Amenorrhoe: Symptome und Behandlung
Amenorrhoe ist eine pathologische Erkrankung, bei der die Menstruation bei Mädchen ab einem Teenageralter oder bei einer reifen Frau 6 Monate oder länger fehlt. Dies ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom für viele Krankheiten, die auf verschiedenen Ebenen Menstruationsstörungen verursachen. Eine Schwangerschaft mit Amenorrhoe tritt nicht auf.
Wie läuft der Menstruationszyklus ab und wovon hängt er ab??
Um die Ursache der Amenorrhoe zu verstehen, müssen Sie die physiologischen Prozesse kennen, die die Menstruation steuern. Sie hängen von einer bestimmten Konzentration der notwendigen Hormone im Blut ab. Es gibt vier Ebenen der Sexualhormonkontrolle:
- Das wichtigste ist das Zentralnervensystem (Zentralnervensystem);
- Primär (Hypothalamus) ist eine neurohormonelle Struktur im Zwischenhirn. Es sezerniert Foliberin, Luliberin, Prolactoliberin und dieselben Statine, die die Synthese spezifischer Hormone hemmen (zum Beispiel stimuliert Prolactoliberin die Freisetzung von Prolactin, Prolactostatin - umgekehrt)..
- Sekundärdrüse (Hypophyse) - die Hauptdrüse des Körpers, die die Funktion aller menschlichen Drüsen steuert. Es produziert solche gonadotropen Hormone wie Folitropin - FGS, Lutropin - LH und Prolaktin.
- Tertiär (Eierstöcke) - Geschlechtsdrüsen, die Östrogen und Progesteron synthetisieren.
Der Hypothalamus sendet Hormone an die Hypophyse, die die Synthese von Hypophysenhormonen stimulieren oder hemmen. Es injiziert seine Hormone in den Blutkreislauf, die zu den Eierstöcken transportiert werden, wo sie beginnen, Östrogen und Progesteron zu produzieren. Alle Hormone interagieren miteinander und bilden ein ganzes Regulationssystem, bei dem der Verlust von mindestens einem Level zu einer Unterbrechung des Zyklus führt. Die Regulierung der Konzentration erfolgt auf der Grundlage von Rückkopplungen. Wenn es viel von einem Hormon gibt, wird seine Synthese gehemmt, und umgekehrt, wenn es nicht ausreicht, erhalten höhere Spiegel ein Signal über seinen Mangel und gleichen Verluste aus.
Amenorrhoe-Klassifikation
- Richtig - das Fehlen zyklischer Veränderungen, die mit einem starken Mangel an weiblichen Hormonen verbunden sind.
- Falsch (Kryptomenorrhoe) - dies ist der Zeitpunkt, an dem der Zyklus stattfindet, aber aufgrund von Anomalien der Genitalorgane kein Ausfluss auftritt (Vaginalatresie - Blut tritt nicht aus und sammelt sich in der Gebärmutter, den Uterusröhren)..
- Primär (hypogonadotrop) - Mangel an Menstruation bei jugendlichen Mädchen.
- Sekundär (hypergonadotrop) - Stoppen früherer Sekrete (auch wenn es eine Menstruation gab).
- Physiologisch - wenn die Menstruation nicht normal sein sollte. Es wird während der Schwangerschaft, Stillzeit, während der Wechseljahre bei Mädchen vor der Pubertät beobachtet.
- Pathologisch - verursacht durch verschiedene Arten von Störungen.
Die Form der Amenorrhoe hängt von ihrer Ursache ab..
Ursachen von Amenorrhoe
Amenorrhoe wird durch das Ausmaß der Läsion unterteilt in: Hypothalamus, Hypophyse, Eierstock und Gebärmutter.
Hypothalamus-Amenorrhoe tritt auf:
- In stressigen Situationen ("studentische" Amenorrhoe während der Prüfungen, Amenorrhoe während der Feindseligkeiten). Unter Stress wird die Freisetzung der Hormone des Hypothalamus gehemmt, die für die Reifung der Follikel (die Eier reifen aus diesen Zellen) und damit für das Fehlen einer Menstruation verantwortlich sind.
Es umfasst auch Amenorrhoe bei Anorexia nervosa bei jugendlichen Mädchen während der Pubertät (strenge Diät zur Gewichtsreduktion, extremer nervöser und körperlicher Stress) und während einer unwirklichen Schwangerschaft (wenn eine Frau Angst hat, schwanger zu werden oder wirklich will).
- Aufgrund von Trauma, Tumor, neurogener Infektion des Hypothalamus. Der Kreislauf wird durch die Niederlage des letzteren und den Mangel an Hormonen, die er absondert, unterbrochen.
- Angeborene Unterentwicklung des Hypothalamus.
- Seltene Formen (Laktations-Amenorrhoe - wo hohes Prolaktin die Synthese des follikelstimulierenden Hormons (FSH) hemmt, zum Beispiel mit Prolaktinom, Morgagni-Stewart-Syndrom - Ablagerung von Calciumsalzen im Hypothalamus-Hypophysen-System).
Hypophysen-Amenorrhoe manifestiert sich aus folgenden Gründen:
- Mit Hypophysen-Nanismus (Zwergwuchs). Letzteres tritt aufgrund eines Mangels an Wachstumshormon und des Fehlens einer Menstruation - aufgrund einer Schädigung der Hypophyse durch Infektion oder Trauma als Folge - eines Mangels an Hormonen auf, die für den Zyklus notwendig sind.
- Mit Gigantismus. Hier ist die Situation umgekehrt. Eine erhöhte Produktion des zweiten Wachstumshormons hemmt die Synthese von Sexualhormonen.
- Bei der Itsenko-Cushing-Krankheit, bei der eine erhöhte Konzentration an kortikotropen Hormonen die Synthese von Sexualhormonen hemmt.
- Aufgrund von Blutungen in der Hypophyse bei schwierigen Geburten (Sheehan-Syndrom).
- Angeborene Fehlbildung der Gonaden (Fehlen des X-Chromosoms, Vorhandensein des U-Chromosoms).
- Zystische Veränderungen in der Struktur der Eierstöcke (polyzystisch).
Uterus-Amenorrhoe wird auch unterschieden, wenn die Ursache in angeborenen Entwicklungsstörungen liegt oder bei entzündlichen Prozessen mit der Bildung von Strikturen, Verletzungen, Verletzungen der Struktur des Uterusgewebes während des Abbruchs und tuberkulösen Läsionen des Endometriums auftritt. Bei Störungen des endokrinen Systems (Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebennieren).
Symptome von Amenorrhoe
Wie bereits erwähnt, ist Amenorrhoe ein Symptom für viele Krankheiten, und ihre Ursache führt bereits zu Symptomen. Die Hauptmanifestation ist das Fehlen von Blutsekreten für etwa 6 Monate oder länger.
Was sind die Symptome einer hypothalamischen Amenorrhoe?
- Psychische Störungen.
- Starker und anhaltender Stress, großer physischer und emotionaler Stress, Angst vor einer Schwangerschaft oder umgekehrt.
- Mangel an Haaren an den Genitalien, kleine Größen der letzteren.
- Bei Tumor-Kopfschmerz erhöhter Hirndruck.
- Bei angeborener Fehlbildung des Hypothalamus - angeborene Fehlbildungen (Polydaktylie, geistige Behinderung, Taubheit, Blindheit usw.).
Hypophysen-Amenorrhoe wird sich manifestieren:
- Wenn die Hypophyse infiziert oder verletzt ist, sind die Symptome ein Mangel an allen Hormonen der Hauptdrüse.
- Bei der Itsenko-Cushing-Krankheit steigt neben Amenorrhoe auch das Fettgewebe an, hauptsächlich an Körper, Hals und Gesicht, Druckanstieg, Osteoporose, Herz- und Nierenerkrankungen.
- Mit Blutungen in der Hypophyse - Kopfschmerzen, Schwäche, niedriger Blutdruck, Schamhaarausfall, Hypotrophie der Genitalien und Brustdrüsen.
Bei Ovarial-Amenorrhoe beobachtet:
- Fettleibigkeit.
- Hirsutismus (erhöhte Menge an Körperhaaren).
- Unfruchtbarkeit.
- Mit der Unterentwicklung der Geschlechtsdrüsen haben Kinder ein geringes Körpergewicht und Wachstum, wachsen langsam, der Körper ist unverhältnismäßig, die Struktur der Knochen ist gebrochen, es gibt alle Arten von angeborenen Anomalien.
Bei der Uterusform der Amenorrhoe gibt es Entzündungssymptome, Strikturen, die durch eine gynäkologische Untersuchung festgestellt werden können.
Anzeichen von Amenorrhoe bei Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebennieren äußern sich in Verstößen in ihrer Arbeit.
Diagnose von Amenorrhoe
Die Diagnose einer Amenorrhoe wird anhand der Symptome und der gynäkologischen Untersuchung gestellt (mit angeborenen Anomalien und einem Mangel an gonadotropen Hormonen, einer Abnahme der Geschlechtsorgane, einem engen Zugang zur Vagina, Haarausfall)..
Die Labordiagnostik umfasst die Bestimmung der Konzentration von gonadotropen Hormonen (Prolaktin, follikelstimulierendes Hormon, Lutropin), Östrogenen, Progesteronen, der Schilddrüse und den Nebennieren im Blut. Wenn Amenorrhoe primär ist, wird die Anzahl von FGS und LT reduziert, wenn sekundär - dann erhöht. Im Urin werden Produkte mit erhöhtem Abbau von Sexualhormonen nachgewiesen.
Aus instrumenteller Diagnostik: Ultraschall der Geschlechtsorgane bei Vorliegen von Anomalien; Röntgen, CT und MRT des Kopfes - mit Tumoren, Läsionen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems; diagnostische Laparoskopie - für polyzystische Ovarialerkrankungen.
Die Menge an Östrogen und Progesteron im Uterusendometrium kann auch durch eine zytologische Methode nachgewiesen werden..
Wenn die Ursache eine angeborene Pathologie ist, zeigt eine genetische Analyse die gebrochene Chromosomenstruktur, ihre Anzahl, Anomalien bei Verwandten oder die Einnahme teratogener Substanzen während einer Schwangerschaftsgeschichte.
Amenorrhoe-Behandlung
Die Therapie hängt von der Ursache des Fehlens der Menstruation ab.
Bei hypergonadotroper (primärer) Amenorrhoe wird die Übertragung eines befruchteten Spendereies mit vorläufiger Verabreichung und ab dem Tag der Übertragung des Embryos auf die Gebärmutter von Hormonpräparaten (Östradiol, Progesteron) angewendet..
Hypogonadotrope (sekundäre) Amenorrhoe wird mit synthetischen Analoga von Gonadoliberinen behandelt, um den Eisprung zu stimulieren. Für Frauen, die nicht schwanger werden möchten, werden Progestine verschrieben (Progesteronanaloga). Wenn aufgrund der Niederlage der Hypophyse chirurgische Eingriffe mit Gigantismus, Somatostatin.
Laktations-Amenorrhoe - Verschreiben Sie Analoga von Prolaktostatinen oder im Falle eines Prolaktin-produzierenden Hypophysentumors eine chirurgische Entfernung.
Bei psychogener (zentraler) Amenorrhoe ist es wichtig, Stressfaktoren zu beseitigen, die Verabreichung von Beruhigungsmitteln zu etablieren und eine komfortable und ruhige Umgebung zu schaffen..
Bei angeborenen Pathologien wird eine Östrogenersatztherapie für das Auftreten von Sekundärzeichen durchgeführt. Wenn das U-Chromosom im Karyotyp gefunden wird, chirurgische Entfernung der Genitalorgane. Bei einer Atresie der Vagina entsteht in Abwesenheit ihre Durchgängigkeit - sie wird durch chirurgische Methoden künstlich erzeugt.
Krankheiten, die die Ursachen für Amenorrhoe sind (Itsenko-Cushing-Krankheit, Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebennieren, Strikturen und Entzündungen der Gebärmutter, Läsionen der Gonaden), werden ebenfalls behandelt..
Amenorrhoe mit Anorexie wird durch Diät, eine gesunde Ernährung, die Abschaffung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion korrigiert.
Beachtung! Nur ein qualifizierter Arzt kann die richtige Behandlung verschreiben und eine Diagnose stellen. Nicht selbst behandeln!
Bei hormoneller Amenorrhoe mit 6-monatiger Ersatztherapie setzt sich die Menstruation nach 95% der Patienten nach Absetzen des Arzneimittels vollständig fort. Wenn der pathologische Zustand, der die Ursache verursacht hat, beseitigt ist, erfolgt eine Wiederherstellung.
Empfehlungen und Prävention
Teenager-Mädchen sollten keine strengen Diäten, Medikamente zur Gewichtsreduktion, verwenden, da sie helfen, Östrogen durch Gewichtsverlust zu reduzieren. Es ist auch wichtig, stressige Zustände, übermäßigen körperlichen und nervösen Stress zu vermeiden und richtig zu essen.
Beachtung! Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist unter keinen Umständen wissenschaftliches Material oder medizinischer Rat und kann nicht als Ersatz für eine persönliche Konsultation eines professionellen Arztes dienen. Wenden Sie sich zur Diagnose, Diagnose und Behandlung an einen qualifizierten Arzt!
Diagnose und Behandlung von hypogonadotroper Amenorrhoe
Autor Gulnara Cleveland aktualisiert 15. Januar 2019 Fragen und Antworten Keine Kommentare
Eine Pathologie, die durch das Fehlen einer Menstruation im gebärfähigen Alter von mehr als 6 Monaten bei einer Frau aufgrund der Merkmale der Genetik, Tumoren im Gehirn und ständigen Stress gekennzeichnet ist, ist hypogonadotrope Amenorrhoe. Zur Diagnose des Zustands wird eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, die darauf abzielen, eine Fehlfunktion im Körper des Patienten festzustellen. Die Therapie wird mit bestimmten hormonellen Medikamenten durchgeführt..
Statusklassifizierung
Der monatliche weibliche Zyklus entsteht durch eine komplexe Kombination von Hormonen, dem Nervensystem und den endokrinen Drüsen, die an dem Prozess beteiligt sind. Das endokrine System unter der Kontrolle spezieller Zentren im Gehirn synthetisiert Chemikalien und leitet sie in den Blutkreislauf. Dies wird von den Eierstöcken als Signal für den Beginn der Produktion einer bestimmten Anzahl von Sexualhormonen wahrgenommen..
Infolgedessen werden in den Eierstöcken Bedingungen für die Entwicklung des Eies, das Wachstum der Uterusschleimhaut und den Beginn der Schwangerschaft geschaffen. Wenn die Koordination zwischen allen Prozessen verletzt wird, tritt eine Fehlfunktion im Körper auf, eine Menstruation tritt nicht auf.
Wenn ein Teenager im Alter von 14 bis 16 Jahren noch nie eine Periode hatte, spricht er über primäre Amenorrhoe. Wenn die Patientin eine Menstruation hatte, aber dann aufhörte, sagen Gynäkologen, dass dies eine sekundäre Amenorrhoe ist.
Zusätzlich zum primären und sekundären Syndrom werden die folgenden Arten von Amenorrhoe klassifiziert:
Bei der falschen Form der Amenorrhoe ändert sich das Hormonhaushalt im Körper zyklisch, es kommt jedoch nicht zu einer Menstruation. Der Grund für dieses Phänomen liegt in pathologischen Prozessen wie einer Operation in der Gebärmutter, einer eingefrorenen Schwangerschaft und so weiter. Zu diesem Zeitpunkt ist der Blutabfluss aus der Gebärmutter durch das Überwachsen des Hymens, der Vagina oder der Gebärmutter gestört.
In diesem Fall verhindert eine mechanische Obstruktion die Freisetzung von Uterussekreten. Die Behandlungsmethode ist recht einfach: Entfernen Sie die Obstruktion chirurgisch. Bei überwachsenem Hymen wird es einfach mit einem chirurgischen Instrument geschnitten. Wenn eine solche Operation nicht rechtzeitig durchgeführt wird, entwickelt das Mädchen Schmerzen im Unterbauch und einen entzündlichen Prozess.
Das Fehlen einer Menstruation sollte den Patienten in einigen Fällen nicht erschrecken. Dazu gehören die physiologischen Arten der sekundären Amenorrhoe:
- Schwangerschaft,
- Stillzeit,
- Menopause,
- zu jung.
Die Gynäkologie ist ein komplexer Zweig der Medizin, manchmal verschreiben Ärzte Patienten Medikamente, um die Menstruation zu stoppen. Eine solche Behandlung wird zur Endometriose eingesetzt. Nach der Einnahme von Medikamenten wird die Menstruation schnell wiederhergestellt.
Die schwerste Form ist die Amenorrhoe der zentralen Genese, wenn die Pathologie durch Anomalien in der Großhirnrinde verursacht wird, von denen Teile die Freisetzung von gonadotropen Hormonen steuern.
Abhängig von der Menge der produzierten Hormone werden folgende Arten von hypogonadotroper Amenorrhoe unterschieden:
- bei normaler Hormonmenge entwickelt sich eine normogonadotrope Amenorrhoe;
- bei hochhypergonadotroper Amenorrhoe;
- bei niedriger hypogonadotroper Amenorrhoe;
Die hypergonadotrope Form ist normalerweise das Ergebnis von Tumorbildungen in der Hypophyse. Eisen produziert eine überschüssige Menge an Materie, was zu einer übermäßigen Stimulation der Eierstöcke führt. Mit der Zeit werden die Energiereserven der Eierstöcke aufgebraucht, die Menstruation hört auf. Lassen Sie uns die Ursachen, Symptome und Behandlung der hypogonadotropen Amenorrhoe genauer betrachten..
Ursachen der hypogonadotropen Amenorrhoe
Dies ist die schwerwiegendste Variante der Pathologie, aufgrund derer die Funktionsweise von Kontrollzentren für die Bildung von Sexualhormonen im Gehirn gestört ist. Andere Hormone werden weiterhin in der erforderlichen Menge produziert. Das Versagen tritt auf verschiedenen Ebenen auf: in der Hypophyse, im Hypothalamus, in der Gebärmutter oder in den Eierstöcken.
Die Ursachen der Pathologie sind wie folgt:
- nervöser Stress;
- übermäßige körperliche Aktivität;
- anhaltende Entzündung aufgrund von Infektionen;
- einige Krankheiten im Kindesalter;
- Vergiftung durch Schwermetalle und andere giftige Substanzen;
- Neoplasma und andere Erkrankungen der Hypophyse;
- Schilddrüsenerkrankung;
- Shien-Syndrom;
- begrenzte Ernährung;
- überschüssiges Essen;
- Medikamente, die Nervenfasern beeinflussen;
- Kopfverletzungen;
- genetische Veranlagung.
Wenn direkte Verwandte Krankheiten hatten, die durch Chromosomenpathologien verursacht wurden, steigt das Risiko einer hypogonadotropen Amenorrhoe. Dies gilt auch für das Skien-Syndrom, bei dem die Menstruation nach einer schwierigen Geburt aufhört (infolge einer Blutung an der Vorderseite der Hypophyse)..
Symptome einer hypogonadotropen Amenorrhoe
Die Hauptbeschwerde bei solchen Patienten ist eine lange Verzögerung der Menstruation. Wie die Krankheit zu behandeln ist, entscheidet der Gynäkologe nach einer gründlichen Diagnose mit einer gynäkologischen Untersuchung, Labortests und instrumentellen Studien. Die Symptome dieser Krankheit sind wie folgt:
- Menstruationsverzögerung;
- hohes Wachstum (nicht immer);
- kurzer Körper;
- längliche Gliedmaßen;
- unentwickelte Brustdrüsen;
- schlecht entwickelte Genitalien;
- Übergewicht (nicht immer).
Als Ergebnis der Umfrage wird häufig festgestellt, dass solche Frauen kein sexuelles Verlangen haben oder schwach sind. Aus diesem Grund interessiert sich der Patient nicht für Männer. Sie hat einen großen Körperbau, fettige Haut und Akneprobleme..
Diagnose von Amenorrhoe
Das erste, was ein Gynäkologe tut, bevor er eine solche Diagnose stellt, ist, die Patientin auf einem gynäkologischen Stuhl zu untersuchen. Externe Daten geben auch viele Informationen für die angebliche Diagnose. Die Diagnosesequenz ist wie folgt:
- Äußere sexuelle Merkmale werden untersucht und analysiert..
- Vaginale Durchgängigkeit bestimmt.
- Die Jungfrauen inspizieren das Jungfernhäutchen.
- Ein Ultraschall der Beckenorgane wird durchgeführt.
- Röntgen des Schädels.
- Führt CT und MRT des Schädels durch.
- Blut auf hormonelle Zusammensetzung getestet.
- Genetische Beratung.
Mit der Ultraschalluntersuchung können Sie die Größe und den Zustand der Gebärmutter bestimmen. Es kann sich herausstellen, dass bei einigen Frauen die Gebärmutter Dimensionen auf der Entwicklungsstufe eines kleinen Mädchens aufweist, manchmal fehlt dieses Organ vollständig. In diesem Fall hat die häufige Frage der Frau, wie sie schwanger werden soll, keine Antwort. Bei schwerer Dystrophie oder Abwesenheit der Gebärmutter tritt niemals eine Schwangerschaft auf.
Es ist wichtig, eine Blutuntersuchung auf Hormone durchzuführen: Genital, Schilddrüse, Nebennieren. Bei Bedarf werden Hormontests durchgeführt: Der Frau werden hormonelle Präparate verschrieben, die dann registriert werden, wenn sie ihre Periode hat. Wenn die Menstruation pünktlich erfolgt, wird der Schluss gezogen, dass der Grund das Fehlen des verschriebenen Hormons war. Proben werden mit den Hormonen Hypophyse, Hypothalamus und Eierstöcke entnommen.
Eine detaillierte Untersuchung des Schädels des Patienten hilft, Tumore oder Blutungen im Gehirn zu finden. Typischerweise treten solche Formationen als Ergebnis einer früheren Infektion oder Verletzung auf. Die Behandlung hängt von der Größe und Lage des Tumors ab und besteht in der Operations- und Erhaltungstherapie.
Umfassende Forschung beinhaltet genetische Beratung. In den meisten Fällen wird der Schluss gezogen, dass hypogonadotrope Amenorrhoe dem weiblichen Entwicklungstyp eigen ist, aber manchmal gibt es Ausnahmen von dieser Regel aufgrund einer genetischen Fehlfunktion, die während der intrauterinen Entwicklung aufgetreten ist.
Um eine Diagnose einer hypogonadotropen Amenorrhoe zu stellen, müssen enge Spezialisten teilnehmen. Eine Frau wird von einem Therapeuten, Gynäkologen, Endokrinologen, Genetiker und Chirurgen untersucht.
Amenorrhoe-Behandlung
Die Therapie einer solch komplexen Krankheit beinhaltet einen langen Prozess, der nicht immer zu einer vollständigen Genesung führt. Einer Frau werden hormonelle Medikamente verschrieben. Sie werden in Zyklen mit regelmäßiger Überwachung der Ergebnisse durchgeführt. Vor Beginn der Behandlung ist es wichtig, dass der Arzt herausfindet, wie sehr die Frau schwanger werden möchte.
Änderungen des Lebensstils sind eine Voraussetzung für die Behandlung von Amenorrhoe. Es ist notwendig, Stress und große körperliche Anstrengung zu vermeiden, Sie müssen eine gesunde Ernährung etablieren. Beruhigungsmittel können verschrieben werden.
Die Ernährungsempfehlungen berücksichtigen das Anfangsgewicht des Patienten. Einige Patienten müssen abnehmen, andere müssen besser werden. Um ein akzeptables Gewicht zu erreichen, können Sie nur eine vollständige, ausgewogene Ernährung verwenden.
Es ist strengstens verboten, die für eine normale Funktion notwendigen Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine einzuschränken.
Hypogonadotrope Amenorrhoe ist eine schwerwiegende Erkrankung, die mit Störungen der zentralen endokrinen Organe verbunden ist. Die Hormontherapie ist lang und führt nicht immer zum Erfolg. Für die Ernennung von Medikamenten ist eine gründliche und sehr schwierige Diagnose unter Einbeziehung von Ärzten vieler Fachrichtungen erforderlich. Die Prognose der Behandlung ist umstritten, viele Patienten sind geheilt, andere trennen sich für immer von der Hoffnung, ein Baby zu bekommen.
Medizinische Hochschulausbildung, Fachgeburtshilfe und Gynäkologie, Studium an der Staatlichen Medizinischen Universität Kasan. Mitautor wissenschaftlicher Publikationen.
Hypogonadotrope Behandlung mit Amenorrhoe
1. Amenorrhoe zentralen Ursprungs (psychogen).
Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten; zielte darauf ab, den Stressfaktor zu beseitigen.
Zeigen: Vitamintherapie, Physiotherapie, Psychotherapie. Heilungskriterien:
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
2. Amenorrhoe mit einer primären Läsion des Hypothalamus. Zeigen: gute Ernährung, Enzympräparate, Vitamine, Psychotherapie, Physiotherapie.
- Gewichtszunahme:
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
3. Die hypothalamisch-hypophysen Form der Amenorrhoe.
A. Hypogonadotrope Amenorrhoe (angeboren). Bei der Behandlung werden Gonadotropine in den Wechseljahren (pergonal) in Kombination mit Choriongonadotropinen und Östrogen-Gestagen-Arzneimitteln verwendet, die zyklisch eingenommen werden.
- Entwicklung sekundärer sexueller Merkmale;
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
B. Postpartaler Hypopituitarismus (Skien-Syndrom). 1 Hormonersatztherapie durchführen:
- Glukokortikoide (Prednison 5 mg 2 mal täglich für 2-3 Wochen, die Behandlung wird nach 2-3 Monaten wiederholt.);
- Schilddrüsenpräparate (abhängig von klinischen Manifestationen).
Frauen unter 40 Jahren werden Östrogen-Gestagen-Medikamente verschrieben - Femoston, Clemen, Climonorm, Divina, Trisequens im zyklischen Modus. Um die frühe Entwicklung der Wechseljahre, der kardiovaskulären Pathologie und der Osteoporose zu verhindern, wird Folgendes gezeigt: Ernährung, Aufnahme von Eisen und Kalzium, Vitamine, Biostimulanzien, Anabolika, Physiotherapie.
- Wiederherstellung des induzierten Menstruationszyklus;
- Beseitigung der Symptome einer hypogonadotropen Insuffizienz.
B. Funktionelle schwangerschaftsbedingte Hyperprolaktinämie. Es ist gekennzeichnet durch Amenorrhoe und Laktorrhoe (Chiari-Frommel-Syndrom). Bei der Behandlung wird ein halbsynthetisches Mutterkornalkaloid verwendet - Parlodel (Bromocriptin) (2,5-5 mg täglich für 3-6 Monate unter Kontrolle von funktionellen Diagnosetests und Prolaktinspiegeln im Blut). Heilungskriterien:
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
G. Organische Hyperprolaktinämie (Hypophysenprolaktinom)
Zeigen: Strahlentherapie, Parlodel, seltener - chirurgische Behandlung.
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
4. Nebennierenform der Amenorrhoe.
A. Postpubertäres Adrenogenitalsyndrom. Tragen Sie Glucocorticoid - Dexamethason (0,25 mg pro Tag unter Kontrolle der Ausscheidung im Urin 17-KS) auf. Um den Eisprung zu stimulieren und Unfruchtbarkeit zu behandeln, wird Clomifen (Clostilbegit) vom 5. bis zum 9. Tag des Menstruationszyklus (unter Kontrolle der Basaltemperatur und des Ultraschalls zur Bestimmung der Follikelreifung) in einer Menge von 50 bis 100 mg verschrieben, um die Hypertrichose zu verringern - Veroshpiron (50 mg) pro Tag für 3 Monate) oder Diane-35 (in der Empfängnisverhütung für 6-12 Monate), Androcur (25 mg vom 5. bis 15. Tag des Menstruationszyklus).
Es wird eine rekonstruktive plastische Chirurgie gezeigt - Entfernung der hypertrophen Klitoris.
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
- Reduzierung des Hirsutismus.
B. Virilisierender Nebennierentumor. Tumorentfernung angezeigt.
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
- Verringerung des Hirsutismus.
5. Eierstockform der Amenorrhoe.
A. Syndrom der Erschöpfung der Eierstöcke, vorzeitige Wechseljahre. Wenden Sie eine zyklische Östrogen-Gestagen-Hormonersatztherapie mit Clemen und Climonorm-Medikamenten an. Divina, Femoston, Trisequens zur Vorbeugung der frühen Entwicklung von Herz-Kreislauf-Pathologie und Osteoporose.
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
- Mangel an Symptomen eines „Verlustes“ der Eierstockfunktion.
B. Resistentes Ovarialsyndrom. Die Östrogen-Gestagen-Hormon-Therapie wird mit einphasigen Verhütungsmitteln (Rigevidon, Minisiston, Mikroguinon, Marvelon im zyklischen Modus vom 5. bis 26. Tag des Menstruationszyklus) oder niedrig dosierten einphasigen Arzneimitteln (Femoden, Silest, Merlson, Logest des 1.) angewendet Tag des Menstruationszyklus) oder durch mehrphasige Östrogen-Gestagen-Medikamente (Anteovin, Trisigon, Tricvilar, Triregol im Verhütungsmodus für 4-6 Monate mit Unterbrechungen für 2-3 Monate).
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
B. Virilisierende Ovarialtumoren. Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt - Entfernung eines Ovarialtumors.
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
- Reduzierung des Hirsutismus.
G. Stein-Leventhal-Syndrom. Verwenden Sie eine Östrogen-Gestagen-Hormon-Therapie mit einphasigen Verhütungsmitteln (Rigevidon, Minisiston, Mikroguinon, Marvelon vom 5. bis 26. Tag des Menstruationszyklus) oder niedrig dosierten einphasigen Arzneimitteln (Femoden, Silest, Mersilon, Logest vom 1. bis 21. Tag). Zyklus) oder mehrphasige Östrogen-Gestagen-Medikamente (Anteovin, Triziston, Tricvilar, Tri-Regol) im Verhütungsmodus für 4-6 Monate. mit Unterbrechungen für 2-3 Monate. Um die Hypertrichose zu reduzieren, wird Veroshpiron 3 Monate lang mit 50 mg pro Tag verschrieben, Diane-35 6-8 Monate lang in einem Verhütungsschema. (bis zu einem Jahr), Androcourum 25 mg vom 5. bis 15. Tag des Menstruationszyklus.
Um den Eisprung zu stimulieren und Unfruchtbarkeit zu behandeln, wird Clomifen (Clostilbegit) in einer Dosis von 50-100 mg vom 5. bis zum 9. Tag des Menstruationszyklus (unter Kontrolle der Basaltemperatur und des Ultraschalls zur Bestimmung der Follikelreifung) angewendet. Verschreiben Sie eine Diät, um das Körpergewicht zu reduzieren.
Chirurgische Behandlung: keilförmige Ovarialresektion: Laparoskopische Ovarialelektrokauterisation wird bevorzugt.
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
- Reduzierung des Hirsutismus;
- Prävention von hyperplastischen Prozessen im Endometrium.
D. Dysgenese von Gonaden (reine und gemischte Formen, Shereshevsky-Turner-Syndrom). Wenden Sie eine Hormonersatztherapie im Alter von 13 bis 14 Jahren mit Östrogenen (0,05 mg Mikrofollin oder 2 mg Östrofem für 20 Tage intermittierend) an, bis sich sekundäre Geschlechtsmerkmale entwickeln, die Brustdrüsen vergrößert sind, Menarche auftritt und anschließend eine zyklische Therapie mit Östrogen-Gestagen-Medikamenten erfolgt (Climen, Climonorm, Femoston, Divina, Trisec-Vence usw.), um die frühe Entwicklung des Menopausensyndroms, der kardiovaskulären Pathologie und der Osteoporose zu verhindern.
Bei einer gemischten Form der Gonadendysgenese wird gezeigt, dass die chirurgische Entfernung der Gonade die Entwicklung von bösartigen Tumoren mit Klitorishypertrophie - ihrer Resektion - verhindert.
- Entwicklung sekundärer sexueller Merkmale;
- regelmäßig induzierter Menstruationszyklus;
- Mangel an Symptomen eines „Verlustes“ der Eierstockfunktion.
E. Hodenfeminisierungssyndrom (Morris-Syndrom, falscher männlicher Hermaphroditismus). Nach der chirurgischen Entfernung der Hoden zur Verhinderung der Entwicklung von bösartigen Tumoren im Alter von 16 bis 18 Jahren wird eine zyklische Therapie mit Östrogen-Gestagen-Arzneimitteln (Climen, Femoston, Climonorm, Divina, Trisequens) durchgeführt, um die frühe Entwicklung des Menopausensyndroms, der Herz-Kreislauf-Pathologie und der Osteoporose zu verhindern.
Chirurgische Behandlung - vaginale Kolpopoese.
- Wiederherstellung der sexuellen Funktion;
- Mangel an Symptomen eines „Verlustes“ der Eierstockfunktion.
6. Uterusform der Amenorrhoe.
A. Intrauterine Synechie (Asherman-Syndrom). Hysteroskopie, Zerstörung der Synechie, gefolgt von einer Hormonersatztherapie für 3 Monate.
B. Spezifische tuberkulöse Endometritis. Eine spezifische Anti-Tuberkulose-Therapie ist angezeigt. Heilungskriterien:
- Wiederherstellung des Menstruationszyklus;
- regelmäßiger zweiphasiger Menstruationszyklus;
B. Rokytansky-Kustner-Syndrom. Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt - vaginale Kolpopoese
Heilungskriterien - Wiederherstellung der sexuellen Funktion.
Hypogonadotrope Amenorrhoe: Ursachen, Symptome, Behandlung
Hypogonadotrope Amenorrhoe wird durch eine Abnahme der Sekretion von gonadotropen Hypophysenhormonen (THG) verursacht. Dies führt wiederum zu einer Abnahme der Eierstockfunktion und einer Störung des Menstruationszyklus durch die Art der Amenorrhoe. Der Grund für die Abnahme der THG-Sekretion kann sowohl mit der Hypophyse als auch mit dem Hypothalamus zusammenhängen.
Was ist hypogonadotrope Amenorrhoe und warum entwickelt sie sich?
Das neurohormonelle System, das den Menstruationszyklus der Frau und ihre Fortpflanzungsfunktion unterstützt, besteht aus folgenden Verbindungen: Großhirnrinde - Hypothalamus - Hypophyse - Eierstöcke. Der Ausfall einer dieser Verbindungen führt zu einer Störung des gesamten Systems.
So können Stress, schwerer körperlicher und geistiger Stress, durch chronische Infektionsherde verursachte Vergiftungen, schwere im Kindesalter übertragene Infektionen sowie belastete Vererbung (Veränderungen des Chromosomenapparates) zu einer Störung der Großhirnrinde und des Hypothalamus führen, deren Hauptaufgabe dies ist ist eine rhythmische Freisetzung eigener Hormone, die die Synthese und Sekretion der Hypophyse von GTG stimulieren. Wenn ein solcher Schrittmacher ausfällt, stört auch die Hypophyse, sie produziert weniger THG - follikelstimulierend und luteinisierend (FSH und LH).
Der Mangel an FSH führt dazu, dass das Ei langsam reift und nicht aus dem Eierstock austritt, sowie zu einer Verringerung der Freisetzung der weiblichen Sexualhormone Östrogen durch die Eierstöcke. Ein Östrogenmangel führt zu einer unzureichenden Proliferation (Proliferation) der Schleimhaut der Gebärmutterhöhle.
Eine kleine Menge LH kann keinen Eisprung verursachen und die zweite Hälfte des Menstruationszyklus hormonell unterstützen, da die Produktion von Progesteron nicht stimuliert wird.
Eine Progesteronsekretion ist ebenfalls unmöglich, da kein Eisprung auftrat und anstelle des platzenden Follikels kein gelber Körper gebildet wurde, der Progesteron sekretiert.
Somit sind alle Phasen des Menstruationszyklus gestört, was zum Fehlen einer Menstruation führt - Amenorrhoe.
Krankheiten und Tumoren, die sowohl im Hypothalamus als auch in der Hypophyse auftreten, können auch die Ursache für hypogonadotrope Amenorrhoe sein..
Bei solchen Läsionen nimmt die Sekretion von THG und weiblichen Sexualhormonen manchmal weniger ab als vielmehr eine Verletzung des richtigen Rhythmus ihrer Sekretion - dies führt zum Fehlen des Eisprungs und zur Entwicklung von Amenorrhoe. All dies führt zur Bildung einer anhaltenden Unfruchtbarkeit..
Symptome einer hypogonadotropen Amenorrhoe
Das Hauptsymptom einer hypogonadotropen Amenorrhoe ist das Fehlen einer Menstruation.
Ein charakteristisches Merkmal von Mädchen mit primärer hypogonadotroper Amenorrhoe ist außerdem ihr Aussehen: unverhältnismäßiger Körperbau, große, lange Arme und Beine, kurzer Körper, unterentwickelte Brustdrüsen und äußere Genitalien. Eine Untersuchung zeigt, dass auch die inneren Geschlechtsorgane dieser Mädchen unterentwickelt sind..
Je nachdem, was die Krankheit verursacht hat, können andere Symptome auftreten..
Diagnose
Um die richtige Diagnose zu stellen, wird das Blut auf Hormone (GTG, Prolaktin, Östrogene, Progesteron, Testosteron, Schilddrüsenhormone, Nebennierenhormone) untersucht und Hormontests mit Progesteron, mit hormonellen Kontrazeptiva und Glukokortikoidhormonen durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass Sie genetische Forschung betreiben, um genetische Mutationen zu identifizieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen des Hypothalamus, der Hypophyse und der Genitalorgane von Frauen durchführen. Der Zweck solcher Studien ist es, Tumore, Blutungen und Krankheiten in diesen Organen zu identifizieren..
Behandlung
Zur Behandlung von hypogonadotroper Amenorrhoe werden humane Gonadotropine in den Wechseljahren verwendet, beispielsweise pergonal. Die Zusammensetzung dieses Arzneimittels umfasst FSH und LH in einem Verhältnis von 1: 1. Pergonal aus menschlichem postmenopausalem Urin erhalten.
Es hat eine follikelstimulierende und luteinisierende Wirkung - es stimuliert das Wachstum und die Reifung des Eies, erhöht den Östrogenspiegel und stimuliert die Proliferation der Schleimhaut der Gebärmutter und des Eisprungs. Pergonal ist für alle Tumoren des Fortpflanzungssystems und der Brustdrüsen kontraindiziert..
In einigen Fällen wird die Verabreichung von Pergonal mit der Verabreichung von Hormonen des Hypothalamus oder von Choriongonadotropin (Prophase) kombiniert..
- Solche Behandlungsabläufe führen zu hormoneller Korrektur, Eireifung, Eisprung und zur Wiederherstellung regelmäßiger Menstruationsblutungen.
- Moderne Methoden zur Behandlung verschiedener Arten von Amenorrhoe ermöglichen es den meisten Frauen, die Freude an der Mutterschaft zu erleben.
- Galina Romanenko
- Artikel-Tags:
Hypogonadotrope Amenorrhoe: Was sind das, Ursachen, Symptome, Behandlung
Eine Pathologie, die durch das Fehlen einer Menstruation im gebärfähigen Alter von mehr als 6 Monaten bei einer Frau aufgrund der Merkmale der Genetik, Tumoren im Gehirn und ständigen Stress gekennzeichnet ist, ist hypogonadotrope Amenorrhoe. Zur Diagnose des Zustands wird eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, die darauf abzielen, eine Fehlfunktion im Körper des Patienten festzustellen. Die Therapie wird mit bestimmten hormonellen Medikamenten durchgeführt..
Statusklassifizierung
Der monatliche weibliche Zyklus entsteht durch eine komplexe Kombination von Hormonen, dem Nervensystem und den endokrinen Drüsen, die an dem Prozess beteiligt sind. Das endokrine System unter der Kontrolle spezieller Zentren im Gehirn synthetisiert Chemikalien und leitet sie in den Blutkreislauf. Dies wird von den Eierstöcken als Signal für den Beginn der Produktion einer bestimmten Anzahl von Sexualhormonen wahrgenommen..
Infolgedessen werden in den Eierstöcken Bedingungen für die Entwicklung des Eies, das Wachstum der Uterusschleimhaut und den Beginn der Schwangerschaft geschaffen. Wenn die Koordination zwischen allen Prozessen verletzt wird, tritt eine Fehlfunktion im Körper auf, eine Menstruation tritt nicht auf.
Wenn ein Teenager im Alter von 14 bis 16 Jahren noch nie eine Periode hatte, spricht er über primäre Amenorrhoe. Wenn die Patientin eine Menstruation hatte, aber dann aufhörte, sagen Gynäkologen, dass dies eine sekundäre Amenorrhoe ist.
Zusätzlich zum primären und sekundären Syndrom werden die folgenden Arten von Amenorrhoe klassifiziert:
Bei der falschen Form der Amenorrhoe ändert sich das Hormonhaushalt im Körper zyklisch, es kommt jedoch nicht zu einer Menstruation. Der Grund für dieses Phänomen liegt in pathologischen Prozessen wie einer Operation in der Gebärmutter, einer eingefrorenen Schwangerschaft und so weiter. Zu diesem Zeitpunkt ist der Blutabfluss aus der Gebärmutter durch das Überwachsen des Hymens, der Vagina oder der Gebärmutter gestört.
In diesem Fall verhindert eine mechanische Obstruktion die Freisetzung von Uterussekreten. Die Behandlungsmethode ist recht einfach: Entfernen Sie die Obstruktion chirurgisch. Bei überwachsenem Hymen wird es einfach mit einem chirurgischen Instrument geschnitten. Wenn eine solche Operation nicht rechtzeitig durchgeführt wird, entwickelt das Mädchen Schmerzen im Unterbauch und einen entzündlichen Prozess.
Das Fehlen einer Menstruation sollte den Patienten in einigen Fällen nicht erschrecken. Dazu gehören die physiologischen Arten der sekundären Amenorrhoe:
- Schwangerschaft,
- Stillzeit,
- Menopause,
- zu jung.
Die Gynäkologie ist ein komplexer Zweig der Medizin, manchmal verschreiben Ärzte Patienten Medikamente, um die Menstruation zu stoppen. Eine solche Behandlung wird zur Endometriose eingesetzt. Nach der Einnahme von Medikamenten wird die Menstruation schnell wiederhergestellt.
Die schwerste Form ist die Amenorrhoe der zentralen Genese, wenn die Pathologie durch Anomalien in der Großhirnrinde verursacht wird, von denen Teile die Freisetzung von gonadotropen Hormonen steuern.
Abhängig von der Menge der produzierten Hormone werden folgende Arten von hypogonadotroper Amenorrhoe unterschieden:
- bei normaler Hormonmenge entwickelt sich eine normogonadotrope Amenorrhoe;
- bei hochhypergonadotroper Amenorrhoe;
- bei niedriger hypogonadotroper Amenorrhoe;
Die hypergonadotrope Form ist normalerweise das Ergebnis von Tumorbildungen in der Hypophyse. Eisen produziert eine überschüssige Menge an Materie, was zu einer übermäßigen Stimulation der Eierstöcke führt. Mit der Zeit werden die Energiereserven der Eierstöcke aufgebraucht, die Menstruation hört auf. Lassen Sie uns die Ursachen, Symptome und Behandlung der hypogonadotropen Amenorrhoe genauer betrachten..
Ursachen der hypogonadotropen Amenorrhoe
Dies ist die schwerwiegendste Variante der Pathologie, aufgrund derer die Funktionsweise von Kontrollzentren für die Bildung von Sexualhormonen im Gehirn gestört ist. Andere Hormone werden weiterhin in der erforderlichen Menge produziert. Das Versagen tritt auf verschiedenen Ebenen auf: in der Hypophyse, im Hypothalamus, in der Gebärmutter oder in den Eierstöcken.
Die Ursachen der Pathologie sind wie folgt:
- nervöser Stress;
- übermäßige körperliche Aktivität;
- anhaltende Entzündung aufgrund von Infektionen;
- einige Krankheiten im Kindesalter;
- Vergiftung durch Schwermetalle und andere giftige Substanzen;
- Neoplasma und andere Erkrankungen der Hypophyse;
- Schilddrüsenerkrankung;
- Shien-Syndrom;
- begrenzte Ernährung;
- überschüssiges Essen;
- Medikamente, die Nervenfasern beeinflussen;
- Kopfverletzungen;
- genetische Veranlagung.
Wenn direkte Verwandte Krankheiten hatten, die durch Chromosomenpathologien verursacht wurden, steigt das Risiko einer hypogonadotropen Amenorrhoe. Dies gilt auch für das Skien-Syndrom, bei dem die Menstruation nach einer schwierigen Geburt aufhört (infolge einer Blutung an der Vorderseite der Hypophyse)..
Symptome einer hypogonadotropen Amenorrhoe
Die Hauptbeschwerde bei solchen Patienten ist eine lange Verzögerung der Menstruation. Wie die Krankheit zu behandeln ist, entscheidet der Gynäkologe nach einer gründlichen Diagnose mit einer gynäkologischen Untersuchung, Labortests und instrumentellen Studien. Die Symptome dieser Krankheit sind wie folgt:
- Menstruationsverzögerung;
- hohes Wachstum (nicht immer);
- kurzer Körper;
- längliche Gliedmaßen;
- unentwickelte Brustdrüsen;
- schlecht entwickelte Genitalien;
- Übergewicht (nicht immer).
Als Ergebnis der Umfrage wird häufig festgestellt, dass solche Frauen kein sexuelles Verlangen haben oder schwach sind. Aus diesem Grund interessiert sich der Patient nicht für Männer. Sie hat einen großen Körperbau, fettige Haut und Akneprobleme..
Diagnose von Amenorrhoe
Das erste, was ein Gynäkologe tut, bevor er eine solche Diagnose stellt, ist, die Patientin auf einem gynäkologischen Stuhl zu untersuchen. Externe Daten geben auch viele Informationen für die angebliche Diagnose. Die Diagnosesequenz ist wie folgt:
- Äußere sexuelle Merkmale werden untersucht und analysiert..
- Vaginale Durchgängigkeit bestimmt.
- Die Jungfrauen inspizieren das Jungfernhäutchen.
- Ein Ultraschall der Beckenorgane wird durchgeführt.
- Röntgen des Schädels.
- Führt CT und MRT des Schädels durch.
- Blut auf hormonelle Zusammensetzung getestet.
- Genetische Beratung.
Mit der Ultraschalluntersuchung können Sie die Größe und den Zustand der Gebärmutter bestimmen. Es kann sich herausstellen, dass bei einigen Frauen die Gebärmutter Dimensionen auf der Entwicklungsstufe eines kleinen Mädchens aufweist, manchmal fehlt dieses Organ vollständig. In diesem Fall hat die häufige Frage der Frau, wie sie schwanger werden soll, keine Antwort. Bei schwerer Dystrophie oder Abwesenheit der Gebärmutter tritt niemals eine Schwangerschaft auf.
Es ist wichtig, eine Blutuntersuchung auf Hormone durchzuführen: Genital, Schilddrüse, Nebennieren.
Bei Bedarf werden Tests mit Hormonen durchgeführt: Einer Frau werden wiederum hormonelle Medikamente verschrieben, die dann registriert werden, wenn sie ihre Periode hat.
Wenn die Menstruation pünktlich erfolgt, wird der Schluss gezogen, dass der Grund das Fehlen des verschriebenen Hormons war. Proben werden mit den Hormonen Hypophyse, Hypothalamus und Eierstöcke entnommen.
Eine detaillierte Untersuchung des Schädels des Patienten hilft, Tumore oder Blutungen im Gehirn zu finden. Typischerweise treten solche Formationen als Ergebnis einer früheren Infektion oder Verletzung auf. Die Behandlung hängt von der Größe und Lage des Tumors ab und besteht in der Operations- und Erhaltungstherapie.
Umfassende Forschung beinhaltet genetische Beratung. In den meisten Fällen wird der Schluss gezogen, dass hypogonadotrope Amenorrhoe dem weiblichen Entwicklungstyp eigen ist, aber manchmal gibt es Ausnahmen von dieser Regel aufgrund einer genetischen Fehlfunktion, die während der intrauterinen Entwicklung aufgetreten ist.
Um eine Diagnose einer hypogonadotropen Amenorrhoe zu stellen, müssen enge Spezialisten teilnehmen. Eine Frau wird von einem Therapeuten, Gynäkologen, Endokrinologen, Genetiker und Chirurgen untersucht.
Amenorrhoe-Behandlung
Die Therapie einer solch komplexen Krankheit beinhaltet einen langen Prozess, der nicht immer zu einer vollständigen Genesung führt. Einer Frau werden hormonelle Medikamente verschrieben. Sie werden in Zyklen mit regelmäßiger Überwachung der Ergebnisse durchgeführt. Vor Beginn der Behandlung ist es wichtig, dass der Arzt herausfindet, wie sehr die Frau schwanger werden möchte.
Änderungen des Lebensstils sind eine Voraussetzung für die Behandlung von Amenorrhoe. Es ist notwendig, Stress und große körperliche Anstrengung zu vermeiden, Sie müssen eine gesunde Ernährung etablieren. Beruhigungsmittel können verschrieben werden.
Die Ernährungsempfehlungen berücksichtigen das Anfangsgewicht des Patienten. Einige Patienten müssen abnehmen, andere müssen besser werden. Um ein akzeptables Gewicht zu erreichen, können Sie nur eine vollständige, ausgewogene Ernährung verwenden.
Es ist strengstens verboten, die für eine normale Funktion notwendigen Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine einzuschränken.
Hypogonadotrope Amenorrhoe ist eine schwerwiegende Erkrankung, die mit Störungen der zentralen endokrinen Organe verbunden ist. Die Hormontherapie ist lang und führt nicht immer zum Erfolg..
Um Medikamente zu verschreiben, benötigen Sie eine gründliche und sehr schwierige Diagnose unter Einbeziehung von Ärzten vieler Fachrichtungen.
Die Prognose der Behandlung ist umstritten, viele Patienten sind geheilt, andere trennen sich für immer von der Hoffnung, ein Baby zu bekommen.
Sekundäre Amenorrhoe
Sekundäre Amenorrhoe - die Beendigung der Menstruation für sechs Monate oder länger bei Frauen im gebärfähigen Alter mit einem etablierten Menstruationszyklus. Das entscheidende Zeichen ist das Fehlen einer Menstruation für mindestens sechs Monate. Sekundäre Amenorrhoe kann von Schmerzen im Unterbauch (mit der Uterusform), psychischen Störungen (mit der psychogenen Form), Fettleibigkeit (mit der endokrinen Form), autonomen Störungen (mit der Eierstockform) usw. begleitet sein. Eine allgemeine und gynäkologische Untersuchung wird durchgeführt, um die Ursachen der Amenorrhoe zu bestimmen. Hormonuntersuchungen, Beckenultraschall, Röntgen des türkischen Sattels, Hysteroskopie und Laparoskopie. Die Behandlung zielt darauf ab, Faktoren zu korrigieren, die zu sekundärer Amenorrhoe führen.
Sekundäre Amenorrhoe ist eine Verletzung des Menstruationszyklus, die durch das Fehlen einer Menstruation für 6 Monate oder länger gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zur primären Amenorrhoe entwickelt sich bei zuvor menstruierenden Frauen eine sekundäre Form.
Im Alter von 16 bis 45 Jahren beträgt die Inzidenz von sekundärer Amenorrhoe, die nicht mit physiologischen Ursachen (Schwangerschaft, Stillzeit, Wechseljahre) verbunden ist, 3 bis 10% der Fälle. Sekundäre Amenorrhoe ist eines der schwierigsten reproduktiven Gesundheitsprobleme, da Frauen mit einer solchen Störung immer an Unfruchtbarkeit leiden.
Die spontane Beendigung der Menstruation weist auf eine schwerwiegende Funktionsstörung des Körpers hin, die in der Ebene der Gynäkologie, Endokrinologie und Psychiatrie liegen kann.
Bei der sekundären Amenorrhoe werden ihre wahren und falschen Formen unterschieden. Die Grundlage für echte Amenorrhoe ist eine Verletzung der neuroendokrinen Regulation des Menstruationszyklus.
Bei falscher Amenorrhoe wird die Erhaltung der Hormonfunktion der Eierstöcke und zyklische Veränderungen der Gebärmutter diagnostiziert. In diesem Fall ist das Fehlen einer Menstruation mit anatomischen Hindernissen für den Blutabfluss aus der Gebärmutter und dem Genitaltrakt verbunden.
Bei falscher Amenorrhoe kann sich Blut in den Eileitern (Hämatosalpinx), im Uterus (Hämatometer) oder in der Vagina (Hämatokolpos) ansammeln..
Je nach dem Gehalt an gonadotropen Hormonen, die die Menstruationsfunktion regulieren, wird Amenorrhoe unterteilt in:
- hypogonadotrop, verursacht durch organische Läsionen der Hypophyse oder des Hypothalamus;
- hypergonadotrop aufgrund einer beeinträchtigten Eierstockfunktion einer genetischen, enzymatischen, autoimmunen oder anderen Ätiologie;
- normogonadotrop, verursacht durch Uteruspathologie, PCOS, psychogene Faktoren, Unterernährung, schwächende körperliche Anstrengung, Hyperprolaktinämie.
Die Entwicklung einer pathologischen sekundären Amenorrhoe kann mit verschiedenen anatomischen, genetischen, biochemischen, hormonellen und neuropsychischen Faktoren verbunden sein. In Anbetracht der Ätiologie und des Ausmaßes der Schädigung wird die sekundäre Amenorrhoe der hypothalamischen, hypothalamisch-hypophysären, adrenalen, ovariellen, uterinen und psychogenen Genese unterschieden.
Sekundäre hypothalamische Amenorrhoe wird bei Frauen mit Funktionsstörungen im System „Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Eierstöcke“ - dem sogenannten Hypothalamus-Syndrom - beobachtet.
Eine solche Pathologie entwickelt sich unter dem Einfluss häufiger Viruserkrankungen oder chronischer Infektionen, übermäßiger körperlicher und geistiger Belastung sowie chirurgischer Eingriffe. Tritt normalerweise bei Mädchen 1-3 Jahre nach der Menarche auf.
Die Pathogenese des hypothalamischen Syndroms ist mit einer Hyperaktivierung des sympathoadrenalen Systems und der Stimulation hypothalamischer Strukturen verbunden. Vor diesem Hintergrund wird eine erhöhte Sekretion von LH, FSH, Prolaktin, ACTH, TSH, Cortisol, Aldosteron festgestellt; Abnahme von Östradiol und Progesteron, STH.
Wenn das sympathoadrenale System erschöpft ist, nimmt anschließend auch die Aktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems ab, was mit einer sekundären Amenorrhoe einhergeht.
Störungen im Hypothalamus können auch vor dem Hintergrund eines signifikanten Gewichtsverlusts aufgrund einer kalorienarmen Ernährung oder Anorexia nervosa auftreten..
Es ist bekannt, dass bereits ein Gewichtsverlust von 10-15% aufgrund der physiologischen und Altersnormen Symptome einer sekundären Amenorrhoe verursachen kann und ein Gewichtsverlust von weniger als 46 kg zu einer Unempfindlichkeit der Hypophyse gegenüber einer Stimulation durch Gonadoliberine führt.
Eine falsche Schwangerschaft kann eine weitere Ursache für hypothalamische Amenorrhoe sein. Bei diesem Syndrom wird eine erhöhte Sekretion von LH und Prolaktin bei gleichzeitiger Hemmung der FSH-Synthese festgestellt.
Eine sekundäre Amenorrhoe der Hypothalamus-Hypophysen-Genese ist am häufigsten mit einer funktionellen und organischen Hyperprolaktinämie verbunden. Eine Zunahme der Prolaktinproduktion geht mit einer Abnahme der Gonadotropinsynthese einher, die die Beendigung der Menstruation bestimmt.
Funktionelle Hyperprolaktinämie kann sich vor dem Hintergrund von Hypothyreose, längerer Laktation, Stress, Abtreibung und langfristigem Gebrauch von Psychopharmaka, Hormonen und KOK entwickeln. Ursachen für eine organische Hyperprolaktinämie können Hypophysentumoren (Prolaktinom) sein..
Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Regulation des Menstruationszyklus werden bei Sheehan-Syndrom, Hypophysenadenom, Kopfverletzung und Neuroinfektion festgestellt.
Die Nebennierenvariante der sekundären Amenorrhoe tritt beim Adrenogenitalsyndrom (angeborene Nebennierenhyperplasie), virilisierenden Nebennierentumoren, Nebennierenrindenhyperplasie und Itsenko-Cushing-Syndrom auf. Ovarialformen werden bei Ovarialerschöpfungssyndrom, resistentem Ovarialsyndrom, PCOS, Ovarialtumoren, Oophoritis, künstlichen Wechseljahren, die durch Operation oder Strahlentherapie induziert werden, beobachtet.
Uterusformen der sekundären Amenorrhoe sind meist mit entzündlichen oder traumatischen Schäden am Endometrium verbunden..
Eine Zerstörung des Endometriums kann aufgrund einer Endometritis der Tuberkulose oder der Gonorrhoe-Ätiologie, wiederholter Abtreibungen und Behandlung sowie diagnostischer Kürettage und Endometriumablation auftreten.
In diesem Fall tritt aufgrund einer Schädigung der Grundschicht der Gebärmutter keine zyklische Transformation des Endometriums als Reaktion auf eine hormonelle Stimulation und deren Abschuppung auf. Seltener sind Uterusfaktoren der Amenorrhoe das Asherman-Syndrom und die Zervixatresie aufgrund der Elektrokonisation des Gebärmutterhalses.
Psychogene oder Stress-Amenorrhoe machen etwa 10% der Fälle unter anderen Formen der Störung aus. Es kann durch akute oder chronische emotionale und psychische Verletzungen ausgelöst werden..
Stress-Amenorrhoe tritt häufig bei Frauen in Zeiten bewaffneter Konflikte und sozialer Katastrophen auf und wird daher häufig als „Amenorrhoe während des Krieges“ definiert..
Stressbelastung des Körpers führt zur Freisetzung einer großen Menge von ACTH, Neurotransmittern, die die Sekretion des Gonadotropin-Releasing-Faktors blockieren, was zu einer Störung der Produktion von Gonadotropin-Hormonen (FSH und LH) durch die Hypophyse und zu einer Verringerung der Synthese von Sexualhormonen durch die Eierstöcke führt.
Unabhängig von der Ursache der sekundären Amenorrhoe ist allen Formen das Aufhören von Menstruationsblutungen, die zuvor mehr oder weniger regelmäßig auftraten, und Unfruchtbarkeit gemeinsam. Das Kriterium ist das Fehlen einer Menstruation für 6 oder mehr aufeinanderfolgende Monate. Die verbleibenden Symptome sind variabel und hängen von der Form der sekundären Amenorrhoe ab..
Psychogene Amenorrhoe wird zusätzlich von asthenoneurotischen, depressiven oder hypochondrischen Syndromen begleitet. Die Patienten stellten erhöhte Müdigkeit, Angstzustände, Schlafstörungen, eine Tendenz zu Depressionen und eine verminderte Libido fest. Tachykardie, trockene Haut und Verstopfung können störend sein. Die Menstruation hört plötzlich auf, es gibt keine Zeit der Oligomenorrhoe.
Amenorrhoe vor dem Hintergrund des Gewichtsverlusts geht mit einem spürbaren Gewichtsverlust einher; Eine ärztliche Untersuchung zeigt eine Hypoplasie der Brustdrüsen und Genitalien. Andere Anzeichen von Unterernährung sind arterielle Hypotonie, Bradykardie, Unterkühlung, Hypoglykämie und Verstopfung. Der Appetit ist reduziert, es kann zu einer anhaltenden Abneigung gegen Nahrung und Kachexie kommen, was auf den Beginn der Magersucht hinweist.
Sekundäre Amenorrhoe beim hypothalamischen Syndrom wird mit früher Pubertät, Fettleibigkeit, Hirsutismus, dem Vorhandensein von Akne und Striae auf der Haut und vegetativ-vaskulärer Dystonie kombiniert.
Spontane Galaktorrhoe ist charakteristisch für Amenorrhoe im Zusammenhang mit Hyperprolaktinämie. Beschwerden über Cephalgie, Schwindel, arterielle Hypertonie.
Es gibt psycho-emotionale Störungen: Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, depressive Reaktionen.
Bei ovariellen Formen der sekundären Amenorrhoe geht dem Verschwinden der Menstruation häufig eine Phase der Oligomenorrhoe voraus. Patienten haben in der Vergangenheit einen rechtzeitigen Beginn der Menarche und häufig eine normale Menstruationsfunktion..
Bei einem resistenten Ovarialsyndrom hört die Menstruation vor dem 35. Lebensjahr auf, es gibt jedoch keine autonomen Gefäßstörungen, die für eine vorzeitige Menopause charakteristisch sind.
Im Gegensatz dazu geht die mit dem Ovarialdepletionssyndrom verbundene Amenorrhoe mit Hitzewallungen, Gesichtsrötung, Schwitzen und Kopfschmerzen einher.
Das bestimmende Symptom für eine falsche Amenorrhoe sind spastische Schmerzen im Unterbauch, die durch eine Verletzung des Menstruationsblutabflusses verursacht werden. Bei der chronischen Endometritis entwickelt sich allmählich eine Menstruationszyklusstörung: Mit der Zeit nimmt die Intensität und Dauer der Menstruation ab, bis sie vollständig gestoppt ist..
Sekundäre Amenorrhoe wird anhand der Anamnese und des klinischen Erscheinungsbilds diagnostiziert. Die Differentialdiagnose der Form der Amenorrhoe und die Bestimmung ihrer Ursachen wird jedoch für Gynäkologen, Endokrinologen, Neurologen, Psychotherapeuten und andere Spezialisten zu einer schwierigeren Aufgabe.
Bei der Bestimmung des gynäkologischen Status der Patientin, des Alters der Menarche, der Art der Menstruation in der Vergangenheit, der Geburtsgeschichte, früherer gynäkologischer und extragenitaler Erkrankungen, Operationen und Verletzungen, Vererbung, Ernährung, Belastung und anderer Faktoren, die die Menstruationsfunktion beeinflussen.
Obligatorisch für sekundäre Amenorrhoe sind Untersuchung am Sessel, Funktionstests (Pupillensymptom, Messung der Basaltemperatur, Kolpositologie), Kolposkopie, Beckenultraschall.
Im Rahmen der Differentialdiagnose werden häufig pharmakologische Tests eingesetzt: mit Progesteron, Östrogenen und Gestagenen, Clomifen, Gonadotropinen. Zur Erkennung der intrauterinen Pathologie werden Hysterosalpingographie und Hysteroskopie durchgeführt..
Bei ovariellen Formen der sekundären Amenorrhoe ist die diagnostische Laparoskopie informativ.
Um hormonelle Störungen zu identifizieren, wird eine Studie zu TSH, T4, Insulin, LH und FSH, Östradiol, Progesteron, Testosteron, Prolaktin, ACTH, Cortisol und anderen Hormonen unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Variante der sekundären Amenorrhoe gezeigt.
Bei Verdacht auf Hypophysenpathologie wird eine Röntgenaufnahme des türkischen Sattels durchgeführt; CT oder MRT der Hypophyse wird nach Indikationen durchgeführt.
Der Untersuchungsplan beinhaltet die Konsultation eines Augenarztes mit Fundusuntersuchung (Ophthalmoskopie) und Gesichtsfelduntersuchung.
Die Behandlungsmöglichkeiten für sekundäre Amenorrhoe hängen eng mit ihrer Form zusammen. Die Therapie zielt darauf ab, die Ursachen von Amenorrhoe nach Möglichkeit zu beseitigen - die Wiederherstellung der Menstruations- und Fortpflanzungsfunktionen.
Sekundäre Amenorrhoe, die durch Gewichtsverlust oder Anorexie verursacht wird, wird in Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten und Ernährungswissenschaftlern behandelt. Den Patienten wird eine kalorienreiche Diät mit häufigen fraktionierten Mahlzeiten, Beruhigungsmitteln, Multivitaminen und Psychotherapie zugewiesen.
Wenn vor diesem Hintergrund keine spontane Wiederherstellung des Menstruationszyklus erfolgt, wird eine Hormontherapie für 4-6 Monate verordnet. Patienten mit einer psychogenen Form von Amenorrhoe wird empfohlen, provokative Faktoren auszuschließen, Arbeits- und Ruhebedingungen zu normalisieren.
Es werden Physiotherapiekurse gezeigt: endonasale Elektrophorese, ShVZ-Massage, Balneotherapie.
Wenn Hypothyreose die Ursache für Amenorrhoe ist, werden Schilddrüsenhormone über lange Zeiträume eingesetzt. Patienten mit Hyperprolaktinämie nehmen Bromocriptin, Cabergolin und ihre Analoga ein. Die Identifizierung des Hypophysen-Makroadenoms anhand der Untersuchungsergebnisse ist die Grundlage für eine chirurgische oder Bestrahlung.
Die Therapie der ovariellen Formen der sekundären Amenorrhoe besteht in der Ernennung einer zyklischen Hormontherapie mit niedrig dosierten KOK. Wenn ein Ovarialtumor festgestellt wird, ist eine Ovariektomie oder Adnexektomie (Entfernung der Anhänge) erforderlich. Mit Atresie des Gebärmutterhalskanals.
Die Behandlung der Synechie der Gebärmutterhöhle erfolgt mit Hilfe der Hysteroresektoskopie. Bei infektiösen Prozessen ist die Ernennung einer etiotropen antibakteriellen Therapie angezeigt..
Um die Stoffwechselprozesse in der Gebärmutter zu verbessern, ist es in Zukunft ratsam, physiotherapeutische Verfahren durchzuführen - Ultraschall, Elektrophorese, Diathermie im Beckenbereich.
In den meisten Fällen ist es mit Hilfe einer gut organisierten Behandlung möglich, die Wiederaufnahme der Menstruation zu erreichen. Die Prognose zur Wiederherstellung der Fortpflanzungsfunktion hängt von der Form der sekundären Amenorrhoe ab..
Bei anhaltender Unfruchtbarkeit wird für eine Frau eine Konsultation eines Reproduktologen empfohlen.
Moderne Fortpflanzungstechnologien ermöglichen bei Bedarf eine In-vitro-Fertilisation (nach der IMSI- oder ICSI-Methode) unter Verwendung von Spendersperma, Spenderei oder Spenderembryo.
Um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach künstlicher Befruchtung und einem erfolgreichen embryologischen Stadium zu erhöhen, wird eine Kryokonservierung der Embryonen mit anschließendem Auftauen und Implantation in die Gebärmutter der Patientin durchgeführt. Chronische Fehlgeburten sind ein Hinweis auf Leihmutterschaft.
Hyper- und hypogonadotrope Amenopöe
- Hyper- und hypogonadotrope Amenopöe
- Behandlung
Amenorrhoe ist gekennzeichnet durch das Fehlen einer Menstruation bei Frauen im gebärfähigen Alter für 6 Monate oder länger.
Bei verschiedenen Arten von Amenorrhoe kann die gonadotrope Funktion der Hypophyse auf die eine oder andere Weise beteiligt sein, und gemäß den Veränderungen der Hypophyse wird die Amenorrhoe auch in normogonadotrop, hypogonadotrop und hypergonadotrop unterteilt.
Normogonadotrope Amenorrhoe ist eine Amenorrhoe, die durch angeborene oder erworbene Veränderungen der Gebärmutter und des Genitaltrakts verursacht werden kann. Die Eierstöcke produzieren jedoch normalerweise eine normale Menge an Östrogen und Progesteron, und die Hypophyse liefert einen normalen Gonadotropinspiegel.
Hypogonadotrope Amenorrhoe wird bei Patienten in den Fällen diagnostiziert, in denen die Produktion von Gonadotropinen durch die Hypophyse abnimmt oder vollständig stoppt. Dazu gehören luteinisierende und follikelstimulierende Hormone. Gleichzeitig bleibt die Produktion der verbleibenden Hypophysenhormone erhalten. Hypogonadotrope Amenorrhoe ist normalerweise zweitrangig - das Ergebnis einer Auswirkung auf den Körper der Frau.
Hypergonadotrope Amenorrhoe - was ist das? Diese Art von Amenorrhoe ist immer primär und geht mit chromosomalen und genetischen Defekten einher, bei denen die Sekretion von Gonadotropinen unterdrückt wird.
Ursachen der Krankheit
Hypogonadotrope Formen der Amenorrhoe treten aus folgenden Gründen auf:
- Erbfaktor.
- Das Vorhandensein von physischer oder psycho-emotionaler Überlastung.
- Unsachgemäße Ernährung, Unterernährung.
- Nervöse Erschöpfung.
- Das Vorhandensein volumetrischer Formationen der Hypophyse.
- Sheehan- oder Simmonds-Syndrom.
- Sarkoidose oder Hämochromatose.
- Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Ganglienblockern sowie blutdrucksenkenden Medikamenten.
- Bestrahlung und Chemotherapie.
Nach Ansicht vieler Ärzte ist hypogonadotrope Amenorrhoe hauptsächlich eine Erbkrankheit, die eine angeborene Insuffizienz des Hypothalamus-Hypophysen-Systems verursacht.
Die meisten Patienten sind anfällig für eine belastete Familienanamnese: Sie haben ihre ersten Perioden ziemlich spät und einige ihrer Angehörigen leiden an Unfruchtbarkeit. Darüber hinaus traten bei den Müttern dieser Patienten während der Schwangerschaft Komplikationen auf.
Behandlungsmerkmale
Hypogonadotrope Amenorrhoe ist eine Art von Amenorrhoe, bei der der Gonadotropinspiegel aufgrund einer Verletzung der Arbeit von Steroidregulationszentren auf jedem Niveau niedrig ist.
Die häufigste Ursache sind Stress, körperliche Aktivität, Infektionen, Entzündungsprozesse, Vergiftungen durch Gehirnstoffe, Hypophysentumoren, Schilddrüsenerkrankungen, Hunger oder übermäßiges Essen, Medikamente, die das Nervensystem beeinträchtigen, sowie Kopfverletzungen. Manchmal ist die Ursache einer solchen Amenorrhoe Vererbung oder Blutung in der vorderen Hypophyse.
Hypogonadotrope Amenorrhoe: Die Behandlung beginnt erst nach einer vollständigen Untersuchung der Frau und der Feststellung des Wunsches der Frau nach Kindern.
Behandlung: Hypogonadotrope Amenorrhoe erfordert eine Langzeitbehandlung, da dies eine sehr schwierige und schwere Verletzung ist, die in allen Fällen nicht zu einem günstigen Ergebnis führt.
Was ist die Therapie für Frauen mit diagnostizierter hypogonadotroper Amenorrhoe? Die Behandlung hängt vom Ziel des Patienten ab.
Wenn sie an einer Schwangerschaft interessiert ist, bei ihr jedoch eine hypothalamische Erkrankung diagnostiziert wird, sollte die Behandlung auf die Wiederherstellung des Eisprungs mit dem Hormon Gonadotropin freisetzend sowie menschlichem Gonadotropin in den Wechseljahren abzielen.
Heutzutage werden synthetische Analoga von Gonadoliberinen effektiv verwendet, um den Eisprung zu stimulieren und die Möglichkeit der Empfängnis zu verbessern. Frauen, die Mütter werden wollen, werden durch den Eisprung mit Clomifen stimuliert.
Frauen, die nicht an einer Schwangerschaft interessiert sind, werden Progestine verschrieben. Dies kann beispielsweise Medroxyprogesteron sein, das von Patienten täglich in einer Menge von 10 mg / Tag eingenommen wird. Für 5 Tage. Um den Menstruationszyklus wiederherzustellen, wird die Ersatztherapie während der Behandlung der hypogonadotropen Amenorrhoe normalerweise sechs Monate nach Beginn der Behandlung abgebrochen.
Hypogonadotrope Amenorrhoe - Die Behandlung umfasst eine Reihe von Maßnahmen. Zuallererst ist es:
- Normalisierung von Arbeit und Ruhe
- Normalisierung der Ernährung
- körperliche Aktivität stabilisieren
- Beseitigen Sie die Auswirkungen von Stress und psychogenen Faktoren auf den Körper
- Vitamintherapie
- hormonelle Behandlung.
Die hormonelle Behandlung wirkt sich günstig aus.
In der Adoleszenz werden Arzneimittel aus der Östrogengruppe eingesetzt, wodurch die Gebärmutter und die Brustdrüsen ihre volle Entwicklung mit einer weiteren zyklischen Behandlung von Hormonen unter Kontrolle des Hormonspiegels erreichen. Bisher ist es universelles Östrogen, das sich in dieser Situation positiv auswirkt..
Vergessen Sie nicht, dass eine solche Amenorrhoe eine schwerwiegende pathologische Erkrankung ist, die mit der Pathologie der zentralen Organe des endokrinen Systems verbunden ist.
Hypogonadotrope Amenorrhoe
Eine der schwersten Formen der Amenorrhoe ist die hypogonadotrope Amenorrhoe. Bei denen sich nicht nur die Häufigkeit, sondern auch der Sekretionsgrad von Gonadotropinen aufgrund einer Hypothalamus-Hypophysen-Insuffizienz ändert.
Diese Form der Amenorrhoe ist durch einen niedrigen Gonadotropingehalt im Blut (LH und FSH - bis zu 3 IE / l) bei normaler Sekretion anderer Hypophysenhormone gekennzeichnet, was zu einer signifikanten Abnahme der Eierstockfunktion der Eierstöcke führt.
Häufige Verstöße gegen die Menstruations- und Generationsfunktion bei Angehörigen der Patienten, später die Menarche, der kleine türkische Sattel, der eunuchoide Körperbau, das Vorhandensein einzelner somatischer Anomalien, die Unterentwicklung der Genitalien und Brustdrüsen sowie die primäre Unfruchtbarkeit lassen darauf schließen, dass die Hauptursache für die hypogonadotrope Amenorrhoe die angeborene Insuffizienz des Hypothalamus-Hypophysen-Systems ist und Faktoren, die den pathologischen Prozess, schwere Infektionskrankheiten und die in Kindheit und Pubertät übertragene Tonsillektomie verschlimmern.
Diagnose einer hypogonadotropen Amenorrhoe
Die komplexe Untersuchung von Patienten sollte neben der Bestimmung des Gehalts an Hypophysen- und Ovarialhormonen im Blutplasma auch klinische, Röntgen- und Ultraschallstudien umfassen, die eine genetische Studie mit der Definition von Geschlechtschromatin und Karyotyp umfassen. In den meisten Fällen werden bei Patienten ein weiblicher Karyotyp und normales Geschlechtschromatin bestimmt, obwohl das Vorhandensein von Genmutationen nicht ausgeschlossen werden kann.
Behandlung von hypogonadotroper Amenorrhoe
Die wirksamste Behandlung für Unfruchtbarkeit bei Patienten mit hypogonadotroper Amenorrhoe sind pergonale (Wechseljahre Gonadotropin) und luteinisierende Hormonagonisten - freisetzendes Hormon, dessen Verwendung die Schwangerschaft bei 70-90% der Patienten stimulieren kann. Die wirksamste Therapie bei Frauen mit positivem Abbau von Luliberin.
Ein diagnostischer Test mit Luliberin wird durchgeführt, um den Grad der Empfindlichkeit der Hypophysen-Gonadotrophen gegenüber endogener hypothalamischer Stimulation zu bestimmen, was anschließend für die Auswahl der am besten geeigneten Methode zur Ovulationsstimulation wichtig ist.
Probendesign: Blutentnahme aus der Kubitalvene zur Bestimmung des anfänglichen Spiegels gonadotroper Hormone, Einführung von Luliberin in einer intravenösen Dosis von 0,1 μg, anschließende Blutentnahme zur Bestimmung der Hormonkonzentration im Blut nach 15-30-45-60 120 Minuten und 24 Stunden. Die Probe wird als positiv angesehen, wenn bei den Werten von 30 bis 60 Minuten die Konzentration der Gonadotropine im Vergleich zum Ausgangswert um das Dreifache erhöht ist.
Die effektivste Methode zur Verabreichung von Pergonal ist die individuelle Auswahl der Dosis des Arzneimittels in Abhängigkeit von den Ergebnissen des täglichen dynamischen klinischen Hormon- und Ultraschall-Screenings.
Bei Erreichen des präovulatorischen Östradiolspiegels im Blut - 800-1200 nmol / l, der präovulatorischen Größe des dominanten Follikels mit einem Durchmesser von 18 mm, wird einmal intramuskulär eine ovulatorische Dosis von Choriongonadotropin von 8-10.000 Einheiten verabreicht.
In der Lutealphase des stimulierten Zyklus sollten am 6-7. Tag des Anstiegs der Basaltemperatur Erhaltungsdosen von CG - I500 - 2000 IE verabreicht werden.
Komplikationen der Stimulation des Eisprungs mit hypogonadotroper Amenorrhoe sollten als die Möglichkeit der Entwicklung einer Überstimulation der Eierstöcke in Betracht gezogen werden, die in 2-4% der Behandlungszyklen und bei Mehrlingsschwangerschaften beobachtet wird, deren Häufigkeit 10-25% beträgt.
Natürlich können Patienten mit dieser Form der Amenorrhoe nur in gut ausgestatteten geburtshilflichen und gynäkologischen Einrichtungen behandelt werden.
Hypogonadotrope Amenorrhoe: Was ist das?
Hypogonadotrope Amenorrhoe - entsteht, wenn der Körper einer Frau mit der Produktion von Hypophysenhormonen (follikelstimulierend, luteinisierend) zusammenbricht, die für die Normalisierung des Menstruationszyklus verantwortlich sind und die Entwicklung des Urogenitalsystems einer Frau beeinflussen. Wenn ein Ungleichgewicht auftritt, kann dies zu vorzeitiger Amenorrhoe führen..
Ursachen, Symptome der Krankheit
Der weibliche Körper ist jeden Tag vielen Stresssituationen ausgesetzt, die zu einer hormonellen Verschiebung führen können, die Amenorrhoe verursacht. Die Hauptursachen für hypogonadotrope Aminorrhoe sind:
- instabile Ernährung (Diäten, Anorexie, Bulimie);
- onkologische Erkrankungen des Gehirns;
- Chemotherapie;
- chronischer Stress;
- Autoimmunerkrankungen (Ascariasis, systemischer Lupus erythematodes);
- genetische Veranlagung (Vererbung erhöht das Risiko dieser Krankheit um 30%);
- genetische Krankheiten.
Für den weiblichen Körper ist ein stabiler hormoneller Hintergrund wichtig. Wenn Sie die Regelmäßigkeit des Zyklus nicht befolgen und Amenorrhoe überspringen, können Sie eine vorzeitige Alterung des Körpers der Frau feststellen.
Wie man die ersten Symptome erkennt?
Das Hauptsymptom einer hypogonadotropen Amenorrhoe ist das Fehlen einer Menstruation. Es gibt eine Reihe von Begleiterscheinungen, die den Patienten über die Instabilität des Hormonsystems informieren und anschließend einen Gynäkologen konsultieren können. Wir listen sie auf:
- sechs Monate lang keine Menstruation (Aminorrhoe);
- Fettleibigkeit (nicht mit einer Ernährungsumstellung verbunden);
- Verletzung der vegetativen Funktionen des Körpers (krampfhafte Abnahme oder Zunahme des Drucks, vermehrtes Schwitzen, Störung des Magen-Darm-Trakts);
- das Aussehen von Haaren auf männlicher Basis (haariges Gesicht, Bauch, Rücken);
- häufige Angst am Abend und in der Nacht.
Diagnose der Krankheit
Beim ersten Besuch untersucht der Arzt den Patienten, tastet den Bauch ab, beurteilt den Zustand der Genitalien, der endokrinen Drüsen und nimmt Kratzer ab. Diagnosetests sind vorgeschrieben, um eine genaue Diagnose zu stellen..
Die erste Studie ist ein Test auf das Vorhandensein von Choriongonadotropin, einem Hormon, das nur während der Schwangerschaft bei Frauen produziert wird. Ein negatives Ergebnis zeigt das Vorhandensein einer pathologischen Amenorrhoe an.
Die zweite Diagnosestufe ist die Sammlung von Tests für das Verhältnis von weiblichen und männlichen Sexualhormonen. Ferner wird bei der grundlegenden instrumentellen Diagnostik Ultraschall des Beckens, der Bauchhöhle und der Schilddrüse verwendet.
Wenn alle zuvor durchgeführten diagnostischen Methoden keine Ergebnisse erbracht haben, wird anschließend eine Magnetresonanztomographie des Gehirns verschrieben (um das Versagen der Hypophyse und das Vorhandensein von Krebs auszuschließen). Die Ergebnisse der Studie werden von einer Gruppe von Spezialisten (Gynäkologe, Urologe, Neuropathologe, Endokrinologe) untersucht..
Die endgültige Diagnose erfolgt erst nach Untersuchung durch die oben genannten Ärzte (bei der Konsultation).
Alternative Behandlungsmethoden
Die Hauptaufgabe von Volksrezepten ist die Stabilisierung des Hormon- und Nervensystems. Vor Beginn der Behandlung mit alternativen Methoden lohnt sich eine ausführliche ärztliche Beratung.
Mit hormonellen Störungen können Volksheilmittel die Symptome der Amenorrhoe nur lindern, dieses Problem jedoch nicht lösen. Verwenden Sie häufig die Wurzel der Manschette gewöhnliche und Petersilienblätter. Von ihnen machen Abkochungen und Infusionen.
Hier sind einige einfache Rezepte, die ein zusätzliches Mittel zur Bekämpfung von Aminorrhoe werden:
- Nehmen Sie eine kleine Menge Petersilie, fein gehackt, um 3 Esslöffel mit einer Folie zu erhalten. Gießen Sie kochendes Wasser mit zwei Gläsern, bestehen Sie auf 12 Stunden. Die Tinktur wird 3 Wochen lang dreimal täglich 100 Gramm vor den Mahlzeiten eingenommen. Dieses Rezept hilft nicht nur bei der Wiederherstellung des Menstruationszyklus, sondern kann auch die Symptome des prämenstruellen Syndroms lindern. Ein solcher Vorteil dieser Pflanze erklärt sich aus der Tatsache, dass sie hormonähnliche Substanzen enthält, insbesondere Apicol, das in seiner Struktur dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ähnlich ist.
- Wir nehmen eine Wurzel der gemeinsamen Manschette, reiben sie (Sie können sie in einem Mixer mahlen) und gießen die resultierende Masse in 1 Liter kochendes Wasser. Bestehen Sie auf 6 Stunden und belasten Sie dann. Gießen Sie die resultierende Brühe in ein heißes Bad. Nehmen Sie den Eingriff länger als 20 Minuten vor. Die gemeinsame Manschette wirkt sich günstig auf das Urogenitalsystem von Frauen aus, stimuliert die Hormonproduktion und die Kontraktion der Gebärmutter. Merkmale dieser Abkochung: wohltuende Wirkung auf die Haut, Glättung kleiner Falten, hohe tonisierende Wirkung.
Arzneimittelbehandlung
Bei der Behandlung der hypogonadotropen Amenorrhoe werden hauptsächlich hormonelle Präparate verwendet, deren Grundlage weibliche Sexualhormone und deren Derivate sind. Das Medikament der Wahl ist Pergonal, das follikelstimulierende und lutensierende Hormone enthält. Das Medikament stimuliert das Wachstum und die Reifung der Ovarialfollikel, stabilisiert den Menstruationszyklus und die Wehen.
Amenorrhoe. Primär und sekundär. Amenorrhoe oder fehlende Menstruation. Symptome, Anzeichen und BehandlungsmethodenAmenorrhoe Ursachen und Diagnose - BehandlungVideo über die Krankheit "Amenorrhoe" Menstruationsverzögerung? Leben ohne Perioden ist... normal Der Menstruationszyklus und seine Regulation (46)
Hypogonadotrope Amenorrhoe, die sich durch das Auftreten sekundärer männlicher Geschlechtsmerkmale manifestiert, wird mit oralen Kontrazeptiva mit synthetischen Östrogenanaloga behandelt.
Beispiele für diese Arzneimittel sind: Femoston, Didrogesteron, Tri-Regol, Regulon, die die Hormonproduktion stimulieren und den hormonellen Hintergrund stabilisieren.
Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die auf Kräutern hergestellt werden, wie alle oben genannten Formulierungen, die zur Wiederherstellung des Menstruationszyklus beitragen. Beispiele: Remens, Mastodinon.
Das Behandlungsschema ist unter Berücksichtigung des individuellen Ansatzes. Selbstmedikation ist unangemessen, da Sie alle Ergebnisse der diagnostischen Untersuchung vergleichen müssen, um die Ursachen der begonnenen Pathologie zuverlässig herauszufinden. Alle diese Medikamente sollten nur nach Anweisung eines Arztes angewendet werden. Die richtige und individuelle Herangehensweise an jeden Patienten ist der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Amenorrhoe.
Hypergonadotrope Amenorrhoe
Diese Krankheit besteht in der Beendigung der Menstruation infolge einer übermäßigen Bildung von Hypophysenhormonen im Körper einer Frau (Gehirneisen), die die Eierstockfunktion stimulieren.
Normalerweise wird bei allen Frauen in den Wechseljahren ein Ovarialversagen beobachtet, wenn eine physiologische Erschöpfung der Eierstöcke auftritt. Hypergonadotrope Amenorrhoe kann durch verschiedene genetische Störungen verursacht werden.
Angeborene Fehlbildungen der sexuellen Entwicklung gehen in der Regel mit einem hohen Gonadotropinspiegel (Hypophysenhormone, die die weiblichen Drüsen der Frau betreffen) und dem Fehlen einer Menstruation (Amenorrhoe) einher..
Depleted-Ovarialsyndrom - Beginn einer irreversiblen Amenorrhoe bei Frauen unter 37-38 Jahren, die in der Vergangenheit aufgrund einer genetisch bedingten Ovarialpathologie normale Menstruations- und Fortpflanzungsfunktionen hatten.
Bei der Entwicklung dieser Krankheit ist das Vorhandensein von Chromosomenanomalien der Hauptfaktor, die zur Bildung kleiner Eierstöcke mit Follikelmangel führen. In 46% der Krankheitsfälle hatten Verwandte ersten und zweiten Grades (Mutter und Tochter oder Schwestern) des Verwandtschaftsgrades Menstruationsstörungen und frühe Wechseljahre.
Vor dem Hintergrund einer genetischen Veranlagung können äußere Einflüsse (Stress, Infektion, Vergiftung, Bestrahlung, Hunger) wahrscheinlich zu einer Funktionsstörung des Follikelapparats der Eierstöcke führen.
Verschiedene nachteilige Faktoren, die den weiblichen Körper in der Zeit vor und nach der Pubertät betreffen, tragen zur Zerstörung von Keimzellen, zur Schädigung der Geschlechtsdrüsen und zu deren Ersatz durch Bindegewebe bei.
Die Krankheit beginnt mit der Tatsache, dass die Menstruation im Vergleich zu gewöhnlichen seltener und kürzer wird. Solche Änderungen dauern in der Regel sechs Monate bis drei Jahre. Ein weiterer Ausbruch der Krankheit kann ein scharfes Absetzen der Menstruation im Allgemeinen sein.
Vor dem Hintergrund eines Mangels an weiblichen Ovarialhormonen (Ovarialhypoöstrogenismus) entwickeln Frauen nach Beendigung der Menstruation einen für das Menopausensyndrom typischen Symptomkomplex.
In diesem Fall treten folgende Symptome auf: Kopfschmerzen, Depressionen, „Hitzewallungen“, Konzentrationsstörungen, Angstzustände, verminderte Libido und Arbeitsfähigkeit, Trockenheit der Vagina, Entzündung der Vagina, urogenitale Störungen, verschiedene Stoffwechselstörungen, das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen nehmen zu Osteoporose entwickelt sich oft.
Eine gynäkologische Untersuchung zeigt eine Verringerung der Größe der Gebärmutter und der Eierstöcke. Die Rektaltemperatur (Temperatur im Rektum) bleibt jederzeit unverändert.
Die mit Ultraschall beobachteten Veränderungen sind identisch mit denen nach den Wechseljahren. In diesem Fall nimmt die Größe der Gebärmutter und der Eierstöcke progressiv ab. Ovarialfollikel nicht erkannt.
Bei einer Hormonstudie werden scharfe Veränderungen im hormonellen Hintergrund festgestellt.
Zur Identifizierung der Krankheit wird eine histologische Untersuchung des Eierstockgewebes durchgeführt, bei der charakteristische Veränderungen festgestellt werden. Darüber hinaus müssen Tests mit Hormonen durchgeführt werden. In diesem Fall führt die zyklische Verabreichung weiblicher Sexualhormone zu einer Verbesserung des Wohlbefindens einer Frau und zum Auftreten einer Organismusreaktion, die mit dem Einsetzen der Menstruation identisch ist.
Die Kriterien für die Diagnose des Syndroms des verarmten Eierstocks sind die folgenden Symptome: irreversibles Aufhören der Menstruation und Unfruchtbarkeit unter 37 Jahren; normale Menstruationsfunktion in der Vergangenheit; charakteristische Manifestationen des Menopausensyndroms; charakteristische Veränderungen der Hormonspiegel in einer Laborblutuntersuchung; Mangel an Follikeln und Ovarialatrophie, bestimmt durch histologische Untersuchung des Organgewebes.
Das abgereicherte Ovarialsyndrom muss vom resistenten Ovarialsyndrom unterschieden werden.
Das resistente Ovarialsyndrom ist gekennzeichnet durch ein Aufhören der Menstruation, Unfruchtbarkeit, eine normale Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale, einen weiblichen Satz von Geschlechtschromosomen (46, XX), einen moderaten Anstieg des Spiegels der gonadotropen Hormone der Hypophyse und einen moderaten Rückgang der weiblichen Sexualhormone (Östrogen). Bei diesem Syndrom werden korrekt gebildete, etwas unterentwickelte Eierstöcke mit einer ausreichenden Anzahl von Follikeln nachgewiesen. Es wird angenommen, dass diese Krankheit durch eine Autoimmunvererbung übertragen wird, bei der im Körper der Frau Antikörper gegen Rezeptoren für Hypophysenhormone gebildet werden, die die Eierstöcke beeinflussen. Es wird angenommen, dass bei längerer Verabreichung großer Dosen von Gonadotropinen die Aktivierung der Eierstockfunktion bis zu ihrer vollständigen Wiederherstellung erfolgen kann..
Das Kriterium für die Diagnose eines resistenten Ovarialsyndroms ist das Vorhandensein der folgenden Symptome bei einer Frau: reversibles (im Gegensatz zu der oben diskutierten Krankheit) Absetzen der Menstruation und Unfruchtbarkeit unter 37 Jahren; normale Menstruationsfunktion in der Vergangenheit; das Vorhandensein aller Anzeichen eines Menopausensyndroms; charakteristische Veränderungen des hormonellen Hintergrunds bei der Untersuchung von Blutserum; eine ausreichende Anzahl von Follikeln, die durch histologische Untersuchung des Organgewebes bestimmt wurden.
Die Ursache für die Abnahme der funktionellen Aktivität der Eierstöcke können auch verschiedene Läsionen dieses Organs sein, einschließlich Bestrahlung oder Exposition gegenüber Chemotherapeutika (insbesondere solche, die bei der Behandlung verschiedener onkologischer Erkrankungen verwendet werden). Der Menstruationszyklus und der Eisprung bei einigen Frauen können sich auch nach langem Bestehen der Krankheit und einer deutlichen Abnahme des Gehalts an weiblichen Sexualhormonen (Östrogen) unabhängig voneinander erholen..
In der Literatur werden Fälle von Ovarialversagen bei Frauen mit infektiösen Mumps sowie nach schweren Entzündungsprozessen im Beckenbereich beschrieben. Die chirurgische Kastration führt auch zur Entwicklung einer hypergonadotropen Amenorrhoe.
Behandlung. Allen Frauen mit hypergonadotroper Amenorrhoe wird unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen von Manifestationen einer Abnahme der Östrogenbildung eine Sexualhormonersatztherapie verschrieben, die vor und nach dem Alter der natürlichen Wechseljahre durchgeführt wird.
In Abwesenheit von Kontraindikationen ist eine Schwangerschaft bei Frauen mit dieser Krankheit möglich, wenn die Spendereier durch das Sperma des Mannes in einem Reagenzglas künstlich befruchtet werden, gefolgt von der Übertragung des resultierenden Embryos in den präparierten Uterus.
Solche Methoden sind durch die Entwicklung von In-vitro-Fertilisationsprogrammen möglich geworden..
Hypogonadotrope Amenorrhoe
Hypogonadotrope Amenorrhoe entsteht, wenn die Produktion von Hypophysen-Gonadotropinen - follikelstimulierende (FSH) und luteinisierende (LH) Hormone - abnimmt oder vollständig eingestellt wird, während die Produktion anderer Hypophysenhormone erhalten bleibt. In diesem Fall liegt also nicht nur eine Verletzung der Häufigkeit der Freisetzung von Hormonen vor, sondern auch ihrer gesamten Produktion.
Um gefährliche Komplikationen zu vermeiden, ist es sehr wichtig, die Pathologie rechtzeitig zu diagnostizieren und sich einer Behandlung zu unterziehen. Sie können einen Termin mit dem Arzt telefonisch auf der Website oder über die Aufnahmetaste vereinbaren.
Bei Patienten mit hypogonadotroper Amenorrhoe ist der Gehalt an gonadotropen Hormonen stark reduziert (insbesondere werden sie überhaupt nicht durch Urinanalyse bestimmt) und infolgedessen Östrogene, deren Konzentration der postmenopausalen Periode entspricht.
Ursachen der hypogonadotropen Amenorrhoe
Eine Abnahme der gonadotropen Hypophysenfunktion kann verschiedene Gründe haben:
- Psycho-emotionale oder physische Überlastung
- Unzureichende Ernährung
- Essstörungen (Anorexia nervosa)
- Volumetrische Hypophysenformationen
- Sheehan-Syndrom
- Hypophysen-Kachexie
- Hämochromatose
- Simmonds-Syndrom
- Sarkoidose
- Einnahme von Medikamenten (Ganglienblocker, orale Kontrazeptiva, einige blutdrucksenkende Medikamente usw.)
- Die Verwendung von Bestrahlung und Chemotherapie
Experten glauben, dass hypogonadotrope Amenorrhoe in den meisten Fällen erblich bedingt ist und auf eine angeborene Insuffizienz des Hypothalamus-Hypophysen-Systems zurückzuführen ist.
Viele Patienten haben eine belastete Familienanamnese: spätes Einsetzen der Menarche (erste Menstruation) bei der Mutter, Unfruchtbarkeit bei nahen Verwandten.
Darüber hinaus berichten Frauen häufig über Komplikationen während der Schwangerschaft sowie über Stress. Negative prädisponierende Faktoren sind
Diagnose einer hypogonadotropen Amenorrhoe
- Krankengeschichte
- Gynäkologische Untersuchung
- Bestimmung des Gonadotropin- und Östrogenspiegels
- Beckenultraschall
- Röntgen des Schädels
- CT oder MRT des Kopfes
- Karyotypisierung
- Bestimmung des Geschlechtschromatins
Unfruchtbarkeitsbehandlung bei hypogonadotroper Amenorrhoe
Unfruchtbarkeit ist auf eine signifikante Verringerung oder vollständige Einstellung der Produktion von Gonadotropinen (FSH und LH) zurückzuführen, unter deren Einfluss das Wachstum und die Entwicklung von Follikeln in den Eierstöcken sowie der anschließende Eisprung (Austritt einer reifen Eizelle in die Bauchhöhle)..
Die Stimulierung des Eisprungs kann durch die Verwendung von Gonadotropinen in den Wechseljahren und GnRH-Agonisten (Gonadtropin freisetzendes Hormon oder auf andere Weise Luliberin) möglich sein..
Die Wirksamkeit einer solchen Behandlung kann basierend auf den Ergebnissen des Tests mit Luliberin vorhergesagt werden.
Wenn Sie Fragen zu hypogonadotroper Amenorrhoe haben, können Sie sich an die Nova Klinik wenden.
Um gefährliche Komplikationen zu vermeiden, ist es sehr wichtig, die Pathologie rechtzeitig zu diagnostizieren und sich einer Behandlung zu unterziehen. Sie können einen Termin mit dem Arzt telefonisch auf der Website oder über die Aufnahmetaste vereinbaren.
Artikel Über Den Missbrauch Zyklus
Ist eine Schwangerschaft während der Menstruation möglich??
Basierend auf wissenschaftlichen Untersuchungen ist es möglich, hauptsächlich während des Eisprungs schwanger zu werden, der in der Mitte des Menstruationszyklus (MC) auftritt....
Welche Medikamente verursachen Menstruation und wie werden sie angewendet?
Fast alle Frauen sind sich eines Problems wie einer verzögerten Menstruation bewusst. Es ist möglich, es mit Hilfe von Pillen zu lösen, die Menstruation verursachen....
Warum tut die Menstruation während der Menstruation weh??
Der Beginn der Menstruation tritt häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter auf. Es ist gut, wenn sie pünktlich ankommen und schmerzlos sind. Leider spüren viele in dieser Zeit Zeichen, die alles andere als angenehm sind....