. Zunächst sollten Sie nach Feststellung oder Auftreten Ihrer Abwesenheit von Menstruation einen Arzt konsultieren, um den Grund für ihre Abwesenheit zu ermitteln, da die Behandlung von der Ursache dieser Verletzung und dem Beginn des Prozesses abhängt.

Viele Frauen im Laufe ihres Lebens stellen in ihren verschiedenen Perioden die Frage: Kann ich mit sekundärer Amenorrhoe schwanger werden? Es ist definitiv unmöglich, eine Antwort darauf zu erhalten, da es sich zunächst lohnt, die Ursache des Auftretens herauszufinden: das Vorhandensein einer extragenitalen Pathologie oder die Einnahme bestimmter Medikamente, die den Menstruationszyklus erheblich stören oder zur Beendigung der Menstruation beitragen können.

Kann ich bei sekundärer Amenorrhoe schwanger werden oder nicht? Wenn dies keine Amenorrhoe während des Stillens ist, die wir später diskutieren werden, kann eine Schwangerschaft mit Amenorrhoe nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr nicht auftreten, da die Eierstöcke unreif sind und die Zilien der Eileiter stationär sind, was keine ausreichende Abgabe von Sperma in die Eileiter ermöglicht und führt zur Entwicklung von Unfruchtbarkeit. Eine Schwangerschaft kann nur auftreten, wenn die organische Pathologie der Gebärmutter oder der Eierstöcke vollständig ausgeschlossen ist, sowie nach der Normalisierung der endokrinen Drüsen des Körpers, die den Menstruationszyklus regulieren können.

Eine Schwangerschaft mit sekundärer Amenorrhoe tritt laut Statistik in 70% der Fälle nicht früher als sechs Monate nach Beginn der Behandlung und manchmal auch viel länger auf, sondern nur unter Aufsicht eines reproduktiven Arztes, der die gesamte Behandlung auf das Auftreten von Eisprung und Eireifung ausrichtet.

Sekundäre Amenorrhoe - Kann man mit dem Stillen schwanger werden? Natürlich weiß nicht jeder, dass eine Schwangerschaft mit dem Stillen einhergehen kann, so dass stillende Mütter nicht vor einer ungewollten Schwangerschaft geschützt sind. Und nur in den ersten Monaten nach der Geburt kann eine Schwangerschaft mit dem Stillen nicht auftreten, da die Intervalle zwischen den Fütterungen nicht mehr als drei Stunden betragen, während die Prolaktinaktivität aktiviert ist und kein Eisprung auftritt und das Uterusendometrium ständig abgeschuppt wird, ohne auf den Beginn der Schwangerschaft zu warten. Die Weltgesundheitsorganisation für das Stillen hat vorgeschlagen, das nächtliche Füttern und Schlafen zusammen mit der Mutter zu verlängern, bis das Kind zwei Jahre alt ist, was die Amenorrhoe verlängern wird. Laut der Beobachtung tritt bei fast 90% der Frauen eine Schwangerschaft während der Stillzeit erst auf, wenn die Zeit zwischen den Fütterungen nicht mehr als drei Stunden beträgt, da das Ei nicht reift und Sie daher sicher nicht geschützt werden können. Wenn die Zeiträume zwischen den Fütterungen jedoch mehr als drei Stunden und sogar nachts betragen, funktioniert diese Methode praktisch nicht. Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Brustdrüsengewebe rückwärts, die Degeneration der Milchgänge und die Milchproduktion nehmen ab. Infolgedessen wird Prolaktin im Körper synthetisiert, um das Baby auf die Brust zu legen. Aufgrund der seltenen und unregelmäßigen Fütterung wird der Menstruationszyklus der Frau mit der Reifung eines vollen Eies wiederhergestellt befruchtungsfähig. Vergessen Sie nicht, dass eine Schwangerschaft bei der ersten Menstruation nach der Geburt auftreten kann, während der Menstruationszyklus unregelmäßig und dürftig sein kann.

Sekundäre Amenorrhoe - ist eine Schwangerschaft mit ihren pathologischen Formen möglich? Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, da je nach Art dieser Pathologie eine Schwangerschaft vorhergesagt werden kann. Wenn eine Frau aufgrund von Unterernährung, Stresssituationen oder unter dem Einfluss erheblicher körperlicher Anstrengung an Amenorrhoe leidet, ist die Prognose einer Schwangerschaft sehr günstig. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass 85% der Frauen, die das Problem der Amenorrhoe beseitigt haben, innerhalb von 3-6 Monaten schwanger werden.

Sekundäre Amenorrhoe - wie man mit verschiedenen Formen von Amenorrhoe schwanger wird?

Bei Amenorrhoe der zentralen Genese ist eine Hormontherapie angezeigt, nach der 95% der Frauen eine lang erwartete Schwangerschaft haben.

In Foren und auf zahlreichen Websites finden Sie viele Empfehlungen und Tipps: Sie wurden trotz unabhängiger Behandlung mit sekundärer Amenorrhoe schwanger und suchten keine Hilfe bei Ärzten, die traditionelle Medizin anwenden. Sie sollten ihre Ratschläge nicht lesen, da nur ein qualifizierter Reproduktionsspezialist zur Wiederherstellung eines vollständigen Menstruationszyklus beiträgt, wodurch die Chancen auf Befruchtung und Schwangerschaft erheblich steigen.

Forum, Bewertungen

Sekundäre Amenorrhoe: Behandlung, Bewertungen und Empfehlungen anderer Frauen, die an dieser Krankheit leiden, sind in vielen Foren zu finden, in denen das Thema der Behandlung unabhängig von Form und Grad der Amenorrhoe, dem Vorliegen einer somatischen Pathologie und anderen Faktoren diskutiert wird, was nicht immer zu einer angemessenen Beurteilung des Zustands und seiner Erkrankung führt Korrektur.

Behandlung der sekundären Amenorrhoe - das Forum ist unter den Frauen unseres Landes das beliebteste, obwohl dies nicht sehr richtig ist, da Frauen dort weit entfernt von einer medizinischen Ausbildung schreiben und nicht alle Feinheiten der Behandlung dieser Pathologie kennen.

Nach Ansicht vieler unfruchtbarer Frauen, die an sekundärer Amenorrhoe leiden, gibt es eine Meinung, dass das Forum weiß, wie man sekundäre Amenorrhoe behandelt, und den Zustand und die Situation einer Frau angemessen einschätzen kann. Hör auf, liebenswerte Frauen, sei nicht so misstrauisch gegenüber Ärzten und denke, dass sie weniger kennen als ein Mädchen oder eine Frau im Internet, die überhaupt keine Ausbildung haben und die das Wesentliche der Sache möglicherweise überhaupt nicht verstehen, aber Empfehlungen für die Behandlung als Medikament geben Behandlung mit Volksheilmitteln.

Behandlung der sekundären Amenorrhoe: In den Foren wird häufig die Verwendung traditioneller Medizin als Allheilmittel für alle Krankheiten diskutiert und empfohlen. Ich möchte noch einmal darauf eingehen, dass die Behandlung mit traditioneller Medizin bei der Behandlung nicht immer vorteilhaft ist. Es lohnt sich, nur nach vorheriger Absprache mit Ihrem Arzt darauf zurückzugreifen, da nur er alle Nebenwirkungen von der Behandlung mit ihnen ausschließen kann.

Sekundäre Amenorrhoe - Behandlung, ein Forum zu diesem Thema ist ziemlich weit verbreitet, da dieses Problem in den letzten Jahren ziemlich weit verbreitet ist. Dies ist in erster Linie auf die Verwendung einer Vielzahl von Diäten und auf körperliche Aktivität zurückzuführen, die in erster Linie mit dem Wunsch von Frauen nach einer idealen Figur verbunden ist. Daher interessieren sich Teenager und Frauen häufig für Sport in Kombination mit Diäten, was die Hauptursache für die Entwicklung einer Amenorrhoe der sekundären Genese ist. Ein wichtiger Platz in der Entwicklung von Amenorrhoe in der modernen Welt ist der Einfluss von ständigem Stress und psychoemotionalen Schocks, geistiger Überlastung und chronischer Müdigkeit. Dies sind all jene Faktoren, die in 45% der Fälle zu Amenorrhoe führen. Nach ihrer Eliminierung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Wiederherstellung des Menstruationszyklus und des Eisprungs, und daher steigt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei unfruchtbaren Paaren signifikant an.

Sie können in den Foren immer alles über Ihr Problem herausfinden, insbesondere über sekundäre Amenorrhoe. Sie sollten sich jedoch nicht selbst diagnostizieren, nachdem Sie Informationen erhalten haben, und noch mehr über die Selbstmedikation, da dies Ihre Gesundheit schädigen kann. Natürlich können Sie sich in den Foren mit den Informationen zu dem Thema vertraut machen, an dem Sie interessiert sind. Die Behandlung sollte jedoch von einem qualifizierten Arzt verordnet werden, der Sie vollständig untersucht und alle Kontraindikationen für die Verwendung von Arzneimitteln ausschließt.

Artikel Über Den Missbrauch Zyklus

Wie man die Menstruation schneller bringt und die Ankunft beschleunigt

Der Inhalt des ArtikelsInhaltFutterWenn notwendigPhysikalische KulturWie man die Menstruation schneller beendetRisiko beim Aufrufen der Menstruation zu HauseFolken Sie Wege, um den Menstruationszyklus zu beschleunigenWenn Eingriffe in den Zyklus verboten sindWie man die Menstruation beschleunigt PharmakologieWie kann Ihre Menstruation beschleunigt werden?...

Was ist die Menopause bei Frauen? Definition, Symptome, ab welchem ​​Alter?

Der menschliche Körper ist ein einzigartiger Mechanismus, bei dem Ärzte und Wissenschaftler ihn noch nicht herausgefunden haben....

An welchem ​​Tag nach der Menstruation tritt der Eisprung auf

Eine Frau beobachtet immer ihren Zyklus, besonders in dem Moment, in dem sie schwanger werden möchte. Dazu muss sie klar verstehen, an welchem ​​Tag nach der Menstruation der Eisprung in ihrem speziellen Fall auftritt.....