Amenorrhoe ist das. Mangel an Menstruation: Ursachen, Behandlung

Intim

Amenorrhoe ist ein ziemlich häufiges Problem in der modernen Gynäkologie. Dieser Begriff bedeutet eine Verletzung, bei der eine Frau während mehrerer Menstruationszyklen keine Periode hat.

In der Tat, wenn es keine Schwangerschaft gibt und es auch keine Menstruation gibt, dann beunruhigt ein solcher Zustand die Patientin und nicht umsonst. Ein solcher Verstoß kann durch viele Faktoren verursacht werden. Natürlich wird es nicht als lebensbedrohlich angesehen, aber es kann auf schwerwiegende Verstöße hinweisen. Was sind die Gründe für diese Pathologie? An wen kann ich mich wenden, um Hilfe zu erhalten? Wie sieht der Diagnoseprozess aus? Gibt es wirksame Behandlungen? Die Antworten auf diese Fragen werden für viele Leser von Interesse sein..

Allgemeine Informationen zur Menstruation. Was ist Amenorrhoe??

Amenorrhoe ist eine spezifische Verletzung des Menstruationszyklus, bei dem die Menstruation vollständig fehlt. Das Vorhandensein einer solchen Störung kann gesagt werden, wenn die Menstruation für mehrere Monate gestoppt hat. Es sollte sofort gesagt werden, dass Amenorrhoe keine Krankheit ist, sondern ein Symptom einer Krankheit.

Bevor wir über verschiedene Fehler sprechen, sollten wir uns an die Merkmale des Menstruationszyklus erinnern. Es ist kein Geheimnis, dass dieser Prozess mehrere Hauptphasen aufweist, die regelmäßig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Der gesamte Zyklus wird durch Sexualhormone reguliert.

Die Regulation des ersten Teils des Zyklus erfolgt mit Östrogenen, die die Entwicklung von Follikeln im Gewebe des Eierstocks stimulieren. Dieselben biologisch aktiven Substanzen sind für die Entwicklung des Uterusendometriums verantwortlich und eignen sich daher für die weitere Einführung des Eies. Die zweite Hälfte des Zyklus verläuft unter dem Einfluss von Progesteron. Wenn keine Befruchtung des Eies stattfindet, wird eine Abstoßung des Endometriums beobachtet, die zusammen mit dem Blut und den Partikeln des zerstörten Eies austritt - so erscheint der Menstruationsfluss. Nach Abschluss beginnt der Zyklus erneut mit den Reifungsprozessen eines neuen Follikels.

Es ist erwähnenswert, dass der Menstruationszyklus nicht nur durch Sexualhormone reguliert wird. Das Hypothalamus-Hypophysen-System des Gehirns ist an diesem Prozess beteiligt, der durch die Isolierung spezifischer Neurohormone die Arbeit aller endokrinen Drüsen des menschlichen Körpers einschließlich der Eierstöcke steuert.

Das Fehlen einer Menstruation kann verschiedene Gründe haben, da der hormonelle Hintergrund von vielen Faktoren der inneren und äußeren Umgebung abhängt, angefangen bei der Arbeit des Nervensystems und anderer Organe bis hin zu schwerem Stress und schlechter Ernährung. In jedem Fall ist Amenorrhoe das Ergebnis bestimmter Abweichungen.

Amenorrhoe-Klassifikation

Natürlich gibt es in der modernen Medizin verschiedene Klassifizierungsschemata für eine solche Störung, abhängig von den Ursachen und Merkmalen des Krankheitsverlaufs. Abhängig vom Ursprung der Pathologie ist es üblich, zwei Typen zu unterscheiden:

  • Primäre Amenorrhoe ist eine Erkrankung, bei der die Menstruation nach Erreichen der Pubertät vollständig fehlt. Einfach ausgedrückt, bei Mädchen, die einen normalen Menstruationszyklus beginnen sollten, kam es nie. In der Regel wird eine solche Störung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren diagnostiziert. In einigen Fällen weist das Fehlen einer Menstruation auf das Vorhandensein einer bestimmten Krankheit hin. In anderen Situationen ist dieser Zustand völlig normal..
  • Sekundäre Amenorrhoe ist eine Verletzung, über die gesprochen werden kann, wenn eine Frau ihre Periode sechs Monate oder länger nicht mehr hat. In diesem Fall hatte der Patient vor Beginn der Störung mindestens einmal einen normalen Menstruationszyklus.

Es gibt andere Klassifizierungssysteme. Zum Beispiel kann Amenorrhoe hormonell, psychisch, vor dem Hintergrund von körperlichem Stress usw. auftreten..

Übrigens werden in einigen Quellen häufig die Grade der Amenorrhoe erwähnt, was im Wesentlichen der Einteilung in die primäre (1 Grad) und sekundäre (2 Grad) Form der Verletzung entspricht.

Die Hauptursachen für die primäre Form der Amenorrhoe

Es ist sofort erwähnenswert, dass die primäre Amenorrhoe in den meisten Fällen ein völlig normaler physiologischer Zustand ist. Trotzdem können die Ursachen manchmal sehr schwerwiegend sein..

  • Manchmal ist eine ähnliche Form der Störung mit bestimmten genetischen Anomalien verbunden..
  • Bei einigen Mädchen wird während der Untersuchung die eine oder andere Verletzung der zyklischen Verbindung zwischen Hypothalamus-Hypophysen- und Fortpflanzungssystem festgestellt, die das Ergebnis einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns oder der endokrinen Drüsen sein kann.
  • In einigen Fällen werden während der Diagnose während der Entwicklung der Genitalorgane anatomische Anomalien festgestellt, z. B. das Fehlen einer Öffnung im Hymen, die Vagina oder der Gebärmutterhals, das Fehlen der Gebärmutter usw. Bei Vorliegen solcher Pathologien ist die sogenannte falsche Amenorrhoe ein Zustand bei denen die Eierstöcke normal funktionieren, es jedoch mechanische Hindernisse für die Freisetzung des Menstruationsflusses gibt.

Physiologische Amenorrhoe: Ist das ein Problem??

Wie bereits erwähnt, ist in einigen Situationen das Fehlen einer Menstruation völlig normal - ein ähnlicher Zustand wird als "physiologische Amenorrhoe" bezeichnet..

Ein Beispiel ist der Prozess der sexuellen Entwicklung. Das erste Anzeichen für den Beginn ist das Wachstum der Brustdrüsen, das Auftreten von Schamhaaren usw. Meistens beginnen solche Phänomene im Alter von 12 bis 13 Jahren, und die erste Menstruation (Menarche) tritt nach 2-3 Jahren auf.

Andererseits ist dies eine durchschnittliche Statistik. In der Tat tritt die erste Menstruation meistens im Alter von 14 bis 16 Jahren auf, aber es ist durchaus möglich, dass sie sowohl früher als auch später einsetzt. Amenorrhoe bei Jugendlichen hat meist physiologischen Charakter und erfordert keine spezifische Behandlung.

Zu den physiologischen Zuständen gehören auch das Fehlen einer Menstruation während der Schwangerschaft, das Stillen (nicht immer beobachtet, aber durchaus möglich) und die Wechseljahre. Während dieser Zeit ist Amenorrhoe völlig natürlich..

Sekundäre Formen der Amenorrhoe und ihre Ursachen

Welche Faktoren verursachen sekundäre Amenorrhoe? Die Gründe für die Entwicklung einer solchen Störung können unterschiedlich sein:

  • Sehr oft ist das Fehlen einer Menstruation mit einem polyzystischen Eierstock verbunden. Bei einer solchen Krankheit wird die Bildung von Zysten im Gewebe der Eierstöcke beobachtet, wodurch sie an Größe zunehmen und ihre endokrinen Funktionen allmählich verändern. Eine solche Krankheit geht nicht nur mit Amenorrhoe einher, sondern auch mit einem Anstieg des Androgenspiegels, einem verstärkten Haarwachstum am Körper usw..
  • Einige Frauen haben einen frühen Beginn der Wechseljahre. In solchen Fällen werden auch die für die Wechseljahre typischen Symptome beobachtet, einschließlich nicht nur der Beendigung der Menstruation, sondern auch Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, vermindertes sexuelles Verlangen, vaginale Trockenheit usw..
  • Hormonelle Amenorrhoe ist recht häufig, was mit hormonellen Ungleichgewichten verbunden ist, da, wie bereits erwähnt, der gesamte Menstruationszyklus eng mit der Arbeit des endokrinen Systems verbunden ist. Die Ursachen sind Funktionsstörungen der Eierstöcke, Hypothalamus-Hypophysen-System, Schilddrüse (Hypothyreose, Thyreotoxikose).
  • Ein ähnlicher Zustand kann mit Gehirnerkrankungen verbunden sein, bei denen eine Fehlfunktion des Hypothalamus-Hypophysen-Systems vorliegt, einschließlich Tumoren, Verletzungen, Schlaganfall und Schädigung bestimmter Teile des Gehirns während einer schwierigen Geburt.
  • Das Fehlen einer Menstruation kann auch mit der Verwendung bestimmter Medikamente verbunden sein, z. B. Medikamente, die in der Onkologie verwendet werden, Antidepressiva und dieselben hormonellen Kontrazeptiva.
  • Die Gründe können auch einige anatomische Veränderungen, die Bildung von Adhäsionen, kurz gesagt, Hindernisse für den Durchgang von Menstruationsblut sein.
  • Welche anderen Faktoren können zu einem Zustand führen, wenn es keine Perioden gibt? Gründe (außer Schwangerschaft) können auch im Lebensstil gefunden werden. Zum Beispiel eine unausgewogene Ernährung, eine enge Ernährung, plötzlicher Verlust oder im Gegenteil Gewichtszunahme, mangelnde körperliche Aktivität, körperliche Erschöpfung, nervöse Belastung, ständiger Stress, emotionale Störungen - all dies wirkt sich auf den hormonellen Hintergrund aus und kann daher zu einer unregelmäßigen Menstruation führen.

Was sind die Symptome der Pathologie??

Viele Frauen wenden sich an den Frauenarzt und stellen fest, dass sie keine Menstruation haben. Die Gründe können neben der Schwangerschaft natürlich unterschiedlich sein. Und um festzustellen, was genau Amenorrhoe verursacht hat, wird der Arzt versuchen, die maximale Menge an Informationen über den Zustand des Patienten zu sammeln.

Die Symptome in diesem Fall können unterschiedlich sein, da sie von der primären Verletzung abhängen. Wenn es sich beispielsweise um einen Teenager und eine genetisch bedingte primäre Amenorrhoe handelt, kann man eine Unterentwicklung der Genitalien, eine überproportionale Entwicklung des Körpers usw. feststellen. Vor dem Hintergrund hormoneller Störungen können Anzeichen einer frühen Menopause auftreten..

Wenn es sich um ein Trauma oder eine Gehirnkrankheit handelt, können Kopfschmerzen, plötzliche Stimmungsschwankungen, Schwindel, Schwäche, Persönlichkeitsstörungen usw. zu einer Abwesenheit der Menstruation führen. Bei falscher Amenorrhoe sammelt sich Flüssigkeit in den Beckenorganen an, was zu Schmerzen im Unterbauch führt.

Welche Diagnosemethoden werden verwendet??

Die Diagnose von Amenorrhoe ist ein langer Prozess. In diesem Fall ist es in der Tat nicht nur erforderlich, das Vorhandensein einer Pathologie festzustellen, sondern auch deren genaue Ursache festzustellen. Wie sieht dieser Prozess aus und welche Phasen sind darin vorhanden??

Zunächst wird der Arzt wahrscheinlich versuchen herauszufinden, ob die Patientin schwanger ist. Wenn die Menstruation fehlt, der Test negativ ist, ist dies ein schwerwiegender Grund, eine vollständige Untersuchung auf das Vorhandensein einer sekundären Amenorrhoe durchzuführen.

Zunächst wird eine allgemeine Untersuchung durchgeführt und Informationen über das Vorhandensein von Risikofaktoren gesammelt, beispielsweise über die Begeisterung des Patienten für Diäten, die Möglichkeit von psychischem oder physischem Stress, chronischen Krankheiten, früheren Entzündungsprozessen usw..

In Zukunft ist es notwendig, den Hormonspiegel zu bestimmen - zu diesem Zweck spenden Patienten Blut zur Analyse. Im Labor wird zunächst die Menge an Prolaktin, Östrogen, Karyotin, Sexualchromatie und Gestagenen bestimmt. Darüber hinaus sind Tests auf Schilddrüsenhormone sowie ein biochemischer Bluttest und die Bestimmung des Glukosespiegels erforderlich (bei Fettleibigkeit ist auch ein Glukosetoleranztest erforderlich)..

Als nächstes wird eine Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane durchgeführt - während des Eingriffs kann der Arzt die Patientin auf das Vorhandensein eines polyzystischen Eierstocks überprüfen und den Zustand des Endometriums beurteilen. Es wird auch empfohlen, eine Änderung der Rektaltemperatur einzuplanen. Eine zytologische Analyse eines Vaginalabstrichs auf das Vorhandensein bestimmter Infektionen wird ebenfalls durchgeführt..

Bei Adhäsionen in der Gebärmutterhöhle wird eine gründlichere Untersuchung mit einem Hysteroskop durchgeführt. Bei polyzystischen Ovarien ist eine diagnostische Laparoskopie erforderlich. Bei Verdacht auf einen Tumor oder eine Schädigung der Hypophyse muss der Patient zur Untersuchung an einen Neurologen geschickt werden, wonach eine Röntgenaufnahme des Schädels, eine MRT und eine CT des Gehirns durchgeführt werden.

Amenorrhoe: Behandlung

Es ist gleich zu erwähnen, dass die Behandlung direkt davon abhängt, was genau das Verschwinden der Menstruation verursacht hat, da Amenorrhoe keine Krankheit ist, sondern deren Symptom.

Wenn die Ursache beispielsweise eine Verletzung des normalen hormonellen Hintergrunds ist, wird dem Patienten eine geeignete Hormontherapie ausgewählt, die Folgendes umfassen kann:

  • Östrogene, insbesondere Divigel, Proginova, Folliculin - diese Medikamente eignen sich sowohl bei endokrinen Erkrankungen bei Frauen als auch zur Normalisierung des Pubertätsprozesses bei Mädchen im Teenageralter;
  • Gestagene, die auch zur Behandlung beider Formen der Krankheit verwendet werden (z. B. Duphaston, Norkolut, Utrozhestan);
  • hormonfreisetzende Hormonanaloga;
  • Co-Ektrogen-Gestagen orale Kontrazeptiva.

Die Dauer der Hormontherapie kann unterschiedlich sein. Einige Medikamente werden in Kursen zur Stimulierung des Eisprungs eingesetzt (z. B. zur Behandlung von Unfruchtbarkeit), während andere kontinuierlich eingenommen werden müssen, um den Menstruationszyklus bis zur Menopause zu unterstützen.

Gleichzeitig verschreiben Ärzte manchmal homöopathische Arzneimittel, insbesondere „Mastodinon“, „Remens“ oder „Klimadinon“. Diese Medikamente wirken sanft auf das Hypothalamus-Hypophysen-System, normalisieren den Menstruationszyklus allmählich, werden von den Patienten gut vertragen und wirken beruhigend..

In einigen Fällen sind andere Behandlungsmethoden erforderlich. Beispielsweise ist bei Hirntumoren eine chirurgische Entfernung, Bestrahlung oder Chemotherapie erforderlich - erst danach wird eine Hormonbehandlung durchgeführt, um den Menstruationszyklus wiederherzustellen. Bei Adhäsionen, anatomischen Defekten ist auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um mechanische Hindernisse und Menstruationsflüssigkeit zu entfernen. Das Vorhandensein einer Polyzystose ist eine Indikation für die Laparoskopie - es handelt sich um eine mikrochirurgische Operation, bei der der Arzt zystische Neoplasien entfernt. Nach Abschluss wird dem Patienten eine hormonelle Medikation verschrieben. Laut Statistik gelingt es Frauen mit rechtzeitiger Behandlung, schwanger zu werden und in Zukunft erfolgreich ein Kind zu gebären.

Für den Fall, dass Amenorrhoe durch einige Änderungen im Regime oder Lebensstil verursacht wird, müssen alle Risikofaktoren beseitigt werden. Zum Beispiel wird den Patienten empfohlen, Stress zu vermeiden, falls erforderlich, milde Beruhigungsmittel einzunehmen.

Wenn die Verletzung des Zyklus durch eine strenge Diät, intensive körperliche Anstrengung verursacht wird, wird dem Patienten eine spezielle ausgewogene Diät und Ruhe verschrieben, um die Kraft wiederherzustellen. Wenn die Frau im Gegenteil zu schnell an Gewicht zugenommen hat und das Risiko von Stoffwechselstörungen oder der Entwicklung von Diabetes besteht, werden auch eine Diät und eine Reihe von körperlichen Übungen verschrieben, die auf die Normalisierung der Verdauung, die Aufnahme von Nährstoffen und den Kampf gegen Übergewicht abzielen. Wenn nach mehreren Monaten des Erhaltungsplans die Menstruation nicht auf natürliche Weise wieder aufgenommen werden konnte, werden die geeigneten hormonellen Präparate für den Patienten ausgewählt. Nur so kann Amenorrhoe beseitigt werden. In jedem Fall dauert die Behandlung etwas..

Welche Komplikationen sind möglich??

Amenorrhoe selbst ist keine Bedrohung für das menschliche Leben. Wenn es sich jedoch um eine sekundäre Form der Pathologie handelt, können die primären Krankheiten, die zu einer Störung des Menstruationszyklus führen, eine Gefahr darstellen. Darüber hinaus können hormonelle Ungleichgewichte und das Fortpflanzungssystem an sich zu unangenehmen Folgen führen:

  • Menstruationsstörungen und mangelnder Eisprung führen zu Unfruchtbarkeit, die manchmal nicht behandelt werden kann;
  • erhöhtes Risiko einer frühen Entwicklung der sogenannten altersbedingten extragenitalen Erkrankungen, die vor dem Hintergrund niedriger Östrogenspiegel auftreten, z. B. Diabetes mellitus, Osteoporose, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
  • erhöhtes Risiko für die Entwicklung hyperplastischer Prozesse in der Gebärmutter sowie für Endometriumkarzinom;
  • Bei schwangeren Frauen mit Amenorrhoe (wenn diese vor dem Hintergrund hormoneller Störungen aufgetreten ist) ist der Prozentsatz an Frühgeburten, Präeklampsie, Diabetes schwangerer Frauen und Frühgeburten hoch.

Amenorrhoe: alternative Behandlung

Dieses Problem kann sehr ernst sein. Zum Beispiel beschweren sich Frauen manchmal, wenn sie einen Termin bei einem Frauenarzt vereinbaren, dass es keinen monatlichen Zeitraum gibt. Was in solchen Fällen zu tun ist, mit Hilfe der Medikamente und Verfahren, auf die zurückgegriffen werden muss, wird der behandelnde Arzt definitiv sagen. Viele Patienten interessieren sich aber auch für Fragen, ob eine Behandlung zu Hause möglich ist..

Es ist sofort erwähnenswert, dass Volksrezepte nur mit Genehmigung eines Spezialisten verwendet werden dürfen, da Selbstmedikation gefährlich sein kann.

Die Petersilie-Infusion, die zu Hause leicht zuzubereiten ist, wird als ziemlich wirksames Mittel angesehen. Nehmen Sie dazu drei Esslöffel gehackte frische Grünpflanzen und brauen Sie mit zwei Gläsern Wasser. Lassen Sie das Arzneimittel am besten 10-12 Stunden in einer Thermoskanne und belasten Sie es dann. Sie müssen dreimal täglich ein halbes Glas einnehmen, vorzugsweise vor den Mahlzeiten.

Ein weiteres verfügbares Mittel sind Abkochungen der Schalen gewöhnlicher Zwiebeln. Es muss in einer kleinen Menge Wasser gekocht werden, bis es eine dunkle Farbe annimmt. Nach dem vollständigen Abkühlen sollte die Brühe dreimal täglich mit 100-150 ml gefiltert und gedrosselt werden.

Wie einige Studien gezeigt haben, sind solche Hausmittel besonders wirksam, wenn die Unterbrechung des Menstruationszyklus durch mentale Faktoren verursacht wird. Wenn die Ursachen jedoch schwerwiegender sind (hormonelle Störungen, Gehirnkrankheiten, Störungen des Fortpflanzungssystems), kann auf Medikamente nicht verzichtet werden. In solchen Fällen können auch Infusionen zu Hause verwendet werden, jedoch nur als Hilfsmittel.

Gibt es Präventionsmethoden??

Amenorrhoe ist ein häufiges Problem, ignorieren Sie es nicht. Leider gibt es keine besonderen Mittel, um eine solche Pathologie zu verhindern. Durch die Einhaltung einiger Regeln können Sie jedoch das Risiko von Menstruationsstörungen verringern.

Es ist notwendig, sich regelmäßig vorbeugenden Untersuchungen durch einen Gynäkologen zu unterziehen, da es viel einfacher ist, die Krankheit zu behandeln, nachdem sie frühzeitig erkannt wurde. Wenn das endokrine System oder das Nervensystem gestört ist, wird empfohlen, dass Sie sich von Zeit zu Zeit zum Neurologen und Endokrinologen untersuchen lassen..

Ein gesunder Lebensstil wirkt sich positiv auf die Arbeit des gesamten Organismus aus und verringert so die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen im Fortpflanzungssystem. Richtige ausgewogene Ernährung, Gewichtsunterstützung innerhalb normaler Grenzen, Beseitigung von Stresssituationen, regelmäßige körperliche Aktivität - all dies kann auf vorbeugende Maßnahmen zurückgeführt werden. Regelmäßiges, aber nicht promiskuitives Sexualleben wirkt sich auch positiv auf die Funktion des Fortpflanzungs- und Hormonsystems aus. Denken Sie auf jeden Fall daran, dass dies ein guter Grund ist, einen Arzt zu konsultieren, wenn keine Schwangerschaft und auch keine Menstruation vorliegt.

Menstruationsstörung (Amenorrhoe)

Allgemeine Information

Der weibliche Körper zeichnet sich durch einen klaren Menstruationszyklus aus, der regelmäßig wiederholte physiologische Veränderungen impliziert. Diese Veränderungen werden durch das sogenannte Fünf-Link-System reguliert (dies ist die Großhirnrinde - Hypothalamus - Hypophyse - Eierstöcke - Gebärmutter)..

Der Menstruationszyklus endet mit dem Einsetzen der Menstruation. Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung der Dauer des monatlichen Zyklus den ersten Tag der letzten Menstruation und zählen Sie die Tage bis zum nächsten. Im Allgemeinen beträgt die durchschnittliche Länge des Menstruationszyklus bei Frauen im gebärfähigen Alter 28 Tage. Der Zyklus kann jedoch zwischen 21 und 35 Tagen schwanken. Die Menstruation dauert 3 bis 7 Tage und während dieser Zeit verliert eine Frau bis zu 150 ml Blut.

Monatliche Zyklusstörungen

Wenn eine Frau bestimmte Abweichungen von den Merkmalen des oben beschriebenen Zyklus aufweist, tritt in diesem Fall eine Menstruationsstörung auf. Fachleute identifizieren zwei Gruppen solcher Störungen: das hypomenstruelle Syndrom und das hypermenstruelle Syndrom. Solche Verstöße treten unter dem Einfluss vieler Faktoren auf. Dies sind vor allem Krankheiten und psychische Störungen, schwere emotionale Umwälzungen, neurologische Erkrankungen, Fettleibigkeit, Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Einfluss professioneller Faktoren. Menstruationsstörungen sind auch als Folge genetischer Erkrankungen, hormoneller Ungleichgewichte, gynäkologischer Operationen und einiger anderer Faktoren möglich. Manchmal werden mehrere Gründe kombiniert, die zu Verstößen gegen die Menstruation führen.

Arten von Amenorrhoe

Das Konzept der "Amenorrhoe" wird verwendet, um den Zustand einer Frau zu bestimmen, die sechs Monate oder länger keinen Kindergarten hat. In den meisten Fällen wird Amenorrhoe nicht als unabhängige Diagnose definiert, sondern ist ein Symptom für einige Krankheiten..

Es gibt verschiedene Arten von Amenorrhoe, die in Abhängigkeit von Faktoren bestimmt werden, die ihre Entwicklung beeinflussen. Physiologische Amenorrhoe manifestiert sich vor der Pubertät des Mädchens, während der Schwangerschaft, während der Stillzeit und auch während einer Menstruationspause. Physiologische Amenorrhoe ist eine natürliche Erkrankung, die keine Krankheit ist. Pathologische Amenorrhoe ist eine Folge einiger Krankheiten, die sich bei einer Frau entwickeln.

Darüber hinaus ist es üblich, die primäre Amenorrhoe (in diesem Fall tritt bei einem Mädchen unter 16 Jahren keine Menstruation auf) sowie die sekundäre Amenorrhoe (die Menstruation trat auf, wurde jedoch unter dem Einfluss bestimmter Faktoren gestoppt) zu bestimmen. Der Arzt betrachtet das Vorhandensein einer pathologischen Amenorrhoe als ein ziemlich alarmierendes Zeichen, das auf die Entwicklung der Krankheit oder bestimmter organischer oder funktioneller Störungen im weiblichen Körper hinweist. Pathologische Amenorrhoe kann bei Frauen in jedem Alter auftreten.

Es wird auch eine falsche und wahre Amenorrhoe festgestellt. Bei falscher Amenorrhoe im Körper des Patienten werden Veränderungen im Hormonhaushalt beobachtet, die für den normalen Monatszyklus charakteristisch sind. Aufgrund bestimmter mechanischer Hindernisse kann Blut normalerweise nicht auffallen. Eine ähnliche Pathologie kann bei Atresie auftreten (dh Infektion des Hymens oder der Vagina). Manchmal manifestiert sich falsche Amenorrhoe bei Frauen mit angeborenen Fehlbildungen der Genitalorgane.

Echte Amenorrhoe wird diagnostiziert, wenn der Patient keine zyklischen hormonellen Schwankungen aufweist. Daher tritt im weiblichen Körper kein Eisprung auf und die Patientin kann nicht schwanger werden.

Laktations-Amenorrhoe

Experten sprechen von Still-Amenorrhoe und implizieren die Verwendung des Stillens als Verhütungsmethode. Diese Methode zum Schutz vor ungewollter Schwangerschaft basiert auf der Tatsache, dass bei einer jungen Mutter beim aktiven Stillen kein Eisprung auftritt. Eine solche Schutzmethode gilt jedoch nur in der ersten Jahreshälfte nach der Geburt. In diesem Fall ist es notwendig, eine Reihe von Bedingungen zu beachten - das Baby auf Wunsch ständig mit Muttermilch zu stillen, das Baby nachts zu stillen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein solcher Schutz vor Schwangerschaften immer kurzfristig ist. Darüber hinaus besteht ohne zusätzliche Verhütungsmethoden ein hohes Risiko, an sexuell übertragbaren Krankheiten und anderen Infektionen zu erkranken.

Ursachen von Amenorrhoe

Primäre Amenorrhoe bei einer Frau kann sich unter dem Einfluss genetischer Störungen, Chromosomenanomalien und sexueller Unterentwicklung entwickeln. Manchmal tritt dieser Zustand bei Frauen mit schweren Infektionskrankheiten sowie bei Patienten auf, die aufgrund einer Funktionsstörung der Hypophyse fettleibig sind. Die Entwicklung einer sekundären Amenorrhoe wird durch psychogene Faktoren, eine ungesunde Ernährung, starke Erschöpfung und körperliche und geistige Überlastung, endokrine Störungen, Tumoren und Entzündungsprozesse in den Genitalien beeinflusst.

Die Häufigkeit der primären Amenorrhoe ist relativ gering. Eine solche Pathologie ist jedoch ein schwerwiegender Grund für die Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten.

Ärzte unterscheiden verschiedene Arten von Ursachen für Amenorrhoe. Die anatomischen Ursachen der Amenorrhoe werden bei Mädchen mit einer dünnen Körperstruktur, einer unentwickelten Brust und einem schmalen Becken festgestellt. In diesem Fall fehlt die Menstruation aufgrund der langsamen Entwicklung des Körpers des Mädchens. Wenn solche äußeren Entwicklungsstörungen jedoch nicht beobachtet werden, kann die Pathologie der Entwicklung der Genitalorgane der Grund für das Fehlen einer Menstruation sein. Am häufigsten manifestiert sich Amenorrhoe aufgrund der abnormalen Struktur des Hymens. Solche Anomalien können von einem Frauenarzt während der Untersuchung festgestellt werden.

Manchmal stellt der Arzt während der Untersuchung und Befragung einer Patientin, die sich über das Fehlen einer Menstruation beschwert, fest, dass ihre weiblichen Verwandten ihre erste Menstruation in einem relativ späten Alter begonnen haben - mit 17 Jahren und später. Diese Situation weist auf genetische Faktoren hin, die den Menstruationszyklus beeinflussen..

In den letzten Jahren haben Experten jedoch gezeigt, dass das Fehlen einer Menstruation in den meisten Fällen andere Gründe hat. Wir sprechen von schwerem Stress, schweren Schocks emotional-psychologischer Natur. Etwa ein Drittel der Mädchen (und diejenigen, die noch nicht mit der Menstruation begonnen haben, und Mädchen mit einem festgelegten Zyklus) reagieren auf diese Weise auf Stresssituationen. Bei einigen Patienten wird der Zyklus nach einiger Zeit ohne zusätzliche medikamentöse Behandlung wiederhergestellt. Vorbehaltlich chronischer Krankheiten ist jedoch häufig eine medikamentöse Therapie erforderlich..

Zusätzlich zu diesen Faktoren kann die Ursache für Menstruationsstörungen bei Frauen eine starke und konstante körperliche Aktivität sowie Anorexie sein. Daher empfehlen die Ärzte dringend, dass alle Mädchen es nicht übertreiben, indem sie die Methoden des Sporttrainings selbst wählen und auf Diäten sitzen. Junge Mädchen können Kraftsportarten erheblich schaden. Unterernährung schadet jedoch nicht weniger, wenn der Körper mit den konsumierten Produkten nicht die notwendigen Substanzen erhält..

Sekundäre Amenorrhoe ist eine Erkrankung, bei der die Menstruation bei Frauen, deren Menstruationszyklus zuvor relativ etabliert war, sechs oder mehr Monate lang fehlt. Unter Berücksichtigung der medizinischen Statistik leiden etwa 10% der Frauen im gebärfähigen Alter an sekundärer Amenorrhoe. Sekundäre Amenorrhoe wird als schwerwiegenderer Zustand angesehen als die primäre Form der Krankheit..

Ärzte weisen auch auf spezifische Ursachen dieser Art von Amenorrhoe hin. Das Absetzen der Menstruation kann also bei einer Frau zu einem starken Gewichtsverlust oder zu einer ständigen starken körperlichen Anstrengung führen. Ein Faktor, der eine sekundäre Amenorrhoe verursacht, ist der polyzystische Eierstock. Die Menstruation kann bei Frauen mit einigen Uteruserkrankungen unter dem Einfluss von Hypothalamus-Hypophysen-Erkrankungen infolge von Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebennieren und der Tuberkulose aufhören. Manchmal ist Amenorrhoe eine Folge der Einnahme bestimmter Medikamente oder der Durchführung einer Chemotherapie oder Strahlentherapie. Darüber hinaus tritt diese Form der Amenorrhoe bei vorzeitiger Menopause und Hyperprolaktinämie auf.

Diagnose von Amenorrhoe

Wenn der Patient mit Beschwerden über plötzlich gestoppte Menstruation zum Arzt kommt, führt der Arzt zunächst eine Befragung und Untersuchung des Patienten durch. Während eines Gesprächs mit einer Frau muss ein Spezialist unbedingt einige Merkmale seines Lebens herausfinden. Insbesondere ist es wichtig herauszufinden, ob die Patientin eine bestimmte Diät einhält, wie oft sie Sport treibt, ob es ernsthafte körperliche Anstrengung gibt, ständiger Stress. Es ist auch wichtig herauszufinden, wie proportional das Verhältnis von Gewicht zu Größe einer Frau ist und ob sie fettleibig ist. Sehr oft manifestiert sich Amenorrhoe als Folge von Fettleibigkeit oder Dystrophie, da eine Frau in diesem Zustand häufig schwerwiegende hormonelle Störungen entwickelt.

Nach der ersten Untersuchung und Befragung wird die Frau detaillierter untersucht, um die genauen Ursachen der Amenorrhoe zu ermitteln. Es ist wichtig, eine Schwangerschaft bei einer Frau zunächst auszuschließen. Anschließend wird eine Analyse des Hormongehalts im Blut durchgeführt und eine Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane durchgeführt. Bei der Diagnose von Amenorrhoe berücksichtigt der Arzt viele verschiedene Daten: Rektaltemperatur, Ergebnisse einer zytologischen Untersuchung des Vaginalabstrichs, Untersuchung auf das Vorhandensein von Gonadotropinen im Urin und im Blut usw. Nach Feststellung der Diagnose verschreibt der Arzt eine Therapie unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale des Körpers der Frau.

Amenorrhoe-Behandlung

Wenn die Diagnose gestellt ist, verschreibt der Spezialist dem Patienten die Behandlung der Amenorrhoe so, dass alle Ursachen dieser Erkrankung berücksichtigt werden. Wenn die Patientin eine Verzögerung bei der Entwicklung des gesamten Fortpflanzungssystems hat, wird ihr empfohlen, auf die Ernährung zu achten. Eine Diät sollte für einige Zeit befolgt werden, um das Volumen von Fett- und Muskelgewebe zu erhöhen. Eine Behandlung mit hormonellen Medikamenten ist ebenfalls möglich, da Hormone die Entwicklung des weiblichen Fortpflanzungssystems stimulieren und den Beginn der ersten Menstruation beschleunigen können. Es ist jedoch wichtig, dass der Zustand des Patienten während des gesamten Behandlungszeitraums ständig von einem Spezialisten überwacht wird.

Wenn bei einer Frau aufgrund bestimmter Merkmale der anatomischen Struktur der Genitalorgane eine Amenorrhoe auftritt, wird der Patient in diesem Fall operiert. Mit einem speziellen Werkzeug schneidet der Chirurg die Vagina oder das Hymen ein, wenn die Kanäle verschmelzen. Eine solche Operation ist sehr schnell und kann auch ohne Vollnarkose durchgeführt werden..

Die Entwicklung einer primären Amenorrhoe kann als Folge einer Hypothalamus-Hypophysen-Insuffizienz sowie eines Ovarialversagens aufgrund einer Infektion, negativer äußerer Einflüsse und Autoimmunerkrankungen auftreten.

Wenn bei einem Patienten aufgrund bestimmter Lebensstilmerkmale eine Amenorrhoe aufgetreten ist, muss zunächst festgestellt werden, was genau diesen Zustand verursacht hat. Eine starke Abnahme des Körpergewichts (mehr als 10 kg) kann also zu Amenorrhoe führen. Das Fehlen einer Menstruation wird auch häufiger bei erwachsenen Frauen beobachtet, deren Gewicht 50 kg nicht überschreitet. Wenn bei der Patientin Amenorrhoe diagnostiziert wird, kann sie die Diät nur unter ständiger Aufsicht des behandelnden Arztes weiter verfolgen. Um in diesem Fall den monatlichen Zyklus wiederherzustellen, verschreibt der Arzt der Frau auch die Einnahme von Gestagen-oralen Kontrazeptiva.

Sehr oft werden Mädchen jetzt zu einem Arzt konsultiert, dessen Menstruation aufgrund von Magersucht gestoppt ist. Dieser Zustand ist durch eine starke Abnahme des Appetits gekennzeichnet. In der Regel leiden junge Mädchen, die um jeden Preis abnehmen wollen, an Magersucht. Solche Patienten sagen dem Arzt, dass sie selbst absichtlich Erbrechen verursacht haben, sich geweigert haben zu essen und ständig Abführmittel genommen haben. Infolgedessen entwickeln solche Mädchen eine Reihe schwerwiegender geistiger und körperlicher Anomalien, unter denen Amenorrhoe einen besonderen Platz einnimmt.

Bei der Behandlung von durch Anorexie verursachter Amenorrhoe empfiehlt der Gynäkologe manchmal, dass das Mädchen auch einen Psychologen konsultiert. Darüber hinaus ist in diesem Fall die uneingeschränkte Unterstützung durch die Angehörigen wichtig.

Bei der Behandlung von Amenorrhoe, die durch einen polyzystischen Eierstock hervorgerufen wurde, beginnt die Patientin mit der Einnahme einiger oraler Kontrazeptiva, die nach allen erforderlichen Studien ausschließlich individuell ausgewählt werden. Es ist wichtig, den Testosteron- und Östrogenspiegel im Blut einer Frau genau zu bestimmen. An diesen Daten wird der Arzt bei der Auswahl der erforderlichen Verhütungsmittel angeleitet.

Wenn Amenorrhoe als Folge vorzeitiger Wechseljahre auftritt, sprechen wir in diesem Fall von einer unzureichenden Eierstockfunktion. Infolgedessen hört die Menstruation bei Frauen auf, die kaum vierzig Jahre alt sind. Zusätzlich zur Amenorrhoe klagen solche Patienten über schwere vaginale Trockenheit. Bei dieser Pathologie manifestiert sich Amenorrhoe besonders häufig bei Frauen, die sich ständig in einem Stresszustand befinden. Die Behandlung von Amenorrhoe beinhaltet in diesem Fall eine verlängerte Hormonersatztherapie. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Schwangerschaft in einer solchen Situation nur auftreten kann, wenn das Ei des Spenders verwendet wird..

Amenorrhoe aufgrund von Hyperprolaktinämie tritt unter dem Einfluss des zu hohen Prolaktinhormons im Blut auf. In diesem Fall entwickelt eine Frau regelmäßig einen milchigen Ausfluss aus den Brustdrüsen. Gleichzeitig kann die Menstruation vollständig aufhören. Zur Behandlung dieses pathologischen Zustands werden Mittel verwendet, die den Prolaktingehalt im Körper einer Frau verringern können. Bei der Einnahme dieser Medikamente kann es bei einigen Frauen zu periodischer Übelkeit kommen, es treten jedoch keine anderen Nebenwirkungen auf. Die Hormontherapie sollte immer mit einer physiotherapeutischen Behandlung kombiniert werden..

Sekundäre Amenorrhoe ist eine Erkrankung, die behandelt werden kann. Sie sollten daher unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Amenorrhoe: Behandlung, Ursachen, Symptome, Diagnose, Anzeichen

Amenorrhoe (a - ein Teilchen der Verleugnung, eine Bezeichnung für das Fehlen jeglicher Eigenschaft + tep - "Monat" + Rheo - "Fluss") - das Fehlen einer Menstruation während der Pubertät einer Frau.

Primäre Amenorrhoe wird unterschieden, wenn ein Mädchen bis zum Alter von 16 Jahren noch nie eine Menstruation hatte. Sekundäre Amenorrhoe wird bei Frauen beobachtet, die zuvor aus irgendeinem Grund ihre frühere Menstruation abgebrochen haben..

Amenorrhoe kann primär oder sekundär sein.

Primäre Amenorrhoe ist das Fehlen einer Menstruation:

  • im Alter von 16 Jahren;
  • bei Mädchen über 14 Jahre, die die Pubertät noch nicht durchlaufen haben.

Wenn das Mädchen im Alter von 13 Jahren keine Menstruation hat und keine Anzeichen einer Pubertät vorliegen, sollte dies als primäre Amenorrhoe bewertet werden.

Sekundäre Amenorrhoe ist die Beendigung der Menstruation nach ihrer Ankunft. Patienten sollten auf sekundäre Amenorrhoe untersucht werden, wenn die Menstruation länger als 3 Monate oder länger als 3 typische Zyklen fehlte, weil Während der Zeit von der Menarche bis zur Perimenopause ist der Menstruationszyklus von mehr als 90 Tagen nicht typisch.

Die Pathophysiologie der Amenorrhoe

GnRH stimuliert die Sekretion von Hypophysen-Gonadotropinen (Follikel-stimulierendes Hormon [FSH] und Luteinisierendes Hormon [LH]), die in den Blutkreislauf gelangen. Gonadotropine stimulieren die Sekretion von Östrogen durch die Eierstöcke (hauptsächlich Östradiol), Androgene (hauptsächlich Testosteron) und Progesteron. Diese Hormone erfüllen folgende Funktionen:

  • FSH stimuliert Gewebe um sich entwickelnde Eizellen, um Testosteron in Östradiol umzuwandeln.
  • Östrogene stimulieren das Endometrium und verursachen dessen Proliferation.
  • LH während des wellenartigen Anstiegs während des Menstruationszyklus fördert die Reifung dominanter Eizellen, die Freisetzung des Eies und die Bildung des Corpus luteum, der Progesteron produziert.
  • Progesteron wandelt das Endometrium in eine sekretorische Struktur um und bereitet es auf die Eimplantation vor (Endometriumdezidualisierung)..

Wenn keine Schwangerschaft auftritt, wird die Produktion von Östrogen und Progesteron reduziert und das Endometrium wird während der Menstruation zerstört und abgestoßen. Die Menstruation erfolgt 2 Wochen nach dem Eisprung im normalen Zyklus.

Wenn ein Teil dieses Systems fehlerhaft funktioniert, tritt eine ovulatorische Dysfunktion auf. Der Östrogenproduktionszyklus und zyklische Veränderungen im Endometrium werden gestört, und es tritt keine Menstruation auf, was zu einer anovulatorischen Amenorrhoe führt. Die meisten Amenorrhoe, insbesondere sekundäre, sind anovulatorisch.

Amenorrhoe kann jedoch auch auftreten, wenn der Eisprung auftritt, wie dies bei anatomischen Anomalien der Genitalorgane der Fall ist, die trotz normaler hormoneller Stimulation die normale Menstruation beeinträchtigen..

Ursachen von Amenorrhoe

Es ist üblich, zwischen physiologischer und pathologischer Amenorrhoe zu unterscheiden.

Pathologische Amenorrhoe - Anzeichen einer Krankheit: Fehlbildungen des Genital- oder Herz-Kreislaufsystems, Infantilismus, neuropsychische Störungen und Schocks, Erkrankungen des endokrinen Systems.

Amenorrhoe kann eine Folge sein von: Tuberkulose der Geschlechtsorgane, Fehlen einer Öffnung im aktiven Hymen, Fehlen des Uterus oder der Eierstöcke, Vorhandensein von Narben in der Vagina.

Amenorrhoe wird normalerweise als anovulatorisch oder ovulatorisch klassifiziert. Jede Option hat viele Ursachen, aber im Allgemeinen sind die Hauptursachen für Amenorrhoe folgende:

  • Schwangerschaft.
  • Verzögerung der Pubertät.
  • Funktionelle hypothalamische Anovulation (z. B. aufgrund übermäßiger körperlicher Anstrengung, Unterernährung oder Stress).
  • Drogenkonsum oder Drogenabhängigkeit (z. B. orale Kontrazeptiva, Depoprogesteron, Antidepressiva, Psychopharmaka).
  • Stillen.
  • PCO-Syndrom.

Verhütungsmittel können eine Ausdünnung des Endometriums verursachen, was manchmal zu Amenorrhoe führt. Die Menstruation erholt sich normalerweise 3 Monate nach Absetzen der oralen Kontrazeptiva. Antidepressiva und Psychopharmaka können den Prolaktinspiegel erhöhen, was die Milchproduktion stimuliert und Amenorrhoe verursachen kann..

Einige Krankheiten können ovulatorische oder anovulatorische Amenorrhoe verursachen. Angeborene anatomische Anomalien verursachen nur primäre Amenorrhoe. Alle Störungen, die sekundäre Amenorrhoe verursachen, können zu primären führen.

Anovulatorische Amenorrhoe. Die Hauptursachen sind Störungen im Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-System. Gründe sind:

  • hypothalamische Dysfunktion (funktionelle hypothalamische Anovulation);
  • Hypophysenfunktionsstörung;
  • vorzeitiges Ovarialversagen;
  • Erkrankungen des endokrinen Systems, die eine übermäßige Androgenproduktion verursachen.

Anovulatorische Amenorrhoe ist normalerweise sekundär, kann jedoch primär sein, wenn der Eisprung noch nie aufgetreten ist - beispielsweise aufgrund einer genetisch bedingten Krankheit. Wenn kein Eisprung auftritt, sind die Pubertät und die Entwicklung sekundärer sexueller Merkmale abnormal. Genetische Anomalien bei Vorhandensein von Chromosom Y erhöhen das Risiko für keimenden Eierstockkrebs.

Ovulatorische Amenorrhoe. Die Hauptgründe sind:

  • Chromosomenanomalien;
  • angeborene anatomische Anomalien der Genitalorgane, die die Menstruation stören.

Obstruktive Störungen gehen normalerweise mit einer normalen Hormonfunktion einher. Eine solche Verletzung kann zu Hämatokolpos (Ansammlung von Menstruationsblut in der Vagina) führen, die sich durch Ausbeulen der Vaginalwand manifestieren, oder zu einem Hämatometer, das sich durch eine Zunahme der Gebärmutter oder des Gebärmutterhalses manifestiert. Einige angeborene Fehlbildungen (wie Aplasie oder Vaginalseptum) verursachen auch Harnwegsanomalien und Skelettanomalien..

Einige erworbene anatomische Störungen, wie z. B. cicatriciale Veränderungen im Endometrium nach einem instrumentellen Stopp einer postpartalen Blutung oder Infektion (Asherman-Syndrom), verursachen eine sekundäre ovulatorische Amenorrhoe.

Symptome und Anzeichen von Amenorrhoe

Amenorrhoe verursacht manchmal keine merklichen allgemeinen Gesundheitsstörungen bei Frauen, aber in schweren Fällen sind unangenehme Empfindungen möglich - Hitzewallungen, Übelkeit, Schwindel, Depressionen.

Das Krankheitsbild der Amenorrhoe wird in der Regel durch eine Krankheit verursacht, die zur Beendigung der Menstruation führt. Erstens sind die charakteristischen Symptome von Entwicklungsstörungen, infektiösen, endokrinen und anderen Krankheiten, Essstörungen, Vergiftungen. Amenorrhoe ist in solchen Fällen nur ein begleitendes Phänomen, eine Folge der pathologischen Prozesse, die der Grunderkrankung inhärent sind. Sehr oft führt das Fehlen einer Menstruation zu Stoffwechselveränderungen, die zu Fettleibigkeit oder umgekehrt zu Gewichtsverlust führen.

Diagnose von Amenorrhoe

Mädchen werden geprüft, wenn:

  • Bis zum Alter von 13 Jahren haben sie keine Anzeichen einer Pubertät.
  • Keine Schamhaare im Alter von 14 Jahren.
  • Die Menarche trat nicht vor 16 oder zwei Jahren nach Beginn der Pubertät auf.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten 1 Monat lang ohne Menstruation auf Schwangerschaft untersucht werden. Es ist notwendig, sich einer Untersuchung auf Amenorrhoe zu unterziehen, wenn die Patientin nicht schwanger ist und ihre Periode nicht länger als 3 Monate oder 3 ihrer üblichen Zyklen hat; Sie hat weniger als 9 Menstruationen pro Jahr. plötzlich ändert sich im normalen Menstruationszyklus. Anamnese. Die Krankengeschichte dieser Krankheit enthält Informationen über das Vorhandensein einer Menstruation (zur Erkennung von primärer oder sekundärer Amenorrhoe); bei Menstruation: Alter der Menarche, Regelmäßigkeit der Menstruation, Datum der letzten normalen Menstruation. Es ist auch notwendig, Informationen über die Dauer und Intensität der Menstruation zu erhalten; das Vorhandensein oder Fehlen von prämenstrueller Brustempfindlichkeit und Stimmungsschwankungen; über das Wachstum, die Entwicklung und das Alter des Telarchen.

Bei der Beurteilung des Allgemeinzustands sollten Symptome berücksichtigt werden, die auf mögliche Ursachen hinweisen können, einschließlich Galaktorrhoe, Kopfschmerzen und Sehstörungen (Hypophysenerkrankungen). Müdigkeit, Gewichtsverlust, Kälteintoleranz (Hypothyreose); Herzklopfen, Nervosität, Zittern und Hitzeunverträglichkeit (Hyperthyreose), Akne, Hirsutismus und eine Abnahme der Stimmfarbe (Überschuss an Androgenen) sowie bei Patienten mit sekundärer Amenorrhoe - Hitzewallungen, vaginale Trockenheit, Schlafstörungen, osteoporotische Frakturen und verminderte Libido (Östrogenmangel). Patienten mit primärer Amenorrhoe werden nach Symptomen der Pubertät befragt, um festzustellen, ob ein Eisprung aufgetreten ist.

In der Vorgeschichte früherer Krankheiten sollten Risikofaktoren für eine funktionelle hypothalamische Anovulation wie Stress, chronische Krankheiten und neue Medikamente berücksichtigt werden. jüngste Änderungen in Gewicht, Ernährung oder Bewegung; sowie bei Patienten mit sekundärer Amenorrhoe Risikofaktoren für das Asherman-Syndrom (z. B. Dilatation und Kürettage, Endometriumablation, Endometritis, geburtshilfliches Trauma, Uterusoperation).

Die Anamnese sollte spezifische Fragen zur Verwendung von Arzneimitteln enthalten, die Dopamin beeinflussen (z. B. blutdrucksenkende Arzneimittel, Psychopharmaka, Opioide, trizyklische Antidepressiva), für die Chemotherapie von Krebs verschriebene Arzneimittel (z. B. Busulfan, Chlorambucil, Cyclophosphamid) und Sexualhormone. Dies kann zu einer Virilisierung (z. B. Androgenen, Östrogenen, hohen Dosen von Gestagenen) und der jüngsten Verwendung oraler Kontrazeptiva führen.

Die Familienanamnese sollte Informationen über das Wachstum von Familienmitgliedern und alle Fälle von verzögerter Pubertät oder genetischen Störungen bei Familienmitgliedern enthalten.

Physikalische Forschung. Ärzte sollten auf lebenswichtige Funktionen und Körperstruktur, einschließlich Größe und Gewicht, achten und den Body Mass Index (BMI) berechnen. Wenn Achsel- und Schamhaare vorhanden sind, ist Adrenarch gekommen.

Die Brustdrüsen werden auf Sekret untersucht, wobei alle Abteilungen von der Basis bis zur Brustwarze abgetastet werden. Galaktorrhoe (die Abgabe von Milch aus den Brustwarzen, die nicht mit einer Geburt verbunden ist) sollte von anderen Arten der Abgabe aus den Brustwarzen unterschieden werden, indem Fettkügelchen in der Entladung unter Verwendung eines Mikroskops mit geringer Leistung nachgewiesen werden.

Eine gynäkologische Untersuchung wird durchgeführt, um anatomische Genitalanomalien zu identifizieren. Eine Schwellung des Hymens kann durch Hämatokolpos verursacht werden, was auf eine Obstruktion hinweist. Die Untersuchung des Beckenbereichs kann auch Anzeichen eines Östrogenmangels aufzeigen. In der Zeit nach der Pubertät weist die dünne, blasse Schleimhaut der Vagina ohne Falten und einem pH-Wert> 0,6 auf einen Östrogenmangel hin. Das Vorhandensein von Zervixschleim mit Kristallisation (viskos und elastisch) weist normalerweise auf einen normalen Östrogenspiegel hin.

Eine allgemeine Untersuchung konzentriert sich auf die Anzeichen einer Virilisierung: Hirsutismus, vorübergehende Kahlheit, Akne, leise Stimme, erhöhte Muskelmasse, Clitomegalie (erhöhte Klitoris) und Defemination. Hypertrichose, die in einigen Familien häufig vorkommt, sollte von echtem Hirsutismus unterschieden werden, der durch das Vorhandensein von Haaren an Oberlippe, Kinn und Brust gekennzeichnet ist. Jegliche Veränderungen der Hautfarbe (z. B. Gelbfärbung aufgrund von Gelbsucht oder Karotinämie, schwarze Flecken aufgrund von Akanthose) sollten berücksichtigt werden.

Beunruhigende Zeichen. Die folgenden Daten sind von besonderer Bedeutung:

  • verzögerte Pubertät;
  • Virilisierung;
  • Sehbehinderung.

Interpretation der Symptome. Eine Schwangerschaft sollte aufgrund einer Anamnese nicht ausgeschlossen werden. Schwangerschaftstests erforderlich.

Bei primärer Amenorrhoe weist das Vorhandensein sekundärer sexueller Merkmale normalerweise auf einen normalen hormonellen Hintergrund des Patienten hin; Amenorrhoe ist normalerweise ovulatorisch und tritt normalerweise aufgrund einer angeborenen Genitalobstruktion auf. Primäre Amenorrhoe in Kombination mit abnormalen sekundären Geschlechtsmerkmalen ist in der Regel anovulatorisch (aufgrund genetischer Störungen).

Bei sekundärer Amenorrhoe deuten klinische Daten manchmal auf Folgendes hin:

  • Bei Galaktorrhoe handelt es sich um eine Hyperprolaktinämie (z. B. aufgrund einer Hypophysenfunktionsstörung, der Verwendung bestimmter Medikamente). Bei Sehstörungen, Kopfschmerzen und einem Hypophysentumor sollte davon ausgegangen werden.
  • Symptome und Anzeichen eines Östrogenmangels deuten auf ein vorzeitiges Absterben der Eierstockfunktion hin.
  • Bei der Virilisierung wird ein Überschuss an Androgenen vermutet.

Umfrage Anamnese und allgemeine Untersuchung helfen bei der Durchführung einer gezielten Untersuchung.

Wenn das Mädchen sekundäre sexuelle Merkmale aufweist, muss ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden, um eine Schwangerschaft und eine Trophoblastenerkrankung als Ursache für Amenorrhoe auszuschließen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten bei Verlust einer Menstruation auf Schwangerschaft getestet werden.

Der Ansatz zur Untersuchung bei primärer Amenorrhoe unterscheidet sich von dem bei sekundärer Amenorrhoe, obwohl es keine allgemein anerkannten spezifischen einheitlichen Prinzipien und Algorithmen gibt.

Wenn die Symptome und Anzeichen den Verdacht auf eine bestimmte Krankheit ermöglichen, kann eine spezielle Untersuchung angezeigt sein, unabhängig davon, was vom Algorithmus empfohlen wird. Wenn ein Patient beispielsweise an Fettleibigkeit des Rumpfes, des Gesichts („mondförmig“) und des Halses („Bisonhöcker“) sowie an dünnen Gliedmaßen leidet, sollte er auf das Vorhandensein des Cushing-Syndroms untersucht werden. Patienten, die unter Kopfschmerzen und eingeschränkten Gesichtsfeldern leiden oder Anzeichen einer Hypophysenfunktionsstörung aufweisen, benötigen eine MRT des Gehirns.

Wenn eine klinische Untersuchung auf eine chronische Erkrankung hindeutet, führen Sie eine Laborstudie zur Leber- und Nierenfunktion durch und bestimmen Sie die ESR.

Oft beinhaltet eine Untersuchung die Bestimmung des Hormonspiegels im Blut; Der Gehalt an Gesamttestosteron oder Dehydroepiandrosteronsulfat (DGAS) wird nur bestimmt, wenn Anzeichen einer Virilisierung vorliegen. Um die Ergebnisse zu bestätigen, müssen die Spiegel einiger Hormone erneut untersucht werden. Wenn beispielsweise ein Anstieg des Prolaktinspiegels festgestellt wird, wiederholen Sie die Studie. Wenn der FSH-Spiegel im Blut erhöht ist, sollte er mindestens zweimal monatlich gemessen werden. Amenorrhoe mit erhöhten FSH-Spiegeln (hypergonadotroper Hypogonadismus) weist auf eine Verletzung der Eierstockfunktion hin.

Wenn ein Patient mit sekundärer Amenorrhoe keine Virilisierung aufweist, normales Prolaktin, FSH und Schilddrüsenfunktion nicht beeinträchtigt sind, kann ein Test mit Östrogen und Progesteron (Progesteron-Challenge-Test) durchgeführt werden, um Menstruationsblutungen zu stimulieren. Der Test beginnt mit einer täglichen einmaligen oralen Verabreichung von 5-10 mg Medroxyprogesteron oder einem anderen Gestagen und dauert 7-10 Tage.

  • Die aus dem Test resultierende Blutung weist darauf hin, dass Amenorrhoe wahrscheinlich nicht auf eine Schädigung des Endometriums (z. B. beim Asherman-Syndrom) oder eine Obstruktion zurückzuführen ist, die die Menstruationsfackel verletzt. Mögliche Ursachen sind Hypothalamus-Hypophysen-Dysfunktion, Ovarialversagen oder erhöhte Östrogenspiegel.
  • Wenn keine Blutung auftritt, werden Östrogene 21 Tage lang einmal täglich verschrieben, gefolgt von einer täglichen oralen Verabreichung von Medroxyprogesteron in einer Dosis von 10 mg oder einem anderen Gestagen für 7 bis 10 Tage. Wenn auch nach der Östrogenverabreichung keine Blutung auftritt, kann der Patient eine Endometriumschädigung haben.

Bei Patienten ohne die oben genannte Pathologie kann es jedoch nicht zu Blutungen kommen (z. B. aufgrund der Tatsache, dass der Uterus nicht östrogenempfindlich ist). Daher kann ein Test mit Östrogenen und Gestagenen zur Bestätigung wiederholt werden. Da der Test jedoch wochenlang dauert und das Ergebnis möglicherweise ungenau ist, kann sich die Diagnose einiger schwerwiegender Störungen erheblich verzögern. Daher sollte vor oder während des Tests eine Hirn-MRT durchgeführt werden..

Mäßig erhöhte Testosteron- oder Dehydroepiandrosteronsulfat-Spiegel (DHEAS) können das Vorhandensein eines polyzystischen Ovarialsyndroms vermuten, können aber auch bei Frauen mit hypothalamischer oder Hypophysenfunktionsstörung auftreten, und manchmal sind die Spiegel dieser Hormone bei Frauen mit Hirsutismus und polyzystischem Ovarialsyndrom normal. Die Ursache für den Anstieg kann manchmal durch Untersuchung des LH-Spiegels im Blut gefunden werden..

Die Hauptaufgabe bei fehlender Menstruation besteht darin, die Ursachen für Amenorrhoe zu identifizieren. Um viele Krankheiten zu erkennen, von denen eines dieser Zustand ist, ist eine Untersuchung in einem Krankenhaus erforderlich. Nur hier sind Elektroenzephalographie, diagnostische Kürettage der Gebärmutter, Röntgenuntersuchung, Hysterographie und Hysteroskopie etc. möglich. Endokrinologische Untersuchungen werden im Krankenhaus vor dem Hintergrund hormoneller Tests durchgeführt.

Amenorrhoe-Behandlung

Die Behandlung zielt auf die Grunderkrankung ab; Eine solche Behandlung führt manchmal zur Wiederherstellung der Menstruation. Beispielsweise werden die meisten Zustände, die den Menstruationskolben verstopfen, chirurgisch korrigiert.

In Gegenwart des U-Chromosoms wird aufgrund des Risikos der Entwicklung von keimfreiem Krebs die Entfernung der Eierstöcke (Gonaden) von beiden Seiten empfohlen.

Probleme im Zusammenhang mit Amenorrhoe können wiederum eine Behandlung erfordern, einschließlich:

  • Induktion des Eisprungs mit Interesse an einer Schwangerschaft;
  • Behandlung von Manifestationen eines langfristigen Östrogenmangels (z. B. Osteoporose);
  • Behandlung von Manifestationen eines langfristigen Anstiegs der Östrogenspiegel (z. B. anhaltende Blutungen, anhaltende und signifikante Empfindlichkeit der Brustdrüsen, Hyperplasie und Endometriumkarzinom);
  • größtmögliche Verringerung des Hirsutismus und langfristige Exposition gegenüber erhöhten Androgenspiegeln (wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck).

Für die Behandlung von Amenorrhoe ist es notwendig, die Grundursache zu ermitteln und zu beseitigen, die zur Beendigung der Menstruationsfunktion führt. Dies sollte von einem Frauenarzt durchgeführt werden.

In der Regel ergreift der Arzt Maßnahmen zur Korrektur endokriner und Stoffwechselstörungen, deren Behandlung Amenorrhoe ist. Nach der Heilung des pathologischen Hauptprozesses wird die Menstruationsfunktion normalerweise wiederhergestellt. Bei Amenorrhoe braucht eine Frau oft auch die Hilfe eines Psychologen und eines Neuropathologen. Bei Amenorrhoe aufgrund schwerer Krankheiten kann der Arzt hormonelle Medikamente verschreiben.

Bei Frauen im gebärfähigen Alter verhindert eine Kombination von Östrogen mit Gestagen-Verabreichungszyklen das Auftreten einer chronischen Ovarialinsuffizienz (Osteoporose, Herzinsuffizienz)..

Gleichzeitig gibt es allgemeine Empfehlungen, die bei fehlender Menstruation beachtet werden sollten: Beseitigung negativer Emotionen und Nervenzusammenbrüche, ausgewogene Ernährung, Physiotherapieübungen, Klimatherapie, regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft. Bei primärer Amenorrhoe und erheblicher Unterentwicklung der Genitalien wird eine komplexe Behandlung durchgeführt - allgemeine Restaurationsmittel, Hormontherapie werden verschrieben, kalorienreiche Ernährung wird empfohlen.

Vielleicht ein tiefes Legen von Tampons mit Aufgüssen von Ringelblumenblüten und Wermutkräutern. Sie können Alkoholtinkturen eines Apothekenpräparats aus Rhizomen von Calamus, Ginseng, Goldwurzel, Zitronengras, Eleutherococcus 20-30 Tropfen 1 Mal pro Tag nehmen.

Artikel Über Den Missbrauch Zyklus

Die ersten Perioden von was, wo, wann und wie

Ihre ersten Perioden: Was Sie wissen müssen?Der Beginn der Menstruation (Menstruation) bei jugendlichen Mädchen ist ein wichtiges Stadium der Pubertät. Dies ist eines von vielen Anzeichen dafür, dass ein Mädchen ins Erwachsenenalter eintritt und jetzt schwanger werden kann.....

Welche Pillen können für eine medizinische Abtreibung eingenommen werden und wie läuft dieser Prozess ab??

Es gibt Situationen, in denen die Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft unmöglich ist. Es kann verschiedene Gründe dafür geben, aber es gibt nur einen Ausweg - Abtreibung....

Anzeichen des Eisprungs: Empfindungen während des Eisprungs

Die Bereitschaft des Körpers der Frau zur Empfängnis ermöglicht es, besondere Anzeichen zu bestimmen - Anzeichen des Eisprungs. Der Tag des Beginns des Eisprungs hilft dabei, einige der Symptome zu verstehen, die darauf hinweisen, dass eine reife Eizelle den Eierstock verlässt....