Wie der Follikel wächst und sich entwickelt: Phasen des Prozesses, Größe nach Tag des Zyklus bis zum Eisprung

Höhepunkt

Das Wachstum des Follikels und der anschließende Eisprung eines darin gereiften Eies sind die Schlüsselprozesse, die sicherstellen, dass das weibliche Fortpflanzungssystem zur Empfängnis bereit ist. Die Verletzung dieses natürlichen Mechanismus ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Alle IVF-Programme enthalten einen Schritt zur Stimulierung des Follikelwachstums, um eine Hyperovulation zu induzieren.

Je nach verwendetem Protokoll wird es mit einer leiblichen Mutter oder einem Eizellspender durchgeführt. In diesem Fall ist die Follikulometrie obligatorisch, um die Anzahl der reifen Follikel, ihre Größe und ihre Bereitschaft zum Eisprung zu überwachen.

Ein bisschen Theorie

Follikel werden als spezielle Formationen in den Eierstöcken bezeichnet, die aus einer Eizelle erster Ordnung (unreifes Ei) und mehreren umgebenden Schichten spezieller Zellen bestehen, die sie umgeben. Sie sind die wichtigsten strukturellen Formationen der weiblichen Genitaldrüsen und erfüllen endokrine und reproduktive Funktionen.

Follikel werden immer noch in der Gebärmutter gelegt. Sie basieren auf Oogonien, den primären Keimkeimzellen, die in der 6. Schwangerschaftswoche in den Eierstock wandern. Nach meiotischer Teilung und Proliferation werden aus diesen Vorläufern Eizellen erster Ordnung gebildet. Diese unreifen Keimzellen sind mit kubischem Epithel bedeckt und bilden die sogenannten Urfollikel. Sie werden bis zum Beginn der sexuellen Entwicklung des Mädchens in einem Ruhezustand sein..

Anschließend werden primordiale Follikel in preantral, antral und präovulatorisch umgewandelt. Dieser Prozess wird Follikulogenese genannt. Normalerweise endet es mit dem Eisprung - der Freisetzung eines gereiften und zur Befruchtung bereiten Eies. Anstelle des Follikels wird ein endokrin aktives Corpus luteum gebildet.

Wenn die Empfängnis einsetzt, bleibt es unter der Wirkung von Choriongonadotropin bestehen. Das Progesteron, das er produziert, verlängert die Schwangerschaft. In allen anderen Fällen ist das Corpus luteum reduziert, was vor der Menstruation auftritt. Der damit einhergehende starke Abfall des Progesteronspiegels führt auch zum Einsetzen der Menstruation mit Abstoßung der überwucherten Drüsenschicht (funktionellen Schicht) des Endometriums.

Eine Situation ist möglich, wenn ein reifer Follikel nicht ovuliert. Gleichzeitig kann es weiter an Größe zunehmen und sich in eine Follikelzyste mit reduziertem Ei verwandeln. Solche Formationen können einfach und allmählich absorbierbar sein. Aber manchmal bleiben Zysten lange bestehen und verformen die Oberfläche des Organs. In diesem Fall sprechen sie vom polyzystischen Ovarialsyndrom. Eine solche Diagnose ist für die Empfängnis prognostisch ungünstig, sie geht gewöhnlich mit anhaltenden unhormonalen Störungen und Unfruchtbarkeit einher..

Wie viele Follikel in den Eierstöcken?

Nicht alle anfänglich gefalteten intrauterinen Follikel in den Eierstöcken sind zum Zeitpunkt der Pubertät erhalten und entwickeln sich anschließend. Ungefähr 2/3 von ihnen sterben und lösen sich auf. Dieser natürliche Prozess wird Apoptose oder Atresie genannt. Es beginnt unmittelbar nach dem Legen der Gonaden und dauert ein Leben lang. Ein Mädchen wird mit ungefähr 1-2 Millionen Urfollikeln geboren. Zu Beginn der Pubertät beträgt ihre durchschnittliche Anzahl 270-500 Tausend. Während der gesamten Fortpflanzungsperiode ovulieren bei einer Frau nur etwa 300-500 Follikel.

Die Summe aller zur weiteren Entwicklung fähigen Follikel wird als Eierstockreserve bezeichnet. Die Dauer der Fortpflanzungsperiode einer Frau und die Periode des Beginns der Wechseljahre, die Anzahl der produktiven (mit dem Eisprung auftretenden) Menstruationszyklen und im Allgemeinen die Fähigkeit, wieder schwanger zu werden, hängen davon ab.

Der Prozess der fortschreitenden Erschöpfung der Eierstockreserve in den Eierstöcken wird durchschnittlich nach 37-38 Jahren beobachtet. Dies bedeutet nicht nur eine Abnahme der Fähigkeit der Frau, auf natürliche Weise zu empfangen, sondern auch den Beginn einer natürlichen Abnahme des Niveaus der grundlegenden Sexualhormone. Das Aufhören der Follikelentwicklung in den Eierstöcken bedeutet den Beginn der Wechseljahre. Es kann natürlich, früh und iatrogen sein..

Vorzeitige Erschöpfung der Eierstöcke wird durch Rauchen und Alkoholisierung, Arbeit in gefährlichen Industrien, Bestrahlung der Beckenorgane (einschließlich Strahlentherapie) und Chemotherapie gefördert. Von großer Bedeutung sind auch entzündliche Erkrankungen mit Schädigung des Eierstockgewebes..

Die Definition der Eierstockreserve ist die wichtigste Studie für die diagnostizierte weibliche Unfruchtbarkeit. Es ist notwendig, die Aussichten auf eine konservative Behandlung, die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Schwangerschaft und die Zweckmäßigkeit der Aufnahme einer Frau in das Protokoll mit Stimulierung der Hyperovulation zu bewerten.

Schlüsselpunkte der Follikulogenese

Die Follikulogenese besteht aus mehreren Stadien (Phasen).

Die Phase der Umwandlung des Prämordialfollikels in das Preantral

Dieser Prozess beginnt ab dem Moment der Pubertät, ist gonadotropinabhängig und dauert mehr als 4 Monate. In diesem Fall tritt ein aktives Wachstum der Eizelle auf. Auf seiner Oberfläche erscheint die Zona pellucida (glänzende Schale), die aus 4 Arten von speziellen komplexen Glykoproteinen besteht, die von einem reifen Ei synthetisiert werden. Und der Follikel selbst nimmt an Größe zu und erhält eine externe Bindegewebsmembran. Jetzt heißt es preantral oder primär. In dieser Phase können bis zu 10-15 Follikel gleichzeitig vorhanden sein..

Phase der Bildung von Antralfollikeln

Die Eizelle nimmt weiter an Größe zu, und die um die Eizelle herum befindlichen Epithelzellen vermehren sich aktiv und beginnen, Flüssigkeit abzuscheiden. In diesem Fall erfährt der Follikel eine strukturelle Veränderung - ein Hohlraum und hormonell aktive Granulosazellen erscheinen in ihm, die äußeren und inneren Epithelmembranen bilden sich.

Dieses Stadium ist auch durch den Beginn der endokrinen Funktion des Follikels gekennzeichnet. Die Zellen der inneren Membran scheiden Androgene aus, die in der Granulatschicht in Östrogene umgewandelt werden. Während eines Zyklus kann eine Frau mehrere Antrumfollikel bilden. Aber die nächste Stufe geht normalerweise nur eine dominante Blase, der Rest wird reduziert. Bei gleichzeitiger Reifung mehrerer Follikel besteht die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft.

Graaf-Blasenbildungsphase

Die Menge an Follikelflüssigkeit nimmt progressiv zu und drückt das gesamte Epithel und Ei an die Peripherie. Der Follikel wächst schnell und beginnt durch die äußere Hülle des Eierstocks zu ragen. Das Ei darin befindet sich am Rande des sogenannten Eierhügels. Ungefähr 2 Tage vor dem Eisprung steigt die Menge an sekretiertem Östrogen signifikant an. Dieses Rückkopplungsprinzip initiiert die Freisetzung von luteinisierendem Hormon durch die Hypophyse, was den Eisprung auslöst. Auf der Oberfläche der Graaf-Blase erscheint ein lokaler Vorsprung (Stigma). An dieser Stelle ovuliert der Follikel (platzt).

Infolge des Eisprungs erstreckt sich ein zur Befruchtung bereites Ei über den Eierstock hinaus und tritt in die Bauchhöhle ein. Hier wird sie von den Zotten der Eileiter gefangen genommen und setzt ihre natürliche Wanderung in Richtung Sperma fort.

Wie bewertet man die "Richtigkeit" der Follikulogenese??

Die Stadien der Follikulogenese haben einen klaren Zusammenhang mit den Tagen des Ovarial-Menstruations-Zyklus. Darüber hinaus hängen sie nicht vom Alter und der Rasse der Frau ab, sondern von ihrem endokrinen Status.

Das Wachstum und die Entwicklung des Follikels wird hauptsächlich durch das follikelstimulierende Hormon der Hypophyse reguliert. Es beginnt erst mit Beginn der Pubertät zu produzieren. Ab einem bestimmten Stadium wird die Follikulogenese zusätzlich durch Sexualhormone gesteuert, die von den Zellen der Wand des sich entwickelnden Follikels selbst produziert werden.

Jedes hormonelle Ungleichgewicht kann den Reifungsprozess und den Eisprung des Eies stören. Gleichzeitig liefert die Bestimmung des Hormonspiegels dem Arzt nicht immer alle erforderlichen Informationen, obwohl Sie damit wichtige endokrine Störungen identifizieren können. Daher ist die Diagnose von Störungen des Follikulogeneseprozesses das wichtigste Stadium der Untersuchung einer Frau im Stadium der Schwangerschaftsplanung und bei der Ermittlung der Ursachen für Unfruchtbarkeit.

In diesem Fall interessiert sich der Arzt dafür, wie stark der Follikel wächst und ob er das Stadium der Graaf-Blase erreicht. Achten Sie darauf, zu überwachen, ob der Eisprung auftritt und ob sich ein gelber Körper von ausreichender Größe bildet. Mit anovulatorischen Zyklen wird die maximale Größe der sich entwickelnden Follikel bestimmt.

Eine zugängliche, informative und gleichzeitig technisch unkomplizierte Methode ist die Follikulometrie. Dies ist der Name der Überwachung der Follikelreifung mittels Ultraschall. Es wird ambulant durchgeführt und erfordert keine spezielle Ausbildung für Frauen. Die Follikulometrie ist eine dynamische Studie. Es sind mehrere wiederholte Ultraschallsitzungen erforderlich, um Veränderungen in den Eierstöcken zuverlässig zu überwachen..

Bei der Follikulometrie bestimmt der Spezialist die Anzahl, den Ort und den Durchmesser der reifenden Follikel, überwacht die Bildung eines dominanten Vesikels und bestimmt die Größe des Follikels vor dem Eisprung. Basierend auf diesen Daten können Sie den günstigsten Tag des Zyklus vorhersagen, um auf natürliche Weise schwanger zu werden.

Mit IVF-Protokollen können Sie mit dieser Überwachung das Ansprechen auf die Hormontherapie bewerten und einen Termin für die Verabreichung von Arzneimitteln festlegen, um den Eisprung und die anschließende Punktion von Eizellen zu stimulieren. Der Schlüsselparameter der Follikulometrie ist die Größe des Follikels am Tag des Zyklus..

Normen der Follikulogenese

Die Follikulometrie wird an bestimmten Tagen des Zyklus durchgeführt, entsprechend den Schlüsselstadien der Follikulogenese. Die während wiederholter Studien erhaltenen Daten werden mit den Durchschnittsstandards verglichen. Welche Follikelgröße sollte an verschiedenen Tagen des Ovarial-Menstruations-Zyklus vorliegen? Welche Schwankungen gelten als akzeptabel?

Die normale Follikelgröße an verschiedenen Tagen des Zyklus für eine Frau im Alter von 30 Jahren mit einem 28-Tage-Zyklus, die keine oralen Kontrazeptiva einnimmt und sich keiner Behandlung mit hormoneller Stimulation des Eisprungs unterzieht:

  • In 1-4 Tagen des Zyklus werden mehrere Antrumfollikel gefunden, von denen jeder einen Durchmesser von 4 mm nicht überschreitet. Sie können sich in einem oder beiden Eierstöcken befinden. Ihre Anzahl hängt vom Alter der Frau und ihrer Eierstockreserve ab. Norm, wenn in beiden Eierstöcken nicht mehr als 9 Antrumfollikel gleichzeitig reifen.
  • Am 5. Tag des Zyklus erreichen die Antrumfollikel eine Größe von 5-6 mm. Ihre Entwicklung ist ziemlich gleichmäßig, aber bereits in diesem Stadium ist eine Atresie einiger Vesikel möglich.
  • Am Tag 7 wird der dominante Follikel bestimmt, dessen Größe durchschnittlich 9-10 mm beträgt. Er beginnt sich aktiv zu entwickeln. Die verbleibenden Vesikel nehmen allmählich ab, während sie in den Eierstöcken und während des Eisprungs nachgewiesen werden können.
  • Am 8. Tag des Zyklus erreicht die Größe des dominanten Follikels 12 mm.
  • Am 9. Tag wächst die Blase auf 14 mm. Es definiert klar die Follikelhöhle.
  • 10 Tage - die Größe erreicht 16 mm. Die verbleibenden Blasen nehmen weiter ab..
  • Am 11. Tag steigt der Follikel auf 18 mm.
  • 12 Tage - die Größe wächst aufgrund der Follikelhöhle weiter und erreicht 20 mm.
  • Tag 13 - Graafblase mit einem Durchmesser von 22 mm (dies ist die minimale Follikelgröße für den Eisprung im natürlichen Zyklus). Stigmatisierung ist an einem seiner Pole sichtbar.
  • Tag 14 - Eisprung. Der Follikel reißt normalerweise und erreicht einen Durchmesser von 24 mm.

Abweichungen von diesen normativen Indikatoren nach unten sind prognostisch ungünstig. Bei der Bewertung der Ergebnisse der Follikulometrie sollte jedoch die Dauer des natürlichen Zyklus der Frau berücksichtigt werden. Manchmal tritt ein früher Eisprung auf. In diesem Fall erreicht der Follikel für 8-12 Tage des Zyklus die erforderliche Größe.

Follikelgröße bei IVF

Mit IVF-Protokollen ist der Eisprung medikamenteninduziert und vorgeplant.

Wie der Follikel wächst und sich entwickelt: Phasen des Prozesses, Größe nach Tag des Zyklus bis zum Eisprung

Das Wachstum des Follikels und der anschließende Eisprung eines darin gereiften Eies sind die Schlüsselprozesse, die sicherstellen, dass das weibliche Fortpflanzungssystem zur Empfängnis bereit ist. Die Verletzung dieses natürlichen Mechanismus ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Alle IVF-Programme enthalten einen Schritt zur Stimulierung des Follikelwachstums, um eine Hyperovulation zu induzieren.
Je nach verwendetem Protokoll wird es mit einer leiblichen Mutter oder einem Eizellspender durchgeführt. In diesem Fall ist die Follikulometrie obligatorisch, um die Anzahl der reifen Follikel, ihre Größe und ihre Bereitschaft zum Eisprung zu überwachen.

Die Hauptstadien der Follikulogenese

Die Follikulogenese dauert mehrere Stadien:

  1. Umwandlung des Prämordialfollikels in das Preantral. Es beginnt ab dem Moment der Pubertät und dauert mindestens 4 Monate. Während dieser Zeit nimmt die Eizelle aktiv an Größe zu und es bildet sich eine glänzende Schale auf ihrer Oberfläche. Der Follikel wächst ebenfalls aktiv und erhält eine Bindegewebsmembran. Danach heißt es primär oder preantral. Zu diesem Zeitpunkt variiert die Anzahl der Follikel zwischen 10 und 15.
  2. Die Bildung des Antrumfollikels. Hier hört das Wachstum der Eizelle nicht auf und es erscheinen Epithelzellen um sie herum, die sich schnell vermehren und Flüssigkeit absondern. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Struktur des Follikels - Granulosazellen, ein Hohlraum und auch Epithelmembranen innen und außen werden innen gebildet. In diesem Stadium beginnt die endokrine Arbeit des Follikels, bei der seine Zellen an der Sekretion von Androgenen beteiligt sind, die sich später zu Östrogenen entwickeln. In einem Zyklus hat eine Frau einen oder mehrere Antrumfollikel.
  3. Das Erscheinen der Graaf-Blase. Dieses Stadium ist dadurch gekennzeichnet, dass darauf das Volumen der Follikelflüssigkeit zunimmt, wodurch das Epithel und das Ei an die Peripherie gelangen. In diesem Fall nimmt der Follikel an Größe zu und tritt durch die äußere Hülle des Eierstocks aus. Einige Tage vor Beginn des Eisprungs steigt die Anzahl der Östrogene an, wodurch die Freisetzung des Hormons eingeleitet wird, das nur zum Beginn des Eisprungs beiträgt. Auch während dieser Zeit bildet sich auf der Graaff-Blase ein Stigma (Vorsprung), wo der Follikel weiter bricht. Wenn die Eizelle zur Befruchtung bereit ist, verlässt sie den Eierstock und gelangt in die Bauchhöhle, wo sie von den Zotten der Uterusröhren erfasst wird und sich bereits in Richtung des aktiven Spermas bewegt.

Die Gesamtzahl der Follikel in den Eierstöcken

Anfangs werden mehr als fünfhunderttausend Follikel in den weiblichen Körper gelegt, aber zum Zeitpunkt der Pubertät nimmt ihre Anzahl ab. Etwa 2/3 der Gesamtzahl sterben und lösen sich spurlos auf - dieser Vorgang wird als Atresie bezeichnet. Es beginnt unmittelbar nach dem Legen der Gonaden und hört nicht während des gesamten Lebens auf.

Bei der Geburt haben Mädchen etwa zwei Millionen Urfollikel. Zum Zeitpunkt der Pubertät beträgt ihre durchschnittliche Anzahl 300-500.000, die während der gesamten Fortpflanzungsphase ovulieren.

Interne Prozesse der Follikelentwicklung

Sie fließen in ihren Säcken und zeichnen sich durch die Vermehrung von körnigen oder körnigen Zellen aus, die den gesamten Hohlraum ausfüllen.

Dann produzieren die körnigen Zellen Flüssigkeit, drücken sie auseinander und verteilen sie, während sie sie auf die peripheren Teile des Follikels richten (der Vorgang des Füllens der inneren Höhle mit Follikelflüssigkeit)..

Der Follikel selbst nimmt sowohl an Größe als auch an Volumen signifikant zu (bis zu einem Durchmesser von 15-50 mm). Und inhaltlich ist es bereits eine Flüssigkeit mit Salzen, Proteinen und anderen Substanzen.

Draußen ist es mit einer Bindegewebsmembran bedeckt. Und genau dieser Zustand des Follikels wird als reif angesehen und als Graaff-Blase bezeichnet (zu Ehren des niederländischen Anatomen und Physiologen Rainier de Graaf, der diese strukturelle Komponente des Eierstocks 1672 entdeckte). Reife "Blase" stört die Reifung ihrer Kollegen.

Follikulometrie

Dieses Verfahren wird aktiv eingesetzt, um die Bildung und Entwicklung des Eies zu kontrollieren. Es basiert auf Ultraschall, weshalb medizinische Experten es heute als die genaueste Methode zur Bestimmung des Zeitpunkts des Eisprungs betrachten.

Mit der Follikulometrie können Sie die Größe des Endometriums bereits vor Beginn des Ovulationsprozesses sowie die Anzahl der Eier und die "Dimensionen" der Dominante festlegen, wenn dies zum Zeitpunkt der Beobachtung bereits nicht erkennbar ist.

Zum ersten Mal wird ein solches Verfahren am 10. Tag des Zyklus durchgeführt. Danach müssen alle paar Tage wiederholte Untersuchungen durchgeführt werden, bis die Zelle austritt oder eine Menstruation auftritt.

Dank der Follikulometrie ist es möglich, auf natürliche Weise einen günstigen Tag für die Befruchtung zu bestimmen oder bereits reife Zellen für die IVF zu entnehmen. Darüber hinaus hilft das Verfahren festzustellen, dass es die Empfängnis verhindert..

Follikelgröße vor dem Eisprung

Damit eine Empfängnis stattfinden kann, muss die Größe des Follikels vor dem Eisprung normal sein. Im Laufe der Zeit ändert es sich natürlich allmählich, aber dennoch sollte der Durchmesser die zulässigen Grenzen nicht überschreiten. Unter dem Gesichtspunkt einer erfolgreichen Empfängnis ist die Größe des dominanten Follikels während des Eisprungs wichtig.

Normale Größen

Wenn die Follikel ein "Alter" von sieben Tagen erreichen, erreichen ihre Größen 5-7 mm. Bei der Durchführung eines Ultraschalls sind die Strukturelemente in verschiedenen Entwicklungsstadien deutlich sichtbar - ihre Anzahl überschreitet zehn nicht.

Vom achten bis zum zehnten Tag ist eine dominante Zelle klar zu unterscheiden, deren Größe 14 mm erreicht und die tagsüber um weitere 3 mm zunimmt. In diesem Fall nehmen die verbleibenden Follikel allmählich ab und verschwinden dann vollständig.

Einige Tage vor der Freisetzung des Eies erreicht diese Zelle 20-22 mm. In diesem Fall hängt alles von der Menstruation ab. Und nach zwei Wochen tritt ein Eisprung auf und die Blase platzt.

Abweichungen von der Norm

Frauen fragen oft, ob es einen dominanten Follikel gibt, ob es einen Eisprung geben wird. Die Antwort ist einfach: natürlich ja. Aber es ist eine ganz andere Sache, wenn es keine dominante Zelle gibt und alle die gleiche Größe haben - dies zeigt an, dass das Ei den Eierstock nicht verlassen kann. Diese Situation wird auch mit Ultraschall erfasst.

In einigen Fällen ist das Vorhandensein mehrerer dominanter Follikel möglich. Das Ergebnis ist die gleiche Anzahl von Eiern und folglich die Geburt mehrerer Leben gleichzeitig. In dieser Situation kann das Ergebnis jedoch negativ sein - die Follikel frieren nur ein und entwickeln sich nicht weiter, daher tritt kein Eisprung auf.

Als weitere Abweichung von der Norm ist das völlige Fehlen von Follikeln hervorzuheben. In diesem Fall bricht das Fortpflanzungssystem der Frau vollständig zusammen und sie wird unfruchtbar. Die Gründe für diese Abweichung sind:

  • vorzeitige Wechseljahre;
  • Funktionsstörung der Eierstöcke;
  • systematische Nervenzusammenbrüche;
  • Zustand der Depression;
  • Störungen im endokrinen System;
  • Änderung der klimatischen Bedingungen;
  • Hypophysenformationen.

Follikelgröße während des Eisprungs

Weder die Frau selbst noch der Gynäkologe können die Größe des Follikels während des Eisprungs bei der Untersuchung genau bestimmen, da hierfür eine spezielle Ausrüstung erforderlich ist. Es ist jedoch notwendig, dies zu bestimmen, da eine Befruchtung nur in Gegenwart eines entwickelten Eies möglich ist.

Mit dem Einsetzen des Eisprungs treten bestimmte Anzeichen auf, anhand derer dieser Vorgang erkannt werden kann. Dank ihm hat jede Frau die Chance, einen besseren Tag für die Empfängnis zu finden oder sich vor einer Schwangerschaft zu schützen.

Abweichungen

Abweichungen treten in der Regel in Form von Atresie oder Persistenz auf. Im ersten Fall ist die Verletzung durch die Erhaltung der Integrität des Follikels, eine rasche Abnahme und das Überwachsen zu einer Zyste gekennzeichnet. Die folgenden Punkte sollten den Anzeichen eines solchen Zustands zugeschrieben werden:

  • Fehlen eines Corpus luteum;
  • niedriges Progesteron;
  • Flüssigkeitsmangel hinter der Gebärmutter.

Zusammen mit Atresie treten Amenorrhoe und Blutungen 3-4 Mal im Jahr auf und ähneln der regulären Menstruation. Bei einer solchen Funktionsstörung können Schwangerschaft und Sprache nicht gehen.

Die Krankheit schreitet während der Pubertät fort und kann als Folge eines hormonellen Versagens wirken. Nach gibt es Probleme mit der Menstruation, Amenorrhoe und polyzystischen. Am gefährlichsten ist jedoch die Unfruchtbarkeit..

Persistenz bedeutet nicht, dass ein bereits reifer Follikel reißt. Seine Größe von etwa 24 mm dauert eine Woche, danach beginnt die Menstruation. In einigen Fällen können sie nicht sein - dann wird eine Zyste aus der Blase erhalten. Hier sind die Symptome wie folgt:

  • niedriges Progesteron;
  • erhöhte Menge an Östrogen;
  • Verzögerung / Häufigkeit der Menstruation;
  • Invarianz der Follikelgröße bei regelmäßiger Ultraschalldiagnose;
  • Mangel an Corpus luteum und Flüssigkeit in der Nähe der Gebärmutter.

Welche Größe wird für die Empfängnis benötigt?

Die Norm für die Empfängnis ist die Größe des Follikels während des Eisprungs - 18-25 mm. Wenn reale Indikatoren diese Grenzen überschreiten, ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung minimal. Wenn diese Abweichung von Zyklus zu Zyklus beobachtet wird, ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Ohne rechtzeitige Therapie ist das Ergebnis Unfruchtbarkeit.

PCO-Syndrom

Ansonsten spricht man von Stein-Leventhal-Syndrom. Es ist gekennzeichnet durch eine Verletzung der Eierstockfunktion, das Fehlen (oder die veränderte Häufigkeit) des Eisprungs. Aufgrund dieser Krankheit reifen Follikel im Körper einer Frau nicht. Frauen mit dieser Diagnose leiden an Unfruchtbarkeit und mangelnder Menstruation. Eine Option ist möglich, wenn die Menstruation selten ist - 1-3 mal im Jahr. Diese Krankheit beeinflusst auch die Verletzung der Hypothalamus-Hypophysen-Funktionen. Und dies ist, wie wir bereits geschrieben haben, eine der Funktionen für die korrekte Operation der Eierstöcke.

Was tun, wenn die Größe nicht korrekt ist?

Wenn die Größe des Follikels nicht normal ist, kann kein Eisprung auftreten. Dieses Problem muss behandelt werden, aber vorher müssen Sie sich einer Diagnose unterziehen, um die Ursache der Funktionsstörung zu ermitteln..

In der Regel wirkt das hormonelle Ungleichgewicht als Provokateur. Die aktuelle Medizin bietet Patienten eine große Auswahl an Medikamenten, dank derer die Entwicklung des Follikels normalisiert und das Erscheinungsbild eines vollständigen Eies erreicht werden kann. Die häufigsten Medikamente sind:

Die Therapie beginnt zwischen dem fünften und neunten Tag der Menstruation. Die Dosierung wird zunächst vom Arzt verschrieben und später schrittweise erhöht. Selbstmedikation ist strengstens untersagt, da das Behandlungsschema individuell ausgewählt wird. Die Wahrscheinlichkeit des Eisprungs wird durch Ultraschall bestimmt, der systematisch während der Therapie durchgeführt wird.

Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten muss der Patient die Ernährung ändern - sie muss ausgewogen sein und in ausreichenden Mengen Vitamine, Mikro- und Makroelemente enthalten. Diese Anforderung erklärt sich aus der Tatsache, dass ein solcher Ansatz dazu beiträgt, die weibliche sexuelle Sphäre zu normalisieren und die Immunität zu stärken..

Zusätzlich werden der Zustand der Schilddrüse und der Hormonspiegel überprüft. Zur Normalisierung werden Medikamente verschrieben, dank derer die Eier beim Eisprung im üblichen Modus erscheinen.

Was zu tun ist?

Bei beeinträchtigtem Follikelwachstum und Eisprung wird normalerweise eine hormonelle Behandlung angewendet. Hausmittel, traditionelle Medizin (Bor Uterus, Salbei und andere) können das auf Stoffwechselebene bestehende Problem nicht lösen, die Follikelversorgung erhöhen oder das Endometrium aufbauen und das Follikelwachstum fördern.

Um ihr Wachstum zu beschleunigen und einen reifen Follikel und einen vollständigen Eisprung zu erreichen, helfen Medikamente mit dem Gehalt an FSH. Sie werden von einem Arzt in einer strengen Einzeldosis (Klostilbegit, Klomifen und andere) verschrieben. Mit welcher Geschwindigkeit Follikel pro Tag wachsen, kontrolliert die Follikulometrie. Wenn das Wachstum die gewünschten Parameter erreicht, wird eine Injektion von hCG 10000 verabreicht, wonach der Eisprung nach 24 bis 36 Stunden beginnt.

Abmessungen in verschiedenen Stadien

Der Durchmesser des Follikels nimmt ständig zu, was in den ersten 2 Wochen nach der Menstruation ein normales physiologisches Phänomen ist. Wenn er sich in einem statistischen Zustand befand, können wir bereits über eine ernsthafte Pathologie sprechen.

Die ersten drei Tage nach der Ablösung des Endometriums ist es bei Ultraschallsensoren praktisch unsichtbar, da seine Abmessungen etwa 1 bis 3 mm betragen. Am Tag 5 hat die Zelle bereits ein formelleres Aussehen und erreicht einen Durchmesser von 5 bis 6 mm.

Am 7.-8. Tag des Menstruationszyklus erscheint ein dominanter Follikel, dessen Abmessungen 9 bis 11 mm nicht überschreiten. Jeden Tag vergrößert sich die Kapsel um 1-2 mm und hat bereits zum Zeitpunkt des Eisprungs einen Durchmesser von 18-24 mm. Dies ist das maximale Maximum, das für seinen frühen Bruch und Eisprung spricht.

Nach der Lutealphase des Zyklus stoppt die Follikulogenese. Der Rest bildet sich zurück oder bleibt im Durchmesser nicht mehr als 5-6 mm. Mit dem Einsetzen einer neuen Menstruation beginnen sie wieder Fortschritte zu machen, um den Körper auf den Eisprung vorzubereiten.

Am Ende stellt sich heraus, dass die Größe der Kapseln in Abhängigkeit von folgenden Faktoren variiert:

  1. Tag der hormonellen Veränderungen. Ihre aktive Reifung erfolgt in der Follikelphase des Zyklus und die Regression - im Luteal.
  2. Alter, da während der Perimenopause und nach der Menopause die Follikulogenese stoppt oder abklingt.
  3. Pathologische Zustände (Zysten, Funktionsstörungen der Eierstöcke, Tumoren, hormonelle Störungen) führen zu signifikanten Anpassungen der Follikelreifung.

Maximal

Der dominante Follikel erreicht vor dem Platzen seine maximale Größe. In der klinischen Praxis wird ein Durchmesser von 18 bis 24 mm als Norm angesehen. Bei solchen Abmessungen ist die „Graaf-Blase“ mit Blut und Flüssigkeit gefüllt.

Solche Inhalte dehnen und verdünnen die Wände der Kapsel, was unweigerlich zu ihrem Bruch führt. Aus dem Zellbündel bildet sich ein Corpus luteum, und das Ei wird nach außen freigesetzt und zur Befruchtung in die Eileiter geschickt.

Wenn es seine maximale Größe nicht erreicht hat, ist der Eisprung fast unmöglich. In diesem Fall bildet sich der Follikel einfach zurück. Selbst wenn der normale Durchmesser erreicht ist, ist es keine Tatsache, dass ein Bruch auftritt..

Der ganze Fehler sind hormonelle Störungen und einige pathologische Zustände, die den Eisprung blockieren:

  1. Luteinisierung.
  2. Follikuläre Zyste.
  3. Beharrlichkeit.
  4. Reduktion und Tod des Follikels.
  5. Hormonelles Ungleichgewicht.

Dominant

Für eine normale Empfängnis muss der dominante Follikel platzen, um das reife Ei freizusetzen und das Corpus luteum zu bilden. Dies bedeutet, dass die günstigste Phase für die Empfängnis der Eisprung und einige Tage danach ist.

Wie sich die Größe ändert und was es bedeutet

Die Größe der Follikeleinheiten variiert je nach Entwicklungszeitpunkt. Es sind nur minimale Abweichungen von der Norm zulässig..

Nachdem Sie dieses Video angesehen haben, erfahren Sie mehr über die Perioden der Follikelreifung:

Die Tabelle zeigt die Eigenschaften der Tage.

TageszyklusDurchmesser in mmCharakteristisch
1-449 präovulare Einheiten gebildet. Eier sind mit Flüssigkeit gefüllt..
5-65-6Die Ausbeute an schwachen Molekülen.
6-79-10Dominante Entwicklung.
812Das Wachstum geht weiter.
914Hohlraum gebildet.
10SechszehnWeitere Reduzierung toter Blasen.
elfachtzehnEs bilden sich weiterhin Blasen.
12zwanzigHohlraumvergrößerung.
dreizehn22Mindestvolumen für den Eisprung.
1424Der Hohlraum wird geöffnet, der optimale Zeitpunkt der Befruchtung.

Bei der therapeutischen Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit durch In-vitro-Fertilisation wird eine Stimulation der Eierstöcke durchgeführt. Spezialisten führen eine Injektion mit Choriongonadotropin durch, dann werden reife Keimzellen mit einer Nadel entfernt. Gereifte Komponenten müssen 18–22 mm erreichen, um das IVF-Verfahren durchführen zu können.

Warum kann nicht die Norm erreichen?

In der klinischen Praxis kommt dies sehr häufig vor: Der Follikel überschreitet entweder die normale Größe oder fällt zurück. Solche Zustände erfordern eine Klärung der Gründe, da es fast unmöglich ist, Follikulogenese-Störungen zu empfangen oder schwanger zu werden. Darüber hinaus ist der Körper dadurch anfällig für entzündliche Prozesse und das Wachstum pathologischer Neoplasien..

Wenn die "Graaf-Blase" vor dem Spalt 18 mm nicht erreicht, können Sie vermuten:

  1. Hormonelle Ovarialdysfunktion.
  2. Frühe Wechseljahre.
  3. Erkrankungen des Hypothalamus, der Hypophyse.
  4. Schilddrüsenerkrankung.
  5. STI.
  6. Beckenerkrankungen (Adnexitis, Endometriose, Zervizitis).
  7. Postoperative Bedingungen.
  8. Stress.
  9. Unterernährung, enge Diäten.

Bei einer Zunahme des dominanten Follikels ist das gynäkologische Bild klarer, da dies das Wachstum einer Follikelzyste bedeutet, die den Eisprung und den Austritt des Eies blockiert. Eine Empfängnis ist in diesem Fall nicht möglich..

Normwerte und Pathologie der Follikelentwicklung

Normindikatoren sowohl am Tag als auch während des Eisprungs, wie oben beschrieben (siehe oben). Lassen Sie uns ein wenig über Pathologie sprechen. Die Hauptpathologie ist das fehlende Follikelwachstum.

Der Grund kann sein:

  • im hormonellen Ungleichgewicht,
  • polyzystischer Eierstock,
  • Funktionsstörung der Hypophyse,
  • entzündliche Prozesse der Beckenorgane,
  • STD,
  • Neoplasien,
  • starker Stress (häufiger Stress),
  • Brustkrebs,
  • Anorexie,
  • frühe Wechseljahre.

Aufgrund der Praxis unterscheiden Gesundheitspersonal eine Gruppe wie hormonelle Störungen im Körper einer Frau. Hormone hemmen das Wachstum und die Reifung von Follikeln. Wenn eine Frau ein sehr geringes Körpergewicht hat (und es immer noch STD-Infektionen gibt), erkennt der Körper selbst, dass er das Baby nicht gebären kann, und das Wachstum der Follikel stoppt.

Nach der Normalisierung des Gewichts und der Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten beginnt der Körper mit dem korrekten Wachstum der Follikel, und dann wird der Menstruationszyklus wiederhergestellt. Bei Stress setzt der Körper Hormone frei, die entweder zu Fehlgeburten oder zur Verkürzung der Follikel beitragen..

Nach einer vollständigen emotionalen Erholung beginnt sich der Körper selbst zu stabilisieren..

Follikulometrie: Definition, Möglichkeiten

Die Follikulometrie ist eine Ultraschalldiagnose der Gebärmutter, Eierstöcke und Follikel während des gesamten Menstruationszyklus.

Die Studie wird mit einem speziellen Scanner und Sensor durchgeführt, die die geringsten Veränderungen im Fortpflanzungssystem erkennen können..

Im Allgemeinen ist dies die übliche Ultraschalluntersuchung, die mehrmals für einen Menstruationszyklus durchgeführt wird.

Zum ersten Mal verschreibt der Arzt am 5. und 10. Tag des Menstruationszyklus eine Studie und legt dann individuell die Zeit für die nachfolgende Diagnose fest.

Die Intervalle zwischen den Eingriffen betragen 2-3 Tage. Die endgültige Entscheidung in dieser Angelegenheit trifft der Arzt. Es kommt vor, dass Ultraschall nur vor dem Eisprung oder ausschließlich danach durchgeführt wird.

Die Follikulometrie ist eine äußerst informative Diagnose, die viele Fragen beantworten kann..

Durchgeführt, um:

  1. Follikelgröße analysieren.
  2. Notieren Sie das Vorhandensein oder Fehlen eines Eisprungs.
  3. Bewerten Sie die Funktion des Fortpflanzungssystems.
  4. Wählen Sie den richtigen Tag für die Empfängnis.
  5. Beobachten Sie den Zustand von funktionellen Zysten sowie anderen gutartigen Neubildungen (Myomen)..
  6. Kontrollbehandlung.
  7. Analysieren Sie die Regelmäßigkeit der Menstruation.
  8. Untersuchen Sie das Endometriumwachstum.
  9. Berechnen Sie die Größe des Corpus luteum ab dem Zeitpunkt des Eisprungs.
  10. Unfruchtbarkeit diagnostizieren.

Die Möglichkeiten der Follikulometrie sind sehr umfangreich. Es hängt alles davon ab, welches Ziel der Gynäkologe dafür setzt. Meistens ist ein solches Verfahren erforderlich, um zu verstehen: Gab es in einem bestimmten Menstruationszyklus einen Eisprung und ob er mit Medikamenten stimuliert werden sollte.

Infolgedessen stellt sich heraus, dass sich die Abmessungen der "Graaf-Blase" ständig ändern. Sein Durchmesser hängt direkt vom Tag des Menstruationszyklus ab. In der ersten Phase nimmt es ständig um 1-2 mm zu und in der zweiten Phase stoppt es seine Entwicklung und bildet sich zurück. Wenn die Größe der Kapsel nicht in die Standardwerte passt, ist die Follikulogenese beeinträchtigt. In diesem Fall ist eine gründliche Diagnose erforderlich, um die Ursache der Pathologie zu identifizieren und eine Behandlung zu verschreiben.

Monatliche Hormone verursachen bestimmte Veränderungen im weiblichen Körper, und die Größe des Follikels während des Eisprungs ist entscheidend. Ab 1–2 Tagen des Zyklus beginnen mehrere Follikel zu reifen, jedoch erreicht nur einer den gewünschten Durchmesser - dominant, der Rest nimmt wieder ab - sie verkleinern sich. p, blockquote 2.0,0,0,0 ->

Anhand des Durchmessers der Zelle können Sie bestimmen, in welchem ​​Entwicklungsstadium sie sich befindet und wann der Eisprung beginnt. Dies ist wichtig, wenn eine Frau ein Kind empfangen möchte, da die erfolgreiche Befruchtungszeit nur 2-3 Tage dauert, bis das Ei den Eierstock verlässt und den Weg in Richtung Uterus passiert. p, blockquote 3,0,0,0,0,0 ->

Schema des Verfahrens

Sie werden durch zwei Protokolle ausgedrückt:

  • Erhöhung der Mindestdosen;
  • hohe Dosen senken.

erhöhte Synthese von Hormonen mit gonadotroper Freisetzung und aktive Freisetzung von luteinisierenden und follikelstimulierenden Hormonen. Im Endergebnis sollte dies zur Reifung der Follikel führen. Wir können also sagen, dass das Medikament „Clomifen“ ein Indikator für den Eisprung ist.

Während dieser Manipulation im Hinblick auf die Induktion des Eisprungs reift nur ein Follikel, dh die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft und der damit verbundenen Komplikationen (z. B. Überstimulationssyndrom der Eierstöcke) wird praktisch eliminiert..

Nach dem Moment, in dem die Größe der Follikel während der Stimulation gemäß dem ersten Schema einen Durchmesser von 18 mm erreicht (mit einer Endometriumdicke von 8 mm), werden Trigger (Arzneimittel, die die Freisetzung von LH simulieren) eingeführt. Dann, nach der Verabreichung von hCG, tritt der Eisprung in ungefähr zwei Tagen auf.

Das zweite Manipulationsschema gilt hauptsächlich für Frauen mit einer geringen Eierstockreserve und einer geringen Wahrscheinlichkeit für die Wirkung kleiner FSH-Dosen.

Obligatorische Hinweise für diese Manipulation:

  • weibliches Alter über 35 Jahre;
  • FSH-Wert über 12 ME / L (am 2.-3. Tag des Zyklus);
  • Eierstockvolumen bis zu 8 Kubikmeter. cm;
  • sekundäre Amenorrhoe und Oligomenorrhoe;
  • das Vorhandensein von Eierstockoperationen, Chemotherapie oder Strahlentherapie.

Ein sichtbares Ergebnis sollte am sechsten Tag erscheinen. Eine signifikante Nebenwirkung, die die Eierstöcke bei dieser Methode der Ovulationsinduktion betrifft, ist das Risiko ihres Überstimulationssyndroms. Für den Fall, dass Follikel in den Eierstöcken, deren Größe 10 mm Durchmesser überschreitet, beim nächsten Ultraschall festgestellt werden, betrachtet der Arzt dies als Signal für vorbeugende Verfahren für dieses Syndrom.

Die Größe des dominanten Follikels vor dem Eisprung


Der Follikel ist ein spezieller temporärer Bestandteil des Eierstocks, der aus einer sich entwickelnden Eizelle (Eizelle) und mehreren Membranen besteht, die endokrine, schützende und reproduktive Funktionen erfüllen. Zu verschiedenen Zeiten hat es einen anderen Durchmesser. Die Größe des Follikels vor dem Eisprung ist am größten und zeigt den günstigsten Zeitraum für die Empfängnis an.
p, blockquote 5,0,0,0,0 ->

Interessanterweise werden die Follikel ab der 6. Schwangerschaftswoche noch in der Gebärmutter gebildet. Ihre Zahl beträgt ungefähr 4 Millionen. Nach der Geburt sinkt ihre Zahl auf 1-2 Millionen, und im Jugendalter, wenn das Mädchen die Pubertät beginnt, erreicht die Zahl 270-500 Tausend. Allerdings können nur 300-500 während des gesamten Lebens einer Frau vor Beginn der Wechseljahre Eisprung haben. p, blockquote 6.0,0,0,0,0 ->

Die Follikelentwicklung erfolgt in mehreren Stadien:

  1. Das erste Stadium beginnt mit dem Beginn der Menstruation. Am 5. und 7. Tag wachsen mehrere Follikel (ca. 5 bis 8 Stück) von 2 bis 6 mm.
  2. Am Tag 10 dominiert man im Wachstum, daher hat es den Namen "dominant". Sein Durchmesser beträgt 12–15 mm. Andere überschreiten 10 mm nicht.
  3. Täglich vergrößert sich der dominante Follikel um 1–2 mm, und der Rest nimmt zu diesem Zeitpunkt ab - ab.
  4. Am Tag 11-14 erreicht es 20-25 mm und ist bereit zu gehen.

p, blockquote 7,0,0,0,0 ->

Der präovulatorische Follikel ist die Phase, in der die dominante Zelle ihre maximale Größe erreicht und zum Austritt bereit ist. Diese Phase wird auch als „Graaf-Blase“ bezeichnet, da sich darin so viel Flüssigkeit bildet, dass sie aus dem Eierstock herauszutreten beginnt. An dieser Stelle kommt es während des Eisprungs zu einem Durchbruch der Eierstockwand. h2 2,0,0,0,0 ->

Bei welcher Größe des Follikels tritt der Eisprung auf


Für eine Frau, die schwanger werden möchte, ist jede Veränderung ihres Körpers wichtig. Sie freut sich besonders auf den Tag des Eisprungs, da diesmal die Empfängnis am günstigsten ist. Und Sie können den Beginn eines bestimmten Moments anhand des Durchmessers des Eies bestimmen, der seine Bereitschaft anzeigt.

p, blockquote 9,0,1,0,0 ->

Wenn der lang erwartete Eisprung auftritt, beträgt der Durchmesser des Follikels 20–25 mm. Bei normaler Entwicklung zu diesem Zeitpunkt reißt der Follikel und die weibliche Zelle tritt aus. p, blockquote 10,0,0,0,0 ->

Manchmal tritt der Spalt jedoch nicht auf, obwohl die Schale eine maximale Größe hat und ihr Durchmesser dies während des gesamten Zyklus bleiben kann. In diesem Fall sprechen sie von Persistenz - dies ist ein Phänomen, wenn das Ei den Eierstock trotz seiner vollen Reifung nicht verlässt. Dies kann zur Zystenbildung führen. p, blockquote 11,0,0,0,0 ->

Interpretation des Begriffs "Follikel"

Dies ist eine kleine anatomische Formation, die aussieht wie eine Drüse oder ein Sack, der mit intrakavitärem Sekret gefüllt ist. Ovarialfollikel befinden sich in ihrer kortikalen Schicht. Sie sind die Hauptreservoirs für das allmählich reifende Ei..
Anfänglich erreichen die Follikel bei der quantitativen Messung signifikante Werte in beiden Eierstöcken (200 - 500 Millionen), von denen jeder wiederum eine Fortpflanzungszelle enthält. Für die gesamte Zeit der Pubertät erreichen Frauen (30-35 Jahre) jedoch nur 400-500 Exemplare.

Was ist die maximale Größe des dominanten Follikels kann während des Eisprungs sein


Bisher hat die Medizin nicht die genaue Größe des Follikels ermittelt, die während des Eisprungs auftreten sollte. Fachleute auf dem Gebiet der Gynäkologie argumentieren, dass der maximale Durchmesser mindestens 18–25 mm betragen sollte. Jede Frau hat ihre eigenen Körpermerkmale, von denen Indikatoren abhängen.

p, blockquote 14,0,0,0,0 ->

Es gab Fälle, in denen der Eisprung bei einem maximalen Zelldurchmesser von 16 mm und 35 mm auftrat. Wenn die Größe des dominanten Follikels jedoch mehr als 25 mm beträgt, kann dies bereits von einer Zyste sprechen, deren Durchmesser bis zu 4 cm erreichen kann. In diesem Fall ist es wichtig, sich einer Ultraschalluntersuchung zu unterziehen, die das Vorhandensein eines gebildeten Eies zeigt, das bereit ist, nach draußen zu gehen. p, blockquote 15,0,0,0,0 ->

In Gegenwart eines reifen Eies tritt der Eisprung am 12. und 14. Tag mit einem 28-Tage-Zyklus in Abwesenheit auf - der Eisprung beginnt trotz des Membrandurchmessers nicht. h2 4,0,0,0,0,0 ->

Welche Größe sollte der Follikel beim Eisprung zur Empfängnis haben?


Bei der Überwachung des Beginns des Eisprungs wird einer Frau eine regelmäßige Untersuchung verschrieben, um das Wachstum und die Entwicklung des Eies zu überwachen.

p, blockquote 17,0,0,0,0,0 ->

Dies berücksichtigt:

  • Zykluslänge;
  • Merkmale des Körpers einer Frau;
  • das Vorhandensein von Krankheiten;
  • frühere Probleme mit der Empfängnis.

p, blockquote 18,1,0,0,0 ->

Bei einem Zyklus von 28 Tagen tritt der Eisprung am 12. oder 14. Tag auf. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Zelle ihren maximalen Durchmesser erreichen, dessen Konzeptionsnorm etwa 20 bis 24 mm beträgt.

Von diesem Moment an sollten Ehepartner, die ein Baby empfangen möchten, täglich 3-4 Tage lang Geschlechtsverkehr haben, um die lang erwartete günstige Zeit nicht zu verpassen. Tatsache ist, dass die weibliche Zelle nach der Freisetzung nur noch bis zu 36 Stunden lebt. Danach ist eine Befruchtung nicht mehr möglich. p, blockquote 20,0,0,0,0 ->

Manchmal schlägt der Gynäkologe vor, 1 Tag vor der Freisetzung der Zelle im präovulatorischen Stadium mit der Kopulation zu beginnen. Da das Leben eines Spermas zweimal länger ist als das eines Eies (ca. 2-3 Tage), steigt die Wahrscheinlichkeit, keinen Moment zu verpassen. h2 5,0,0,0,0,0 ->

Was sollte der Follikel an verschiedenen Tagen des Zyklus sein: medizinische Standards

Das Ei reift im Eierstock im Follikel. Dort werden für sie alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen: ein günstiges Temperaturregime, eine chemische Umgebung, der Fluss von Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen.
Somit kann die Entwicklung des Eies anhand der Vergrößerung des Follikels selbst beurteilt werden.

Der Menstruationszyklus, der ab dem ersten Tag der Menstruation gezählt wird, ist in zwei Hauptperioden unterteilt. In der ersten Hälfte, dh innerhalb von etwa 14 Tagen, tritt eine Follikulogenese auf.

Darüber hinaus können sich mehrere Follikel gleichzeitig entwickeln, aber einer von ihnen übertrifft schließlich die anderen im Wachstum und wird dominant.

Er ist es, der das Ei enthält, das am Ende seiner Reifung seine Membranen verlässt und in die Eileiter gelangt, von wo aus es sich in Richtung der Gebärmutter bewegt.

Der Moment, in dem die weibliche Genitalzelle aus dem Follikel austritt, wird als Eisprung bezeichnet. Danach hat das Ei für einige Zeit die Fähigkeit zu befruchten.

Wenn es keinen Geschlechtsverkehr gab und sie sich nicht mit dem Sperma traf, stirbt die weibliche Zelle und wird während der nächsten Menstruation zusammen mit blutigen Sekreten und der Uterusschleimhaut aus dem Genitaltrakt entfernt.

Normalerweise entwickelt sich beim Eisprung nur ein dominanter Follikel, aber manchmal gibt es zwei. Wenn aus irgendeinem Grund die Entwicklung von zwei Keimzellen beginnt, hat die Frau die Chance, Mutter von Zwillingsbrüdern zu werden.

Wenn Ihnen im Ultraschall gesagt wurde, dass der dominante Follikel im linken Eierstock (oder im rechten, es spielt keine Rolle), müssen Sie nach seiner Größe fragen. Leider kommt es vor, dass die Größe nicht dem Tag des Zyklus entspricht, dh ein vollwertiges Ei reift nicht.

Die Größe des Follikels am Tag des Zyklus hängt von der Länge des Menstruationszyklus (nämlich seiner ersten Phase) ab. Je länger es ist, desto langsamer reift das Ei und desto kleiner ist es an einem bestimmten Tag. Beispielsweise können am 10. Tag des Follikelzyklus 10 mm als relative Norm angesehen werden, wenn der monatliche Zyklus 35 Tage beträgt. Aber mit einem Zyklus von 28 Tagen ist dies nicht die Norm.

Wenn der Zyklus im Gegensatz dazu kurz ist, reift der Follikel schneller und erreicht seine maximale Größe nach 11-12 Tagen.

Daher sollten die unten angegebenen Normen nicht als absolut angesehen werden. Viel hängt von Ihren individuellen Eigenschaften ab. Aber für eine Anleitung werden sie nützlich sein. Hier sind die Normen für eine gesunde Frau mit einem 28-tägigen Menstruationszyklus.

  • 1 bis 4 Tage nach dem Ultraschallzyklus können Sie mehrere Antrumfollikel mit einer Größe von 2 bis 4 mm feststellen.
  • 5 Tage - 5-6 mm.
  • 6 Tage - 7-8 mm.
  • 7 Tage - 9-10 mm. Der dominante Follikel wird bestimmt, der Rest "bleibt" dahinter und wächst nicht mehr. In Zukunft werden sie kleiner und sterben ab (dieser Prozess wird als Atresie bezeichnet)..
  • 8 Tage - 11-13 mm.
  • 9 Tage - 13-14 mm.
  • 10 Tage - 15-17 mm.
  • 11 Tage - 17-19 mm.
  • 12 Tage - 19-21 mm.
  • 13 Tage - 22-23 mm.
  • 14 Tage - 23-24 mm.

Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass das normale Wachstum ab Tag 5 des MC etwa 2 mm pro Tag beträgt.

Die Schwangerschaftsplanung ist einer der entscheidenden Schritte zukünftiger Eltern. Die richtige Vorbereitung hilft, sich sowohl psychisch als auch physisch auf die zukünftige Geburt des Babys vorzubereiten. Einer der wichtigen Punkte ist das Konzept des Eisprungs.

Der Eisprung ist die Phase des Menstruationszyklus, in der das Ei den Follikel verlässt. Diese Zeit gilt als die günstigste für die Empfängnis des zukünftigen Babys.

Bei einer gesunden Frau wird in der Mitte des Zyklus monatlich ein Ei freigesetzt. Wenn eine Befruchtung auftritt, wird sie in der Gebärmutter fixiert und es kommt zu einer Schwangerschaft.

Wenn nicht, bereitet sich der Körper der Frau auf den nächsten Zyklus vor, dessen Beginn die Menstruation ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Eisprung zu bestimmen:

  • Kalendermethode. Das Wesentliche der Technik ist, dass das Ei 14 Tage vor Beginn der nächsten Menstruation freigesetzt wird. Diese Berechnungsmethode eignet sich für Frauen mit einem regelmäßigen Zyklus..
  • Die physiologische Methode. Der weibliche Körper ist so konzipiert, dass der Eisprung in der Schwangerschaft endet. Daher wird während der Freisetzung des Eies Östrogen freigesetzt, was zu einer Erhöhung der Libido und einer Änderung der Konsistenz der Sekrete führt. Einige Frauen spüren eine Art Kribbeln im Eierstock..
  • Temperaturmethode. Der Tag der Eifreisetzung unterscheidet sich vom Rest der Tage dadurch, dass die Basaltemperatur um 0,4 Grad steigt. Um diese Änderung zu berechnen, müssen Sie die Temperatur einen Monat lang jeden Tag mit einem elektronischen Thermometer messen, ohne aus dem Bett zu kommen.
  • Anwendungstests. Apotheken verkaufen spezielle Tests zur Bestimmung des Eisprungs. Sie sind äußerlich identisch mit Schwangerschaftstests, reagieren jedoch eher auf das Wachstum von luteinisierendem Hormon (LH) als auf Choriongonadotropin (hCG). Um den Eisprung genau zu bestimmen, müssen Sie diese Tests täglich in der Mitte des Zyklus durchführen - genau wie Schwangerschaftstests.
  • Ultraschallkontrolle. Mit Hilfe hochempfindlicher Ultraschalldiagnosegeräte ist es möglich, das Wachstum und die Reifung von Follikeln, die Leistung des Eies, zu überprüfen. Eine solche Studie muss jedoch an genau definierten Tagen durchgeführt werden, um den Eisprung sicher zu bestätigen.

Die Befruchtung erfolgt am Tag des Eisprungs. Das Ei ist ab dem Moment des Austritts aus dem Follikel etwa 10 bis 14 Stunden lang lebensfähig. Männliche Keimzellen, Spermien, können viel länger im weiblichen Körper lebensfähig bleiben - bis zu 72 Stunden.

Daher wird der Geschlechtsverkehr am Vorabend einer Follikelruptur als am günstigsten für die Empfängnis angesehen..

Beachten Sie! Die Spermien sind sehr beweglich und können innerhalb von 1,5 bis 2 Stunden nach dem Moment der Ejakulation den Eileiter erreichen. Eine vollständige Erneuerung der Spermien unter Berücksichtigung ihrer Reifung erfolgt jedoch in 4 bis 5 Tagen, und daher nimmt mit jedem nachfolgenden Geschlechtsverkehr im Laufe eines Tages die Anzahl der aktiven Spermien ab.

Nach der Befruchtung des Eies beginnt die Vorimplantationsphase der Schwangerschaft. Dieser Zeitraum dauert 4-5 Tage. Während dieser Zeit bewegt sich das Ei durch den Eileiter zur Gebärmutter. Folgende Faktoren tragen zur Bewegung bei:

  • Kontraktion der glatten Muskeln des Eileiters.
  • Zilienbewegung des Röhrenepithels.
  • Entspannung eines speziellen Schließmuskels, der den Eileiter und die Gebärmutter begrenzt.

Die aktive Bewegung wird durch Hormone des weiblichen Körpers gefördert - Östrogen und Progesteron. Während dieser Zeit beginnen Teilungsprozesse innerhalb der Zelle aufzutreten, die sich auf die Einführung in die Uteruswand vorbereiten.

Dies ist ein Embryo von 16-32 Zellen. Nach dem Eintritt in die Gebärmutter befindet sie sich 2 Tage lang in einem freien Zustand, und dann wird eine Implantation durchgeführt..

Beginn

Die optimale Befruchtungszeit beträgt 4 Tage - 2 Tage vor dem Eisprung und 2 Tage danach. Wenn Spermien vor dem Eisprung in den Körper der Frau gelangen, kann die Befruchtung unmittelbar nach der Freisetzung der Eizelle erfolgen.

Interessante Tatsache! Es gibt Fälle, in denen die Eizelle bis zu 72 Stunden lebensfähig blieb. In den meisten Fällen kann es jedoch in den ersten Tagen nach der Freisetzung befruchtet werden.

Bereits 96 Stunden nach der Freisetzung des Eies aus dem Follikel ist die Empfängniswahrscheinlichkeit auf nahezu Null reduziert. Wenn der Menstruationszyklus der Frau regelmäßig ist, können Sie versuchen, den günstigsten Zeitraum für die Befruchtung zu berechnen.

Dazu müssen Sie Ihren Zyklus im letzten Jahr analysieren und den längsten und kürzesten auswählen. Von den längsten sollten 11 Tage genommen werden - dies ist der Tag, an dem die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis auf Null reduziert wird.

Vom kürzesten müssen Sie 18 abziehen - so erhalten wir den Tag des Zyklus, an dem die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu steigen beginnt. Mit einem regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung ab 17 Tagen extrem gering.

Wann soll ein Test durchgeführt werden??

Schwangerschaftstests sprechen auf den hCG-Spiegel im Urin einer Frau an. Dieses Hormon wird während der Schwangerschaft synthetisiert. Es wird vom Chorion produziert, der Zellstruktur im Embryo. Das Auftreten und Wachstum von hCG im Urin weist auf eine erfolgreiche Schwangerschaft hin.

Das Hormon wird ab den ersten Tagen nach der Implantation im Blut einer Frau nachgewiesen. Das heißt, vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zum Auftreten des "Schwangerschaftshormons" muss mindestens 7 Tage betragen.

Nach der Einführung des Embryos beginnt der hCG-Spiegel schnell zu wachsen und vor der 11. Schwangerschaftswoche verdoppelt sich seine Menge im Körper der Mutter alle 48 Stunden.

Sie können bereits 10-12 Tage nach der Befruchtung mit Schwangerschaftstests beginnen. In früheren Perioden ist der Hormonspiegel sehr niedrig und kann möglicherweise nicht durch den üblichen Schnelltest bestimmt werden..

Rat! Wenn der Schwangerschaftstest einen schwachen zweiten Streifen zeigte, müssen Sie ihn nach 48 Stunden wiederholen. Während dieser Zeit sollte sich die Menge des Hormons verdoppeln und die Ergebnisse werden offensichtlicher. Für wiederholte Tests ist es besser, Tests derselben Marke zu verwenden - sie haben dieselbe Empfindlichkeit und es ist einfacher, die Dynamik zu verfolgen.

Die ersten Symptome einer Schwangerschaft treten nicht unmittelbar nach der Empfängnis auf, sondern bereits nach der Implantation des Embryos in die Uteruswand.

Und dann treten die ersten Symptome einer Schwangerschaft auf:

  • Implantationsblutung. Es tritt 6-9 Tage nach der Befruchtung auf. Es erscheint als fleckiges Braun oder Fleck. Es wird oft mit dem Einsetzen der Menstruation verwechselt, obwohl es 7-9 Tage vor Beginn auftritt.
  • Ziehschmerz im Unterbauch oder Schweregefühl. Es tritt aufgrund einer Verringerung der glatten Muskeln der Gebärmutter auf, wenn der Embryo eingeführt wird. Auch ähnlich wie zu Beginn der Menstruation, erscheint jedoch mindestens eine Woche vor Beginn.
  • Schwellung der Brust. Ein weiteres Zeichen, das leicht mit der bevorstehenden Menstruation verwechselt werden kann. Es unterscheidet sich nicht durch einfaches Engorgement, sondern durch eine starke Erhöhung der Empfindlichkeit der Brustwarzen. Vielleicht ihre Verdunkelung und die Manifestation eines venösen Musters auf den Brustdrüsen.
  • Sich müde fühlen. Der Körper der Frau geht in den hormonellen Anpassungsmodus und verbraucht daher mehr Energie als gewöhnlich. Dies führt zu erhöhter Müdigkeit und Schläfrigkeit..
  • Den emotionalen Hintergrund ändern. Plötzlich kann die Emotionalität oder Aggressivität zunehmen. Dieses Symptom tritt auch häufig bei PMS auf, ist jedoch weniger ausgeprägt.
  • Erhöhte Basaltemperatur. Eines der wichtigsten Anzeichen ist ein Anstieg der Basaltemperatur um durchschnittlich 0,3 Grad, was auf eine erfolgreiche Implantation hinweist. Aufgrund der erhöhten Blutversorgung der Beckenorgane kommt es zu einem Anstieg der Basaltemperatur.

Follikulometrie


Die Follikulometrie wird verwendet, um die Bildung und das Wachstum eines Eies zu verfolgen. Diese Methode basiert auf Ultraschall und ist daher bei weitem die genaueste Methode zur Bestimmung des Eisprungdatums.

p, blockquote 22,0,0,0,0 ->

Mit Hilfe der Follikulometrie werden die Größe des Endometriums vor Beginn des Ovulationsprozesses festgelegt, die Anzahl der sich entwickelnden Eier und die Größe der Dominante, sofern diese zum Zeitpunkt der Beobachtung bereits sichtbar ist. Die erste Prüfung findet am 8.-10. Tag des Zyklus statt. Dann findet alle 2 Tage eine wiederholte Beobachtung statt, bis die Zelle verlässt. Wenn kein Eisprung auftritt, wird die Beobachtung bis zum Einsetzen der Menstruation fortgesetzt. p, blockquote 23,0,0,0,0 ->

Diese Methode hilft, den günstigsten Zeitpunkt für die Empfängnis oder die Entnahme reifer Eier für die In-vitro-Fertilisation genau zu berechnen und die Ursachen für Probleme mit der Empfängnis zu identifizieren. p, blockquote 24,0,0,0,0 ->

Generative Funktion als Priorität

Im Inneren ist der reife Follikel mit geschichtetem Epithel ausgekleidet, und darin (im verdickten Bereich der eiertragende Tuberkel) kann das reife Ei befruchtet werden. Wie oben erwähnt, beträgt die normale Follikelgröße 18-24 mm.

Ferner sind die Wände des Follikels signifikant verdünnt, was zu seinem Bruch führt. An der Stelle der Graafblase erscheint also ein gelber Körper - eine wichtige Drüse der inneren Sekretion.

Aufgrund einer Reihe von hormonellen Störungen kann diese Lücke fehlen, und daher verlässt das Ei den Eierstock nicht und der Eisprung findet nicht statt. Dieser Moment kann die Hauptursache für Unfruchtbarkeit und dysfunktionale Uterusblutungen sein.

Stimulation des Follikelwachstums

Der Eisprung ist einer der Hauptmomente im Leben einer Frau, ohne den eine Empfängnis nicht möglich ist. In Verletzung dieses Mechanismus hat die Mehrheit Unfruchtbarkeit. Wenn eine Frau jedoch ein Baby gebären kann, wird ihr ein IVF-Programm angeboten, bei dem eine künstliche Stimulation des Wachstums weiblicher Zellen durchgeführt wird. p, blockquote 26,0,0,0,0 ->

p, blockquote 27,0,0,1,0 ->

Zu diesem Zweck werden nach einer vollständigen Untersuchung hormonelle Präparate verschrieben, deren Wirkung auf die Entwicklung und das Wachstum von Eiern abzielt. Dieser Ansatz führt dazu, dass mehrere Zellen gleichzeitig reifen und nicht wie im natürlichen Prozess eine oder zwei. Je mehr weibliche Zellen reifen, desto größer ist die Chance auf eine erfolgreiche Empfängnis. p, blockquote 28,0,0,0,0 ->


Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich während der Stimulation leere Follikel bilden können, in denen das Ei fehlt. Experten haben festgestellt, dass mit dem Alter solcher "Dummies" mehr werden.

p, blockquote 29,0,0,0,0 ->

Die Follikulometrie hilft dabei, die Größe der reifenden Eier und ihre Anzahl zu verfolgen. Es ist jedoch unmöglich, leere mit Ultraschall zu identifizieren. Dies ist nur unter dem Mikroskop möglich. p, blockquote 30,0,0,0,0 ->

Wenn der Follikel gereift ist, wird das Ei unter Laborbedingungen entfernt und befruchtet. Nach 3 bis 5 Tagen wird die zukünftige Mutter gepflanzt, wo sie in die Uteruswand implantiert und sich weiterentwickelt. h2 7,0,0,0,0 ->

Was passiert mit dem Follikel nach dem Eisprung?


Nachdem das Ei den Eierstock verlassen hat, schließt der Follikel die zerrissene Wand und versiegelt sie. Im Inneren sammeln sich Blutgerinnsel an, die ihm eine rote Farbe verleihen. Der resultierende rote Körper wächst ohne Befruchtung des Eies mit Bindegewebe und wird zu einem weißen Körper. Am Ende des Zyklus ist dieser Körper vollständig absorbiert..

p, blockquote 32,0,0,0,0 ->

Wenn eine Empfängnis stattgefunden hat, wächst der rote Körper aufgrund des Chorionhormons weiter und bildet das Corpus luteum, das für die Produktion von Progesteron verantwortlich ist. Dieses Hormon stimuliert das Wachstum des Endometriums, in das der Embryo implantiert, und verhindert gleichzeitig die Bildung neuer Eier während der Schwangerschaft. p, blockquote 33,0,0,0,0 ->

Die Größe des Corpus luteum erreicht 3 cm, dann stoppt das Wachstum und bleibt bis 16 Wochen auf diesem Niveau, während ständig Progesteron produziert wird. Nach 16 Schwangerschaftswochen übernimmt die Plazenta diese Funktion und das Corpus luteum reduziert sich (löst sich auf). p, blockquote 34,0,0,0,0 ->

Wenn das Corpus luteum auf 5–7 cm ansteigt, weist dies auf das Vorhandensein einer Corpus luteum-Zyste hin. Ein solches Corpus luteum löst sich normalerweise am Ende der Amtszeit oder nach der Geburt von selbst auf, ohne Probleme zu verursachen. Eine Frau, bei der eine Corpus luteum-Zyste diagnostiziert wird, wird jedoch während der gesamten Schwangerschaft gründlicher beobachtet, damit die Zystenbeine nicht verdreht werden oder sie platzt.

Artikel Über Den Missbrauch Zyklus

PMS: Formen und Zeichen. Wie man die Symptome des prämenstruellen Syndroms stoppt?

Die etablierte Vorstellung von der Fragilität des weiblichen Körpers ist berechtigt: Im Gegensatz zu Männern hat das gerechtere Geschlecht eine komplexere physiologische Organisation, die zur Wahrnehmung der Fortpflanzungsfunktion erforderlich ist....

Symptome der Menopause bei Frauen

Letzte Aktualisierung: 13.04.2020Der Inhalt des ArtikelsDas Auftreten der ersten Symptome der Menopause verursacht häufig Angst bei Frauen. Dies ist jedoch ein absolut normaler physiologischer Zustand aufgrund altersbedingter Veränderungen im Körper, so dass der Beginn der Wechseljahre keine Angst verursachen sollte, und noch mehr - Angst....

Ursachen von Schmerzen in den Brustwarzen, wie man die Krankheit erkennt?

Wunde Brustwarzen bei Frauen sind mit verschiedenen Faktoren verbunden. Dies können äußere Reizungen, Traumata oder innere Ursachen sein, die mit der Pathologie der Brustdrüsen oder gynäkologischen Erkrankungen verbunden sind....