Adenomyosis
Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!
Was ist Adenomyose??
Die innere Endometriose (Adenomyose) ist eine Erkrankung der Gebärmutter, bei der das Endometrium, seine innere Schleimhaut, in andere Schichten des Organs hineinwächst.
Adenomyose ist ein Sonderfall der Endometriose, einer systemischen gutartigen Erkrankung, bei der sich Endometriumzellen außerhalb der Uterusschleimhaut zu vermehren beginnen.
In diesem Fall kann der neue Ort der Endometriumzellen sowohl interne als auch externe Genitalorgane sein - Uterus, Eileiter, Eierstöcke, Vagina (Genitalendometriose) und andere Organe und Gewebe des Körpers - Magen-Darm-Trakt, Harnsystem, Lunge, Nabel, postoperativ Wunden usw. (extragenitale Endometriose).
Die genitale Endometriose wiederum wird in externe (Endometriose der Eierstöcke und Vagina) und interne uterine Endometriose (Adenomyose) unterteilt..
Außerhalb der Uterusschleimhaut funktionieren die Endometriumzellen weiterhin gemäß dem monatlichen Zyklus - dies führt zu lokalen Entzündungsphänomenen und dann zu degenerativen Veränderungen, die die Aktivität des von ihnen besiedelten Organs ernsthaft verletzen.
Der Begriff "Adenomyose" bedeutet also wörtlich Drüsendegeneration des Muskelgewebes ("Adeno" - Drüse, "Myo" - Muskelgewebe, das Suffix "oz" - degenerative Veränderungen). Unter dem Einfluss der Aktivität von Endometriumdrüsenzellen, die in das Myometrium eingedrungen sind, unterliegt die Uterusmuskelschicht schwerwiegenden pathologischen Veränderungen, die zur Organdegeneration führen.
Die Begriffe "Uterusendometriose" und "Adenomyose" sind in der internationalen histologischen Klassifikation eingetragen. Fairerweise sollte jedoch beachtet werden, dass Adenomyose laut wörtlicher Übersetzung nur dann als eine solche Form oder ein solcher Grad der Uterusendometriose bezeichnet werden kann, wenn schwerwiegende pathologische Veränderungen in der Muskelschicht auftreten (knotige Form der Uterusendometriose oder diffuse Adenomyose von 2-3 Grad)..
Was ist diffuse, knotige und diffus-knotige Adenomyose der Gebärmutter?
Diffuse, knotige und diffus-knotige (gemischte) Adenomyose - morphologische Formen der inneren Uterusendometriose.
Die diffuse Form der Adenomyose stellt morphologisch das Vorhandensein von Blindtaschen im Endometrium dar, die von der Gebärmutterhöhle in verschiedene Tiefen ihrer Schichten (bis zur Bildung von Fisteln in der Beckenhöhle) eindringen..
Die Knotenform der Adenomyose ist gekennzeichnet durch das Eindringen des Drüsenepithels in die Muskelschicht der Gebärmutter unter Bildung von Knoten unterschiedlicher Größe. Die Knoten sind in der Regel mehrfach und mit Blut oder schokoladenfarbener Flüssigkeit gefüllt, die sich aufgrund der Funktion der Endometriumdrüsen entsprechend dem Rhythmus der Menstruationsblutung bildet.
Am häufigsten haben endometriotische Knoten eine dichte Konsistenz, da sich das Bindegewebe um sie herum vermehrt. Solche Knoten ähneln gutartigen eingekapselten Formationen, jedoch können sich Endometriumzellen auch außerhalb des kapselartigen Bindegewebswachstums befinden.
Die gemischte knotig-diffuse Form wird morphologisch durch beide Arten von Elementen dargestellt.
Durch welche Anzeichen wird der Grad der Adenomyose des Uteruskörpers bestimmt?
Was ist Uterusadenomyose von 1, 2, 3 und 4 Grad?
Die Klassifizierung der Adenomyose nach dem Prävalenzgrad ist nicht international, aber sehr praktisch und daher häufig in der heimischen Literatur zu finden und wird in der Praxis durchgeführt.
Der Schweregrad dieser Klassifizierung wird durch die Eindringtiefe von Endometriumzellen in die darunter liegenden Schichten des Uterus bestimmt (ausschließlich in Bezug auf die diffuse Form der Uterusadenomyose verwendet)..
I. Diffuses Wachstum von Endometriumzellen in der submukösen Schicht der Gebärmutter.
II. Der pathologische Prozess drang in die Uterusmuskelschicht ein, erfasste jedoch nicht mehr als die Hälfte dieser Schicht.
III. Die Muskelschicht ist zu mehr als der Hälfte am pathologischen Prozess beteiligt.
IV. Das Wachstum von Endometriumzellen außerhalb der Muskelschicht in der serösen Membran der Gebärmutter mit einem weiteren Übergang zum Peritoneum und einer Beteiligung der Beckenorgane.
Was ist die Gefahr einer Adenomyose (Endometriose)?
Endometriose wird als benigne Hyperplasie (pathologische Proliferation von Gewebe) angesehen, da Endometriumzellen, die in andere Organe und Gewebe gewandert sind, ihre genetische Struktur behalten. Anzeichen wie die Fähigkeit, in anderen Organen zu keimen, die Tendenz, sich im ganzen Körper auszubreiten, und die Resistenz gegen äußere Einflüsse lassen ihn jedoch mit bösartigen Tumoren in Verbindung bringen.
Das Wort "gutartig" spricht auch von der Prognose der Krankheit - es dauert in der Regel Jahre und Jahrzehnte, ohne zu schwerer Erschöpfung des Körpers und zum Tod zu führen. Wie bei der malignen Hyperplasie (Krebs, Sarkom usw.) ist die Adenomyose (Endometriose) jedoch nur schwer konservativ zu behandeln, und die Operation für diese Pathologie ist viel umfangreicher als bei gutartigen Tumoren, da sie schwer zu bestimmen ist die Grenze zwischen krankem und gesundem Gewebe.
Die häufigste Komplikation einer Adenomyose ist die Tatsache, dass Endometriumzellen, die gemäß dem monatlichen Zyklus funktionieren, zu starken Blutungen führen, die mit der Entwicklung einer akuten und / oder chronischen Anämie behaftet sind. In einigen Fällen müssen Patienten ins Krankenhaus eingeliefert und wegen lebensbedrohlicher Blutungen sogar dringend operiert werden.
Adenomyose neigt dazu, den Prozess auf andere Organe und Gewebe auszudehnen, was zu systemischen Läsionen führt. Mit der extragenitalen Anordnung von Endometriumzellen sind eine Reihe von Komplikationen möglich, die einen medizinischen Notfall erfordern (Darmverschluss mit Endometriose des Magen-Darm-Trakts, Hämothorax (Füllen der Pleurahöhle mit Blut) mit Lungenendometriose usw.)..
Eine weitere Gefahr der Endometriose im Allgemeinen und der Adenomyose im Besonderen ist die Gefahr einer malignen genetischen Transformation migrierter Zellen. Eine solche Transformation ist sehr real, da jede Hyperplasie eine mehr oder weniger ausgeprägte Tendenz zur Malignität aufweist und an einem neuen Ort Endometriumzellen gezwungen sind, unter extrem widrigen Bedingungen zu existieren.
Wie viele Frauen leiden an Adenomyose??
Die Prävalenz der Endometriose ist die dritte unter gynäkologischen Erkrankungen (nach entzündlichen Läsionen der Gliedmaßen und Uterusmyome)..
Die Inzidenz von Endometriose liegt bei etwa 20-90% (nach verschiedenen Quellen). Eine solche Verbreitung digitaler Daten sollte nicht verdächtig sein. Tatsache ist, dass viele Forscher diesen Zahlen subklinische (asymptomatische) Formen der Krankheit hinzufügen. Nach klinischen Daten macht die asymptomatische Endometriose bis zu 45% aller Fälle von Pathologie aus und wird in der Studie von Frauen festgestellt, die wegen Unfruchtbarkeit Hilfe suchen. Da Endometriose bei weitem nicht zu Unfruchtbarkeit führt, kann die Anzahl der Frauen mit Endometriose nur geschätzt werden. Daher die Ungenauigkeit der Zahlen zur Prävalenz der Pathologie.
Am häufigsten tritt Endometriose bei Frauen im gebärfähigen Alter auf, in einigen Fällen wird sie jedoch bei Jugendlichen sowie bei Frauen in den Wechseljahren diagnostiziert, die eine Hormonersatztherapie erhalten. Früher war die höchste Inzidenz im späten reproduktiven Alter und in der Prämenopause, aber es gab Arbeiten, die diese Aussage widerlegen.
In den letzten Jahrzehnten hat die Inzidenz von Endometriose deutlich zugenommen. Dies erklärt sich zum einen durch eine Verletzung des immunologischen Status der Bevölkerung unter dem Einfluss vieler Faktoren (Umweltprobleme, Stress usw.) und zum anderen durch die Einführung der neuesten Diagnosemethoden, die den Nachweis von niedrig- und asymptomatischen Formen (Laparoskopie, NMR-Tomographie) stark erhöhten transvaginaler Ultraschall).
Was verursacht die Entwicklung von Adenomyose?
Leider sind die Ursachen und Hauptmechanismen der Entwicklung der Endometriose (Adenomyose) bis heute nicht vollständig verstanden..
Mit Zuversicht können wir nur sagen, dass Endometriose eine hormonabhängige Krankheit ist, deren Entwicklung durch Störungen des Immunsystems erleichtert wird.
Risikofaktoren für die Entwicklung einer Adenomyose sind:
- ungünstige Vererbung für Endometriose sowie für gutartige und bösartige Tumoren des weiblichen Genitalbereichs;
- zu frühes oder spätes Einsetzen der Menstruation;
- später Beginn der sexuellen Aktivität;
- späte Geburt;
- komplizierte Geburt;
- Fettleibigkeit;
- verschiedene Manipulationen an der Gebärmutter (Abtreibung, diagnostische Kürettage);
- die Verwendung eines Intrauterinpessars;
- Verwendung oraler Kontrazeptiva;
- entzündliche Erkrankungen der Gebärmutter und der Gliedmaßen, dysfunktionelle Blutungen, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen und / oder längerer Hormontherapie;
- das Vorhandensein systemischer extragenitaler Erkrankungen (Hypertonie, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts);
- häufige Infektionskrankheiten, allergische Reaktionen, die auf eine Verletzung der Funktionen des Immunsystems hinweisen;
- niedriger sozioökonomischer Status;
- schwere körperliche Arbeit;
- Stress, sitzender Lebensstil;
- in einer ökologisch benachteiligten Region leben.
Symptome einer Uterusadenomyose
Das Haupt- und pathognomische (nur für diese Krankheit charakteristische) Symptom der Adenomyose sind starke und / oder anhaltende Menstruationsblutungen, die zu einer sekundären Eisenmangelanämie führen.
Anämie äußert sich wiederum in folgenden Symptomen:
- die Schwäche;
- Schläfrigkeit;
- Tendenz zu verschiedenen Infektionskrankheiten;
- Blässe der Haut und der sichtbaren Schleimhäute;
- in schweren Fällen - Atemnot bei geringer körperlicher Anstrengung;
- Schwindel;
- ein starker Rückgang der Leistung und der Fähigkeit, den eigenen Zustand angemessen einzuschätzen.
Pathognomisch für Adenomyose-Symptome ist auch das Auftreten einer braunen Fleckenentladung 2-3 Tage vor Beginn der Menstruation und 2-3 Tage danach.
Bei häufigen Formen der Adenomyose kann sich eine Metrorrhagie entwickeln - Uterusblutungen, die in der Mitte des Menstruationszyklus auftreten.
Ein weiteres charakteristisches Zeichen für eine Adenomyose ist ein Schmerzsyndrom, das einige Tage vor Beginn der Menstruation auftritt und in der Regel 2-3 Tage nach Beginn der Menstruation verschwindet (Dysmenorrhoe oder Algomenorrhoe)..
Die Art und Schwere der Schmerzen hängt von der Lokalisation des Prozesses ab. Ein besonders schweres Schmerzsyndrom wird bei Schädigung des Uterusisthmus sowie bei weit verbreiteter Adenomyose mit Adhäsionsentwicklung beobachtet.
Adenomyose tritt häufig bei einer Pathologie wie einem zusätzlichen Uterushorn auf, bei der bei Auftreten einer Endometriose die Klinik einem akuten Bauch ähneln kann (Menstruationsblut wird in die Beckenhöhle geworfen und verursacht Symptome einer Peritonitis)..
Durch Bestrahlung von Schmerzen ist es häufig möglich, die Lokalisation des pathologischen Prozesses festzustellen. Bei einer Läsion der Uterusecke strahlt der Schmerz auf die entsprechende Leistengegend und mit einem Isthmus auf die Vagina oder das Rektum aus.
Ein weiteres charakteristisches Symptom der Adenomyose sind Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, insbesondere am Vorabend der Menstruation (am häufigsten bei Schädigung des Isthmus der Gebärmutter)..
Eine klinische Untersuchung von Patienten mit Adenomyose stellt eine Zunahme der Gebärmutter fest, die vor der Menstruation und in den ersten Tagen des Menstruationszyklus besonders ausgeprägt ist. Die diffuse Form ist durch einen "kugelförmigen" Uterus gekennzeichnet. Bei einer knotigen Adenomyose ist es manchmal möglich, die Knoten zu untersuchen.
Es ist zu beachten, dass die Schwere der Symptome einer Adenomyose bis zu einem gewissen Grad vom Grad der Prävalenz des Prozesses abhängt. Eine diffuse Adenomyose 1. Grades ist also ein zufälliger Befund bei der Durchführung bestimmter Untersuchungen und asymptomatisch. Bei diffuser Adenomyose 2. und 3. Grades sowie bei der knotigen Form der Adenomyose stimmt die Schwere der klinischen Symptome jedoch nicht immer mit dem Grad der Prävalenz des Prozesses und der Größe der Knoten überein.
Wie Adenomyose in Kombination mit Uterusmyom verläuft?
Die Wahrscheinlichkeit einer Kombination von Adenomyose mit Uterusmyom ist sehr hoch (laut einigen Autoren bis zu 85%), was durch ähnliche Mechanismen für die Entwicklung dieser Pathologien erklärt wird.
Eine Zunahme der Gebärmutter entspricht in solchen Fällen in der Regel der Größe der Myome. Die Größe des Organs normalisiert sich nach der Menstruation nicht wieder, wie dies bei isolierter diffuser Adenomyose der Fall ist.
Die verbleibenden Symptome einer Adenomyose in Kombination mit einem Myom zeigen jedoch keine ausgeprägten Veränderungen. Eine Ausnahme bilden Uterusmyome mit einer submukosalen Anordnung von Knoten. In solchen Fällen wird eine starke azyklische Uterusblutung beobachtet.
Die Kombination von Adenomyose mit Uterusmyom ist für eine konservative Behandlung schwierig, daher wird den Patienten bei dieser Kombination von Pathologien am häufigsten empfohlen, sich für eine Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) zu entscheiden..
Anzeichen einer Kombination von Adenomyose mit Ovarialendometriose
Adenomyose wird oft mit Ovarialendometriose kombiniert, was durch die Ausbreitung des Prozesses von der Gebärmutterhöhle auf sie erklärt wird. Viele Forscher schlagen vor, dass die Bildung von Endometrium-Überwucherungen in den Eierstöcken mit dem Werfen von Menstruationsblut durch die Eileiter verbunden ist, die proliferierende lebende Endometriumzellen enthalten.
Je nach Prävalenz des Prozesses werden vier Grade der Ovarialendometriose unterschieden:
I. Punktherde der Endometriose auf der Oberfläche des Eierstocks und auf dem Peritoneum in der Aussparung zwischen Uterus und Rektum.
II. Einseitige endometroide Zyste mit einer Größe von nicht mehr als 6 cm, Adhäsionsprozess im Bereich der Uterusanhänge ohne Darmbeteiligung.
III. Bilaterale endometroide Zysten bis zu einer Größe von 6 cm, ausgeprägte Adhäsionen mit Darmbeteiligung.
IV. Große bilaterale Zysten, der Übergangsprozess zur Blase und zum Dickdarm, ein üblicher Adhäsionsprozess.
Mit der Ausbreitung der Endometriose von der Gebärmutterhöhle bis zu den Eierstöcken verbindet sich eine ganze Gruppe von Symptomen mit den Anzeichen einer Adenomyose.
Zunächst wird der Schmerz transformiert. Im Gegensatz zur Adenomyose haben Schmerzen einen konstanten, periodisch zunehmenden Charakter. Die maximale Zunahme der Schmerzen ist charakteristisch für den Beginn der Menstruation und die Dauer des Eisprungs (Austritt eines reifen Eies aus einem Follikel in der Mitte des Menstruationszyklus). Schmerzen mit Ovarialendometriose sind im Unterbauch lokalisiert, in der Projektion der Gebärmutter, schmerzen oder ziehen in der Natur, werden auf die Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein und das Rektum gegeben.
Bei Adenomyose in Kombination mit Ovarialendometriose ist ein ausgeprägtes prämenstruelles Syndrom charakteristischer, häufig begleitet von Übelkeit, Erbrechen, kalten Extremitäten und einer starken Abnahme der Arbeitsfähigkeit. In den ersten Tagen der Menstruation sind subfebrile Zustände, eine Änderung der Laborparameter eines allgemeinen Bluttests (eine Erhöhung der Leukozytenzahl und der ESR) möglich.
Mit der Entwicklung des Adhäsionsprozesses tritt das Auftreten von Störungen des Darms und der Blase (Verstopfung, häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen) auf..
Während einer klinischen Untersuchung zeigt das Abtasten der Gliedmaßen ihre Zunahme und Schmerzen. Manchmal ist es möglich, die endometriotischen Ovarialzysten zu untersuchen. Zysten werden in der Regel mit einer Größe von mehr als 6 cm an der Seite und / oder am Rücken der Gebärmutter als tumorähnliche Formationen von dicht elastischer Konsistenz untersucht, die aufgrund der Entwicklung von Adhäsionen bewegungslos sind und insbesondere am Vorabend und während der Menstruation stark schmerzhaft sind.
Für eine genaue Diagnose sind die gleichen Arten von Studien erforderlich wie bei der isolierten Adenomyose.
Basierend darauf, welche Studien mit Adenomyose diagnostiziert werden?
Von größter Bedeutung für die korrekte Diagnose ist die Erfassung einer Anamnese mit der Feststellung des Vorhandenseins von Risikofaktoren bei einem bestimmten Patienten (ungünstige Vererbung, chirurgische Manipulationen an der Gebärmutter, bestimmte somatische Erkrankungen usw.) und die Analyse von Beschwerden (schwere und / oder verlängerte Menstruation, begleitet von schwerer Schmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Symptome einer Anämie).
Anschließend führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch (Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl), bei der im Falle einer Adenomyose in der Regel eine sphärische Vergrößerung der Gebärmutter festgestellt wird, die einer Schwangerschaft von 8 bis 10 Wochen entspricht (selten mehr). Die Inspektion erfolgt am besten am Vorabend der Menstruation, da zu diesem Zeitpunkt eine Zunahme der Gebärmutter am deutlichsten ist. Mit der knotigen Form der Adenomyose ist es häufig möglich, die Knoten oder die Tuberositas der Uterusoberfläche zu untersuchen.
Eine gründliche Anamnese mit Analyse der Daten, ergänzt durch eine körperliche Untersuchung, ermöglicht in der Regel eine korrekte vorläufige Diagnose der inneren Uterusendometriose (Adenomyose)..
Zur Klärung der Diagnose, insbesondere zur Bestimmung der Lokalisation und des Ausmaßes des Prozesses, werden zusätzliche instrumentelle Studien durchgeführt, um das Problem weiterer Behandlungstaktiken für den Patienten zu lösen.
Der Goldstandard für Tests auf vermutete Adenomyose ist das Ultraschall-Scannen. Darüber hinaus werden häufig Untersuchungsmethoden wie Kernspinresonanz, Hysterosalpingographie und Hysteroskopie eingesetzt..
Was sind die Echos der Adenomyose??
Unter allen Arten der Ultraschallbildgebung (Ultraschall) ist die transvaginale Ultraschalluntersuchung bei Adenomyose am aussagekräftigsten. Die diagnostische Genauigkeit bei dieser Untersuchungsmethode liegt über 90%.
Wenn Sie eine Adenomyose vermuten, ist es am besten, am Vorabend der Menstruation (am 23. und 25. Tag des Zyklus) eine Echographie durchzuführen..
Im Laufe der Jahre der Entwicklung der Ultraschalldiagnostik wurden die folgenden pathognomischen Echos der inneren Endometriose (Adenomyose) der Gebärmutter allgemein erkannt:
1. Eine Zunahme der anteroposterioren Größe der Gebärmutter, wodurch das Organ eine kugelförmige Form annimmt.
2. Eine Erhöhung der Gebärmutter bis zu 6 Wochen der Schwangerschaft oder länger.
3. Asymmetrie der Wandstärke.
4. Das Auftreten am Vorabend der Menstruation in der Muskelmembran der Gebärmutter der Gebärmutter von zystischen Hohlräumen mit Abmessungen von 3-5 mm oder mehr.
Welche Behandlung wird für Uterusadenomyose verschrieben?
Adenomyose ist kein Leiden eines einzelnen Organs, sondern eine chronische systemische Erkrankung des Körpers. Daher ist bei der Behandlung der Pathologie ein rein individueller Ansatz erforderlich, der alle Mechanismen des Ausbruchs und der Entwicklung der Krankheit bei einem bestimmten Patienten berücksichtigt.
Daher werden bei der Auswahl einer Therapiemethode viele Faktoren berücksichtigt, vor allem:
- das Alter der Patientin und ihr Wunsch, in Zukunft Kinder zu haben;
- Lokalisierung und Prävalenz des pathologischen Prozesses;
- die Schwere des Krankheitsbildes und das Risiko von Komplikationen;
- Allgemeinzustand des Körpers (das Vorhandensein von Begleiterkrankungen, der Zustand des Immunsystems usw.);
- Dauer der Adenomyose.
Alle medizinischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Adenomyose können wie folgt klassifiziert werden:
I. Chirurgische Behandlung:
- radikal (Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke);
- Organerhaltung (Laparoskopie und Entfernung von Endometroidherden).
II. Konservative Behandlung:
- Hormontherapie;
- unspezifische entzündungshemmende Therapie;
- Beruhigungsmittel (Beruhigungsmittel);
- Vitamintherapie;
- Aufrechterhaltung der Leberfunktion;
- Beseitigung der Anämie;
- Immunmodulatoren;
- resorbierbare Therapie;
- Physiotherapie.
III. Kombinationsbehandlung.
Der allgemeine Algorithmus für die Behandlung von Patienten mit Adenomyose lautet wie folgt: Zunächst wird eine konservative Behandlung verschrieben, und wenn sie unwirksam ist oder Kontraindikationen für die Verwendung hormoneller Arzneimittel vorliegen, wenden sie sich chirurgischen Behandlungsmethoden zu.
In den letzten Jahren wurden organerhaltende endoskopische Operationen erfolgreich zur Behandlung von Patienten im gebärfähigen Alter eingesetzt. Die Hauptindikationen für ihr Verhalten sind:
- Adenomyose in Kombination mit Endometriumhyperplasie;
- funktionierende endometroide Ovarialzysten (mehr als 5 cm Durchmesser);
- Eiterung der von Endometriose betroffenen Uterusanhänge;
- Verwachsungen in der Ampulle der Eileiter (Hauptursache für Unfruchtbarkeit bei Endometriose);
- Unwirksamkeit der Hormontherapie (es gibt keine positive Dynamik bei der Behandlung von Hormonen über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten);
- das Vorhandensein somatischer Erkrankungen, die Kontraindikationen für eine langfristige Hormontherapie sind (Krampfadern und Thrombophlebitis, schwere Lebererkrankungen, Migräne, depressive Zustände, Epilepsie, zerebrovaskulärer Unfall, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Bluthochdruck usw.).
Organerhaltende Operationen sind keine radikale Behandlungsmethode, da es unmöglich ist, alle Endometrioseherde zu isolieren. Sie sind jedoch die Methode der Wahl für Frauen, die die gebärfähige Funktion wiederherstellen und / oder aufrechterhalten möchten.
Eine radikale Operation mit Entfernung der Gebärmutter und / oder der Eierstöcke wird durchgeführt, wenn folgende Indikationen vorliegen:
- fortschreitender Krankheitsverlauf bei Frauen über 40 Jahren;
- das Fehlen einer Wirkung einer kombinierten Behandlung mit organerhaltenden Operationen;
- eine Kombination der knotigen Form der Adenomyose oder der diffusen Adenomyose 3. Grades mit dem Uterusmyom;
- Gefahr einer bösartigen Transformation.
Kann Adenomyose geheilt werden??
Adenomyose ist eine Krankheit mit chronisch rezidivierendem Verlauf. Die Rückfallstatistik nach erfolgreicher nicht radikaler Behandlung (konservative Therapie, organerhaltende Operation) liegt bei etwa 20% pro Jahr. Nach fünf Jahren erreicht die Anzahl der Rückfälle 74%.
Die nachhaltigste Wirkung wird bei der kombinierten Anwendung chirurgischer (organerhaltender) und konservativer (hormontherapeutischer) Methoden zur Behandlung von Adenomyose beobachtet. In den meisten Fällen sind jedoch Rückfälle immer noch unvermeidlich.
Die Prognose bei Frauen vor der Menopause ist etwas besser, da mit dem physiologischen Aussterben der Eierstockfunktion die Aktivität des Prozesses nachlässt.
Bei Patienten, die sich einer radikalen Operation unterziehen (Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke), wird der Prozess nicht fortgesetzt.
Kann ich mit Uterusadenomyose schwanger werden??
Adenomyose ist die zweithäufigste Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit nach entzündlichen Erkrankungen des weiblichen Genitalbereichs. Und wenn Sie auch berücksichtigen, dass ein Teil der chronisch verschlimmernden Adnexitis (entzündliche Prozesse in den Eierstöcken) nicht durch einen infektiösen Prozess, sondern durch eine interne Endometriose verursacht wird, wird der Zusammenhang zwischen Adenomyose und Unfruchtbarkeit offensichtlich.
Laut statistischen Studien verschiedener Autoren wird Unfruchtbarkeit mit Adenomyose in jedem dritten oder zweiten Fall oder sogar noch häufiger diagnostiziert (einigen Berichten zufolge erreicht der Grad der Unfruchtbarkeit bei Patienten mit Adenomyose 60-80%)..
Die Mechanismen des Auftretens von Unfruchtbarkeit bei Adenomyose sind bei verschiedenen Patienten unterschiedlich, und daher sind die Prognose und die Behandlungstaktik unterschiedlich.
Wir listen die häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Patienten mit interner Uterusendometriose auf (in absteigender Reihenfolge der Beobachtungshäufigkeit):
1. Verletzung der Transportfunktion der Eileiter durch Verwachsungen oder eine Abnahme ihrer motorischen Aktivität, so dass das Ei nicht vom Eierstock in die Gebärmutterhöhle gelangen kann.
2. Pathologische Veränderungen in der Hormonsphäre, die den Eisprung verhindern (Reifung des Eies und Austritt aus dem Follikel). Einige Autoren betrachten diesen Grund als den Hauptgrund für das Auftreten von Unfruchtbarkeit bei Adenomyose.
3. Autoimmunreaktionen, die zur Deaktivierung der Spermien in der Gebärmutterhöhle führen und die Implantation einer befruchteten Eizelle und die weitere Entwicklung des Embryos verhindern.
4. Unterbrechung der Schwangerschaft im Frühstadium aufgrund einer erhöhten Kontraktilität des Myometriums aufgrund entzündlicher Phänomene in der Muskelschicht der Gebärmutter.
5. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die regelmäßigen Sex erschweren.
Unfruchtbarkeit bei Adenomyose kann häufig aus mehreren Gründen gleichzeitig verursacht werden. Daher ist eine komplexe Langzeitbehandlung erforderlich, um die Fortpflanzungsfunktion wiederherzustellen. Der Erfolg der Therapie hängt stark von der Dauer der Unfruchtbarkeit ab. Die besten Ergebnisse werden also erzielt, wenn die Dauer 3 Jahre nicht überschreitet.
Adenomyose führt daher sehr oft zu Unfruchtbarkeit. Eine rechtzeitige umfassende Behandlung bietet jedoch die Möglichkeit, die Empfängnisfähigkeit wiederherzustellen.
Adenomyose und Schwangerschaft. Gibt es irgendwelche Chancen zu ertragen und eine gesunde zu gebären?
Kind?
Was sind die beliebtesten Methoden zur Behandlung der inneren Endometriose
(Adenomyose) der Gebärmutter? Ist es möglich, Adenomyosis Menschen zu heilen
meint?
Es gibt viele verschiedene Methoden zur alternativen Behandlung von Adenomyose, von denen einige als offizielle Medizin anerkannt sind und in die komplexe Behandlung der Pathologie einbezogen werden können.
Das Netzwerk und in der realen quasi-medizinischen Literatur enthalten jedoch viele nutzlose und sogar äußerst schädliche Tipps. Bevor Sie eines der gängigen Rezepte zur Behandlung von Adenomyose verwenden, müssen Sie einen Arzt konsultieren. In keinem Fall können Sie die von einem Arzt verordnete Behandlung durch alternative Methoden ersetzen.
Adenomyose ist eine Krankheit, die zu Rückfällen neigt. Daher ist es sehr schwierig, sie vollständig zu heilen, sowohl mit Hilfe der offiziellen als auch der traditionellen Medizin.
Die offizielle Medizin garantiert jedoch, dass die komplexe Behandlung der inneren Uterusendometriose die Lebensqualität verbessern, den Prozess unterbrechen und das Risiko von Komplikationen minimieren kann. Mit dem rechtzeitigen Beginn einer angemessenen Therapie sind die Chancen, die Fortpflanzungsfunktion aufrechtzuerhalten, recht hoch.
Daher sollten Sie bei Adenomyose zuerst die offizielle Medizin um Hilfe bitten. Sie können nach Rücksprache mit Ihrem Arzt traditionelle, von der traditionellen Medizin zugelassene Behandlungsmethoden zur Behandlung von Adenomyose anwenden.
Adenomyosis
Die Uterusadenomyose ist eine häufige Erkrankung des weiblichen Fortpflanzungssystems, deren Essenz die Keimung der Schleimhaut des Genitalorgans im Myometrium ist. Die Muskelschicht wird in diesem Fall uneben, holprig mit einzelnen oder mehreren Verdichtungsbereichen. Das Vorhandensein dieser Defekte führt zum Versagen des Körpers, beeinträchtigt die sexuellen Fähigkeiten und den Fortpflanzungsstatus von Frauen negativ. Trotz des gutartigen Ursprungs der Erkrankung ist das Risiko von Komplikationen nicht ausgeschlossen. Möglicher Rückfall der Krankheit.
Adenomyose und Endometriose - was ist der Unterschied?
Bei der Lokalisierung des pathologischen Prozesses. Bei der Endometriose wächst die schleimige Uterusschicht außerhalb des Körpers. Es kann sich sogar bis zur Bauchhöhle erstrecken. Bei der Adenomyose wächst das Endometrium in die Muskeln der Gebärmutter hinein. Die Keimtiefe ist in verschiedenen klinischen Fällen unterschiedlich.
Einstufung
Je nach Tiefe der Läsion beträgt die Adenomyose der Gebärmutter 1, 2, 3 und 4 Grad. Die Eigenschaften von jedem von ihnen:
- 1 Grad des Prozesses - die Keimung des Endometriums in die muskuläre Uterusschicht überschreitet nicht 1/3 seiner Dicke. Ein prädisponierender Faktor ist eine Verletzung der Blutversorgung des weiblichen Genitalorgans, die während der Menstruation beobachtet wird. Ein damit einhergehender Faktor ist eine Erhöhung der Östrogenkonzentration im Blut. Bereits mit dem ersten Grad der Erkrankung ist der Immunitätszustand einer Frau erheblich geschwächt.
- 2. Grad des Prozesses - die Keimung des Endometriums in die Muskelschicht erreicht die Hälfte der Dicke des Myometriums. Das vorherrschende Symptom dieser Phase des pathologischen Prozesses ist das Auftreten eines braunen Vaginalausflusses in der intermenstruellen Periode. Zusätzlich hat eine Frau mehrere Störungen des autonomen Systems gleichzeitig - Kopfschmerzen, Übelkeit, erhöhte allgemeine Körpertemperatur.
- 3 Grad des Prozesses - die Keimung des Endometriums in die Muskelschicht übersteigt die Hälfte der Gesamtdicke des Myometriums. In diesem Stadium bemerkt der Patient schwere Beschwerden im suprapubischen Bereich.
- 4. Grad des Prozesses - das Endometrium wächst in die Muskelschicht der Gebärmutter hinein und breitet sich weiterhin auf das Gewebe der Bauchhöhle aus. Das vorherrschende Symptom ist Schmerz.
Abhängig von der Lokalisation des pathologischen Prozesses tritt eine Adenomyose des Gebärmutterhalses und des Körpers dieses Organs auf. Je nach Art des Fortschreitens des pathologischen Prozesses nimmt die Krankheit eine fokale, knotige oder diffuse Form an. Im ersten Fall enthalten Endometriumzellen begrenzte, getrennte Segmente der Muskelschicht der Gebärmutter, im zweiten Fall ähneln Neoplasien kleinen Myomen. Die diffuse Form der Störung ist durch das Fehlen klarer Grenzen bei der Keimung des Endometriums gekennzeichnet. Innerhalb der Uteruswände sind ausgedehnte Versiegelungen ohne ausgeprägte Konturen sichtbar.
Symptome
Die klinischen Manifestationen der Uterusadenomyose unterscheiden sich praktisch nicht von den mit Endometriose verbundenen Symptomen. Der Patient ist besorgt:
- Schmerzen in Ruhe, während der Intimität, während der Menstruation.
- Menstruationsstörungen - Die Menstruation tritt in Abweichung von den üblichen Daten auf, der Blutverlust übersteigt die zulässige Rate um die Hälfte.
- Das Vorhandensein großer Gerinnsel im abgesonderten Blut. Im Aussehen ähneln die Fragmente der Leber.
- Alle Anzeichen entsprechen der Entwicklung einer Anämie. Anämie ist eine Folge einer schweren, längeren Menstruation. Symptome einer Anämie - verminderter Druck, Schwäche, Auftreten von Wunden und Rissen in der Nähe des Mundes, Schwindel, erhöhter Haarausfall.
- Probleme mit Stuhlgang und Wasserlassen (verzögerte oder erhöhte Dringlichkeit). Sie treten bei ausgedehnter Adenomyose auf, wenn ein hypertropher Uterus zwischen Rektum und Blase die Organe komprimiert.
Andere Symptome einer Adenomyose sind hormonelle Ungleichgewichte und die daraus resultierende Abnahme der Libido, Reizbarkeit, Schlafstörung und andere neurologische Symptome.
Ursachen
Es gibt ungefähr 10 Hauptfaktoren, deren Vorhandensein das Risiko einer Adenomyose erhöht. Die direkten Ursachen für die Keimung des Endometriums in die muskuläre Uterusschicht sind jedoch noch nicht bekannt. Gynäkologen haben festgestellt, dass Pathologien sowohl bei gebärenden als auch bei nulliparen Frauen gleich häufig auftreten. Darüber hinaus liegen die Altersgrenzen von Patienten mit identifizierten Fällen von Uterusadenomyose zwischen 18 und 55 Jahren. Mit diesem Faktor können Sie die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung der Krankheit mit dem Zustand des hormonellen Hintergrunds und der sexuellen Aktivität in Verbindung bringen..
Keine Schwangerschaft bis 30 Jahre
Beeinflusst den Zustand des Hormonhaushalts negativ. Wenn eine Frau keine geburtshilfliche Vorgeschichte hat und kein reguläres Sexualleben hat, verdoppelt sich das Risiko, an Adenomyose zu erkranken.
Tubenentfernung
Bei Frauen, die operiert wurden, um einen oder beide Eileiter zu entfernen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Proliferation des Endometriums in der Muskelschicht der Gebärmutter hoch. In diesem Fall spielt die Verjährungsfrist des chirurgischen Eingriffs keine Rolle.
Späte erste Geburt
Nach 30 Jahren erfährt der Körper einer Frau bestimmte Veränderungen. Sie beeinflussen den Aspekt der Organstruktur. Infolgedessen kann es in den Zellen des Uterusgewebes zu einer gewissen Umlagerung kommen. Der Grund ist folgender: Für Frauen über 40 ist die Geburt eine Belastung.
Abtreibung oder Fehlgeburt
Frühere Fälle von Abtreibung wirken sich negativ auf die Struktur der Gebärmutter und den hormonellen Hintergrund einer Frau aus. Der Körper ist darauf vorbereitet, den Fötus nach der Befruchtung zu tragen - die Drüsen sättigen das Blut mit einer hohen Konzentration an biologisch aktiven Substanzen. Diese Hormone tragen zur Verdickung des Endometriums bei, können zur Entwicklung einer Adenomyose beitragen. Während der Kürettage der Gebärmutterhöhle kommt es auch zu einer Schädigung ihrer Schichten, was als günstige Bedingung für das Wachstum des Endometriums dient. In vielerlei Hinsicht hängt es von den Handlungen des Frauenarztes bei der Arbeit mit dem Instrument ab..
Uterusoperation
Verschobene chirurgische Eingriffe deuten auf eine Verletzung der Integrität des Genitalorgans hin. Unmittelbar während der Operation fallen Endometriumpartikel in Gewebedissektionsabschnitte, heften sich an und wachsen dort. Der Prozess dauert 2-3 Monate bis mehrere Jahre. Oft erfährt eine Frau das Vorhandensein einer Pathologie nur während einer Untersuchung auf Unfruchtbarkeit oder andere Probleme im Zusammenhang mit dem Urogenitalsystem.
Traumatische und anhaltende Arbeit
In beiden Fällen ist die Struktur des Endometriums gestört, was das Risiko einer unkontrollierten Proliferation erhöht. Eine belastete Geburt führt auch zu einer mehrfachen Schädigung des Gewebes der Genitalorgane - des Uteruskörpers, seiner Halsregion, des Gebärmutterhalskanals. Eine Verletzung der Integrität der Uterusschleimhaut und der Muskelschicht führt zum Eintritt von Endometriumzellen in die resultierenden Wunden. Dort wachsen Endometriumpartikel, teilen sich und verdichten die Wände des Organs.
Übergewicht und Fettleibigkeit
Übergewicht allein stellt keine Bedrohung für die Entwicklung einer Uterusadenomyose dar. Das Risiko einer Proliferation des Endometriums in den Muskeln des Genitalorgans steigt aufgrund eines Ungleichgewichts im Hormonhaushalt, Probleme mit dem endokrinen System, die zu Fettleibigkeit führen.
Eierstockzyste
Ein gutartiges Neoplasma eines gepaarten weiblichen Organs trägt zum Ungleichgewicht von Östrogen im Körper bei. Der Grund ist das Versagen der Eierstöcke, die in unzureichenden Mengen biologisch aktive Substanzen produzieren. Das hormonelle Ungleichgewicht ist eine günstige Bedingung für die Bildung von Adenomyoseherden.
Langzeitanwendung von hormonellen Verhütungsmitteln
Eine längere Anwendung oraler Kontrazeptiva wirkt sich negativ auf die Aktivität der Eierstöcke aus. Medikamente hemmen die Produktion von Hormonen, was zur Entwicklung ihres Ungleichgewichts im Körper führt. Dies wird zu einer günstigen Bedingung für die Keimung des Endometriums in die Muskelschicht der Gebärmutter. Um das Risiko einer Komplikation zu minimieren, wird nicht empfohlen, orale Kontrazeptiva zu verwenden, ohne einen Arzt zu verschreiben oder die von ihm verschriebene Dosierung zu überschreiten.
Erbliche Veranlagung
Einer der häufigsten ursächlichen Faktoren für die Entwicklung einer Uterusadenomyose. Die Krankheit tritt aufgrund einer Genmutation auf. Wenn nahe Verwandte beim Arzttermin an einer gynäkologischen Erkrankung des betreffenden Typs litten, sollten Sie den Spezialisten über diesen Faktor informieren.
Mögliche Komplikationen
Adenomyose kann zu erschwerenden Konsequenzen führen, die mit dem Gesundheitszustand oder der Entwicklung des Fötus einer Frau verbunden sind. Vor dem Hintergrund der endometrialen Keimung in der muskulären Uterusschicht kann der Patient Folgendes erleben:
- Adhäsionsprozess in den Beckenorganen und in der Bauchhöhle. Fördert die Entwicklung von Eileiterschwangerschaft, Darmverschluss.
- Unfruchtbarkeit durch hormonelles Ungleichgewicht, Uterusversagen.
- Verminderte Libido (eine Folge des hormonellen Ungleichgewichts im Körper).
- Anämie als Folge eines massiven Blutverlustes.
- Fehlgeburt. Das Ergebnis einer falschen kontraktilen Uterusfähigkeit, Endometriumversagen.
Die Krankheit bringt auch das Auftreten von psychischen Problemen mit sich, die mit einer allgemeinen Verschlechterung des Wohlbefindens und der Unfruchtbarkeit verbunden sind. In seltenen Fällen führt das Wachstum des Endometriums in die Muskelschicht der Gebärmutter zur Entwicklung eines malignen Neoplasmas dieses Organs. Experten stellten jedoch keine direkte Beziehung zwischen dem Auftreten der beiden Prozesse her..
Schwangerschaft mit Adenomyose
Das Vorhandensein von Verdichtungsherden innerhalb der Uteruswände wirkt sich negativ auf die Kontraktilität des Organs aus. Bei Adenomyose ist das Risiko, kein Baby zu bekommen, aufgrund einer Plazentaunterbrechung erhöht. Die Unfähigkeit des Genitalorgans, sich entsprechend dem Wachstum und der Entwicklung des Fötus zu dehnen, führt zu einer sinkenden Schwangerschaft. Frauen mit Adenomyose, die ein Kind ohne das Auftreten von Komplikationen trugen, erhalten einen Kaiserschnitt. Oft werden pathogene Herde unmittelbar nach der fetalen Extraktion eliminiert.
Welchen Arzt zu kontaktieren
Wenn die primären Symptome auftreten - Schmerzen, Menstruationsstörungen - müssen Sie einen Gynäkologen-Endokrinologen aufsuchen. Die Beseitigung von Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems, einschließlich Uterusadenomyose, wird von einem Arzt dieses Profils durchgeführt. Der Arzt wird den Umfang der erforderlichen Forschung verschreiben und dann die Behandlung zusammenstellen. Neben der Anwendung anderer Methoden wird auch eine Hormontherapie durchgeführt.
Diagnose
Um das Vorhandensein anderer Pathologien auszuschließen und eine zuverlässige Diagnose zu stellen, weist der Arzt den Patienten an, sich einer umfassenden Diagnose zu unterziehen. Die informativsten Arten davon:
- Klinische Blutuntersuchung.
- Allgemeine Urinanalyse.
- MRT oder CT.
- Blutgerinnung.
- Bakseeding Urin (ermöglicht es Ihnen, pathogene Mikroflora im Körper in latenter Form zu identifizieren).
- Biochemischer Bluttest, Hormonspiegel.
- Gynäkologische Untersuchung.
- Ultraschall der Gebärmutter und der Gliedmaßen.
- Umfrage. In diesem Stadium ist es wichtig, dass eine Frau alle Operationen, Krankheiten und Fälle von Abtreibung meldet.
- Hysteroskopie (Untersuchung des Zustands der Gebärmutter).
- Laparoskopie. Eine Methode zur Untersuchung der Beckenhöhle durch Einführung von Spezialwerkzeugen, die mit einer mikroskopischen Kamera ausgestattet sind.
- Biopsie gefolgt von histologischer Untersuchung. Der Arzt weist ein kleines Partikel des Neoplasmas zurück, legt es in eine spezielle Lösung und sendet eine Gewebeprobe zur Analyse. Ziel der Studie ist es, den malignen Ursprung der Knoten auszuschließen.
Der Arzt kann andere Arten der Diagnostik verschreiben, die mit den Merkmalen des klinischen Falls verbunden sind..
Behandlung
Dies hängt direkt vom Stadium der Adenomyose ab, da bei der Planung des optimalen Behandlungsprogramms die Keimtiefe des Endometriums in die muskuläre Uterusschicht berücksichtigt wird.
Konservative Therapie beinhaltet:
- Der Verlauf der Hormonbehandlung. Verschreiben Sie orale Kontrazeptiva.
- Die Einführung von Analgetika.
- Empfang von Immunmodulatoren.
- Vitamintherapie.
- Die Verwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten.
Die konservative Therapie ermöglicht es Ihnen, unangenehme Empfindungen im suprapubischen Bereich zu stoppen, den Menstruationszyklus zu normalisieren und die Schutzeigenschaften des Körpers zu stärken. Auch Medikamente, die im Rahmen der medikamentösen Behandlung eingesetzt werden, korrigieren den Hormonhaushalt und unterdrücken intrauterine Entzündungsprozesse.
Während der Therapie wird dem Patienten empfohlen, eine Diät einzuhalten. Seine Essenz ist die Ablehnung von schwerer Nahrung, die es Ihnen ermöglicht, den Darm nicht zu überlasten (bei Überfüllung komprimiert es die Gebärmutter und der Schmerz verstärkt sich). Chirurgische Beseitigung von Läsionen des weiblichen Genitalorgans - ein notwendiges Maß für die Unwirksamkeit der konservativen Wirkung auf das Gesundheitsproblem.
Die Operation wird auch mit dem schnellen Wachstum von intrauterinen Neoplasmen durchgeführt. Während der Operation wird nur die Läsion oder der gesamte Uterus eliminiert. Es hängt von der Form der Krankheit, der allgemeinen Gesundheit der Patientin und ihren Plänen für die Geburt von Kindern ab. Trotz konservativer Behandlung und Versuchen, die Krankheit auf minimal invasive Weise zu beseitigen, treten in 80% der Fälle von Adenomyose immer noch Indikationen für eine vollständige Organentfernung auf.
Verhütung
Um das Risiko einer Adenomyose zu minimieren, sollte eine Frau:
- Behalten Sie ein konstantes Sexualleben bei, vermeiden Sie zu lange Intervalle zwischen Intimitäten.
- Verwenden Sie das Intrauterinpessar nicht länger als vorgesehen.
- Nehmen Sie keine oralen Kontrazeptiva ohne Zustimmung des Gynäkologen-Endokrinologen ein.
- Wenn Sie nicht schwanger werden möchten, verwenden Sie Verhütungsmittel. Erstellen Sie keine Notwendigkeit für eine Abtreibung.
Uterusadenomyose ist eine häufige Erkrankung des weiblichen Fortpflanzungssystems. Die Gründe für das Wachstum des Endometriums sind nicht genau bekannt. Fachärzte identifizierten nur eine Reihe von Faktoren, deren Relevanz der Patient für das Auftreten eines Verstoßes in die sogenannte Risikogruppe fällt. Mit einer erblichen Veranlagung zur Entwicklung dieser Pathologie sollte eine Frau nicht alle 3 Monate einen Frauenarzt aufsuchen, um das Fortpflanzungsorgan zu rehabilitieren. Die Behandlung kann konservativ oder chirurgisch sein, eine bestimmte Art von Intervention wird von einem Arzt verschrieben.
Uterusadenomyose: Was ist das, Behandlung, Ursachen, Symptome, Anzeichen, Foto
Die Uterusadenomyose ist ein chronischer pathologischer Prozess, der sich bei jungen Frauen im gebärfähigen Alter entwickelt. Am häufigsten wird die Krankheit im Alter von 27 bis 30 Jahren registriert. In Bezug auf die Prävalenz ist es nach Adnexitis und Uterusmyomen an zweiter Stelle.
Lassen Sie uns nun näher darauf eingehen..
Was ist Uterusadenomyose??
Der Begriff Uterusadenomyose definiert einen pathologischen Prozess, der mit der Ausbreitung des Endometriums (der inneren Schicht der Uteruswand, die wichtige Funktionen erfüllt) auf andere Schichten der Organwand einhergeht. Es wird angenommen, dass die Krankheit einen hormonellen Ursprung hat und mit einer Verletzung des Funktionszustands verschiedener Organe des Fortpflanzungssystems (Nebennieren, Hypophyse, Eierstöcke, Schilddrüse) verbunden ist. Zellen der Schleimhaut, die in anderen Schichten der Uteruswand lokalisiert sind, reagieren auch auf zyklische Veränderungen des hormonellen Hintergrunds im Körper einer Frau, die mit der Menstruation verbunden sind. Dies führt zu negativen Reaktionen in der Uteruswand..
Zyklische Veränderungen in Endometriumzellen, die außerhalb der Schleimhaut lokalisiert sind, führen zu Gewebeschäden und zur Entwicklung einer Entzündungsreaktion. Dies geschieht nicht sofort, normalerweise über einen ausreichend langen Zeitraum. Durch zyklische Veränderungen im Endometrium verursachte Gewebeschäden lösen die Akkumulation immunkompetenter Zellen aus, die biologisch aktive Verbindungen (Entzündungsmediatoren) produzieren, die verschiedene pathophysiologische Wirkungen in der Gebärmutter haben:
- Reizung der Nervenenden, einschließlich der Fasern des autonomen Nervensystems. Dies führt zu Beschwerden sowie zu Funktionsänderungen..
- Erhöhte Durchlässigkeit der Wände von Blutgefäßen im Fokus der Entzündung, was zur Freisetzung von Blutplasma in die interzelluläre Substanz mit Gewebeödem führt.
- Erhöhte Blutversorgung des Gewebes.
Vor dem Hintergrund des Entzündungsprozesses in Geweben, die Endometriumzellen enthalten, ist das Risiko einer sekundären bakteriellen Infektion signifikant erhöht. Gleichzeitig wird der Verlauf des pathologischen Prozesses schwerwiegender, eitrige Herde können in den Geweben auftreten, bei denen es sich um eine Ansammlung toter Bakterien, Gewebe und Immunzellen handelt. Das Ergebnis der langen Entwicklung des pathologischen Prozesses ist die Entwicklung von Funktionsstörungen im Fortpflanzungssystem von Frauen, die irreversibel sein können.
Wie sieht eine Uterusadenomyose mit einem Foto aus?
Uterusadenomyose ist eine Krankheit, die keine offensichtlichen äußeren Manifestationen aufweist. Die Visualisierung von Veränderungen erfolgt mithilfe einer zusätzlichen diagnostischen Studie, einschließlich Ultraschall der Gebärmutter. Dazu gehören:
- Verletzung der Struktur der Wände der Gebärmutter, die das Aussehen von "Bienenwaben" hat..
- Unterschiedliche Uteruswandstärke.
- Bei der Visualisierung der linearen Streifenbildung erscheint eine große Anzahl von Streifen.
- Erhöhte Leistung verschiedener Größen der Gebärmutter.
- Bestimmung eines signifikanten Anstiegs der Echogenität der Schichten der Wände der Gebärmutter, die näher an der Ultraschallsonde lokalisiert sind.
Eine Mohnwand, die adenomyotische Knötchen enthält, ist immer dicker als gesundes Gewebe. Die Diagnose wird nach einem Ultraschall der Gebärmutter anhand einer Reihe von Kriterien gestellt. Es werden auch andere Forschungsmethoden verschrieben, darunter klinische Blutuntersuchungen, Urintests und Hysteroskopie (Untersuchung der Wände der Gebärmutter mit einem optischen Hysteroskop). Anhand der Anzahl und Größe der mit Ultraschall bestimmten Endometriumherde in der Uteruswand werden verschiedene Arten von pathologischen Prozessen unterschieden:
- Fokale Adenomyose - Zellen der Uterusschleimhaut im Gewebe ihrer Wände bilden einzelne kleine Herde.
- Knotenadenomyose - größere Knoten bilden sich in den Wänden der Gebärmutter, in einigen von ihnen kann sich eine mit Blut gefüllte Höhle bilden.
- Diffuse Adenomyose - Zellen der Uterusschleimhaut befinden sich in ihren Wänden, ohne dass sich begrenzte Knoten oder Herde bilden.
- Gemischte diffus-knotige Adenomyose - eine Krankheit, die durch das Auftreten von Knoten sowie diffuse Veränderungen im Gewebe gekennzeichnet ist.
Je nach Schweregrad der Veränderungen werden 4 Schweregrade des pathologischen Prozesses unterschieden. Ein langer Krankheitsverlauf geht mit einer signifikanten Vergrößerung der Gebärmutter einher. Beim Abtasten (Abtasten durch die Vorderwand des Unterbauchs) wird eine Knollenoberfläche bestimmt.
Die ersten Anzeichen einer Uterusadenomyose
Die Uterusadenomyose bei Frauen in den Anfangsstadien der Entwicklung des pathologischen Prozesses weist keine klinischen Manifestationen auf. Das Fortschreiten funktioneller Veränderungen in den Organen des Fortpflanzungssystems von Frauen führt zu einer Störung des Menstruationszyklus. Physiologische Blutungen werden länger, überschreiten einen Zeitraum von 7 Tagen und sind ebenfalls stark (erhöht die Menge des abgesonderten Blutes)..
Oft manifestiert sich der pathologische Prozess bei Frauen lange nicht. Es ist möglich, eine Krankheit nur im Stadium ausgeprägter Funktionsstörungen zu vermuten, einschließlich der Entwicklung einer weiblichen Unfruchtbarkeit. In diesem Fall kann eine Frau im gebärfähigen Alter ein Kind nicht länger als sechs Monate empfangen, sofern systematisch ungeschützter Sex mit einem Sexualpartner stattfindet.
Symptome einer Uterusadenomyose
Die Entwicklung einer Uterusadenomyose geht mit dem Auftreten mehrerer der häufigsten klinischen Manifestationen einher, darunter:
- Eine Veränderung des Menstruationszyklus, die dadurch gekennzeichnet ist, dass physiologische Blutungen länger und stärker werden.
- Das Auftreten von Blutgerinnseln Menstruationsfluss.
- Schmerzen im Unterbauch, die in der Natur ziehen. Während der Menstruation treten Schmerzen auf oder verstärken sich deutlich. Die Intensität der Beschwerden hängt von der Schwere der Veränderungen im Gewebe, dem Vorliegen einer Entzündungsreaktion sowie von der Lokalisation der Knoten ab (Adenomyose mit Lokalisation der Knoten im Gebärmutterhals ist am schmerzhaftesten). Der Beitritt zu einer sekundären bakteriellen Infektion verschlechtert den Zustand der Frau und führt zu erhöhten Schmerzen.
- Das Auftreten von intermenstruellen Blutungen, die eine Folge von Schäden an Blutgefäßen in der Uteruswand sind.
- Dyspareunie - das Auftreten von Schmerzen in der Vagina und im Unterbauch.
Starke und anhaltende Menstruationsblutungen führen häufig zu Eisenmangelanämie. Es treten charakteristische Anzeichen von Komplikationen auf, darunter Blässe der Haut und sichtbare Schleimhäute, allgemeine Schwäche. Die Entwicklung von bakteriellen Komplikationen kann von einer Vergiftung begleitet sein, die durch Fieber, Kopfschmerzen, Muskelkater und Gelenke gekennzeichnet ist.
Ursachen und Vorbeugung von Uterusadenomyose
Die Hauptmechanismen der Krankheitsentwicklung sind heute zuverlässig unklar. Es wird angenommen, dass der Hauptauslöser, der zum Auftreten von Endometriumzellen in der Uteruswand führt, eine Änderung der Hormonspiegel ist. Die Wahrscheinlichkeit, einen pathologischen Prozess zu entwickeln, steigt in einer Reihe von provozierenden Faktoren signifikant an:
- Erbliche Veranlagung zur Entwicklung einer Uterusadenomyose, die durch die Übertragung bestimmter Gene von den Eltern auf die Kinder bestimmt wird.
- Frühes oder spätes Einsetzen des Menstruationszyklus.
- Stoffwechselstörungen, die zu Fettleibigkeit führen.
- Verschobene invasive Manipulationen an der Gebärmutter, einschließlich diagnostischer Kürettage und Abtreibung.
- Späte Geburt, ihr komplizierter Verlauf.
- Übermäßige Bewegung.
- Langer Stress.
- Empfängnisverhütung mit Hilfe der Uterusspirale oder unter Verwendung von Hormonen.
- Das Vorhandensein einer somatischen oder infektiösen Pathologie im Körper verschiedener Lokalisationen.
- Unzureichende motorische Aktivität einer Frau.
- Entzündliche Pathologie, die verschiedene Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems betrifft.
Die Kenntnis der provozierenden Faktoren ermöglicht es, vorbeugende Maßnahmen durchzuführen. Gute Ernährung, Ruhe, Begrenzung der Auswirkungen von Nebenwirkungen, übermäßige körperliche Anstrengung sind vorbeugende Maßnahmen nicht nur in Bezug auf Uterusadenomyose, sondern auch andere Erkrankungen des Fortpflanzungssystems.
Behandlung der Uterusadenomyose
Die Behandlung der Uterusadenomyose ist komplex. Es wird vom Arzt individuell ausgewählt, abhängig von der Form und Schwere des pathologischen Prozesses, und umfasst eine konservative Therapie oder Operation. Bei der konservativen Therapie werden Arzneimittel verschiedener pharmakologischer Gruppen verwendet:
- Hormonelle Medikamente, die zur Wiederherstellung des Funktionszustands der Organe des Fortpflanzungssystems eingesetzt werden.
- Entzündungshemmende Medikamente, die zur Entwicklung eines schweren Entzündungsprozesses verschrieben werden.
- Immunmodulatoren, die die Abwehrkräfte des Körpers verbessern.
- Vitamine zur Normalisierung des Stoffwechsels (Stoffwechsel).
- Antibiotika zur Entwicklung infektiöser Komplikationen.
Wenn eine Eisenmangelanämie festgestellt wird, wird eine umfassende Behandlung durchgeführt, um den Eisengehalt und die Anzahl der roten Blutkörperchen pro Volumeneinheit Blut wiederherzustellen. Die chirurgische Behandlung wird bei schweren pathologischen Prozessen bei Frauen nach bestimmten Indikationen verschrieben. Sie umfasst mehrere Bereiche:
- Organsparende Manipulationen - Der chirurgische Eingriff umfasst minimalinvasive Techniken, die darauf abzielen, die außerhalb der Schleimhaut befindlichen Endometriumherde mithilfe physikalischer Effekte (Laser, elektrischer Strom, Ultraschall) zu zerstören. Die Technik wird als Endokoagulation von Uterusadenomyoseherden bezeichnet. Es ist besonders für nullipare Frauen indiziert und dient zur Aufrechterhaltung der Fortpflanzungsfunktion..
- Radikale Operationen sind volumetrische Eingriffe, bei denen ein Teil oder der gesamte Uterus entfernt wird, dessen Wände Adenomyoseherde enthalten. Es werden verschiedene Arten von Operationen unterschieden, darunter Resektion (teilweise Entfernung), supravaginale Amputation der Gebärmutter, Hysterektomie (Entfernung der gesamten Gebärmutter), Panhisterektomie (kombinierte Entfernung der Gebärmutter und ihrer Gliedmaßen einschließlich der Eierstöcke). Die Wahl der Methode der radikalen Chirurgie basiert auf bestimmten Kriterien, darunter die Schwere des pathologischen Prozesses, das Risiko der Entwicklung schwerwiegender Komplikationen, die eine direkte Bedrohung für das Leben einer Frau darstellen können, und das Risiko, Adenomyoseherde auf andere Organe des Fortpflanzungssystems auszubreiten. Vor der Verschreibung einer Operation muss der Arzt eine umfassende Untersuchung der Frau verschreiben.
Die Verwendung einer chirurgischen Behandlung ergibt ein günstiges Ergebnis. Um das Wiederauftreten von Uterusadenomyoseknoten zu verhindern, werden therapeutische Maßnahmen angewendet und zusätzlich eine konservative Therapie verordnet. Dies kann einen längeren Drogenkonsum beinhalten, einschließlich Analoga weiblicher Sexualhormone. Beseitigen Sie den Rückfall (Neuentwicklung, Exazerbation) der Uterusadenomyose erst nach chirurgischer Entfernung der Gebärmutter vollständig.
Uterusadenomyose kann einen langen Verlauf haben. In einer bestimmten Anzahl von Fällen ist aufgrund des Einflusses verschiedener provozierender Faktoren ein weiteres Fortschreiten des pathologischen Prozesses mit der Ausbreitung von Endometriumherden von den Strukturen des Fortpflanzungssystems auf andere Organe und Systeme möglich. In diesem Fall führen zyklische Veränderungen (nachdem die Ausbreitung von Endometriumzellen nicht die Fähigkeit verliert, auf zyklische Veränderungen des hormonellen Hintergrunds zu reagieren) von Adenomyoseherden zu schweren Gewebeschäden und zur Entwicklung eines schweren Entzündungsprozesses mit verschiedenen Lokalisationen im Körper.
Die Prognose für eine Uterusadenomyose hängt vom Alter der Frau, der Wahl der Behandlungsmethode sowie den individuellen Eigenschaften des Körpers ab. Die Behandlung der Krankheit in jungen Jahren erfordert die ständige Umsetzung therapeutischer Maßnahmen und die Überwachung des Verlaufs des pathologischen Prozesses.
Artikel Über Den Missbrauch Zyklus
Wechseljahre bei Frauen
Höhepunkt ist keine Krankheit, sondern nur ein natürlicher physiologischer Prozess, der den hormonellen Hintergrund einer Frau verändert und zu einer vollständigen Beendigung der Menstruation führt....
Was hilft, die Basaltemperatur für Frauen in den Wechseljahren herauszufinden?
Die Wechseljahre sind eine sehr schwierige Lebensphase einer reifen Frau. Die physische und psychische Gesundheit einer Frau wird vielen Tests unterzogen.....
Intermenstruelle Blutungen
Kleine Flecken außerhalb der Menstruation oder Blutungen zwischen den Perioden sind recht häufig. Sie kommen bei vielen Frauen vor. Ein blutiger Ausfluss tritt in der Regel vor der Menstruation oder einige Tage nach deren Abschluss auf....